exquisit UBH 08-2.2 operation manual

Dunstabzugshaube
UBH 08-2.2
Gebrauchs- und Montageanweisung
Einleitung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an die Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind oder wenn Sie eine neue Gebrauchsanweisung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst1 Deutschland.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben benutzt, wird vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
1
Kundendienst Tel. +49 2944 9716-791
Seite 3
Gerät kennenlernen
Lieferumfang 1x Gerät 1x Vlies-Filter 1x Abluftstutzen 1x Montagematerial 1x Gebrauchsanweisung
Bezeichnung
1) Gehäuse
2) Beleuchtung
3) Filtergitter
4) Bedienknöpfe
5) Verschlüsse
Im Lieferumfang nicht inbegriffen:
Aktivkohlefilter für Umluftbetrieb Abluftschlauch für Abluftbetrieb Zier-Kaminaufsatz
beim Kundendienst2 bestellbar.
2
Kundendienst Tel. +49 2944 9716-791
Zubehör für den Einbau
Abbildung
Anzahl
Bezeichnung
1x
Abluftstutzen
1x
Montagematerial
Seite 5
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit ................................................................. 6
1.1 Sicherheit und Verantwortung ................................................. 7
1.2 Sicherheit und Warnungen .................................................... 7
2 Montage .............................................................................. 8
2.1 Gerät auspacken ................................................................ 8
2.2 Gerät zur Montage vorbereiten ............................................... 8
2.3 Wandmontage im Abluftbetrieb ............................................. 13
2.4 Montage im Umluftbetrieb ................................................... 15
2.5 Schrankmontage .............................................................. 16
3 Inbetriebnahme ................................................................... 16
3.1 Bedienblende .................................................................. 17
3.2 Verringern der Umweltauswirkung ......................................... 18
4 Wartung und Pflege .............................................................. 18
4.1 Reinigen des Gerätes ........................................................ 19
4.2 Fettfilter reinigen ............................................................... 19
4.3 Aktivkohlefilter wechseln ..................................................... 20
4.4 Leuchtmittel auswechseln ................................................... 21
4.5 Gerät außer Betrieb nehmen ................................................ 22
5 Fehler beheben ................................................................... 22
6 Kundendienst ..................................................................... 23
7 Garantiebedingungen ........................................................... 24
8 Technische Daten ................................................................ 26
9 Entsorgung ........................................................................ 27
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 6
1 Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führt.
Tod durch elektrischen Schlag
Verbrennungsgefahr / Verbrühungsgefahr
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 7
1.1 Sicherheit und Verantwortung
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1.2 Sicherheit und Warnungen
Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht
Lebensgefahr durch STROMSCHLAG!
Das Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen.
Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden.
Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, das Gerät nicht mehr benutzen.
Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten keine Eingriffe am Gerät vornehmen.
Montage
Das Gerät nur verpackt transportieren, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
2 Montage
2.1 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät ist für den Transport geschützt. Alle Verpackungsteile, Folien und Klebebänder entfernen. Kleberückstände können mit Reinigungsbenzin entfernt werden. Alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes entfernen.
Transporthinweise
Originalkarton und Verpackungsformteile aufbewahren. Das Gerät nur in der Originalverpackung transportieren.
2.2 Gerät zur Montage vorbereiten
STROMSCHLAGGEFAHR!
Die Montagearbeiten und die elektrische Verkabelung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft in Übereinstimmung mit sämtlichen in Ihrem Land geltenden Vorschriften und Normen durchgeführt werden, einschließlich der Brandschutzmaßnahmen.
Montage
Seite 9
Falschanschluss kann zur Zerstörung der Leistungselektronik führen.
Die Anschlussdaten auf dem Typenschild müssen mit denen des
Stromversorgungsnetzes übereinstimmen.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt- Steckdose anschließen.
HINWEIS
Die Anschlussdaten sind auf dem Typenschild und im Kapitel „Technische Angaben“ dieser Gebrauchsanweisung ersichtlich.
Die Dunstabzugshaube öffnen. Das Typenschild befindet sich im Geräteinneren.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Zum Montieren der Dunstabzugshaube werden zwei Personen benötigt.
Beim Bohren in eine Wand oder Decke vorher prüfen, dass sich an dieser Stelle keine Stromleitungen oder andere verborgene Rohre und Leitungen befinden.
