eta Lento operation manual [de]

Lento
Handmixer •
BEDIENUNGSANLEITUNG
3 - 9
26/3/2019
F5
F4
F3
H
ACAG
1
1
F8
F9
F6
ACAB2
D
C
E
F2
F1
A
F
F7
2
1
1
2
1
1
3
2
1
B
3
1
1
2
1
4
1
3
2
2
2 / 9
3
1
D
HANDMIXER
eta
0051,
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produktes. Bewahren Sie diese Anleitung gemeinsam mit dem Garantieschein, dem Kassenbeleg und nach Möglichkeit auch mit der Verpackung gut auf.
I. SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN
– Kontrollieren Sie, ob die Angabe der Spannung auf dem Typenschild den Angaben Ihrer
Steckdose entspricht.
Benutzen Sie das Gerät nie, wenn es eine beschädigte
Anschlussleitung bzw. einen beschädigten Stecker hat, falls es nicht richtig arbeitet oder wenn es auf den Boden gefallen ist und beschädigt wurde. Bringen Sie in solchen Fällen das Gerät zum Kundendienst zwecks Prüfung der Sicherheit und richtiger Funktion.
Fassen Sie den Stecker der Anschlussleitung beim Ein- und
Ausstecken nie mit nassen Händen an und ziehen Sie nie an der Anschlussleitung um den Stecker aus der Steckdose zu entfernen!
Das Gerät ist für den Betrieb im Haushalt sowie ähnliche Zwecke
bestimmt (Zubereitung von Speisen)! Es ist nicht für kommerzielle Anwendung geeignet!
Das Gerät ist nicht zum Gebrauch durch Personen (einschließlich
Kindern) bestimmt, deren Fähigkeiten bzw. deren Mangel an Erfahrungen und Kenntnissen den sicheren Gebrauch des Geräts ausschließen, falls sie nicht beaufsichtigt werden bzw. falls sie nicht bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts durch eine verantwortliche Person unterwiesen wurden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gehen Sie beim Umgang mit dem Mixstab und dem Sichelmesser
vorsichtig vor, die Messer sind sehr scharf!
Achten Sie bei der Handhabung mit dem Sichelmesser auf eine
erhöhte Aufmerksamkeit besonders bei der Entnahme aus dem Gefäß, beim Ausschütten aus dem Gefäß und während der Reinigung. Das Messer ist sehr scharf!
Wenn Sie mit heißer Flüssigkeit arbeiten (Mixen von heißer
Gemüsesuppe usw.) ist erhöhte Vorsicht geboten, durch plötzliches Sieden kann sie aus dem Behältnis spritzen.
– Tauchen Sie die Antriebseinheit nie in Wasser ein (auch nicht teilweise) und waschen Sie
sie nicht unter fließendem Wasser!
eta
1051,
eta
2051
Lento
3 / 9
D
– Benutzen Sie das Handmixer-Set nur an Orten, die einen sicheren Stand garantieren und
in ausreichendem Abstand von brennbaren Gegenständen (z.B. Gardinen, Vorhängen, Holz usw.), Wärmequellen (z.B. Öfen, Küchenherd, Kochplatten, Grill usw.) und nassen
Oberflächen (Spülbecken, Waschbecken usw.). – Schalten Sie das Gerät nicht ohne zugegebene Rohstoffe ein! – Benutzen Sie das Gerät nur mit dem für diesen Typ bestimmten und gelieferten Zubehör.
