Esotec Solar Air-plus User manual [de]

Bedienungsanleitung
D
Solar Teichbelüfter “Solar Air plus”
Kundenbetreuung:
ei Problemen oder Fragen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns einfach!
B
Mo. bis Fr. 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr.
er Telefon: 09605-92206-0
P
er e-mail bei Ersatzteilbestellungen: ersatzteil@esotec.de
P Per e-mail bei Fragen zum Produkt: technik@esotec.de
Produkt: Hersteller Art.-Nr: 101872
iese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt. Sie ent-
D hält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hier­auf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
1. Einführung
ebaut wurde.
g
m diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müs-
U sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
nd/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Achten Sie auf eine sachgemäße
u Inbetriebnahme. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Dieses Produkt ist nur für die Verwendung im privaten Bereich konzipiert.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
- Das Pumpensystem ist für den Einsatz im Außenbereich in Gartenteichen oder Schalen konzipiert. Je nach Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul wird der ein­gebaute Akkupack geladen und die Pumpe fördert bei geladenem Akku (grüne LED leuchtet) Luft. Bei Schatten oder anbrechender Dunkelheit wird die Pumpe über den Akku in der Akkubox versorgt. Je nach Ladegrad bis zu mehreren Stunden.
- Zur Funktion der Pumpe wird direkte Sonneneinstrahlung benötigt.
- Bei Inbetriebnahme kann der eingebaute Akkupack teilweise entladen sein. Bitte laden Sie die Akkus einen Tag bei Sonneneinstrahlung auf, lassen Sie die Pumpe dabei ausgeschaltet.
- Das System zeichnet sich besonders durch seine Montagefreundlichkeit aus. Es ist zum Aufbau kein Werkzeug erforderlich. Das System benötigt zum Anlauf schattenfreie Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul.
- Der Akkupack muß durchschnittlich alle 2 Jahre gegen einen neuen, baugleichen Akkupack getauscht werden.
- Um die Förderung sicher zu unterbrechen, müssen Sie das System ausschalten oder die Kabelverbindung zwischen Solarmodul und Pumpe lösen.
4. Montage und Inbetriebnahme
Das Pumpensystem besteht aus folgenden Teilen:
1 Stk. 3,5 W Solarmodul mit Erdspieß, Akkubox mit 6V/ 1200 mAh Akkupack, 1 Stk. Luftpumpe im Kunststoffgehäuse mit 3 m Anschlußleitung, 2 m Luftschlauch und Sprudelstein.
1. Rollen Sie das Anschlusskabel an der Luftpumpe ganz aus.
2. Stecken Sie den Luftschlauch den Auslass der Luftpumpe auf.
3. Stecken Sie den Sprudelstein auf das andere Ende des Luftschlauchs auf.
4. Verbinden Sie nun den Stecker der Pumpe mit der Buchse an der Akkubox und schrauben Sie die Überwurfmutter fest auf.
s erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
E
ationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die
n entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
interlegt.
h
ei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
B
edienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
B Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
ei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachge-
!
B
äße Handhabung oder Nichtbeachten der
m Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
eine Haftung.
k In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Zum Solarmodul
Pumpen­anschluss
. Rollen Sie das Kabel an der Akkubox ab und stecken Sie den Stecker in die
5
Buchse des Solarmoduls ein. Schrauben Sie die Überwurfmutter fest auf.
. Schrauben Sie den Erdspieß an der Rückseite des Solarmoduls fest und stecken
6
ie das Solarmodul in Reichweite des Kabel an einen schattenfreien Ort ein. Über
S das Kugelgelenk kann das Solarmodul zur Sonne ausgerichtet werden.
ED Anzeige
. Lassen Sie den Schalter an der Akkubox
7
n der Stellung „O“ (Aus) und laden Sie
i
en eingebauten Akkupack einige
d Stunden bei Sonneneinstrahlung auf.
. Stellen Sie dann den Schalter in die
8
tellung „I“ (Ein) und die Pumpe beginnt
S Luft zu fördern.
. Der Solar Teichbelüfter ist nun betriebsbereit.
9
L
chalter
S
- LED Anzeige
ot = Akku entladen und Pumpe ist ausgeschaltet
r
rün = Akku betriebsbereit und die Pumpe läuft
g
Hinweis: Ist der Schalter an der Akkubox in Stellung „0“ ist die Pumpe abgeschaltet,
er Akku wird aber weiter geladen.
d
inweis: Es darf beim Einstecken keine Gewalt angewendet werden. Die Vorderseite
H
des Solarmoduls ist bruchempfindlich.
chtung Verletzungsgefahr! Ein gebrochenes Modul kann nicht mehr repariert wer-
A den und muss umweltgerecht entsorgt werden.
Hinweis: Weitere Montagehinweise entnehmen Sie bitte der Anleitung der
asserpumpe.
W
5. Wechseln des Akkupacks
Nach ein bis zwei Jahren wird die Kapazität des Akkupacks nachlassen und muss getauscht werden. Der Akkupack ist im Handel oder beim Hersteller erhältlich.
. Schalten Sie die Akkubox über den Schalter aus und trennen Sie diese vom
1
Solarmodul und Wasserpumpe.
