I. SICHERHEITSHINWEISE 4
II. AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR DES STAUBSAUGERS (Abb. 1) 6
III. INBETRIEBNAHME DES STAUBSAUGERS 7
IV. GEBRAUCH DES STAUBSAUGERS 8
V. WARTUNG 10
VI. STÖRUNGEN 10
VII. UMWELTSCHUTZ 10
VIII. TECHNISCHE DATEN 11
Bilder dienen nur zur Veranschaulichung. Das mitgelieferte Zubehör sowie der
Staubsauger können sich unterscheiden.
3 / 11
D
Hand- und Akkustaubsauger 2 in 1
eta
1449
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lieber Kunde, wir danken Ihnen dafür, dass Sie unseren Hand- und Akkustaubsauger
gekauft haben. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte sorgfältig die
Bedienungsanleitung. Sie gibt Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung des Staubsaugers. Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung, den
Garantieschein, den Kaufbeleg und wenn möglich auch die Verpackung auf.
MONETO
I. SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN
– Betrachten Sie die Bedienungsanleitung als Bestandteil des Hand- und
Akkustaubsaugers und leiten Sie diese an jeden Benutzer des Gerätes weiter.
– Dieses Gerät kann von Kindern ab dem Alter von 8 Jahren und
von Menschen mit verminderten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mit Mangel an Erfahrung und
Wissen bedient werden, sofern sie während der Gerätebenutzung
beaufsichtigt werden oder unterwiesen wurden, wie das Gerät in
einer sicheren Weise zu nutzen ist und wenn sie die möglichen
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und Wartung des Gerätes darf von
unbeaufsichtigten Kindern nicht durchgeführt werden. Kinder
unter 8 Jahren müssen von dem Gerät und der Anschlussleitung
(Ladegerät) ferngehalten werden.
– Um Gefährdungen zu vermeiden, ist eine beschädigte
Anschlussleitung durch den Hersteller, von dessen
Servicewerkstadt oder von einer ähnlich qualifizierten Person zu
ersetzten.
–
Schalten Sie den Hand- und Akkustaubsauger immer aus, wenn
Störungen auftreten, wenn das Zubehör gewechselt werden soll,
bei Wartungs- und Pflegearbeiten und nach dem Gebrauch.
– Trennen Sie die Ladestadion vom Stromnetz, wenn Sie das Gerät
längere Zeit (mehrere Tage) nicht benutzen.
– Arbeiten Sie mit der Elektrobürste, fassen Sie nicht in die laufende
Bürstwalze – Verletzungsgefahr! Vermeiden Sie den Kontakt (z.B.
mit loser Kleidung, den Haaren, Fingern, Schmuckgegenständen,
Armbändern usw.).
– Benutzen Sie nie den Hand- und Akkustaubsauger, wenn er nicht
richtig arbeitet, auf den Boden gefallen, beschädigt oder ins
Wasser gefallen ist. Bringen Sie in solchen Fällen das Gerät
in eine autorisierte Servicewerkstatt, um dort seine Sicherheit
und die ordnungsgemäße Funktion überprüfen zu lassen.
4 / 12
D
– Der Hand- und Akkustaubsauger ist für die Verwendung im Haushalt oder für ähnliche
Bedingungen bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist nicht vorgesehen!
Den Staubsauger niemals ohne ordnungsgemäß eingesetztes Filtersystem
–
benutvzen.
– Staubsauger nie ins Wasser tauchen (auch nicht teilweise)!
–
Schalten Sie den Staubsauger nicht ein, solange er sich in der Ladestadion
befindet und aufgeladen wird.
–
Staubsauger nicht unbeaufsichtigt laufen lassen!
– Wenn das Gerät bei niedrigen Temperaturen gelagert wurde, akklimatisieren Sie es
zuerst, dadurch bleibt die mechanische Festigkeit der Kunststoffteile erhalten.
– Legen Sie auf dem Gerät keine Gegenstände ab.
– Düsen oder Zubehör von Mund, Nase, Augen und Ohren fernhalten.
– Saugen Sie nie ohne richtig eingesetztes Filtersystem und Microfilter.