Der Gebrauch anderen Zubehörs kann eine Gefahr für die Bedienungsperson darstellen. – Kombinieren Sie nicht Zubehör miteinander (Schlagbesen B, H und Haken C). Falls in der
Antriebseinheit Zubehör eingesteckt ist (Schlagbesen B, H und Haken C), kann man nicht
gleichzeitig den Mixstab D und umgekehrt benutzen. – Sicherung F5 ermöglicht nicht den Deckel F3 vom Behälter entziehen, wenn der
Verbindungsaufsatz F8. – Benutzen Sie nicht den Behälter F ohne rutschfeste Unterlage! – WARNUNG: Wenn der Zerkleinerer in Betrieb leer dreht (das Messer kann z.B. nicht
die Nahrungsmittel berühren), trennen Sie den Stabmixer vom Stromnetz und lösen die
Nahrungsmittel. – WARNUNG: Verarbeiten Sie im Zerkleinerer keine Flüssigkeiten! – Entnehmen Sie vor Entleeren des Zerkleinerer zunächst das Sichelmesser. – Stecken Sie das Zubehör in keine Körperöffnungen. – Falls die Antriebseinheit in Betrieb ist, nehmen Sie nie das Zubehör (z.B. Schlagbesen,
Haken, Mixer), die Schüssel oder den Deckel ab und klappen auch nicht den Arm des
Ständers auf! – Geben Sie Acht, dass die Anschlussleitung nicht zwischen die sich drehenden Teile des
Zubehörs gelangt. – Die verschiedenen Zubehörteile können aus Gründen der Sicherheit nicht während des
Betriebs der Antriebeinheit ausgewechselt werden. – Überprüfen Sie vor jedem Anschluss des Geräts an das Stromnetz, ob sich der Schalter
A1 in 0-Stellung befindet (Aus) und trennen Sie das Gerät nach Beendigung der Arbeit
immer vom Stromnetz. –
Gehen Sie bei Arbeiten mit dem Zubehör (Mixstab) vorsichtig um, das Messer ist sehr scharf! – Vor dem Wechsel des Zubehörs bzw. anderer Teile, die sich beim Gebrauch bewegen,
sowie vor der Montage/Demontage und vor der Reinigung bzw. Instandhaltung schalten
Sie das Gerät aus und trennen es durch Herausziehen des Steckers aus der Steckdose
vom Stromnetz! – Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung, falls Sie es unbeaufsichtigt
lassen. – Verarbeiten Sie keine Lebensmittel mit einer höheren Temperatur als ca. 80 °C. – Stecken Sie nie Finger, Gabel, Messer, Teigschaber, Löffel usw. in die sich drehenden
Teile des Geräts und Zubehörs. – Sollten die zu verarbeitenden Lebensmittel am Zubehör (Schlagbesen, Knethaken,
Mixermessern usw.) schalten Sie, das Gerät aus und reinigen Sie vorsichtig das Zubehör
mit dem Teigschaber. – Achten Sie darauf, dass beim Arbeiten mit dem Handmixer das Zubehör nicht übermassig
an die Gefäßwände anschlägt oder in der Masse bzw. in tiefgekühlten Lebensmitteln
nicht blockiert wird. Benutzen Sie den Handmixer nur an Orten, die einen sicheren Stand
garantieren und einen ausreichenden Abstand von brennbaren Gegenständen (z.B.
Gardinen, Vorhängen, Holz usw.), Wärmequellen (z.B. Öfen, Küchenherd, Kochplatten,
Grill usw.) und nassen Oberflächen (Spülbecken, Waschbecken usw.) haben.
