Ersa i-CON 2, i-CON 2V User manual [de]

Page 1
Ersa i-CON 2 & i-CON 2V
Lötstation
Kurzanleitung
Ersa GmbH Telefon +49 9342/800-147
Leonhard-Karl-Str. 24 Fax +49 9342/800-252 97877 Wertheim/Germany Mobil +49 171 2418468 (24 h Hotline) www.ersa.com service.tools@kurtzersa.de
Page 2
Inhalt
1. Einführung ............................................................................................................... 3
1.1 Symbolerläuterungen ............................................................................................................ 3
2. Inbetriebnahme ...................................................................................................... 3
2.1 Lötstation auspacken ............................................................................................................. 3
2.2 Die Lötstation aufstellen ........................................................................................................ 4
2.3 Kompressoreinheit CU100 anschließen................................................................................. 5
3. Funktionsbeschreibung ........................................................................................... 6
3.1 Bedienung .............................................................................................................................. 6
3.2 Sprachenauswahl ............................................................... .................................................... 6
3.3 Lötwerkzeug auswählen ........................................................................................................ 7
3.4 Temperatur einstellen ............................................................................................................ 7
3.5 Löten ....................................................................................................................................... 7
4. Betriebsarten .......................................................................................................... 8
4.1 Arbeitsmodus ......................................................................................................................... 8
4.2 Parametermodus ................................................................................................................... 8
4.3 Konfigurationsmodus ............................................................................................................. 8
4.4 Kontrast .................................................................................................................................. 9
5. Parameter ändern ................................................................................................... 9
6. Fehlerbehandlung ................................................................................................. 10
6.1 Allgemeine Fehler ................................................................................................................ 10
6.1.1 Kompressoreinheit CU100 ....................................................................................... 10
6.2 Fehlermeldungen ................................................................................................................. 10
7. i -Tool ..................................................................................................................... 11
7.1 Wechseln der heißen Lötspitze ............................................................................................ 11
7.2 Wechseln der kalten Lötspitze ............................................................................................. 11
8. Garantie ................................................................................................................ 12
2
ersa i- CON2 & i-CON 2V
Page 3
Einführung/Inbetriebnahme
1. Einführung
Diese Kurzanleitung soll Ihnen eine schnelle Nachschlagemöglichkeit bei der Arbeit mit der i-CON 2 ermöglichen.
Die Kurzanleitung ersetzt nicht die auf der mitgelieferten Produkt-CD enthaltene Betriebsanleitung!
Lesen Sie deshalb die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal bedienen. Beachten Sie insbesondere die dort aufgeführten Sicher­heitshinweise! Bewahren Sie sämtliche Anleitungen an einem, für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Ort auf!
1.1 Symbolerläuterungen
In dieser Kurzanleitung verwenden wir folgende Symbole:
Hiermit werden Textpassagen gekennzeichnet, die Erläuterungen, Infor-
maonen oder Tipps enthalten.
Dieses Zeichen markiert
Tägkeiten, die Sie durchführen müssen, oder
• Anweisungen, die unbedingt einzuhalten sind.
2. Inbetriebnahme
2.1 Lötstaon auspacken
Bie prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit anhand Ihres Lieferschei­nes. Sollten die darin aufgezählten Komponenten beschädigt oder unvollständig sein, so
setzen Sie sich bie mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
ersa i- CON2 & i-CON 2V
3BA00221 • 2014-09-18 • Rev. 5
3
Page 4
Inbetriebnahme
2.2 Die Lötstation aufstellen
Die Lötstation an einem trockenen Ort auf einer ebenen Fläche aufstellen, Ablageständer neben die Lötstation stellen.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild angegebenem Wert übereinstimmt.
Korrekten Sitz der Lötspitze überprüfen.
Die Lötstation am Netzschalter ausschalten.
An die Lötstation können zwei Lötwerkzeuge angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu folgende Abbildung:
i-CON 2:
i-Tool, Power Tool,
i-Tool Tech Tool, Micro Tool, Chip Tool, X-Tool, i-Set Tool
i-CON 2V:
i-Tool, Power Tool, Tech-Tool, Micro Tool, X-Tool, X-Tool VARIO, i-Set Tool, Chip Tool, Chip To ol VARIO
4
i-Tool, X-Tool VARIO, Chip Tool VARIO
ersa i- CON2 & i-CON 2V
Page 5
Inbetriebnahme
Das Lötwerkzeug mit der Staon verbinden . Dazu Stecker in Buchse einstecken und Verschluss arree-
ren. Lötwerkzeug im Ablageständer ablegen
Auf korrekten Sitz des Steckers in der Anschlussbuchse
achten. Der S ② im Stecker muss mit der Nut ③ in der Anschlussbuchse übereinsmmen.
Netzanschlussleitung mit Lötstaon und Netzsteckdo­se verbinden.
Die Lötstaon einschalten.
Achtung! Verbrennungsgefahr! Die angeschlossenen Lötwerkzeuge wer- den sofort nach dem Einschalten geheizt!
