Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet wird.
Nachstehend werden die Kennzeichnungen und ihre Bedeutung erläutert. Machen Sie sich gründlich damit vertraut, bevor Sie die Anleitung lesen.
Warnung
Achtung
• Allgemeine Hinweise
Achtung
a
sVerweist auf eine Seite mit ausführlichen Informationen zu einem bestimmten Thema.
g
[Name]Gibt die Bezeichnung der Projektor- oder der Fernbedienungstasten an.
MenübezeichnungBezeichnet die Punkte für das Konfigurationsmenü.
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder sogar
zum Tod führen können.
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder zu
Sachschäden führen können.
Zeigt an, dass eine ungenügende Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen Beschädigungen oder Verletzungen verursachen kann.
Weist auf Zusatzinformationen und nützliche Tipps zu einem bestimmten Thema hin.
Bedeutet, dass das oder die unterstrichenen Wörter vor diesem Symbol im Glossar erklärt sind. Siehe Abschnitt "Glossar" unter "Anhang".
s "Glossar" S.262
Beispiel: [Esc]-Taste
Beispiel:
Wählen Sie Helligkeit aus dem Menü Bild aus.Bild – Helligkeit
Page 3
Sicherheits- und Warnhinweise
3
Bitte lesen Sie das Folgende vor der Benutzung des Projektors.
s
Sicherheitsanweisungen
Sicherheits- und Warnhinweise zur Installation
Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist die als Sonderzubehör
erhältliche Deckenhalterung erforderlich.
s
"Sonderzubehör" S.224
Warnung
• Verwenden oder installieren Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er
Wasser oder Regen bzw. starker Feuchtigkeit ausgesetzt sein kann, wie z. B.
im Freien, in einem Badezimmer, Duschraum etc. Anderenfalls könnte dies
zu einem Brand oder Stromschlag führen.
• Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich
(Deckenhalterung). Wenn die Einbauarbeit nicht richtig ausgeführt wird,
kann der Projektor herunterfallen. Dabei besteht die Gefahr von Verletzungen
oder Unfällen. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den
nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie in der Kontaktliste für
Epson-Projektoren.
s Kontaktliste für Epson-Projektoren
• Wenn Sie an den Befestigungspunkte für die Deckenhalterung Klebstoff
verwenden, um ein Lösen der Schrauben zu verhindern, oder wenn Sie
Schmiermittel, Öl oder ähnliches verwenden, kann das Gehäuse brechen und
der Projektor herunterstürzen. Dies kann einen Unfall verursachen und
Personen unter der Deckenhalterung verletzen.
Verwenden Sie daher beim Installieren oder Anpassen der Deckenhalterung
weder Klebemittel, um das Lösen der Schrauben zu verhindern, noch
Schmiermittel, Öl o. Ä.
• Halten Sie Ansaugöffnung und Luftaustritt des Projektors frei. Werden diese
versehentlich verdeckt, kann dies zu einer Überhitzung im Gerät führen und
ein Brandrisiko darstellen.
• Stellen Sie keine brennbaren Objekte vor die Linse. Wenn Sie einen Zeitplan
zum automatischen Einschalten des Projektors festgelegt haben, könnte jedes
brennbare Objekt, welches sich vor der Linse befindet, einen Brand auslösen.
• Binden Sie Netzkabel und andere Anschlusskabel nicht zusammen.
Andernfalls besteht Brandgefahr.
• Verwenden Sie nur die angegebene Versorgungsspannung. Anderenfalls
könnte dies zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Page 4
Sicherheits- und Warnhinweise
4
Warnung
• Seien Sie bei der Handhabung des Netzkabels vorsichtig. Anderenfalls könnte
dies zu einem Brand oder Stromschlag führen. Beachten Sie Folgendes bei der
Handhabung des Netzkabels.
- Verbinden Sie nicht mehrere Netzkabel mit einer einzigen Steckdose.
- Schließen Sie das Netzkabel nicht an, falls Fremdstoffe, wie z. B. Staub,
daran haften.
- Achten Sie darauf, das Netzkabel bis zum Anschlag einzustecken.
- Verbinden oder trennen Sie das Netzkabel nicht mit feuchten oder gar
nassen Händen.
- Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels nicht am Kabel. Achten Sie
darauf, es am Stecker zu greifen.
• Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel. Anderenfalls könnte dies zu
einem Brand oder Stromschlag führen. Beachten Sie Folgendes bei der
Handhabung des Netzkabels.
- Nehmen Sie keine Änderungen am Netzkabel vor.
- Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
- Biegen und verdrehen Sie das Netzkabel nicht und ziehen Sie nicht
gewaltsam daran.
- Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Heizgeräten.
Achtung
• Installieren Sie den Projektor nicht an Orten, an denen er Vibrationen oder
Stößen ausgesetzt sein kann.
• Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen
oder Objekten, die Magnetismus erzeugen. Andernfalls funktioniert der
Projektor möglicherweise nicht richtig.
• Verwenden oder lagern Sie den Projektor nicht an Orten, die extremen
Temperaturen ausgesetzt sind. Vermeiden Sie zudem plötzliche
Temperaturänderungen.
Achten Sie darauf, den Projektor an Orten zu verwenden oder zu lagern, die
innerhalb der folgenden Betriebs- oder Lagerungstemperaturbereiche liegen.
- Betriebstemperaturbereich
0 bis +45 ˚C (Höhe von 0 bis 1.500 m, ohne Kondensation)
0 bis +40 ˚C (Höhe von 1.501 bis 3.048 m, ohne Kondensation)
- Lagerungstemperaturbereich: -10 bis +60 ˚C (nicht kondensierend)
• Zur Verwendung in einer Höhe von mehr als 1.500 m muss der HöhenlagenModus auf Ein gesetzt sein.
s Erweitert - Betrieb - Höhenlagen-Modus S.143
• Der Projektor kann in jedem beliebigen Winkel installiert werden. Es gibt
keine vertikale oder horizontale Beschränkung bezüglich der
Projektorinstallation.
Achtung
Stellen Sie den Projektor nicht auf einen instabilen Untergrund, wie z. B. einen
instabilen Tisch oder eine geneigte Oberfläche. Installieren Sie den Projektor bei
vertikaler Projektion so, dass er nicht umfallen kann.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Page 5
Sicherheits- und Warnhinweise
5
Achtung
• Möglicherweise benötigen Sie zum Neigen und Installieren des Projektors
spezielle Montagehalterungen. Wenden Sie sich an einen Experten und
bereiten Sie die Montage vor.
• Planen Sie die Montage so, dass die Halterung nicht herunterfällt.
• Achten Sie darauf, folgenden Freiraum rund um den Projektor einzuhalten,
damit die Abluftöffnungen und Zuluftöffnungen nicht blockiert werden.
• Bei der Aufstellung mehrerer Projektoren sicherstellen, dass zwischen den
Projektoren ein Abstand von mindestens 50 cm bleibt. Vergewissern Sie sich
außerdem davon, dass die vom Luftaustritt abgegebene Wärme nicht in die
Ansaugöffnung gelangt.
Achtung
• Befestigen Sie die Deckenmontage-Befestigungspunkte des Projektors und die
Halterung an vier Punkten mit handelsüblichen M6-Schrauben (Tiefe bis 12
mm).
• Achten Sie bei Installation des Projektors mit nach unten gerichteten
Zuluftöffnungen darauf, dass sich ein Abstand von mindestens 10 cm
zwischen Projektor und Boden usw. befindet. Achten Sie darauf, einen
Abstand von 500 x 200 mm rund um die Basis einzuhalten, damit die
Zuluftöffnungen nicht blockiert werden.
• Verwenden Sie zwei direkt übereinanderstehende Projektoren nicht
gleichzeitig. Installieren Sie den Projektor so, dass er nicht herunterfällt.
Page 6
Sicherheits- und Warnhinweise
6
a
• Wir empfehlen, Fokus, Zoom und Objektivversatz mindestens
20 Minuten nach Beginn der Projektion einzustellen, da die Bilder
direkt nach dem Einschalten des Projektors nicht stabil sind.
• Stellen Sie die Bildhöhe mit dem vertikalen Objektivversatz ein,
indem Sie das Bild von unten nach oben schieben. Wenn sie von
oben nach unten eingestellt wird, kann es sein, dass sich die
Bildposition nach dem Einstellen leicht nach unten verschiebt.
Sicherheits- und Warnhinweise zur Benutzung
Warnung
• Halten Sie Ansaugöffnung und Luftaustritt des Projektors frei. Werden diese
versehentlich verdeckt, kann dies zu einer Überhitzung im Gerät führen und
ein Brandrisiko darstellen.
