Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf unseres Wäschetrockners. Sie
haben gut gewählt. Ihr Exquisit – Gerät wurde für den Einsatz im
privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das
höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem
Bedienkomfort verbindet– wie andere Exquisit - Geräte auch, die
zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa arbeiten.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 1 von 29
DE
Diese Anleitung bitte gut durchlesen
Einleitung
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen im
Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt
und zusammengebaut.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den
Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des
Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie
sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser
Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den
Kundendienst Tel. +49 2944-9716791 oder gehen Sie auf unsere Homepage
www.ggv-exquisit.de.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte
haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung
und Technik vorbehalten müssen.
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen
Entsorgungsvorschrift
20012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die
umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche
Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass
dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem
Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und
elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen
werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder
Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und
Riegelschlösser.
Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren
(Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder
können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen.
Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 3 von 29
DE
GEFAHR
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum
Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum
Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu
leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
WICHTIG
Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder
Umweltschäden bewirken kann.
2 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihren neuen Trockner in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für
den Gebrauch, zur Aufstellung und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die
Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle
Nachbesitzer weiter. Bei Fragen, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Bedienungsanleitung Hinweise zur
selbständigen Behebung, siehe Kapitel 8. Sollten diese Hinweise nicht ausreichen,
kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst, siehe Kapitel 10.
Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol
versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind
unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 4 von 29
DE
GEFAHR
Fassen Sie den Stecker und das Elektrokabel beim Einstecken und
Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht
Lebensgefahr durch STROMSCHLAG!
WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für
Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern
fernhalten.
Das Gerät nur verpackt transportieren, um Personen und Sachschäden zu
vermeiden.
Das Gerät nur nach Angaben der Bedienungsanleitung montieren und
anschliessen.
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der
Steckdose.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
2.1 Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel
oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Ausser den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Fähigkeiten
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 5 von 29
DE
GEFAHR
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Trockner fern.
Lassen Sie Kinder keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Trockner
ohne Aufsicht ausführen.
Halten Sie Haustiere vom Trockner fern.
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Lassen Sie den Trockner nicht unbeaufsichtigt, wenn Kinder oder Personen,
die die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe sind.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Trockner spielen.
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungen oder Folien einwickeln
oder sich diese über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie
Verpackungen, Verpackungsteile und Folien von Kindern fern.
Kinder können sich im Trockner einsperren. Ziehen Sie deshalb bei
ausgedienten Geräten den Netzstecker, durchtrennen Sie die Netzleitung und
zerstören Sie das Schloss der Trocknertür
WARNUNG
Dieser Trockner ist nur für den privaten Hausgebrauch vorgesehen.
Elektrische Anschlüsse sollten nur von einer qualifizierten Person
ausgeführt werden.
Stromkabel und Schukostecker dürfen bei einem Defekt nur durch
Originalersatzteile ersetzt werden. Die Arbeit darf nur von einem
autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
Es dürfen nur empfohlene Artikel in den Wäschetrockner gelegt
werden.
Der Wäschetrockner muss von einer zugelassenen
Kundendienststation gewartet werden. Es dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden.
Stecken Sie die Maschine nach jedem Gebrauch aus. Die Maschine
sollte auf jeden Fall ausgesteckt werden, wenn die für längere Zeit
unbeaufsichtigt bleibt (z.B. an Wochenenden, Ferien, usw.)
Die Rückseite des Wäschetrockners wird während des Betriebs
heiß. Der Wäschetrockner muss deshalb so positioniert werden,
dass die Rückseite während des Betriebs nicht berührt wird.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 6 von 29
DE
Stellen Sie den Trockner bei der Installation so auf, dass der Stecker
erreichbar ist.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch
den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ausgetauscht
werden um Risiken zu vermeiden.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Der Trockner wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht
Stromschlaggefahr. Beachten Sie deshalb:
■ Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen an.
■ Ziehen Sie die Netzleitung immer dirket am Stecker und nie an der
Netzleitung, da diese beschädigt werden könnte.
■ Verwenden Sie keine Verlängerungsleitungen, Vielfachstecker oder
Vielfachkupplungen.
■ Ersetzen Sie eine defekte Netzleitung nur durch den Kundendienst.
Niemalseinen Doppelstecker oder ein Verlängerungskabel verwenden. Der
Wäschetrockner muss direkt an die Steckdose angeschlossen werden.