Nur Montagematerial verwenden, dass für die Beschaffenheit der Decken und Wände geeignet ist.
Auswahl der Betriebsart
Die Dunstabzugshaube kann sowohl im Abluft­als auch im Umluftbetrieb eingesetzt werden.
1. Die Betriebsart auswählen.
2. Die Verschlüsse des Filtergitters nach innen schieben.
3. Das Filtergitter vorsichtig herausnehmen.
Montage
Seite 10
4. Der Auswahlknopf für die gewünschte Betriebsart der Haube ist im Lüfter sichtbar.
5. Den Auswahlknopf um 45° auf die entsprechende Abzugsmethode drehen.
Abb. 2: Abluft
Abb. 3: Umluft
Das Gerät
so anbringen, dass der Netzstecker zugänglich ist.
nicht mit Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabeln am
Stromnetz anschließen.
nicht im Freien betreiben.
entsprechend den vorgeschriebenen Mindestabständen montieren.
Montage
Seite 11
Mindestabstände
Bei Montage der Dunstabzugshaube sind folgende Mindestabstände von der Oberkante der Kochmulde bis zur Unterkante der Dunstabzugshaube einzuhalten:
HINWEIS
Wird die Dunstabzugshaube über einem Gasherd eingebaut und die Montageanweisung für die Gaskochmulde schreibt einen größeren Abstand vor, so ist der größere Abstand zu berücksichtigen.
Abstand
Elektroherde
650 mm
Gasherde
700 mm
maximal
750 mm
Montage
Seite 12
Gerätemaße
Höhe
100 mm
Breite
600 mm
Tiefe
470 mm
Benötigtes Werkzeug
Bezeichnung
Schraubendreher, flach
Kreuzschlitz-Schraubendreher
Steckschlüssel mit 3/8”
Maßband
Bohrer
Montage
Seite 13
2.3 Wandmontage im Abluftbetrieb
LEBENSGEFAHR!
Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein eingeleitet werden. Das Einleiten der Abluft in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, ist nicht zulässig. Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
Die Dunstabzugshaube darf nicht mit anderen Abzugskanälen verbunden werden, an denen bereits andere Geräte installiert sind, die mit anderen Energiequellen als Strom betrieben werden (z.B. Boiler, Gasherde usw.).
Für die Abluftführung sind grundsätzlich die behördlichen Vorschriften einzuhalten.
Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt der gemeinsame Betrieb von Dunstabzugshauben und kamingebundenen Feuerungsstätten wie Kohle- oder Ölöfen und Gas-Thermen im selben Raum bestimmten Einschränkungen.
Bei Abluftbetrieb wird die angesaugte Luft durch den Fettfilter gereinigt und danach über einen Abluftkanal ins Freie geleitet. Deshalb immer für ausreichende Zuluft sorgen.
Die Abluft wird in einen Luftschacht oder nach außen geführt.
Beim Anschluss an einen Luftschacht darf der Abluftschlauch nicht zu weit in den Schacht hineinragen.
Bei der Abluftführung nach außen empfiehlt sich, an der Außenseite eine Lüftungsklappe (nicht im Lieferumfang enthalten) anzubringen.
Montage
Seite 14
1. Den Kanalausgang A öffnen (s. Abb. 1).
2. Dazu einen Flachkopf-Schraubendreher unter den kleinen Deckel auf der Geräteoberseite schieben.
3. Den Deckel herausheben.
4. Den Deckel an den Befestigungspunkten abknicken.
5. Den mitgelieferten Abluftstutzen einsetzen.
6. Darauf achten, dass Kanalausgang B an der Geräterückseite (ohne Abbildung) geschlossen bleibt.
Abb. 1
1. Die Position der Dunstabzugshaube an der Wand markieren. Die Markierungen müssen mit den 2 Schlüsselloch-Öffnungen (Montageaufhängungen) auf der Rückseite der Dunstabzugshaube übereinstimmen.
2. Die mitgelieferten 2 Schrauben an der Wand befestigen. Nicht zu weit hineindrehen.
3. Die Dunstabzugshaube mit der Montageaufhängung in die 2 Schraubenköpfe einpassen. Die Schrauben müssen sich in der schmaleren Aussparung befinden.