• Schauen Sie während der Projektion nicht in das Objektiv. Das ausgegebene
leistungsstarke Licht kann Augenschäden verursachen. Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Kinder anwesend sind. Achten Sie beim Einschalten des
Projektors mittels Fernbedienung darauf, dass niemand in das Objektiv blickt.
• Blockieren Sie das Licht des Projektors während der Projektion nicht mit der
abnehmbaren Objektivabdeckung, mit Büchern und dergleichen.
Falls das Licht des Projektors blockiert wird, kann sich die dem Licht
ausgesetzte Stelle stark erhitzen, schmelzen, Feuer fangen und Brände
verursachen. Zusätzlich kann sich das Objektiv durch reflektiertes Licht
überhitzen, es kann zu Fehlfunktionen des Projektors kommen. Zum Stoppen
der Projektion nutzen Sie die A/V Stummschalten-Funktion oder schalten den
Projektor ab.
• Öffnen Sie das Projektorgehäuse nicht. Projektor niemals zerlegen oder
umbauen. Im Inneren des Projektors befinden sich
Hochspannungskomponenten, die einen Brand, Stromschlag oder Unfall
verursachen könnten.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren
Händler oder an den nächstgelegenen Service, falls ein Fehler auftritt. Die
Adressen finden Sie in der Kontaktliste für Epson-Projektoren. Falls Sie den
Projektor in solch einem Fall weiterhin verwenden, kann es zu einem
Stromschlag, Brand oder sogar zu Augenschäden kommen.
s Kontaktliste für Epson-Projektoren
Achtung
Stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme verziehen oder in anderer
Weise durch Wärme beeinträchtigt werden können, in die Nähe des
Luftaustritt, und halten Sie Ihr Gesicht sowie Ihre Hände während der
Projektion davon entfernt.
Page 7
Sicherheits- und Warnhinweise
7
Achtung
• Entfernen Sie das Objektiv nur, wenn es nötig ist. Wenn Staub und Schmutz
in das Projektorinnere gelangen, wird dadurch die Projektionsqualität
gemindert, und es können Fehlfunktionen auftreten.
• Berühren Sie nicht die Objektivsektion mit Ihrer Hand oder Ihren Fingern.
Wenn Fingerabdrücke oder Öle auf der Objektivoberfläche bleiben, nimmt
die Projektionsqualität ab.
• Lagern Sie den Projektor mit eingesetztem Objektiv.
Wenn der Projektor ohne das Objektiv gelagert wird, könnten Staub und
Schmutz in den Projektor gelangen und Fehlfunktionen oder eine
Beeinträchtigung der Projektionsqualität verursachen.
• Denken Sie bei der Lagerung daran, die Batterien aus der Fernbedienung zu
nehmen. Falls die Batterien längere Zeit in der Fernbedienung verbleiben,
können sie auslaufen.
a
• Über den LCD-Bildschirm
- Der LCD-Bildschirm kann fehlende oder dauerhaft leuchtende Pixel
aufweisen. Dies weist nicht auf einen Fehler hin.
- Wenn ein hochleistungsfähiger Laser durch die Oberfläche der
Projektionslinse strahlt, kann er selbst bei Nichtbenutzung eine
Fehlfunktion des LCD-Bildschirms verursachen. Bringen Sie bei
Lagerung des Projektors die Objektivabdeckung an.
• Über die Lichtquelle
Der Projektor nutzt einen Laser als Lichtquelle. Der Laser hat
folgende Eigenschaften.
- Je nach Umgebungsbedingungen kann die Helligkeit der Lichtquelle
nachlassen. Die Helligkeit lässt bei hohen Temperaturen deutlich nach.
- Die Helligkeit der Lichtquelle verringert sich mit der Zeit. Sie können
das Verhältnis zwischen Nutzungszeit und nachlassender Helligkeit
unter Helligkeit-Einst. ändern.
s "Verhältnis zwischen Helligkeitsstufe und Betriebszeit" S.83
• Über die Lichtquellenkalibrierung
- Wann immer die Nutzungszeit 100 Stunden erreicht, beginnt die
Kalibrierung der Lichtquelle automatisch, wenn der Projektor
ausgeschaltet wird. Sie startet jedoch nicht automatisch, wenn der
Projektor kontinuierlich länger als 24 Stunden benutzt oder regelmäßig
die Direktabschaltung verwendet wird. Stellen Sie Lichtkalibrierung in
der Zeitplanfunktion ein.
s "Zeitplanfunktion" S.123
- Bei Durchführung der Lichtquellenkalibrierung wird die Differenz
zwischen Weißabgleich und Helligkeitsstufe der Lichtquelle korrigiert.