Netzanschluss – Trockner vorschriftsmäßig an Wechselstrom-Schutzkontakt–
Steckdose anschließen, da sonst die Sicherheit nicht gewährleistet.
Leitungsquerschnitt muss ausreichen.
Netzstecker und Steckdose müssen zusammenpassen.
Netzstecker nicht mit feuchten Händen anfassen Stromschlaggefahr!
Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose ziehen.
Netzleitung nicht beschädigen Stromschlaggefahr
Achten Sie darauf, dass Sie die empfohlene Höchstmenge nicht überschreiten.
Trocknen Sie in Ihrem Trockner auch keine Textilien, die kurz zuvor mit
chemischen Reinigungsmitteln (z.B. Waschbenzin, Fleckentferner) behandelt
wurden. Explosionsgefahr! Lüften Sie die Wäschestücke erst einige Zeit. Der
Wäschetrockner ist ausschließlich für Wäsche bestimmt, die mit Wasser
gewaschen wurde.
Niemals den Wäschetrockner verwenden, wenn Sie glauben, dass dieser auf
irgendeine Art beschädigt ist. Sie sollten unter keinen Umständen versuchen, die
Maschine selbst zu reparieren.
Elektrische Sicherheit
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 7 von 29
DE
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Wäschetrockner ist nur für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Wird das
Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen an dem Wäschetrockner sind aus Sicherheitsgründen
nicht zulässig.
Trocknen Sie nur Textilien, die Trocknergeeignet sind. Beachten Sie die
Pflegekennzeichen auf den Textiletiketten
Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im Trockner.
Benutzen Sie den Wäschetrockner niemals, wenn das Stromkabel, die Bedienblende,
die Arbeitsplatte oder der Sockel beschädigt sind, so dass das Geräteinnere frei liegt.
Weichspüler oder ähnliche Produkte dürfen nur entsprechend den
Herstelleranweisungen benutzt werden.
4 Vor der ersten Inbetriebnahme
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Wäschetrockner auf
Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie
sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
4.1 Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle
Klebebänder entfernen. Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin
entfernen. Entfernen Sie auch aus dem Inneren des Gerätes alle Klebebänder und
Verpackungsteile.
Nach dem Transport den Trockner 2 Stunden stehen lasse bevor Sie den in
Betrieb nehmen, ansonsten kann die Wärmepumpe Schaden annehmen.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 8 von 29
DE
4.2 Aufstellen
• Zum Aufstellen Ihres Trockners brauchen Sie einen tragfähigen (Tragkraft min.
80 kg) und ebenen Boden. Teppich bzw. Teppichboden sollten Sie ggf.
entfernen, langfloriger Teppichboden ist ungeeignet.
• An der vorderen Seite Ihres Trockners befindet sich ein Lüftungsschlitz, durch
die Ihr Gerät Raumluft ansaugt und wieder abgibt. Sorgen Sie dafür, dass dieser
Lüftungsschlitz stets frei bleibt.
• Halten Sie den Aufstellraum stets frei von Staub und Flusen. Andernfalls
verschmutzt das Flusensieb des Trockners unnötig stark, und der Trockner wird
nicht mehr ausreichend mit Raumluft versorgt.
• Eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose sollte sich in
Reichweite des Trockners befinden.
Der Trockner ist nicht unterbaufähig.
• Beim Aufstellen des Gerätes darf das Netzkabel nicht beschädigt werden.
Halten Sie 10 cm Abstand zur Wand ein. Sollte das Gerät im Badezimmer
aufgestellt werden, achten Sie darauf das nach vorne hin min. 150 cm Platz
benötigt wird um eine ausreichende Luftzierkulation zu gewährleisten.
4.3 Nivellieren
Um geringfügige Unebenheiten des Bodens auszugleichen und den Trockner
auszurichten, müssen Sie die vier Schraubfüße verstellen. Zum Ausrichten brauchen
Sie eine Wasserwaage – und am besten eine zweite Person.
1. Heben Sie das Gerät an der Ecke, an der Sie den Schraubfuß verstellen
möchten, etwas an.
2. Schrauben Sie mit der Hand den Schraubfuß so weit hinein oder heraus, wie es
sinnvoll ist.
3. Kontrollieren Sie mit der Wasserwaage, ob der Trockner waagerecht steht.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1. bis 3. für alle Schraubfüße, bis das Gerät
absolut waagerecht und fest steht.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 9 von 29
DE
WARNUNG
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen,
die durch Missachtung der Sicherheitshinweise entstehen sollten.
Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie dies durch
unseren Kundendienst durchführen.
Der Stecker muss nach der Aufstellung der Maschine zugänglich sein.
Hinweis:
Je genauer ausgerichtet das Gerät steht, desto weniger verschleißen die Lager.
Elektrischer Anschluss
Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem
Typenschild zu entnehmen. Das Typenschild ist neben der Einfüllöffnung angebracht.
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose
erfolgen.
5 Betrieb
WICHTIG
Das Gerät arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das nicht brennbar und nicht
explosiv ist. • Brummgeräusche zu Beginn eines Trockenvorgangs, die durch den
Kompressoranlauf erzeugt werden, sind normal.
Ihr Trockner benötigt erst einmal eine Reinigung, um Rückstände aus der Fertigung zu
beseitigen. Öffnen Sie die Tür und wischen Sie die Trommel mit einem feuchten
Lappen aus.
Falls Sie nun Ihre erste frisch gewaschene Wäsche trocknen wollen, können Sie –
nachdem Sie sich mit der Bedienung Ihres Trockners anhand der folgenden Hinweise
und Tipps vertraut gemacht haben – den Trockner befüllen siehe Kapitel Wäsche
Vorbereiten 5.3
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 10 von 29
DE
WARNUNG
Auf keinen Fall dürfen Sie in Ihrem Trockner chemisch reinigen –
Explosionsgefahr!
Trocknen Sie in Ihrem Wäschetrockner keine Textilien, die kurz zuvor mit
chemischen Reinigungsmitteln (z.B. Testbenzin, Fleckentferner) behandelt
wurden. Lüften Sie diese Wäschestücke einige Zeit oder spülen Sie sie
gründlich mit klarem Wasser.
Bei den ersten Trockengängen kann es zu geringer Geruchsbelästigung kommen, weil
Staubrückstände (die durch Lagerung und Transport entstanden sind) auf den
Heizelementen verbrennen. Es besteht dadurch keine Gefahr für Ihre Wäsche.
Beachten Sie bitte, dass beim Trocknen innere Teile des Trockners bis zu 60 °C heiß
werden. Berühren Sie diese Teile erst nach der Abkühlphase Gefahr!
5.1 Gerätebeschreibung
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 11 von 29
DE
Zubehör:
1 Bedienungsanleitung
1 Krümmer (Halter) ist kostenpflichtig und kann beim Kundendienst erworben
werden.
1 Ablauf-Schlauch ist kostenpflichtig und kann beim Kundendienst erworben
werden
Kondenswasserablauf kann optional an den Kondenswasserbehälter oder über
einen Abwasseranschluss abgeleitet werden.
WICHTIG
Gestautes Wasser kann in den Trockner Sachschäden verursachen. Prüfen Sie
ob das Wasser schnell aus dem Waschbecken abläuft.
Montage externen Ablassschlauch
Schlauch vom Anschluss (siehe Grafik unten) trennen.
Nehmen Sie den externen Ablauf-Schlauch (beim Kundendienst zu erwerben)
und schließen den am Gerät an. (siehe zweite Grafik unten)
Das andere Ende des Ablauf-Schlauchs je nach Anschluss-Situation am
Waschbecken befestigen. (Grafik 3 und 4)
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 12 von 29
DE
GEFAHR
Explosions- und Brandgefahr!
Entfernen Sie Feuerzeuge und Zündhölzer aus den Taschen der Textilien
5.2 Sortieren der Wäsche
Sortieren nach Pflegekennzeichen. Die Pflegekennzeichen bedeuten:
Trocknen im Wäschetrockner grundsätzlich möglich
Trocknen mit normaler Temperatur
Trocknen bei reduzierten Temperaturen „Schongang“
Trocknen im Wäschetrockner nicht möglich
Geben Sie keine Wäsche in das Gerät, die nicht laut Pflegekennzeichen für die
Trocknung in einem Trockner geeignet sind.
In diesem Gerät können alle Wäschestücke getrocknet werden, die
entsprechend den Pflegekennzeichen trocknergeeignet sind.
Trocknen Sie neue farbige Textilien nicht zusammen mit hellen Wäschestücken,
die Textilien könnten abfärben.