4 / 9
D
– Überschreiten Sie nie die zulässigen Betriebszeiten (siehe Technische Daten). – Verschließen oder Verdecken Sie nie die Lüftungsschlitze des Gerätes um eine
Überhitzung zu vermeiden (Brandgefahr). – Trennen Sie nach der Beendigung der Arbeit das Gerät immer vom Stromnetz. – Die Anschlussleitung darf weder durch scharfe Kanten noch heiße Gegenstände oder
offenes Feuer beschädigt werden. Sie darf auch nicht in Wasser getaucht noch über
Kanten geknickt werden. – Verhindern Sie, dass die Anschlussleitung so hängt, dass sie Kinder erreichen könnten. – Im Falle der Verwendung eines Verlängerungskabels ist es erforderlich, dass dieses
unbeschädigt ist und den gültigen Normen entspricht. – Falls die Anschlussleitung des Geräts beschädigt sein sollte, trennen Sie das Gerät
sofort vom Stromnetz. Das Kabel muss durch den Hersteller oder durch dessen
Kundendienst bzw. eine dafür qualifizierte Person ausgewechselt werden, um
Verletzungen durch elektrischen. Strom zu verhindern. – Benutzen Sie das Gerät nur mit Originalzubehör des Herstellers. – Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch falschen Gebrauch des Geräts und/
oder Zubehörs verursacht werden (z.B. Wertminderung der Lebensmittel, Verletzung,
Brand, u.ä.). Im Fall der Nichteinhaltung der obig angeführten Sicherheitshinweise
erlischt die Garantie.
II. BESCHREIBUNG DES GERÄTES UND DES ZUBEHÖRS (Abb. 1)
A – Antriebseinheit A1 – Ein/Aus-Schalter/Geschwindigkeitseinstellung
A2 – Auswerfertaste B, C, G A3 – Antriebsöffnungen zum Anschluss des Zubehörs (B, C, G) A4 – Griff A5 – Anschlussleitung A6 – Abdeckung des Zubehörs D, F8 A7 – Auswerfertaste D, F8
B – Schlagbesen
B1 – Schlagbesen aus Edelstahl B2 – Schlagbesen aus Kunststoff
D – Mixstab C – Knethaken E – Mixbecher 500 / 800 ml
F – Lebensmittelzerkleinerer (300 ml)
F1 – Mittelwelle F5 – Sicherung F2 – Sichelmesser F6 – Dichtung F3 – Behälterdeckel F7 – Rutschfeste Unterlage F4 – Öffnung für Antriebsverbindung F8 – Verbindungsaufsatz F9 – Auswerfertaste
G – Schlagbesen H – Abschließbares Etui
Typ / Zubehörs B1 B2 C D E F G H
ETA0051 X X X X X X ETA1051 X 800 ml X X X ETA2051 X 500 ml
5 / 9
D
HINWEIS: Weitere Aufsätze können als optionales Zubehör hinzugekauft werden.
III. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, nehmen den Handmixer sowie das Zubehör heraus. Entfernen Sie vom Gerät alle eventuell anhaftenden Folien, Aufkleber bzw. Papier. Waschen Sie vor dem ersten Gebrauch die Teile, die in Berührung mit Lebensmitteln kommen, mit heißem Wasser und Spülmittel ab und spülen Sie sie anschließend mit reinem Wasser. Stecken den Stecker in eine elektrische Steckdose.
Gebrauch des Schalters und Turbo-Taste (A1) O – Aus/Ein (wird benötigt beim Schlagen, Rühren, Kneten). 1 bis 4 – Wahl der Geschwindigkeit (wird benötigt beim Schlagen, Rühren, Kneten). M – Motor arbeitet mit Höchstleistung, solange die Taste A1 gedrückt ist. (gebrauch Mixen
und Rühren).
IV. GEBRAUCH DES ZUBEHÖRS (Abb. 2, 3)
Schlagbesen (B, G) Gebrauch: zum Schlagen von Eiweiß, Schaum, Cremes, Schlagsahne, Biskuit-/Mürbeteig,
Brei u.ä.
Geschwindigkeitsstufe: 1 – 4, Schlagzeit ca. 1 – 5 Minuten. Wir empfehlen zum Schlagen von Schlagsahne den Mixbecher E bzw. ein anderes geeignetes, schmaleres Gefäß zu benutzen. Einsetzen: Stecken B / G Sie die Schlagbesen bis an den Anschlag in die betreffenden Öffnungen A3 an der unteren Seite des Handmixers. Die Schlagbesen lösen Sie durch Drücken der Auswerfertaste A2 .