– Achtung! Der im Gerät eigesetzte Akku ist fest verbaut. Während des normalen
Betriebes wird der Akku nicht herausgenommen. Bei defektem Akku wenden Sie sich an
eine vom Hersteller autorisierte Fachwerkstatt, den Hersteller oder Ihren Fachhändler
(siehe Absatz VII. Umweltschutz).
–
Nehmen Sie das Laden des Akkus bei üblicher Zimmertemperatur vor. Setzen Sie den
Akkustaubsauger keiner höheren Temperaturen als 50 °C aus. Sie verhindern somit eine
Beschädigung des Akkus.
– Laden Sie keinen Akkustaubsauger aus dem Elektrolyt herausläuft.
– Ein Entweichen von Elektrolyt aus dem Akkustaubsauger wird durch Überbelastung
des Staubsaugers bzw. bei extrem hohen Temperaturen verursacht. Wenn Sie sich mit
Elektrolyt bespritzen, waschen Sie die Stelle mit Wasser und Seife ab und spülen mit
Zitronensaft oder Essig nach. Bei Kontakt mit den Augen spülen Sie das verletzte Auge
über die Dauer von mehreren Minuten mit reinem Wasser aus und suchen sofort ärztliche
Hilfe auf.
– Achtung! Verbinden Sie nicht die Kontakte des Akkustaubsaugers! Wenn Sie
den Akkustaubsauger nicht benutzen, halten Sie ihn außer Reichweite von
Metallgegenständen, wie z.B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
und weiteren, kleinen Metallgegenständen, die eine Kurzschließung der Ladekontakte
des Akkus (Rückseite des Akkustaubsaugers) verursachen könnten. Eine gegenseitige
Kurzschließung der Ladekontakte des Akkus kann Verbrennungen bzw. einen Brand
verursachen.
– Werfen Sie den Akkustaubsauger nicht ins Feuer. Es droht Explosionsgefahr!
– In Ein- und Austrittsöffnungen des Hand-und Akkustaubsaugers keine Finger oder
andere Gegenstände stecken.
–
Sollte es zu einer Verstopfung der Ansaugöffnung (Zubehör) kommen, schalten Sie den
Staubsauger aus und beheben die Ursache der Verstopfung.
–
Installieren bzw. lagern Sie die Ladestadion, den Staubsauger und das Zubehör in
ausreichender Entfernung von brennbaren Gegenständen (z.B. Gardinen, Vorhängen,
Holz usw.), Wärmequellen (z.B. Ofen, Küchenherd usw.) sowie feuchten Oberflächen
(z.B. Spülbecken, Waschbecken usw.).
– Keine nassen oder feuchten Böden absaugen und Staubsauger nicht im Außenbereich
benutzen! Beim Eindringen von Feuchtigkeit in den Hand- und Akkustaubsauger besteht
die Gefahr einer Beschädigung und Außerbetriebsetzung. In diesem Fall kann keine
Garantiereparatur gewährt werden.
– Saugen Sie kein Wasser, keine Flüssigkeiten oder aggressiven Flüssigkeiten auf!
– Beim Reinigen von einigen Teppicharten, Bezugsstoffen usw. können elektrostatische
Entladungen auftreten. Elektrostatische Entladungen sind nicht gesundheitsschädlich.
5 / 12
D
– Keine scharfen (z. B. Glas, Scherben), heißen, brennbaren, explosiven (z. B. Asche,
brennende Zigarettenstummel, Benzin, Lösungsmittel und Aerosoldämpfe) Stoffe, keine
Schmiermittel (z. B. Fette, Öle), keine ätzenden Mittel (z. B. Säure, Lösungsmittel)
aufsaugen. Dies führt zu Schäden an den Filtern und am Hand- und Akkustaubsauger.
– Beim Saugen von sehr feinem Staub werden die Poren des Filtersystems schneller
verstopft. Dadurch verringert sich der Luftstrom und die Saugkraft lässt nach. Reinigen
Sie die Filter (Grobschmutzfilter, HEPA-Filter und Motorschutzfilter) oder ersetzen
Sie diese gegebenenfalls. Es ist auch notwendig, den Staubbehälter zu entleeren,
auch wenn er noch nicht vollständig gefüllt ist. Verwenden Sie das Gerät nicht zum
Absaugen von Partikeln, die während oder nach Bauarbeiten erzeugt wurden, z. B.
