4.1 Features ....................................................................................................................................................................7
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse .............................................................................................................................. 8
5.1 Montage auf einem Stativ.......................................................................................................................................... 9
5.2 Befestigung an einer Traverse ..................................................................................................................................9
6.1 Anschluss ans Netz................................................................................................................................................. 11
6.2 Stromversorgung von weiteren Geräten.................................................................................................................. 11
6.3 Anschluss an einen DMX512-Controller.................................................................................................................. 11
6.5 Anschluss an den Fußschalter FP-1 .......................................................................................................................12
7 .1 Betrieb ohne externe Steuerung............................................................................................................................. 12
Master/Slave-Betrieb mit mehreren Lichtsets................................................................................................................ 13
7.2 Fernbedienung mit dem Fußschalter FP-1.............................................................................................................. 13
7.3 Betrieb über einen DMX-Controller .........................................................................................................................13
DMX-Startadresse einstellen und DMX-Betriebsart anwählen ...................................................................................... 13
4.1 Features .................................................................................................................................................................. 22
4.2 Operating elements and connections ...................................................................................................................... 23
5.1 Mounting on a stand................................................................................................................................................ 24
5.2 Fixing to a truss....................................................................................................................................................... 24
5.3 Rearranging the spots ............................................................................................................................................. 24
6. MAKING THE CONNECTIONS .................................................................................................................................... 25
6.1 Connection with the mains ...................................................................................................................................... 25
6.2 Power supply of further devices .............................................................................................................................. 26
6.3 Connection to a DMX512 controller......................................................................................................................... 26
6.4 Interconnecting several light sets (master/slave operation)..................................................................................... 26
6.5 Connection to the foot pedal FP-1........................................................................................................................... 26
7.1 Operation without external control........................................................................................................................... 27
Sound control ................................................................................................................................................................27
Master/slave operation with several light sets ............................................................................................................... 27
7.2 Remote control with the foot pedal FP-1 ................................................................................................................. 28
7.3 Operation via DMX controller .................................................................................................................................. 28
Setting the DMX starting address and selecting the DMX operating mode................................................................... 28
Operation with the DMX LED Operator 4 or the DMX LED Operator IR2DMX...........................................................
8. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................................... 30
8.1 Replacing the fuse................................................................................................................................................... 31
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer/ This user manual is valid for the article number:
42109851
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.eurolite.de
3/32
00056210.DOC, Version 1.2
BEDIENUNGSANLEITUNG
LED KLS-801 Kompakt-Lichtset
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für das EUROLITE Kompakt-Lichtset LED KLS-801 entschieden haben. Wenn
Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben
werden.
Nehmen Sie das Produkt aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die
Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
4/32
00056210.DOC, Version 1.2
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau
übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes
und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in
Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese
Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Werden Verlängerungsleitungen verwendet
muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes
zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an
der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B.
durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen,
so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile
hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
GESUNDHEITSRISIKO!
Blicken Sie niemals direkt in die Lichtquelle, da bei empfindlichen Menschen u. U.
epileptische Anfälle ausgelöst werden können (gilt besonders für Epileptiker)!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
5/32
00056210.DOC, Version 1.2
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Kompakt-Lichtset LED KLS-801 besteht aus vier superflachen LED-Scheinwerfern und der
Steuereinheit. Die Lieferung erfolgt vormontiert in einer praktischen Transporttasche. Das Set kann auf ein
Leuchten-Stativ aufgesetzt oder an einer Traverse befestigt werden.
Dank der integrierten Steuereinheit mit LED-Anzeige lässt sich das Lichtset allein im musikgesteuerten
Modus oder im Automatikbetrieb mit prozessorgesteuerten Farbwechseln betreiben. Die Steuerung kann
aber auch über passendes Zubehör erfolgen wie dem DMX-Controller DMX LED Operator 4, dem
Infrarotsystem DMX LED Operator IR2DMX oder dem Fußschalter FP-1.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Dieses Gerät ist für professionelle Anwendungen, z. B. auf Bühnen, in Diskotheken, Theatern etc.
vorgesehen.