5.3 Wäsche Vorbereiten
VORSICHT
Trocknertrommel und Textilien können beschädigt werden. Entfernen Sie alle
Gegenstände aus den Taschen der Textilien und beachten Folgendes:
Binden Sie Stoffgürtel, Schürzenbänder usw. zusammen oder nutzen
einen Wäschesack.
Schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Ösen und knöpfen Sie Bezüge zu.
Sortieren Sie die Wäsche für ein gleichmäßiges Trocknungsergebnis nach
Gewebeart und Trocknungsprogramm.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 13 von 29
DE
Entfernen Sie Metallteile, wie z.B. Büroklammern, aus den Textilien.
Gewirkte Textilien, wie T-Shirts und Trikotwäsche, laufen beim ersten Trocknen
oft ein. Verwenden Sie ein schonendes Programm.
Übertrocknen Sie pflegeleichte Wäsche nicht. Dies führt zu vermehrtem Knittern
in der Wäsche.
Dosieren Sie den Weichspüler beim Waschen der zu trocknenden Wäsche nach
Herstellerangaben Wäsche in den Trockner geben
Die Trommel nur ca. ½ befüllen um gleichmäßig zu trocknen
Große Teile mit kleineren Teilen mischen
Die Wäsche nicht „übertrocknen“. Sie wird hart und könnte sich statisch
Diese Taste dient zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung.
2 Programmwahlschalter
Über den Programmwahlschalter können insgesamt 12 Programme eingestellt
werden. Drehen Sie den Wahlschalter im Uhrzeigersinn oder entgegen, um das
gewünschte Trocknungsprogramm auszuwählen. Einzelheiten zu den
Programmen finden Sie in der „Trockenprogrammtabelle“.
Das Gerät erkennt die Feuchtigkeit der Ladung und passt die optimale
Trockenzeit automatisch an.
Die elektronische Steuerung garantiert beste Trockenergebnisse, auch
bei geringer Beladung des Trockners. Sie ist bei allen Programmen aktiviert,
außer bei den Programmen mit Zeitsteuerung.
3 Zusatzoptionen
Drücken Sie die entsprechende Taste, um die Funktion zu aktivieren oder zu
deaktivieren. Die jeweilig zugehörige Kontrollleuchte zeigt die Aktivierung der
Funktionen an.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 15 von 29
DE
Signal
Im Werkszustand ist der Signalton ausgeschaltet. Wählen Sie die Funktion, um
ein akustisches Signal in den folgenden Situationen zu vernehmen:
• beim Tastendruck einer beliebigen Taste, sowie bei
Betätigung des Programmwahlschalters;
• bei Fehlbedienung;
• bei Programmende.
4 Knitterschutz
Verlängert die automatische Knitterschutzphase (30 Minuten) nach Ende des
Trockenprogramms auf 120 Minuten. Diese Funktion schützt die Textilien vor
Knitterfalten. Beachten Sie, dass die Auswahl der Funktion Programmabhängig
ist. Die Funktion wird nach Auswahl des Programms und vor dem Drücken der
START/PAUSE-Taste eingestellt.
5 Aktivierung / Deaktivierung der Kindersicherung
Um den Betrieb nicht durch Fehlbedienung von spielenden Kindern zu
unterbrechen, steht Ihnen eine Kindersicherung zur Verfügung. Halten Sie nach
dem Programmstart gleichzeitig die Tasten Signal und Knitterschutz für einige
Sekunden gedrückt. Im Display erscheint die entsprechende Anzeige.
Alle Tasten (bis auf die Ein/Aus-Taste), sowie der Programmwahlschalter sind
gesperrt. Halten Sie gleichzeitig beide Tasten erneut gedrückt, um die
Kindersicherung zu deaktivieren.
6 Zeit ( nur in Verbindung mit Programmwahl Zeitgesteuert) )
Bei dem Programm Zeitgesteuert können Sie die Trockenzeit selbst vorgeben.
Durch wiederholtes Drücken der Taste „Zeit“ können Sie die gewünschte Zeit,
welche im Display angezeigt wird, zwischen 10 und 120 Minuten einstellen. Die
Einstellung erfolgt in 10 Minuten-Takt.
7 Startverzögerung 1-24H
Wählen Sie die Startverzögerung, wenn Sie den Trocknungsprozess auf später
verlegen wollen. Durch wiederholtes drücken der Taste können Sie die
gewünschte Startverzögerung, welche im Display angezeigt wird, zwischen
1 und 24 Stunden einstellen. Um die Startverzögerung zu deaktivieren, müssen
Sie den Trockner aus und wieder einschalten.