Page 8
Sicherheits- und Warnhinweise
8
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zum
Laser
Warnung
• Laserwarnaufkleber sind im Inneren und an der Seite des Projektors
angebracht.
Innen
Seite
Achtung
• Dieser Projektor ist ein Laserprodukt der Klasse 1, der mit den
internationalen IEC60825-1-Standards für Laser übereinstimmt.
• Demontieren Sie den Projektor bei der Entsorgung nicht. Entsorgen Sie ihn
gemäß lokalen oder nationalen Gesetzen und Verordnungen.
• Öffnen Sie das Projektorgehäuse nicht. Der Projektor enthält einen
hochleistungsfähigen Laser.
• Dieses Produkt gibt möglicherweise gefährliche optische Strahlung aus.
Blicken Sie nicht in die eingeschaltete Lichtquelle. Andernfalls können
Augenschäden auftreten.
Page 9
Sicherheits- und Warnhinweise
Hinweise zum Transport
Im Projektor befinden sich viele Glas- und Präzisionsteile. Handhaben Sie
den Projektor beim Transport so wie im Folgenden beschrieben, um
Schäden durch Stöße zu vermeiden.
Achtung
Der Projektor sollte nicht von einer einzelnen Person transportiert werden.
Zum Auspacken oder Tragen des Projektors sind mindestens zwei Personen
erforderlich.
Achtung
• Kurzer Transport
- Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie alle Kabel ab.
- Setzen Sie die Objektivabdeckung auf das Objektiv.
9
• Während des Transportierens
Bereiten Sie nach Beachten der Punkte unter "Kurzer Transport" folgendes
vor, und packen Sie den Projektor dann ein.
- Entfernen Sie das Objektiv, falls ein optionales Objektiv installiert ist.
- Wenn der Projektor kein Objektiv hat, bringen Sie den beim Kauf
vorhanden Deckel an der Objektivfassung an.
- Bringen Sie das Objektiv an, wenn der Projektor ein eingebautes
Objektiv hat. Bringen Sie bei Erwerb den das Objektiv umgebenden
Schutzpuffer an.
- Bewegen Sie das Objektiv in die Ausgangsposition.
s "Einstellung der Position des projizierten Bilds (Objektivversatz)"
S.35
- Umhüllen Sie den Projektor zum Schutz vor Erschütterungen sicher
mit Verpackungsmaterial und legen Sie ihn dann in einen stabilen
Karton. Informieren Sie auf jeden Fall das Speditionsunternehmen
darüber, dass es sich um ein Präzisionsgerät handelt.
Über Bezeichnungen.......................................... 264
Copyright und Marken......................................... 265
*
.............................. 256
14
Liste der Sicherheitssymbole (konform mit IEC60950-1 A2) . . 266
Index .................................................... 268
Page 15
Einleitung
In diesem Kapitel werden die Teilebezeichnungen erläutert.
Page 16
Teilebezeichnungen und Funktionen
16
Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen das Objektiv am Projektor
montiert.
Front/Oberseite
BezeichnungFunktion
Projektionsobjektiv
C
Integrierte Kamera
D
Bilder werden durch dieses projiziert.
Warnung
Schauen Sie während der Projektion nicht in das
Objektiv. Andernfalls kann es aufgrund des ausgegebenen leistungsstarken Lichts zu Augenschäden kommen.
Achtung
Halten Sie beim Objektivversatz Ihre Hände vom
Objektiv fern. Andernfalls könnten Ihre Finger
zwischen Objektiv und Projektor eingeklemmt
und verletzt werden.
Diese Kamera scannt die Bilder bei automatischer
Korrektur des projizierten Bildes.
Achtung
Wird die Kamera hellem Licht ausgesetzt,
kann eine Fehlfunktion auftreten.
BezeichnungFunktion
Fernst.-Empfänger
A
Ansaugöffnung
B
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
Saugt die Luft zur inneren Kühlung des Projektors an.