Trockenbaustaub, feiner Sand, Zement, Baustaub, Gips usw. Beim Eindringen dieser
Stoffe in den Staubsauger kann es zur Beschädigung und Außerbetriebsetzung des
Gerätes kommen. Es besteht kein Anspruch auf eine Garantiereparatur.
– Der Staubsauger ist nicht geeignet für das Absaugen von Substanzen, die der
menschlichen Gesundheit Schaden zufügen können.
– Das Gerät darf nicht in feuchter, nasser Umgebung und nicht in der Umgebung
mit dem Risiko eines Feuers oder einer Explosion eingesetzt werden (Bereiche,
in denen Chemikalien, Kraftstoffe, Öle, Gase, Farben und andere brennbaren oder
flüchtigen Substanzen gelagert sind).
– Schützen Sie den Staubsauger vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost, direkter
Sonneneinstrahlung etc. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich
bestimmt.
– Die Anschlussleitung darf nicht durch scharfe oder heiße Gegenstände oder durch Feuer
beschädigt werden. Tauchen Sie die Anschlussleitung nicht ins Wasser und ziehen
Sie sie nicht über scharfe Kanten.
– Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlussleitung der Ladestadion.
– Um die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, verwenden
Sie nur Original-Ersatzteile und das vom Hersteller zugelassene Zubehör.
– WARNHINWEIS: Bei unsachgemäßen Gebrauch des Hand- und Akkustaubsaugers
besteht Verletzungsgefahr. Benutzen Sie das Gerät für keinen anderen Zweck als in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben wurde.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden die durch unsachgemäßen Gebrauch
–
entstanden sind. Unter unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes versteht man unter
anderem auch den unregelmäßigen Austausch oder Wartung aller Filter, wie in Kapiteln
IV. und V. beschrieben, sowie die Verwendung von nicht originalen Filtern, durch deren
Eigenschaften es zu Störungen oder zu Beschädigungen des Staubsaugers kommen kann.
Für einen störungsfreien Betrieb des Hand- und
Akkustaubsaugers ist es notwendig, die vom Hersteller
empfohlenen Filter zu verwenden.
II. AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR DES STAUBSAUGERS (Abb. 1)
C1 – Schaltertaste
C2 – Entriegelungstaste für Griff C4 – Entriegelungstaste für Akkustaubsauger
D – Elektrobürste mit LED Frontlicht
E1 – Griff Akkustaubsauger
E – Zubehör
E1 – Polsterdüse mit Bürstenaufsatz E2 – Fugendüse
F – G Ladestation
F – Unterteil
G – Halter
G1 – Entriegelungstaste für Halter
H – Steckernetzteil
(Handstaubsauger)
C3 – Einstelltaste Saugleistung
III. INBETRIEBNAHME DES STAUBSAUGERS (Abb. 1)
Bevor Sie den Hand- und Akkustaubsauger in Betrieb nehmen, entfernen Sie das
Verpackungsmaterial.
Zusammenbau Ladestation
Stecken Sie den Halter G in das Unterteil F und drücken ihn nach unten bis er eingerastet ist.
Stellen Sie die Ladestadion in der Nähe einer Steckdose auf oder befestigen Sie sie
an der Wand. Wir empfehlen die Ladestadion an der Wand zu befestigen, damit ein
unbeabsichtigtes Umkippen vermieden wird.
Zusammenbau Handstaubsauger
Richten Sie den Griff des Handstaubsaugers C bis zum Anschlag in Arbeitsposition aus
(es ertönt ein hörbares Einrasten). Zum Umklappen des Griffs ist es erforderlich, die
Entriegelungstaste C2 zu drücken. Stecken Sie die Elektrobürste D unter leichtem Druck bis
zum Anschlag in das Gehäuse des Handstaubsauger C (es ertönt ein hörbares Einrasten).
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Setzen Sie den Akkustaubsauger mit
der Saugöffnung nach unten in das Gehäuse (Handstaubsauger) C ein und drücken ihn in
Richtung Gehäusewand bis er hörbar einrastet. Das Herausnehmen erfolgt indem Sie die
Entriegelungstaste (Akkustaubsauger) A5 drücken.