8 Statusanzeige
Die Kontrollleuchten zeigen während des laufenden Programms an, welche
Trockenstufe gerade erreicht ist.
9 START/PAUSE
Drücken Sie die Taste um den Betrieb zu starten oder zu unterbrechen. Wenn
nicht innerhalb von ca. 10 Minuten ein Programm gestartet wird, schaltet sich
das Gerät automatisch ab.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 16 von 29
DE
10 Displayanzeige
- Über das Display werden die Trockenzeit ZEIT und die Startverzögerung 124H angewählt.
- Nach dem Start des Trockenprogramms wird die verbleibende
Trockenzeit [REMAIN] als [x:xx] Stunden und Minuten angezeigt.
- Die Startverzögerung [DELAY] wird angezeigt, wenn diese eingestellt ist. Das
Programm wird nach [xx] Stunden gestartet.
- Erläuterung der Symbole:
Die Kindersicherung ist aktiviert. Der Kondenswasserbehälter muss entleert
werden. Eine Reinigung des Flusenfilters ist erforderlich.
- Den Standby-Modus zeigt das Display mit [-] an.
- Fehlercodes werden bei Störung angezeigt.
Kapazität
Überladen Sie das Gerät nicht, anderenfalls werden die Textilien strapaziert und die
Trocknung beeinträchtigt. Die Mengen finden Sie in der „Trockenprogrammtabelle“.
Eine Überladung des Gerätes kann zu Geräteschäden führen. Berücksichtigen
Sie, dass der Hersteller keine Haftung bei Garantieschaden durch Überladung
übernimmt.
Trommelinnenbeleuchtung
Sobald Sie die Gerätetür öffnen, wird das Trommelinnere beleuchtet,
damit kein Wäschestück beim Entnehmen vergessen wird. Das Licht ist jeweils für ca.
eine Minute eingeschaltet.
Trockner starten
• Schließen Sie den Netzstecker an.
• Geben Sie Ihre Wäsche in die Trommel.
• Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste ein.
• Wählen Sie das gewünschte Programm und die Zusatzoptionen.
• Drücken Sie die START/PAUSE-Taste, um das Programm zu starten.
Änderung eines Trockenprogramms
Eine Änderung ist nach erfolgtem Programmstart nicht möglich.
Um ein neues Programm wählen zu können, müssen Sie den
Trockner aus und wieder einschalten.
Programmende
Nach Abschluss des Trockenvorgangs zeigt das Display [0:00] und die Kontrollleuchte
„ENDE“ leuchtet. Ist die Signal-Funktion eingeschaltet, ertönt eine akustische
Signalfolge. Die Bedienblende geht in einen Standby-Modus über und führt eine
automatische Knitterschutzphase durch.
Automatische Knitterschutzphase Wenn die Wäsche nach Ablauf des
Trockenprogramms nicht entnommen wird, führt das Gerät eine automatische
Knitterschutzphase von ca. 30 Minuten durch. Das Gerät setzt seine
Trommelbewegungen in Abständen fort und schützt damit die Textilien vor
Knitterfalten. Danach wird der Betrieb endgültig gestoppt.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 17 von 29
DE
Programme
Programmstufe
Beladun
g (Kg)
Restfeuchti
gkeit
Trocknungszeit
(min) 10 min.
abkühlen
Energieverbr
auch (kwh)
Baumwolle
Bügelfeucht
8 kg
20 %
130
1.5
Standard
178
1.9
Extra
190
2.1
Pflegeleicht
Bügelfeucht
3.5 kg
20 %
40
0.5
Standard
60
0.6
Extra
130
0.77
Seide
1 kg / 45
0.35
Sport
8 kg
20%
200
2.2
Auffrischen
1 kg / 20
0.15
Wolle
1 kg
/ 8 -
Mix
3.5 kg
20%
150
1.2
Zeit
Zeitgesteuert
- 10-120
-
Ausschalten
• Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die Ein/Aus-Taste drücken.
• Reinigen Sie den Flusenfilter und entleeren Sie den Kondenswasserbehälter wie
unter „Reinigung“ beschrieben.