2.3 Kompressoreinheit CU100 anschließen
Die Kompressoreinheit CU100 wird nur für den Betrieb der Entlötkolben
benögt.
ersa i- CON2 & i-CON 2V
Netzschalter der Lötstation und der Kompressoreinheit auf "0" stellen.
Netzstecker der Kompressoreinheit einstecken.
Vorfilter auf den Vakuumanschluss (VAC)
Kompressoreinheit fest aufstecken.
Vakuumanschluss des X-TOOL/X-TOOL VARIO auf den Vorfilter aufstecken.
Werkzeug an die Werkzeugbuchse der Lötstation anschließen.
Kompressoreinheit und Lötstation am Netzschalter einschalten.
3BA00221 • 2014-09-18 • Rev. 5
5
Page 6
Funktionsbeschreibung
3. Funkonsbeschreibung
3.1 Bedienung
Langsames Drehen ändert in Einer-Schrien. Schnelles Drehen ändert in 10/50/100er Schrien die ausgewählten Werte (abhängig vom jeweiligen Parameter). Der i-OP verfügt zusätzlich noch über eine Tastfunktion. Durch diese Tastfunktion (Drü­cken) werden die ausgewählten Parameter und Werte bestätigt und so für die Station
wirksam. Zusätzlich können Sie durch diese Tastfunktion die angeschlossenen Tools wechselseitig auswählen. Die Darstellung aller Einstellschritte und Messwerte erfolgt im Klartext in einem übersichtlichen Anzeigefenster, dem „Display“.
Das Ein/Ausschalten der Lötstaon wird durch den auf der Frontseite bendlichen Schalter ausgeführt. Wenn die Lötstaon eingeschaltet ist, leuchtet der Schalter rot.
Die Bedienung der Lötstation erfolgt durch einen Drehge­ber mit Tastfunktion (Druckfunktion). Dieser trägt den Namen i-OP. Der i-OP ermöglicht es, gewünschte Funkti­onen auszuwählen oder Werte zu verändern. Rechtsdre­hen führt dabei zu höheren Werten und linksdrehen zu niedrigeren.
3.2 Sprachenauswahl
Um die Landessprache auszuwählen müssen Sie folgendes tun:
_
0
OFF
6
die Lötstaon ausschalten
den i-OP drücken und festhalten
die Lötstaon wieder einschalten
den i-OP so lange festhalten, bis Sie einen Piepston hören, jetzt den i-OP loslassen.
3421
_
0
ON
5 s
_
0
ersa i- CON2 & i-CON 2V
Page 7
Funktionsbeschreibung
3.3 Lötwerkzeug auswählen
3.4 Temperatur einstellen
Durch Drehen des i-OP den Eintrag [Change] wählen.
Den Menüeintrag [Language] auswählen.
Den i-OP drücken.
Durch Drehen des i-OP die gewünschte Landessprache wählen.
Den i-OP drücken.
Den Menüeintrag [** END **] auswählen, anschlie­ßend den i-OP drücken. Die Landessprache wurde geändert.
Das gewünschte Lötwerkzeug durch Drücken des i-OP
auswählen. Wiederholtes Drücken des i-OP akviert
entweder das links oder das rechts angeschlossene Lötwerkzeug.
3.5 Löten
ersa i- CON2 & i-CON 2V
Durch Drehen des i-OP die gewünschte Lötspitzentemperatur einstel­len.
Den i-OP drücken, um die Einstellung zu übernehmen.
Führen Sie einige Probelötungen durch.
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, können Sie die Para­meter an Ihre Anforderungen anpassen. Lesen Sie hierzu die folgenden
Abschnie
3BA00221 • 2014-09-18 • Rev. 5
7
Page 8
2
0
_
1
0
_
0
2 s
Betriebsarten
4. Betriebsarten
4.1 Arbeitsmodus
4.2 Parametermodus
Nach dem Einschalten der Staon erscheint für ca. 2 Sekunden der Einschaltdialog. Dieser zeigt die Staons­bezeichnung ① und Sowareversion ② der i-CON 2. Anschließend wechselt die Staon automasch in den
Arbeitsmodus.
Durch Drücken und Halten des i-OP für ca. 2 Sekunden
wird der Parametermodus für das Lötwerkzeug akviert.
4.3 Konguraonsmodus
1
_
0
Über eine Drehbewegung und dem entsprechenden Drücken kann die Staon kongu­riert oder mit der Werkseinstellung neu beschrieben werden.
8
_
0
2 s
In den Konguraonsmodus gelangen Sie, indem Sie beim
Einschalten der i-CON 2 den i-OP für 5 Sekunden gedrückt halten.
2
0
2s
_
0
♪!
ersa i- CON2 & i-CON 2V
Page 9
2
0
_
1
0
_
0
2 s
1
0
_
♪!
0
2s
2
0
_
Betriebsarten
4.4 Kontrast
Um den Kontrast am Display individuell an die jeweilige Arbeitsumgebung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Die Staon einschalten und sofort eine Drehbewe­gung mit dem i-OP durchführen. Dies akviert den
Kontrast-Modus:
1
_
0
Der Buzzer signalisiert durch einen Ton, dass der Kontrastmodus akv ist.