Statusanzeigen
E
Ansaugöffnung
F
(Luftfilter)
Externe Lautsprecher
G
(nur EB-L1300U/EBL1200U/EB-L1100U)
Knopf der
H
Luftfilterabdeckung
Die Farbe, Blinken oder permanentes Leuchten der
Anzeigen geben den Status des Projektors an.
s "Ablesen der Anzeigen" S.170
Saugt die Luft zur inneren Kühlung des Projektors an.
s "Reinigen des Luftfilters" S.196
Gibt Audiosignale wieder.
Verwenden Sie diesen Knopf, um die Abdeckung des
Luftfilters abzunehmen.
s "Austausch des Luftfilters" S.199
Page 17
Teilebezeichnungen und Funktionen
17
BezeichnungFunktion
WLAN-Anzeige
I
Kabelabdeckung
J
Objektiversatzabdeck
K
ung
Zeigt den Zugriffsstatus auf das optionale WLAN-Gerät
an.
s "Sonderzubehör" S.224
Abdeckung für die Schnittstellenkabelanschlüsse hinten.
s "Anbringen der Kabelabdeckung" S.59
Beim Anbringen oder Entfernen des Objektivs
abnehmen.
s "Die Projektionsobjektivbaugruppe entfernen und
anbauen" S.29
Achtung
Halten Sie beim Transportieren des Projektors
nicht die Objektiversatzabdeckung fest. Die Objektiversatzabdeckung könnte sich lösen und der
Projektor könnte herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Rückseite
BezeichnungFunktion
Luftaustritt
A
Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des
Projektors verwendete Luft.
Achtung
Halten Sie Ihr Gesicht oder Ihre Hände während
der Projektion vom Luftaustritt fern, und stellen
Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme verziehen oder in anderer Weise durch Wärme beeinträchtigt werden können, in die Nähe des Luftaustritts. Die aus den Lüftungsschlitzen austretende heiße Luft könnte zu Verbrennungen, Verformungen oder Unfällen führen.
Bedienfeld
B
Sicherheitssteckplatz
C
Netzbuchse
D
s "Bedienfeld" S.20
Der Sicherheitsschlitz ist mit dem von Kensington
hergestellten Microsaver Security System kompatibel.
s "Sicherheitsschloss" S.131
Dient für den Anschluss des Netzkabels an den Projektor.
Page 18
Teilebezeichnungen und Funktionen
18
BezeichnungFunktion
Kabelhalter
E
Schnittstelle
F
Schraubenlöcher zur
G
Befestigung der
Kabelabdeckung
Hier setzen Sie die mitgelieferte Kabelklemme (nur mit
EB-L1505U/EB-L1500U/EB-L1405U geliefert) ein, damit
das Kabel aufgrund seines Eigengewichts nicht
herausfällt.
s "Schnittstelle" S.18
Schraubenlöcher zur Befestigung der Kabelabdeckung.
s "Anbringen der Kabelabdeckung" S.59
Schnittstelle
BezeichnungFunktion
BNC-Anschluss
A
Computer-Anschluss
B
Für analoge RGB-Signale von einem Computer und
Component-Video-Signale von anderen Videoquellen.
Für analoge RGB-Signale von einem Computer und
Component-Video-Signale von anderen Videoquellen.
Audio3-Anschluss
C
Audio1-Anschluss
D
Monitor Out-
E
Anschluss
Audio Out-Anschluss
F
Audioeingang für Audiosignale von Geräten, die an den
HDMI- oder den DVI-D-Anschluss angeschlossen sind.
Audioeingang für Audiosignale von Geräten, die an den
Computer-Anschluss angeschlossen sind.
Ausgabe des Analogsignals von einem mit dem
Computer- oder BNC-Anschluss verbundenen
Computer an einen externen Monitor. Signale, die an
anderen Anschlüssen anliegen, oder
Videokomponenten-Signale, können nicht ausgegeben
werden.
Gibt den Ton vom aktuellen Projektionsbild über einen
externen Lautsprecher aus.
Page 19
Teilebezeichnungen und Funktionen
19
BezeichnungFunktion
Audio2-Anschluss
G
Kabelhalter
H
RS-232C-Anschluss
I
Remote-Anschluss
J
SDI-Eingang
K
(nur EB-L1505U/EBL1500U/EB-L1405U)
Service-Anschluss
L
Audioeingang für Audiosignale von Geräten, die an den
BNC-Anschluss angeschlossen sind.