Empfehlung
– Verwenden Sie zum Schlagen von Eiweiß Eier mit Zimmertemperatur. – Kontrollieren Sie im Fall, dass das Schlagen nicht optimal ist, ob der Schneebesen nicht
fettig ist, geben Sie ggf. etwas Zitronensaft oder Salz hinzu.
– Nehmen Sie bei Sahne zum Schlagen und bei Cremes die Abkühlung auf mindestens
6 °C vor.
Benutzen Sie nie die Schlagbesen zum Rühren von schweren Massen, z.B. Hefeteig.
Knethaken (C) Gebrauch: Kneten von Teigen, Zubreitung von Aufstrichen, zum Rühren von Kartoffeln,
Spinat, u.ä.
Geschwindigkeitsstufe: 1 – 3, Knetzeit ca. 1 – 5 Minuten. Bei der Zubereitung schwerer Teige empfehlen wir, für ein besseres Durchkneten, zuerst die festen Rohstoffe in die Schüssel zu geben und erst danach die flüssigen Zutaten. Einsetzen: Stecken Sie die Knethaken bis an den Anschlag in die betreffenden Öffnungen A3 an der unteren Seite des Handmixers. Die Position der beiden Knethaken ist durch deren Konstruktion bestimmt, dadurch ist ein falsches Einsetzen in die Öffnungen unmöglich. Die Knethaken lösen Sie durch Drücken der Auswerfertaste A2.
6 / 9
D
Beachtung
– Schalten Sie das Gerät erst in dem Moment ein, in dem das Zubehör B, C, D oder G in
dem zu verarbeitenden Rohstoff eingetaucht ist.
– Haken und Schlagbesen können nur aus der Antriebseinheit herausgenommen werden,
wenn sich der Schalter A1 in 0-Stellung befindet.
– Benötigen Sie eine größere Menge, muss diese in mehrere Portionen aufgeteilt werden.
Die Zubereitung ist wiederholt zu kontrollieren. maximalen Inhalts 0,5 kg/die Portion.
Bereiten Sie auf keinen Fall mehr als zwei Portionen hintereinander zu.
Mixstab (D) Gebrauch: Mixen und Rühren aller Arten von Flüssigkeiten, Majonäsen, Diät- und Kindernahrung
u.ä., im Mixbecher H bzw. in einem anderen geeigneten Gefäß.
Geschwindigkeitsstufe: 1 – 4, M,
Einsetzen: Öffnen Sie die Abdeckung A6 nach oben, sie den Mixstab D in die Öffnung
an der Antriebseinheit A ein Markierungen 1-2) Taste der Arretierung A7 gedrückt werden und anschließend muss der Mixer durch Ziehen herausgenommen werden (die
– Es ist zweckmäßig festere Substanzen in kleine Stücke zu schneiden. Verarbeiten Sie
keine sehr harten Materialien (z.B. Eisstücke u.Ä.). Das Messer wird unnötig frühzeitig stumm.
– Weichen Sie harte Rohstoffe (z.B. Hülsenfrüchte, Sojabohnen u.Ä.) vor der Zubereitung
in Wasser ein.
– Füllen Sie bei schaumbildenden Flüssigkeiten (z.B. Milch) nie das Gefäß bis zum „MAX“,
damit es nicht zum Überlaufen kommt.
– Schalten Sie, falls Sie nicht mit dem Ergebnis zufrieden sind, das Gerät aus, rühren die
Rohstoffe mit einem Spatel durch, entnehmen einen Teil der Rohstoffe bzw. geben etwas
Flüssigkeit hinzu.
Mixzeit ca. 30 – 60 Sekunden.
(wenn Sie einen hörbaren „Klick“ vernehmen, (die
. Bei Entnehmen aus der Antriebseinheit muss zunächst die
Markierungen
Empfehlung
3-4).