Den gewünschten Kontrast durch Drehen des i-OP einstellen.
Bestägen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des i-OP.
5. Parameter ändern
Bei akviertem Cursor wird über die Drehbewegung am i-OP der Wert des Parameters
entsprechend verändert
Den gewünschten Parameter durch drehen des i-OP auswählen.
Den Cursor durch Drücken des i-OP akvieren, erneutes Drücken
schaltet den Cursor wieder aus.
3
♪!
_
0
2
0,5 s
0
Um den Wert eines Parameters zu ändern, müssen Sie folgendes tun:
Das Lötwerkzeug, dessen Parameter geändert werden
sollen, durch Drücken des i-OP akvieren.
Den i-OP drücken und ca. 2 Sekunden halten.
ersa i- CON2 & i-CON 2V
3BA00221 • 2014-09-18 • Rev. 5
9
Page 10
Fehlerbehandlung
6. Fehlerbehandlung
6.1 Allgemeine Fehler
Sollte die Lötstaon nicht den Erwartungen entsprechend funkonieren, prüfen Sie bie
die folgenden Punkte:
Ist Netzspannung vorhanden? Netzanschlusskabel richg mit dem
Gerät und der Steckdose verbinden.
Ist die Sicherung defekt? Die Sicherung bendet sich auf der Rückseite
des Gerätes in der Netzanschlussbuchse.
• Beachten Sie unbedingt, dass eine defekte Sicherung auch ein Hinweis
auf eine efer liegende Fehlerursache sein kann. Einfaches Wechseln
der Sicherung ist daher im Allgemeinen nicht ausreichend.
Ist das Lötwerkzeug korrekt mit der Versorgungseinheit verbunden?
6.1.1 Kompressoreinheit CU100
Pumpe der CU100 läuft häufig an? Das Vakuumsystem ist undicht. Überprüfen Sie den dichten Sitz des Dichtstopfens, der Verbindungen
und Schläuche.
• Pumpe der CU100 läuft nicht an? Prüfen Sie die Spannungsversorgung. Prüfen sie die Sicherung, die in der rückseitigen Netzanschlussbuches untergebracht ist.
6.2 Fehlermeldungen
In der unteren Zeile wird zusätzlich ein Hinweistext angezeigt. Die Fehlercodes kön­nen aus der Fehlercode-Tabelle in der Betriebsanleitung entnommen werden. Fehlermel-
dungen müssen über den i-OP quiert werden. Erst nachdem der Fehler beseigt und quiert wurde, wird das angeschlossene Lötwerkzeug wieder geheizt.
10
Die i-CON 2 führt selbständig Fehlerdiagnosen durch. Das Ergebnis einer Diagnose wird als Fehlercode ausgegeben: Dabei erscheint das dreieckige Piktogramm im Display der Lötstaon. Der Fehlercode wird als Zahl zwischen 2 und 99 angezeigt.
ersa i- CON2 & i-CON 2V
Page 11
i-Too l
7. i-Tool
7.1 Wechseln der heißen Lötspitze
40°C72°F
7.2 Wechseln der kalten Lötspitze
_
OFF
40°C72°F
ersa i- CON2 & i-CON 2V
3BA00221 • 2014-09-18 • Rev. 5
_
0
ON
11
Page 12
Garantie
8. Garane
© 08/2014, Ersa GmbH, 3BA00168
Heizkörper und Löt- bzw. Entlötspitzen stellen Verschleißteile dar, welche nicht der Garane unterliegen. Material- oder fergungsbedingte Mängel müssen unter Mieilung der Mängel sowie des Kaueleges vor Warenrücksendung, welche bestägt werden
muss, angezeigt werden und der Warenrücksendung beiliegen. Ersa hat diese Betriebsanleitung mit großer Sorgfalt erstellt. Es kann jedoch keine Garan-
e in bezug auf Inhalt, Vollständigkeit und Qualität der Angaben in dieser Anleitung über­nommen werden. Der Inhalt wird gepegt und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Alle in dieser Betriebsanleitung veröentlichten Daten sowie Angaben über Produkte und Verfahren wurden von uns unter Einsatz modernster technischer Hilfsmiel nach besten Wissen ermielt. Diese Angaben sind unverbindlich und entheben den Anwender nicht
von einer eigenverantwortlichen Prüfung vor dem Einsatz des Gerätes. Wir überneh-
men keine Gewähr für Verletzungen von Schutzrechten Drier für Anwendungen und Verfahrensweisen ohne vorherige ausdrückliche und schriliche Bestägung. Technische
Änderungen im Sinne einer Produktverbesserung behalten wir uns vor.
Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten ist die Haung für unmielbare Schäden, Folgeschäden und Drischäden, die aus dem Erwerb dieses Produktes resuleren, ausge-
schlossen. Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Handbuch darf, auch auszugsweise, nicht ohne
die schriliche Genehmigung der Ersa GmbH reproduziert, verändert, übertragen oder in
eine andere Sprache übersetzt werden.
12
ersa i- CON2 & i-CON 2V
Loading...