4. Die Schrauben festziehen und prüfen, ob die Installation zwischen Dunstabzugshaube und Wand stabil ist.
5. Die Dunstabzugshaube mit weiteren 2 Schrauben durch die Rundloch-Sicherheitsöffnungen an der Wand befestigen.
Abb. 2
Montage
Seite 15
6. Den Abluftschlauch auf dem Abluftstutzen montieren (Abb. 3).
Abb. 3
2.4 Montage im Umluftbetrieb
Für den Umluftbetrieb ist der Einbau von Aktivkohlefiltern notwendig. Wenn der Aktivkohlefilter eingebaut ist, verringert sich die Abluftleistung.
Die angesaugte Luft wird zuerst über den Fettfilter und danach über einen zusätzlichen Aktivkohlefilter geleitet und gereinigt wieder in den Küchenraum abgegeben. Die Luftaustrittsöffnungen am Kamin müssen offen sein, damit die gereinigte Luft ungehindert in den Raum ausströmen kann.
Bei Umluftbetrieb darauf achten, dass die Lüftungsschlitze (C) nicht abgedeckt ist und die gereinigte Luft ungehindert in den Raum ausströmt (Abb. 4).
Aktivkohlfilter einsetzen
1. Die Verschlüsse des Filtergitters nach innen schieben.
2. Das Filtergitter vorsichtig herausnehmen.
3. Den Aktivkohlefilter in die Stifte des Luftförderers einhaken und im Uhrzeigersinn drehen, bis er einrastet.
4. Prüfen, ob der Filter fest montiert ist.
5. Das Filtergitter wieder einsetzen.
HINWEIS
Der Aktivkohlefilter ist optional und beim Kundendienst3 bestellbar.
3
Kundendienst Tel. +49 2944 9716-791
Inbetriebnahme
Seite 16
2.5 Schrankmontage
1. Die Position der Dunstabzugshaube im Schrank markieren. Die Markierungen an der Aufnahmestelle müssen mit den 4 Schlüsselloch­Öffnungen (Montageaufhängungen) auf der Oberseite der Dunstabzugshaube übereinstimmen.
2. Die mitgelieferten 4 Schrauben am Schrank befestigen. Nicht zu fest anziehen.
3. Die Dunstabzugshaube mit der Montageaufhängung in die 4 Schraubenköpfe einpassen, wobei sich die 4 Schrauben in der schmaleren Aussparung befinden müssen.
4. Die Schrauben festziehen und prüfen, ob die Installation zwischen Dunstabzugshaube und Schrank stabil ist.
5. Die Dunstabzugshaube mit weiteren 4 Schrauben durch die Rundloch- Sicherheitsöffnungen am Schrank befestigen.
3 Inbetriebnahme
Immer für ausreichend Lüftung im Raum sorgen, wenn die Dunstabzugshaube zusammen mit Gasherden oder anderen mit Flüssigbrennstoff betriebenen Geräten benutzt wird.
Über einer Kohle- oder Holzfeuerstelle ist der Betrieb nicht erlaubt.
Keine Speisen unter der Dunstabzugshaube flambieren.
Das Öffnen der Gaszufuhr zu Gaskochfeldern unterlassen, solange
kein Kochgeschirr auf dem Kochfeld steht.
Dunstabzugshaube immer mit Fettfilter betreiben. Fette oder Öle
können sich bei Überhitzung leicht entzünden. Deshalb Speisezubereitung ständig überwachen.
Filter regelmäßig reinigen oder austauschen.
Inbetriebnahme
Seite 17
Die Dunstabzugshaube zu Beginn jedes Kochvorgangs einschalten und einige Minuten nach dem Kochende wieder ausschalten. Die Kochdünste werden so am wirkungsvollsten beseitigt.
1. Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Die Beleuchtung einschalten.
3. Die Dunstabzugshaube mit der Taste EIN/AUS einschalten.
4. Die gewünschte Lüfterstufe einstellen.
5. Nach dem Kochen die Dunstabzugshaube mit der Taste EIN/AUS ausschalten.
3.1 Bedienblende
Taster
Funktion
Beleuchtung
Taste zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung
AUS/OFF
Taste zum Ausschalten des Gerätes
Einschalten
1 = niedrige Lüfterstufe 2 = mittlere Lüfterstufe 3 = hohe Lüfterstufe
Wartung und Pflege
Seite 18
3.2 Verringern der Umweltauswirkung
Lüfterstufen an die Intensität der Kochdünste anpassen.
Auf ausreichend Zuluft beim Betrieb der Dunstabzugshaube achten.