Fugendüse, Polsterdüse mit Bürstenaufsatz
Stecken Sie das ausgewählte Zubehör bis zum Anschlag in die Saugöffnung des
Akkustabsaugers (Staubbehälter B). Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Laden des Akkumulators
Vor dem ersten Gebrauch ist es erforderlich, den Akku min. 4 Std. aufzuladen. Durch
leichtes Drücken schieben Sie den Adapterstecker in die Buchse G1 im Halter G.
7 / 12
D
Stecken Sie das Steckernetzteil H in eine Steckdose und setzen den Hand-und
Akkustaubsauger auf die Ladestadion (F/G). Der Ladevorgang des Akkus wird schrittweise
durch ein Blinken der Segmente der „blauen“ Kontrollleuchte A2 signalisiert. Bei voll
geladenem Akku leuchtet die Kontrollleuchte „blau“ auf. Nach ca. 4-6 Std. ist der Akku
aufgeladen und gewährleistet eine Betriebszeit von ca. 25 Minuten (ETA 1449).
ACHTUNG
!
– Wenn Sie den Akku zum ersten Mal oder nach längerer Saugpause aufladen, wird der
Akku ungefähr auf 60 % der Gesamtkapazität aufgeladen. Nach wiederholtem Entladen
und erneutem Laden wird der Akku auf 100 % aufgeladen.
– Bei längeren Reinigungsarbeiten und bei hoher Raumtemperatur kann der Akku für das
Aufladen zu heiß sein. Lassen Sie den Akku vor dem Laden auskühlen.
– Zur Gewährleistung einer längeren Lebensdauer des Akkus empfehlen wir ihn 4x im Jahr
durch Gebrauch des Gerätes völlig zu entladen und danach voll aufzuladen.
Einstellen der Saugleistung
Die Saugleistung stellen Sie mit Hilfe der Taste C3 ein. Zur Verfügung stehen insgesamt
zwei Saugleistungen (hoch und niedrig).
Bemerkung
– Beim Einschalten läuft der Staubsauger immer bei hoher Leistung an.
– Die Saugleistung kann nur dann eingestellt werden, wenn der Handstaubsauger
(A-B-C) zusammengebaut ist.
– Wenn Sie mit niedriger Saugleistung saugen möchten und nur den Akkusauger nutzen,
setzen Sie ihn zunächst in das Gehäuse (Handstaubsauger) C ein und schalten ihn
ein. Reduzieren Sie anschließend die Saugleistung und entnehmen den Sauger aus
dem Gehäuse (Handstaubsauger) C. Der Akkusauger saugt dann bis zum Ausschalten
(oder dem Entleeren der Akkus) bei niedriger Saugleistung.
IV. GEBRAUCH DES STAUBSAUGERS
Verwenden Sie je nach Reinigungsart entweder den Akkustaubsauger und wählen das
entsprechende Zubehör (E1, E2) oder setzen den Akkustaubsauger in das Gehäuse
Handstaubsauger und wählen das Zubehör D. Die Elektrobürste ist zum Saugen von
glatten Teppichen und für Fußböden geeignet. Das LED Frontlicht erleichtert das Reinigen
unter Möbeln. Mit der Fugendüse E2 können Sie schwer zugängliche Stellen saugen.
Die Polsterdüse bzw. die Polsterdüse mit Bürstenaufsatz E1 können Sie für verschiedene
Arten von Möbeln benutzen. Den Akkustaubsauger schalten Sie mit dem Schalter
A1 und den Handstaubsauger mit dem Schalter A1 oder C1 ein. Das Leuchten der
Kontrollleuchte A2 signalisiert die Funktion des Staubsaugers. Bei kurzen Saugpausen
(Gerät bitte ausschalten) können Sie den Handstaubsauger frei im Raum abstellen.
Dazu setzen Sie den Handstaubsauger auf den Boden und kippen ihn leicht nach vorn in
Richtung Elektrobürste. Laden Sie den Staubsauger sobald die Saugleistung abnimmt.