Sichelmesser (F2) und Zerkleinerer (F) Gebrauch: Das Messer ist für das Zerkleinern, Mixen, Mischen sämtlicher Arten von Obst,
Gemüse, Gemüse und Fleisch bestimmt.Verwenden Sie das Messer nicht zur Verarbeitung von dünnflüssigen Teigen! Achtung, die Schneiden des
Messers sind sehr scharf!
Geschwindigkeitsstufe: M,
Aufsetzen und Entziehung – Decken Sie den Deckel von Mixerantrieb A6 auf, Stecken Sie die Verbindungsaufsatz
F8 in Öffnung in der Antriebseinheit A voll (hörbares Klappen klingt), (Pfeile 1-2). Bei der
Entziehung aus der Antriebseinheit müssen Sie zuerst die Aretation-Taste A7 drücken
und ziehen Sie dann den Verbindungsaufsatz heraus (Pfeile 3-4). – Fassen Sie das Messer F2 am oberen Kunststoffteil an, nehmen Sie die
Schutzabdeckung ab und stecken Sie das Messer auf die Mittelwelle F1 in den Behälter
des Zerkleinerers F (Abb. 4).
Zerkleinern ca. 30 – 60 Sekunden
7 / 9
(1 Puls = ca. 2 Sekunden).
D
Anschließend füllen Sie die Lebensmittel ein. Verschließen Sie den Behälter mit dem
Deckel F3, so dass Vorsprünge an der Kante in die Aussparungen im Behälter passen und
mit der rechtsdrehenden Bewegung den Deckel sichern. Nach Beendigung der Tätigkeiten
entnehmen Sie das Messer in umgekehrter Weise. – Der Handmixer mit der Verbindungsaufsatz F8 setzen Sie am Deckel F3 so auf, dass er
im Deckel einrastet (hörbares Klappen klingt). Für Entziehung drücken Sie zugleich die
Aretation-Taste F9 und Handmixer mit der Verbindungsaufsatz entziehen
Empfehlung
– Schneiden Sie größere Lebensmittelstücke im Voraus Lebensmittelstücke in ca. 2x2x2
(cm) große Würfel.
Falls Sie Hartkäse verarbeiten, arbeiten Sie nur kurz. Bei einer längeren Arbeit könnte sich der Käse erwärmen und aus diesem Grund weich werden und verklumpen. Zerkleinern Sie niemals mit dem Sichelmesser Lebensmittel wie z.B. Kaffeebohnen oder
Eisstücke! Damit können Sie einen vorzeitigen Verschleiß des Messers verhindern.
Rohsto󰀨menge und Bearbeitungszeit, Lebensmittelzerkleinerer (F)
Lebensmittel Maximale Menge Verarbeitungszeit Drehzahlregler
Kräuter 50 g 5 x 2 s M Zwiebel / Hart gekochtes Ei 150 g 7 x 2 s M Rohes Fleisch 200 g (max.) 8 x 2 s M Nüsse / Mandeln 100 g 10 x 2 s M Käse 50 – 100 g (max.) 7 x 2 s M
V. WARTUNG
Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung und Pflege aus und trennen Sie es durch Herausziehen des Steckers vom Stromnetz! Verwenden Sie keine groben und aggressiven Reinigungsmittel! Nehmen Sie für die Reinigung der Antriebseinheit A,
Verbindungsaufsatz Zugabe eines Spülmittels. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Innenbereiche gelangt. Waschen Sie das andere Zubehör sofort nach dem Gebrauch mit heißem Wasser unter Zugabe eines Spülmittels ab, spülen es mit klarem Wasser ab und wischen Sie es dann trocken (Sie können es auch in den Geschirrspülautomaten geben – nicht jedoch den Mixstab D). Das Gewindeendstück des Mixstabs G darf beim Reinigen nicht eingetaucht werden (Abb. 3). Arbeiten Sie beim Reinigen des Mixstabs sehr vorsichtig, das Messer ist scharf! Achten Sie darauf, dass die Schneidkanten des Mixstabs nicht in Berührung mit harten Gegenständen kommen, die sie abstumpfen und somit deren Wirksamkeit herabsetzen. Manche Lebensmittel können das Zubehör verfärben. Das hat jedoch auf die Funktionsfähigkeit des Geräts keinen Einfluss und ist kein Grund für eine Reklamation. Diese Verfärbung verschwindet üblicherweise nach einer gewissen Zeit von selbst. Trocknen Sie die Kunststoffteile nie über einer Wärmequelle (z.B. einem Ofen, Herd, Radiator).