Den Abstand zwischen Oberkante des Herdes und Unterkante der
Dunstabzugshaube gemäß der Montageanweisung einhalten, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Filter (Fettfilter/Geruchsfilter) in regelmäßigen Abständen reinigen bzw. wechseln.
Dunstabzugshaube nach dem Kochvorgang abschalten.
Bei Dunstabzugshauben mit Nachlaufzeit diese Funktion aktivieren.
Beleuchtung nach dem Kochen ausschalten.
4 Wartung und Pflege
STROMSCHLAGGEFAHR!
Das Gerät darf während der Wartung oder Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten oder Hochdruckreinigern reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen.
Keine scheuernden, aggressiven Reinigungsmittel benutzen.
Nicht mit spitzen Gegenständen ins Schutzgitter des Motors oder in
andere elektrische Teile eindringen.
Niemals den Filterzustand bei laufender Dunstabzugshaube prüfen.
Dunstabzugshaube nur mit eingesetzter Lampe betreiben, um das
Risiko eines Stromschlags zu vermeiden.
Wartung und Pflege
Seite 19
Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine
VERBRÜHUNGSGEFAHR entstehen kann.
4.1 Reinigen des Gerätes
Aus hygienischen Gründen die Dunstabzugshaube regelmäßig reinigen. Wie oft die Reinigung erforderlich ist, richtet sich nach den Betriebsstunden und dem Einsatz.
1. Die Verschlüsse des Filtergitters nach innen schieben.
2. Das Filtergitter vorsichtig herausnehmen.
3. Das Innen- und Außengehäuse mit einem weichen feuchten Tuch und warmer Spülmittellauge reinigen. Milde Spülmittel verwenden. Keine scharfen Reinigungsmittel, Bürste oder Scheuersand verwenden.
4. Mit einem weichen Tuch trocknen.
5. Das Filtergitter wieder einsetzen.
6. Das Gerät nach der Reinigung am Stromnetz anschließen.
4.2 Fettfilter reinigen
BRANDGEFAHR!
Filterwechsel und Reinigungsintervalle einhalten. Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr infolge von Fettablagerung.
Den Fettfilter regelmäßig austauschen. Wie oft der Austausch erforderlich ist, richtet sich nach den Betriebsstunden und dem Einsatz.
Wartung und Pflege
Seite 20
1) Lüftermotor
2) Gehäuse
3) Vlies-Filter
1. Die Verschlüsse des Filtergitters nach innen schieben.
2. Das Filtergitter vorsichtig herausnehmen.
3. Die Filterschienen herausnehmen.
4. Das Vlies entfernen und einen neuen Vlies-Filter einlegen.
5. Das Vlies mit den Filterschienen befestigen.
6. Das Filtergitter wieder einsetzen.
7. Gerät an die Stromversorgung anschließen.
Dieser Filter kann weder gewaschen noch wiederverwendet werden. Den Filter mit dem Hausmüll entsorgen.
4.3 Aktivkohlefilter wechseln
Je nach Benutzung der Dunstabzugshaube müssen Aktivkohlefilter halbjährlich ausgewechselt werden, mindestens jedoch jährlich. Dieser Filter kann weder gewaschen noch wiederverwendet werden.
Um eine einwandfreie Aufnahme der Gerüche zu garantieren, muss das Aktivkohlevolumen auf die Luftleistung der Haube abgestimmt sein. Die hohe Qualität der Aktivkohle garantiert bei normalem Einsatz der Dunstabzugshaube eine effiziente Aufnahme von Küchengerüchen. Deshalb nur Originalfilter verwenden und diese regelmäßig austauschen.
1. Die Verschlüsse des Filtergitters nach innen schieben.
2. Das Filtergitter vorsichtig herausnehmen.
3. Aktivkohlefilter gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er sich aus den Plastiknasen löst und mit Hausmüll entsorgen.
4. Den neuen Aktivkohlefilter in die Stifte des Luftförderers einhaken und im Uhrzeigersinn drehen. Prüfen, ob der Filter fest montiert ist.
5. Das Filtergitter wieder einsetzen.
6. Gerät an die Stromversorgung anschließen.
Wartung und Pflege
Seite 21
4.4 Leuchtmittel auswechseln
STROMSCHLAGGEFAHR!