Vergewissern Sie sich vorher ob der Staubbehälter nicht voll ist bzw. die Filter verschmutzt
sind. Wenn der Akku entladen ist, schaltet der Staubsauger aus. Setzen Sie den
Handstaubsauger nach der Arbeit zurück in die Ladestadion um ihn automatisch aufladen
zu lassen.
i
8 / 12
D
Ziehen Sie im Fall des täglichen Gebrauchs die Anschlussleitung nicht aus der Steckdose.
Somit ist der Hand- und Akkustaubsauger immer vollgeladen. Ein Überladen des Akkus
ist nicht möglich. Ziehen Sie, wenn Sie längere Zeit (mehrere Tage) nicht anwesend sein
sollten, das Steckernetzteil aus der Steckdose.
ACHTUNG
– Die Elektrobürste ist nicht für das Saugen von Teppichen mit langen Haaren
vorgesehen!
– Die Elektrobürste ist elektronisch gegen Überlast oder Blockieren abgesichert. In
diesen Fällen kommt es nach ca. 5 Sekunden zu einem Anhalten des Bürstenantriebs
(dies wird durch ein Blinken von vier Segmenten auf der Antriebseinheit für eine Dauer
von ca. 10 Sekunden signalisiert) anschließend leuchten die Segmente dauerhaft und
nur der Motor der Staubsauger-Antriebseinheit läuft weiter, die LEDs auf dem Aufsatz
erlöschen. Nach Ausschalten und erneutem Einschalten mit der Schaltertaste A1 auf
dem Staubsaugergriff, wird die Bürstenfunktion wieder in Gang gesetzt.
Leeren des Staubbehälters
Bei nachlassender Saugleistung überprüfen Sie, ob der Staubbehälter voll ist und leeren
ihn im Bedarfsfall. Durch Drücken des Öffners (Staubbehälter) B3 geben Sie die
Arretierung des Staubbehälters B frei und nehmen ihn durch Kippen aus dem
Akkustaubsauger heraus. Ziehen Sie den HEPA-Filter B1 und den Abscheider B2 aus
dem Staubbehälter heraus. Entleeren Sie den Staubbehälter über den normalen Hausmüll.
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, das Entleeren außerhalb des Wohnbereiches
vorzunehmen. Setzen Sie den Abscheider und den HEPA-Filter ordnungsgemäß in
umgekehrter Reihenfolge wieder in den Staubbehälter ein.
Reinigung Staubbehälter und Filtersystem
Nach ca. 5 entleerten Staubehältern empfehlen wir eine komplette Reinigung des
Fitersystems vorzunehmen. Reinigen Sie den HEPA-Filter und Motorschutzfilter durch
Ausklopfen oder Ausblasen. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, diese Reinigung im
Freien vorzunehmen.
Die übrigen Bauteile (Staubbehälter, Abscheider) reinigen Sie unter fließenden,
lauwarmen Wasser (z.B. mithilfe eines Lappens, ggf. einer weichen Bürste) und lassen
sie gründlich trocknen. Setzen Sie die Bauteile nach dem Trocknen in umgekehrter
Reihenfolge wieder in den Akkustaubsauger ein.
!
ACHTUNG
!
– Ein maximaler Saugeffekt kann nur mit einem sauberen Filtersystem und einem
leeren Staubbehälter erreicht werden.
– Staubbehälter und Abscheider sind nicht zum Waschen in der Geschirrspülmaschine
geeignet!
– Die Vernachlässigung der Reinigung oder des Austausches von Filtern kann
zu Schäden des Hand- und Akkustaubsaugers führen!
– Wir empfehlen die Filter 2x pro Jahr, oder wenn sie sich nicht mehr ordentlich reinigen
lassen bzw. wenn sie beschädigt sind, auszuwechseln.
9 / 12
D
Aufbewahrung des Zubehörs
Stecken Sie das Zubehör (E1, E2) auf das Unterteil der Ladestadion F.
H muss an einem trockenen und sauberen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern und
unmündigen Personen aufbewahrt werden.