Aufbewahrung des Geräts und Zubehörs Eine Hülle H ist zur Aufbewahrung von sauberem Zubehör bestimmt. Bewahren Sie
den Handmixer an einem trockenen, staubfreien Ort außerhalb der Reichweite von Kindern usw. auf.
F8 und
Behälterdeckel
F3
einen weichen, feuchten Lappen unter
8 / 9
D
VI. UMWELTSCHUTZ
Wenn das Gerät dauerhaft außer Betrieb gesetzt werden soll, wird empfohlen, nach der Trennung vom Stromnetz die Anschlussleitung von der Basisstation zu trennen und’ abzuschneiden. Das Gerät wird dadurch unbrauchbar gemacht. Um das Gerät ordnungsgemäß zu entsorgen, bringen Sie es in eine kommunale Sammelstelle. Die korrekte Entsorgung dieses Gerätes wird dazu beitragen, wertvolle Naturressourcen zu sparen und mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, die sonst durch unsachgemäße Entsorgung verursacht werden könnten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden oder
an die nächste Sammelstelle.
VII. TECHNISCHE DATEN
Spannung (V) angegeben auf dem Typenschild des Gerätes Leistungsaufnahme (W) angegeben auf dem Typenschild des Gerätes Gewicht (kg) 0,92 Gerät der Schutzklasse II. Abmessungen (ca. LängexTiefexHöhe) (mm) 150 x 80 x 190 Leistungsaufnahme wenn ausgeschaltet < 0,50 W Grad der Schallleistung 81 dB(A) re 1pW
Jeder Austausch von Teilen, der Eingriffe in die Elektroteile des Gerätes mit sich bringt, muss von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden! Ein Verstoß gegen diese Anweisungen des Herstellers zieht den Verlust der Garantie nach sich! Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes behalten wir uns vor.
WARNZEICHEN UND SYMBOLE, DIE AUF GERÄT, VERPACKUNGEN ODER IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDET WERDEN:
HOUSEHOLD USE ONLY – Nur für den Hausgebrauch bestimmt. DO NOT COVER ­Nicht abdecken. DO NOT IMMERSE IN WATER OR OTHER LIQUIDS – Nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
TO AVOID DANGER OF SUFFOCATION, KEEP THIS PLASTIC BAG AWAY FROM BABIES AND CHILDREN. DO NOT USE THIS BAG IN CRIBS, BEDS, CARRIAGES OR PLAYPENS. THIS BAG IS
NOT A TOY. Erstickungsgefahr. Verwenden Sie diesen Beutel nicht in Wiegen, Kinderwagen, oder Laufgittern. Legen Sie den PE-Beutel außerhalb der Reichweite von Kindern ab. Der Beutel ist kein Spielzeug.
VORSICHT
Hersteller/Inverkehrbringer: ETA a.s., Křižíkova 148/34, Karlín, 18600 Praha 8 CZECH
REPUBLIK
Service: Omega electric GmbH, Servicezentrale, Industriering 2, D- 04626 Schmölln.
Bei Fragen zu Reparaturen und Bestellung von Ersatzteilen und wenden Sie sich bitte ebenfalls an unsere deutsche Servicezentrale: Tel.: 034491/58860, Fax: 034491/5886189 Email: info@omega-hausgeraete.de
9 / 9
Loading...