Lichteffekte sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Denken Sie daran, dass konsequente Betriebspausen
die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des
Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen,
Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation
reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass
das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt
betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von
mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative
Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten. Dieses Gerät darf nur
in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden. Verwenden Sie das Gerät nicht bei
Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen
(Netzstecker ziehen).
Das Bildzeichen
---m
bezeichnet den Mindestabstand zu beleuchteten Gegenständen. Der Abstand
zwischen Lichtaustritt und der zu beleuchteten Fläche darf 0,1 Meter nicht unterschreiten!
Das Gerät darf nur über den Montagebügel installiert werden. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten,
muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden.
Das Gehäuse darf niemals umliegende Gegenstände oder Flächen berühren!
Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der
Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Der Projektor ist immer mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil zu sichern.
Die maximale Umgebungstemperatur T
= 45° C darf niemals überschritten werden.
a
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
6/32
00056210.DOC, Version 1.2
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass das Gerät im Lieferzustand verpackt wird.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten
sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Abstürzen etc. verbunden.
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
DMX-LED-Scheinwerferset - mobile Farbgestaltung war nie so einfach!
• Komplette Lichtanlage bestehend aus 4 superflachen LED-Spots und einem Querträger mit integrierter
DMX-Steuereinheit und Stativadapter
• Absolutes Leichtgewicht bestens geeignet mobilen Einsatz
• Lieferung erfolgt vormontiert in praktischer Transporttasche
• 7 x Tricolor-LED (TCL) pro Spot
• Durch die eng beieinander liegenden Chips der Multichip-Technik ist eine homogene Lichtmischung auch
bei kurzem Abstand zur angestrahlten Fläche garantiert
• Scheinwerfer schwenk- und neigbar
• DMX-gesteuerter Betrieb oder Standalone-Betrieb mit prozessorgesteuertem Farbwechsel
• Master/Slave-Betrieb
• Musiksteuerung über eingebautes Mikrofon mit Empfindlichkeitsregler
• Bequeme Steuerung auch möglich per Fußschalter FP-1 oder IR-Fernbedienung (separat erhältliches
Zubehör)
• DMX512-Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich (belegt 15 Kanäle)
• Optimiert für die Steuerung mit dem optionalen Steuerpult DMX LED Operator 4
• Per DMX kann jeder Spot einzeln angesteuert werden
• Adressierung und Einstellungen über Steuereinheit mit 4-stelliger LED-Anzeige
• Geeignet zur Montage auf einem Leuchten-Stativ (nicht inkl.) oder an Traversen
• Schwarz lackierte Metallausführung
• Ideal für Bands, Bühnen oder Alleinunterhalter
• Anschlussfertig mit Netzleitung und Schutzkontaktstecker
• 4 Kaltgeräteausgänge zur Stromversorgung von weiteren Geräten
7/32
00056210.DOC, Version 1.2
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse
5
r
r
1 Feststellschraube
2 Sicherungshalter für Netzausgänge
Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät
und nur durch eine gleichwertige Sicherung. Der korrekte
Wert ist am Gerät angegeben.
3 Empfindlichkeitsregler für das Mikrofon
4 LED-Display
Netzanschluss mit Sicherungshalter
• Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
• Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem
Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung. De
korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
6 Netzausgänge POWER OUTPUT 1 bis 4
Kaltgerätebuchsen zu Stromversorgung von weiteren
Geräten.