Das Steckernetzteil
V. WARTUNG
Reinigen Sie die Oberfläche des Hand- und Akkustaubsaugers sowie die Ladestadion mit
einem weichen, feuchten Tuch. Scheuerpulver und aggressive Reinigungsmittel bitte nicht
verwenden!
Elektrobürste
Kontrollieren Sie visuell nach jedem Saugen, ob an den Bürsten der Elektrobürste
Verschmutzungen hängengeblieben sind. Sollte es der Fall sein, entfernen Sie die
Verschmutzungen, indem Sie die Schraube auf der Bodenplatte in Richtung des Symbols
“
“ drehen und anschließend den Haltebügel abnehmen. Jetzt ist es möglich, die
Bürste aus der Lagerung herauszunehmen und zu reinigen. Setzen Sie die Bürste in
umgekehrter Reihenfolge wieder in die Elektrobürste ein.
VI. STÖRUNGEN
ProblemUrsacheLösung
Der Akku ist leer.Laden Sie den Akku auf.
Das Gerät läuft nicht.
Der Staubbehälter
kann nicht am Gehäuse
festgemacht werden.
Ungenügende
Saugleistung.
Falls Sie das Problem an Hand der Tabelle nicht beheben können, wenden Sie sich bitte
an unseren Service.
Der Schalter “
eingeschaltet.
Falsch eingelegte Bauteile
des Filtriersystems im
Staubbehälter.
Voller Staubbehälter.Entleeren Sie den Staubbehälter
Verstopfte Filter.
Das Zubehör ist verstopft.
Der Akku ist leer.Laden Sie den Akku auf.
” ist nicht
Drücken Sie die Taste des
Schalters “
Kontrollieren Sie das
Filtersystem.
Reinigen Sie die Filter oder
tauschen Sie sie aus.
Entfernen Sie den blockierenden
Schmutz.
”.
VII. UMWELTSCHUTZ
Wenn das Gerät dauerhaft außer Betrieb gesetzt werden soll, wird empfohlen, nach der
Trennung vom Stromnetz die Anschlussleitung vom Steckernetzteil abzuschneiden. Das
Gerät wird dadurch unbrauchbar gemacht. Um das Gerät ordnungsgemäß zu entsorgen,
bringen Sie es in eine kommunale Sammelstelle oder geben es bei Ihrem Händler ab.
Die korrekte Entsorgung dieses Gerätes wird dazu beitragen, wertvolle Naturressourcen
zu sparen und mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit zu vermeiden, die sonst durch unsachgemäße Entsorgung verursacht werden
könnten.
10 / 12
D
VIII. TECHNISCHE DATEN
ETA 1449
Spannung (V)angegeben auf dem Typenschild des Gerätes
Gerät der SchutzklasseII.
AkkumulatorLi-Ion (4 Zellen)
Gewicht (kg)ca. 2,5
Maße des Akkustaubsaugers ca.420 x 110 x 135
Maße des Handstaubsaugers
ca. (LxTxH) (mm)
Geräuschpegel ETA 1449: Der deklarierte Schallleistungspegel beträgt 80 dB(A) re 1pW.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes behalten wir uns vor.
CAUTION TO REDUCE THE RISK OF INJURY FROM MOVING PARTS-UNPLUG
BEFORE SERVICING. Hinweis – um das Verletzungsrisiko durch bewegende Teile zu
reduzieren, schalten Sie den Staubsauger zunächst aus und trennen ihn vom elektrischen
Netz, anschließend können Sie den Akkustaubsauger abnehmen.
HOUSEHOLD USE ONLY – Nur für den Hausgebrauch bestimmt. DO NOT IMMERSE IN
WATER OR OTHER LIQUIDS – Nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
TO AVOID DANGER OF SUFFOCATION, KEEP THIS PLASTIC
BAG AWAY FROM BABIES AND CHILDREN. DO NOT USE THIS
BAG IN CRIBS, BEDS, CARRIAGES OR PLAYPENS. THIS BAG IS
NOT A TOY. Erstickungsgefahr. Den Kunststoffbeutel nicht in
Kinderwiegen, Kinderbetten, Kinderwagen oder Laufgittern verwenden. Der Beutel ist kein
Spielzeug.
260 x 170 x 1155
VORSICHT
11 / 12
D
12 / 12
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.