Vor dem Leuchtmittelwechsel Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Das Leuchtmittel darf erst nach dem Abschalten des Gerätes und nach vollständigem Abkühlen des Leuchtmittels berührt werden.
Das Leuchtmittel nicht mit einer Wärmeisolierung oder anderem Material abdecken.
Leuchtmitteldaten: 220-240 V, max. 4 W Fassung: E 14
(Abbildung ähnlich)
1. Zum Auswechseln des Leuchtmittels das Filtergitter entfernen.
2. Defekte Leuchtmittel gegen den Uhrzeigersinn drehen und ersetzen.
3. Das neue Leuchtmittel nicht direkt mit den Fingern berühren; zum Einschrauben ein sauberes Tuch benutzen.
4. Neue Leuchtmittel in der Leuchtmittelhalterung sorgfältig feststecken und im Uhrzeigersinn drehen.
5. Das Filtergitter vorsichtig wieder in die Dunstabzugshaube einsetzen.
6. Gerät wieder an die Stromversorgung anschließen.
Fehler beheben
Seite 22
4.5 Gerät außer Betrieb nehmen
Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
5 Fehler beheben
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einer hierfür qualifizierten Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHEN
MASSNAHMEN
Beleuchtung funktioniert nicht.
Das Leuchtmittel ist defekt.
Leuchtmittel auswechseln (s. Kapitel 4.4).
Gerät funktioniert nicht.
Stecker ist nicht eingesteckt.
Gerät am Stromnetz anschließen.
Prüfen, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt.
Stromausfall
Prüfen, ob die Stromversorgung funktioniert und die Sicherungen intakt sind.
Dunstabzugshaube läuft, jedoch bleiben die Küchendünste erhalten.
Filter ist verschmutzt.
Filter reinigen bzw. ersetzen (s. Kapitel 4).
bei Abluftbetrieb:
Abluftschlauch prüfen. Jeder Winkel verkürzt die Abluftleistung.
Kundendienst
Seite 23
6 Kundendienst
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
WICHTIG
Der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen ist auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Zuständiger Kundendienst:
EGS GmbH Dieselstraße 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Kundentelefon für Deutschland: +49 2944-9716-791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170
E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Internet: www.egs-gmbh.de
Folgende Angaben werden benötigt um Ihren Auftrag bearbeiten zu können:
1) Modell
2) Version
3) Batch
4) EAN sowie die vollständige Anschrift, Telefon- Nr. und die Fehlerbeschreibung.
Die gerätespezifischen Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das sich im Geräteinnern hinter der Filtereinheit der Dunstabzugshaube befindet.
Garantiebedingungen
Seite 24
7 Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt. Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt. Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind: Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden,
die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden aufgrund von chemischer bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emailleschäden und evtl. Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen.
Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit-Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch eine qualifizierte Fachkraft mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Garantiebedingungen
Seite 25
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Garantieanspruch geltend gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge außerhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt, werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet.
Die Beratung durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich (s. Kapitel Kundendienst).
Technische Daten
Seite 26
8 Technische Daten
Marke Exquisit
Modell UBH 08-2.2
Produktgruppe
Dunstabzugshaube
Tastschalter
4-fach
Elektrischer Anschluss Spannung / Frequenz
V/Hz 220-240 / 50~60
Leistungsaufnahme
W
40
Lampenleistung
W
4
Abmessungen, unverpackt Haube
BxTxH mm 600x470x100
Gewicht, netto
kg
4,6
EAN Nr.
Inoxlook
4016572013092
EAN Nr.
Schwarz
4016572013108
EAN Nr.
Weiß
4016572013115
Vlies-Filter
Stk.
1x ACWH-601
Aktivkohlefilter, optional Artikel Nr. EAN
Stk.
1x C06 1010035 4016572007312
* Technische Änderungen vorbehalten. *
Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den Gerätehersteller nach europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der EN 61591 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte.
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
*Technische Änderungen vorbehalten*
Entsorgung
Seite 27
9 Entsorgung
Verpackung entsorgen
Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben.
Gerät entsorgen
Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU.
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll (z. B. bei einer kommunalen Sammelstelle) zu entsorgen. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar machen:
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Den Stecker vom Netzkabel trennen.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen.
Sorgen Sie für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG
AUGUST-THYSSEN-STR. 8
D-41564 KAARST
GERMANY
UBH08-2.2_0430018_2019_11.docx
www.exquisit.de
Loading...