7 Mikrofon zur Musiksteuerung
8 Bedientasten
• Taste MENU zum Aufrufen der Menüpunkte
• Taste DOWN zum Wechsel zwischen Musiksteuerung
und Automatikbetrieb
• Taste UP zum Wechsel in den DMX-Betrieb
• Tasten UP und DOWN zum Einstellen de
Geschwindigkeit im Automatikbetrieb und der DMXStartadresse
9 Anschluss für den Fußschalter FP-1
10 Buchse DMX IN
DMX-Signaleingang (3-pol. XLR) zum Anschluss eines
DMX-Controllers
11 Buchse DMX OUT
DMX-Signalausgang (3-pol. XLR) zum Anschluss an den
DMX-Eingang eines weiteren Lichteffektgeräts
12 LED-Scheinwerfer 1 bis 4
13 Anschlusskabel für die Steuereinheit
14 TV-Zapfen zum Aufsetzen auf ein Stativ
15 Feststellschraube
8/32
00056210.DOC, Version 1.2
5. INSTALLATION
5.1 Montage auf einem Stativ
Für den mobilen Einsatz setzen Sie das Lichtset auf ein Leuchten-Stativ auf. Passende Artikel finden Sie im
Kapitel Zubehör.
1 Lösen Sie zunächst am Stativ die Feststellschrauben der Stellfüße. Ziehen Sie die Stellfüße aus, bis die
Querstreben in einem 90°-Winkel zu den Stellfüßen stehen. Ziehen Sie die Feststellschrauben der
Stellfüße fest.
2 Setzen Sie das Lichtset über seinen Stativzapfen (Ø = 28 mm) an der Steuereinheit am oberen
Stativende auf und ziehen Sie die Feststellschraube fest.
3 Achtung! Beim Aufbringen der Last ist eine gleichmäßige Lastverteilung erforderlich. Die Traglast des
Stativs darf niemals überschritten werden. Das Stativ muss standsicher aufgestellt werden.
Vergewissern Sie sich, dass alle Feststellschrauben sicher sitzen.
5.2 Befestigung an einer Traverse
Das Lichtset lässt sich mit zwei C-Haken mit M10-Schraube an einer Traverse befestigen.
1 Stecken Sie jeweils den Kopf einer M10-Schraube in die Oberseite der Steuereinheit und schrauben
Sie diesen dann zusammen mit dem C-Haken möglichst an den äußeren Enden der Steuereinheit fest.
2 Hängen Sie die C-Haken in die Traverse ein und ziehen Sie die Feststellschrauben fest.
3 Sichern Sie die Installation immer mit einem Sicherungsseil. Vergewissern Sie sich vor der Montage,
dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation
aushalten kann.
5.3 Scheinwerfer umsetzen
Bei Bedarf lassen sich die Scheinwerfer auf die Oberseite der Steuereinheit umsetzen. Lösen Sie dazu die
Feststellschrauben an der Unterseite, sodass die Scheinwerfer entfernt werden können. Lösen Sie dann die
Feststellschrauben an der Oberseite, setzen Sie die Scheinwerfer um und ziehen Sie alle Feststellschrauben
wieder an.
5.4 Sicherheitshinweise
Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu
beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig
um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicherheitsvorkehrungen verursacht werden!
9/32
00056210.DOC, Version 1.2
Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 (vormals VBG 70)
LEBENSGEFAHR!
und DIN 15560-27 zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel ausgeführt werden!
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf
Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch
Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Vor dem Aus- und Einfahren der Teleskoprohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ herum
abgesperrt werden. Dieser Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser haben, der der 1,5-fachen
maximalen Auszugshöhe entspricht.
WICHTIG! Überkopfmontage erfordert ein hohes Maß an Erfahrung. Dies beinhaltet (aber beschränkt sich
nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installationsmaterial und
regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und der Leuchten. Versuchen Sie niemals,
die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern
beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen
und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Die Installation muss immer mit einem zweiten geeigneten Sicherungselement (z. B. Stahlseil) erfolgen.
Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der
Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Es dürfen nur Sicherungsseile gemäß DIN 56927, Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel
gemäß DIN EN 1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder,
Schäkel und Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1,
BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
LEBENSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft werden!
10/32
00056210.DOC, Version 1.2
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.