2. Schrauben Sie die 4 Schrauben an der Unterseite der Akkubox heraus und neh­men Sie die Abdeckung ab.
3. Stecken Sie den Akkupack aus und tauschen Sie diesen durch einen baugleichen Akkupack. Der Akkupack ist im Handel oder beim Hersteller (www.esotec.de ­Art.-Nr: 901006) erhältlich.
4. Stecken Sie die Buchse am Kabel des Akkus wieder in den Stecker in der Akkubox polungsrichtig ein.
5. Schließen Sie das Gehäuse wieder in umgekehrter Reihenfolge.
6. Verbinden Sie die Akkubox wieder mit dem Solarmodul und Luftpumpe.
7. Schalten Sie den Schalter an der Akkubox wieder in die Stellung I (Ein).
Hinweis: Verbrauchte Akkus müssen umweltgerecht entsorgt werden und gehö­ren nicht in den Hausmüll. Ihr Händler ist gesetzlich verpflichtet die alten Akkus zurückzunehmen.
6. Pflege und Wartung
Die Pumpe und das Solarmodul benötigen keine besonders Pflege. Sollte der Sprudelstein einmal verstopf sein, dann muss er durch einen neuen Sprudelstein ersetzt werden. Diese Sprudelsteine sind beim Hersteller oder im Fachhandel erhält­lich.
Wischen Sie gelegentlich das Solarmodul mit einem weichen und leicht angefeuchte­ten Tuch sauber.
Der Akkupack in der Akkubox ist spätestens alle 2 Jahre zu wechseln.
7. Probleme
Der Teichbelüfter läuft nicht:
- Zu wenig Sonneneinstrahlung? Modul Richtung Süden platzieren!
- Sprudelstein verstopft? Sprudelstein tauschen!
- Luftschlauch geknickt?
- Steckverbindung am Kabel überprüfen!
- Akkupack älter als 2 Jahre? Akkupack tauschen!
- Akkubox eingeschaltet?
8. Überwinterung
Die Akkubox sollte im vollgeladenen Zustand überwintert werden. Schalten Sie dazu die Akkubox über den Schalter aus. Stellen Sie das Solarmodul in die Sonne und laden Sie den Akkupack über einige Stunden auf. Öffnen Sie dann das Gehäuse und stecken Sie den Akkupack aus. Überwintern Sie das gesamte System an einem frostfreien Ort.
9. Technische Daten
Solar Teichbelüfter Solar Air-plus
Systemspannung: 6 VDC
-
olarmodul
S
- Nennleistung: 3,5 Wp Nennspannung: 7,8 V
-
- Nennstrom: 450 mA Leerlaufspannung: 9,6 V
-
- Kurzschlußstrom: 490 mA Schutzart: IP 44
­ Temperaturbereich: -30°C bis +75°C
-
uftpumpe:
L
- Betriebsspannung: 6 bis 9 V DC
- Fördermenge: max. 120 l/h Max. Luftleistung: >450 mmHg
­ Schutzart: IP 44
-
- Kabellänge: 3 m
Akkubox:
Akkupack: NiMh 6 V/ 1200 mAh
-
Ersatzteile:
- Solarmodul: Art.-Nr: 130063 Akkubox komplett: 101727
-
- Akkupack 6V/ 1200 mAh: 901006
- Teichbelüfter mit 3 m Kabel, Luftschlauch und Sprudelstein: 101871
10. Sicherheitshinweise:
EFAHR für Kinder! Halten Sie Kinder von den verschluckbaren Kleinteilen (Steigrohr und
G
Sprinkler) und dem Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
ARNUNG vor Stolpergefahr! Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur
W
tolperfalle wird!
S
ORSICHT Sachschäden! Wenn Sie das Solarmodul ohne Modulhalterung aufstellen,
V
müssen Sie auf ausreichende Standfestigkeit achten. Falls das Modul umkippt oder ein Fremdkörper dagegen schlägt, kann das Solarmodul beschädigt werden.
kku Hinweise
A
- Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie nie Akkus offen herumliegen, es besteht die Gefahr, das sie von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
- Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
s besteht Explosionsgefahr!
E Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut
­Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
chutzhandschuhe.
S Es dürfen beim Wechseln der Akkus nur baugleiche Akkus verwendet werden. Es
-
ürfen auf keinen Fall Batterien eingesetzt werden, da diese nicht aufladbar sind.
d
- Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf richtige Polung.
- Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten
kkus, um Schäden durch auslaufende Akkus zu vermeiden.
A
Hersteller/Importeur
sotec GmbH - Gewerbegebiet Weberschlag 9 - D-92729 Weiherhammer
e
el.-Nr: 09605-92206-0 - Fax.-Nr: 09605-92206-10 - Internet: www.esotec.de
T
Batterie-Rücknahme
- Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
- Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach
ebrauch zurückzugeben, z.B. bei den öffentlichen
G Sammelstellen oder dort, wo derartige Batterien verkauft werden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem Zeichen „durchgestri-
-
chene Müll tonne“ und einem der chemischen Symbole versehen. Hier werden NiMh Akkus eingesetzt.
NiMh
Entsorgungshinweis für Elektrogeräte:
Werter Kunde,wenn Sie sich von dem Artikel trennen möchten, entsorgen Sie ihn zu den aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
Loading...