• Um unangenehme Gerüche zu vermeiden und für eine bessere Erhaltung der
Türdichtung, lassen Sie die Gerätetür bis zum nächsten Trockengang leicht geöffnet.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird.
Energieverbrauch
Hinweis: Einige Stoffe wie Jeans oder große Wäscheteile lassen sich schwer
trocknen. In dem Fall wählen Sie ein Programm mit einer höheren Heizleistung.
Die aufgeführten Werte sind Richtwerte und können je nach Beladung, Restfeuchte
und Temperatur von den angegebenen Werten abweichen.
Die Zusatzfunktion Knitterschutz ist optional und nicht für das Programm Auffrischen
und Wolle einstellbar.
Standardprogramm Baumwolle
Bei vollständiger Beladung und Teilbeladung ist dieses Trockenprogramm zur
Ermittlung der Angaben auf dem Energielabel. Das Programm ist zur Trocknung
normaler nasser Baumwolltextilien geeignet und in Bezug auf den Energieverbrauch
für Baumwolle am effizientesten.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 18 von 29
DE
6 Energiespartipps
Schleudern Sie die Wäsche vor dem Trocknen. Trockenere Wäsche verkürzt die
Trocknungszeit und senkt den Energieverbrauch.
Beladen Sie den Trockner mit maximalen Beladungsmengen.
Hinweis: Überschreiten Sie die maximalen Beladungsmengen der Programme
nicht, da dies zur Verlängerung der Trocknungszeit und zur Erhöhung des
Energieverbrauches führt.
Belüften Sie den Raum und halten Sie den Lufteinlass am Trockner frei, damit
der Luftaustausch gewährleistet ist.
Reinigen Sie das Flusensieb nach jedem Trocknen. Ein verunreinigtes
Flusensieb verlängert die Trocknungszeit und erhöht den Energieverbrauch.
7 Reinigung und Pflege
Vor Reinigungs-, Pflege- und Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, dass die
Stromzufuhr ausgeschaltet ist.
Stromschlaggefahr! Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl ab.
• Der letzte Teil eines Trocknerzyklus findet ohne Hitze statt (Abkühlzyklus), um
sicherzustellen, dass die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, bei der sie nicht
beschädigt wird.
Keine Lösungsmittel verwenden! Diese Mittel können Geräteteile beschädigen,
entwickeln giftige Dämpfe und sind explosionsgefährlich!
Gehäuse und Bedienteile nur mit Seifenlauge oder mit einem handelsüblichen,
lösungsmittelfreien, nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen.
Flusen-Filter + Gerät reinigen
1. Flusen-Filter herausnehmen (ist in der Türöffnung)
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 19 von 29
DE
2. Den Flusen-Filter erst von außen reinigen.
3. Den Flusenfilter öffen und mit der Hand oder einem Tuch reinigen. Nach dem
reinigen, Filter wieder einsetzen.
Nach jedem Gebrauch das Gerät innen und außen mit einem Tuch reinigen.
Reinigung des Kondeswassercontainers
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 20 von 29
DE
Hinweis
Wenn der Kondeswassercontainer voll ist, erscheint auf dem Display das Symbol:
, wenn der Kondenswassercontainer geleert ist, auf die Taste Start/Pause
drücken und das Symbol erlischt auf dem Display.
Das Gerät nicht ohne den Kondensbehälter starten.
Verunreinigtes Kondenswasser kann Gesundheits- und Sachschäden
verursachen.
Kondenswasser ist kein Trinkwasser und kann mit Flusen verunreinigt sein.
Nicht trinken oder weiter verwenden.
Schieben Sie den KondenswasserBehälter bis zum fühlbaren Einrasten
wieder in den Trockner.
Filterbasis
Das Reinigungsintervall hängt vom Wäschetyp und der –Menge ab, reinigen Sie die
Filterbasis jedoch nach jedem dritten Trockenvorgang.
• Lösen und öffnen Sie die Wartungsklappe.
• Drehen Sie die beiden gegenüberliegenden Verriegelungshebel auf.
• Ziehen Sie die Filterbasis heraus.
• Streifen Sie die Flusen mit der Hand ab, verwenden Sie ggf. ein feuchtes Tuch oder
reinigen Sie das Filtergitter unter fließendem Wasser.
• Trocknen Sie die Basis gründlich und setzen Sie diese ordnungsgemäß wieder
ein.
• Drehen Sie die beiden Verriegelungshebel wieder zu.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 21 von 29
DE
WICHTIG
Den Filter regelmäßig reinigen um Beschädigungen an den Trockner zu vermeiden.
Das Gerät niemals ohne eingesetzten Filter / Flusen-Filter starten.
WARNUNG
Manche Stellen auf der Rückseite des Gerätes können sehr heiß werden.
Reinigung des Wärmetauschers
Den Wärmetauscher regelmäßig mit einer feinen Bürste reinigen. Tragen Sie dabei
Putz-Handschuhe.
8 Pflege der Gewebe
Bei Zweifel hinsichtlich der Gewebeart eines Wäschestückes, die Pflegehinweise auf
dem Etikett beachten. Die meisten Gewebe können problemlos in einem
Wäschetrockner getrocknet werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Wolle und
Wollmischungen nicht im Wäschetrockner zu trocknen, außer es wird ausdrücklich auf
dem Etikett darauf hingewiesen, dass die Teile für den Wäschetrockner geeignet sind.
Pflegehinweise
Die normale Trocknungsdauer kann, je nach Menge und Art sowie gewünschtem
Feuchtigkeitsgrad und ursprünglicher Nässe der Wäsche, 2:20 Stunden.
Wenn die Trocknungsdauer zu lang erscheint:
Sicherstellen, dass der Filter sauber ist.
Sicherstellen, dass die richtige Heizstufe eingeschaltet ist.
Prüfen, ob der Abflussschlauch nicht verstopft ist.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 22 von 29
DE
Das Display ist
nicht an
Das Geräte
funktioniert nicht
- -Prüfen Sie ob das Gerät eingeschaltet ist
- - Ist das Gerät eingeschaltet bzw. ein Programm
gewählt worden?
- - Beachten Sie die maximale Füllmenge
- - Haben Sie die Start/Pause-Taste gedrückt?
Gerätetür öffnet
sich
- -Prüfen Sie ob Wäscheteile dazwischen sind
- - Schließen Sie die Tür bis Sie ein klick Geräusch
hören.
Das Gerät ist
heiß oder es
riecht verbrannt
- Der Flusenfilter ist verstopft und muss gereinigt
werden.
- Sind die Schraubfüsse ausgerichtet?
Anzeige
Grund
Lösung
Blinkt
Kondenswasserbehälter ist voll
Wasserpumpe oder
Wasserfühler ist defekt
Kondenswasserbehälter
leeren
E32
Feuchtigkeitssensor ist defekt
Kundendienst
kontaktieren
E33
Temperatursensor ist defekt
Kundendienst
kontaktieren
9 Störung….Störungsbehebung
10 Fehlermeldungen
WICHTIG
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit
Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich an Ihren Fachhandel oder Kundendienst
(siehe Garantie/ Kundendienst).
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 23 von 29
DE
Störung
Mögliche Ursachen
Maßnahmen
Der Trockner läuft nicht
Der Trockner ist nicht an
die Stromversorgung
angeschlossen
Die Einfülltür ist offen
Die Taste Start/Pause
wurde nicht gedrückt
Strecken Sie den Netzstecker
in die Steckdose.
Kontrollieren Sie die
Sicherung der
Hausinstallation
Schließen Sie die Einfülltür
Drücken Sie die Taste
Start/Pause
Nicht zufriedenstellende
Trockenergebnisse
Es wurde ein falsches
Programm eingestellt
Die Flusensiebe sind
verstopft
Die max. Wäschemenge
wurde überschritten
Es befinden sich
Rückstände in der
Trommel
Stellen Sie ein geeignetes
Programm ein
Reinigen Sie die Flusensiebe
Beachten Sie die maximale
Füllmenge
Reinigen Sie die Innenfläche
der Trommel
Die Einfülltür schließt
nicht
Die Siebe wurden nicht
eingesetzt.
Setzen Sie das Feinsieb
und/oder Grobsieb korrekt
ein.
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem
hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht
fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer
herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
11 Reparaturen
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 24 von 29
DE
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer
Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit
nicht kostenlos ist.
12 Kundendienst
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden,
rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten,
vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
Zuständige Kundendienstadresse:
EGS GmbH
Dieselstrasse 1
33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170
(aus dem deutschen/österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend)
Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45
E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de
(Reparaturauftrage können auch online eingegeben werden.)
Internet: www.egs-gmbh.de
Geben Sie beim Anruf folgende Angaben:
die Gerätenummer, Versionsnummer und Batch-Nr., (auf Typenschild an der Gerätetür)
die vollständige Anschrift und Telefon- Nr.,
die Fehlerbeschreibung.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 25 von 29
DE
Hersteller
Exquisit
Modell
TWP801-3
Spannung/Frequenz [V/Hz]
220-240 / 50
Anschlusswert [W]
650
Absicherung [A]
4.5
Abmessungen [H/B/T cm]
845x595x622
Gewicht unverpackt [kg]
52
Kühlmittel
R134A
EAN Nr.
4016572018752
13 Technische Angaben
*Technische Änderungen vorbehalten.
Kältemittel
Der Wärmetauscher des Trockners enthält in hermetisch geschlossener Einrichtung
enthaltenes fluoriertes Treibhausgas.
Dieses Gerät entspricht den EWG-Richtlinien 73/23 und 93/68 –„Niedrigspannung“
sowie der EWG-Richtlinie 89/336-„Elektromagnetische Verträglichkeit“
Dieses Etikett auf der Rückseite Ihres Wäschetrockners weist darauf hin,
dass die Oberfläche während des Betriebes heiß ist nicht berühren.
Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den
Gerätehersteller nach europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen
ermittelt worden. Sie sind in der Richtlinie 95/13/EG festgehalten. Der tatsächliche
Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstellungsort und
vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom
Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte.
Der Fachmann kennt diese Zusammenhänge und führt die Prüfungen mit speziellen
Messgeräten nach den gültigen Normen durch.
*Technische Änderungen vorbehalten*
14 CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die
in den Richtlinien
des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung
elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU
festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine
Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen
Marktüberwachungsbehörden.
*Technische Änderungen vorbehalten *
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 26 von 29
DE
15 Allgemeine Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen
Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich
räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich
beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für
Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer
verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei
Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12
Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6
Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,
dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In
den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der
Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für
das Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die
nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen
sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung,
bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen,
Schäden aufgrund von chemischer bzw. elektrothermischer Einwirkung oder
durch sonstige anormale Umweltbedienungen, Glas- Lack- oder Emailleschäden
und evtl. Farbunterschiede, sowie defekte Glühlampen. Wir erbringen auch
dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche
Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten
vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden. Diese
Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann
mit unseren Originalteilen durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes
an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 27 von 29
DE
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben
wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz oder Österreich in
Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land oder der Schweiz erworben und in ein
anderes EU-Land oder der Schweiz gebracht wurden, werden Leistungen im
Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedienungen erbracht. Eine
Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den
technischen Vorschriften des Landes, in dem der Garantieanspruch geltend
gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge außerhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne
Abzug zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende
geführt, werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch
unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst EGS GmbH Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791.
¹)A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
²) Jährlicher Energieverbrauch auf der Grundlage von 160 Trocknungszyklen für das Standard-
Standard Baumwolle bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten
mit geringer Leistungsaufnahme.
Der tatsächliche Energieverbrauch je Zyklus hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
³) Standardprogramm auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen.
Dieses Programm ist zum Trocknen normaler nasser Baumwolltextilien geeignet und in Bezug
auf den Energieverbrauch für Baumwolle am effizientesten.
⁴) A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
Bauart
Programmdauer Standard Baumwolle
Programmdauer Standard Baumwolle ½
Kondensationsseffizienzklasse ⁴)
Kondensationsseffizienz Standard Baumwolle
Kondensationsseffizienz Standard Baumwolle ½
Luftschallemissionen
Standardprogramm ³)
Jährlicher Energieverbrauch ²)
Jährlicher Energieverbrauch Gas ²)
Zusätzlicher jährlicher Energieverbrauch bei Gas ²)
Energieverbrauch Standard Baumwolle
Energieverbrauch Standard Baumwolle ½
Gasverbrauch Standard Baumwolle
Zusätzlicher Stromverbrauch Standard Baumwolle
Gasverbrauch Standard Baumwolle ½
Zusätzlicher Stromverbrauch Standard Baumwolle ½
Leistungsaufnahme im Aus Zustand
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand
Energieeffizienzklasse ¹)
Delegierte Verordnung (EU) 392/2012
Marke
Modell
Nennkapazität
Art des Haushaltwäschetrockners
16 EU Produktdatenblatt
TWP801-3 Version E1.0 DE 09/2015 Seite 29 von 29
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.