Sichern Sie Kabel mit einem handelsüblichen
Kabelbinder.
Wird der Projektor von einem Computer aus gesteuert,
schließen Sie den Computer mit einem RS-232C-Kabel
an. Diese Buchse dient Kontrollzwecken und sollte
normalerweise nicht verwendet werden.
s "ESC/VP21 Befehle" S.213
Anschluss des optionalen Fernbedienungskabelsatzes
und Eingabe von Signalen von der Fernbedienung. Wenn
das Fernbedienungskabel mit dem Remote-Anschluss
verbunden wird, ist der Fernst.-Empfänger am Projektor
deaktiviert.
s "Sonderzubehör" S.224
Gibt SDI-Signale vom Videogerät ein.
Dies dient Sammeleinstellungen. Diese Buchse dient
Kontrollzwecken und sollte normalerweise nicht
verwendet werden.
s "Sammeleinrichtung" S.159
BezeichnungFunktion
LAN-Anschluss
P
Für den Anschluss an ein Netzwerk über ein LAN-Kabel.
Bei Verwendung von EB-L1505U/EB-L1500U/EB-
L1405U wird Art-Net unterstützt.
s "Über Art-Net (nur EB-L1505U/EB-L1500U/EB-
L1405U)" S.220
HDMI-Anschluss
M
DVI-D-Port
N
HDBaseT-Anschluss
O
Legt Videosignale von den mit HDMI kompatiblen
Videogeräten und Computern an.
Legt DVI-D-Computersignale an.
Zur Verbindung des optionalen HDBaseT Transmitter
mit einem LAN-Kabel.
s "Anschließen eines HDBaseT Transmitter" S.56
s "Sonderzubehör" S.224
Page 20
Teilebezeichnungen und Funktionen
20
Unterseite
BezeichnungFunktion
Hintere Füße
B
Anschlussstelle für ein
C
Sicherheitskabel
Befestigungspunkte
D
für die
Deckenhalterung
(Vierpunkt)
Bedienfeld
Bei Aufstellung des Projektors auf einer Fläche, wie z. B.
einem Schreibtisch, können Sie die Füße zur Einstellung
der horizontalen Neigung herein- oder herausdrehen.
s "Einstellen der horizontalen Neigung (bei normaler
Aufstellung)" S.43
Führen Sie ein handelsübliches Kabelschloss durch die
Öse und schließen Sie es ab.
s "Anbringen des Kabelschlosses" S.131
Befestigen Sie an dieser Stelle die Deckenhalterung, wenn
Sie den Projektor an die Decke hängen möchten.
s "Aufstellung des Projektors" S.29
s "Sonderzubehör" S.224
BezeichnungFunktion
Einstellbare vordere
A
Füße
Bei Aufstellung auf einem Untergrund wie etwa einem
Tisch können Sie die Füße zum Anpassen der vertikalen
und horizontalen Neigung des Projektors herein- oder
herausdrehen.
s "Einstellen der Höhe des projizierten Bildes (bei
normaler Aufstellung)" S.43
s "Einstellen der horizontalen Neigung (bei normaler
Aufstellung)" S.43
BezeichnungFunktion
A
[]-Taste
[Source Search]-Taste
B
Schaltet den Projektor ein.
Wechselt zur nächsten Eingangsquelle, die ein Bild
ausgibt.
s "Automatische Erkennung von Eingangssignalen und
Ändern des projizierten Bildes (Quellensuche)" S.65
Page 21
Teilebezeichnungen und Funktionen
21
BezeichnungFunktion
[Menu]-Taste
C
D
[]-Taste
E
[]/[]-Tasten
F
[]/[]-Tasten
Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
• Bei Anzeige des Konfigurationsmenüs oder HilfeBildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und
eingegeben und der nachfolgende Bildschirm
angezeigt.
• Wenn Sie diese Taste beim Projizieren analoger RGBSignale vom Computer- oder BNC-Anschluss drücken,
können Sie Tracking, Sync. und Position automatisch
optimieren.
• Anzeige des Tastensperre-Bildschirms, in dem die
Bedienfeldtasten gesperrt werden können.
"Sperrfunktion der Bedienungstasten" S.129
s
• Wenn diese Taste während der Anzeige des Menüs
Konfiguration oder des Hilfe-Bildschirms gedrückt
wird, kann sie zur Auswahl von Menüelementen und
zur Einstellung von Werten verwendet werden.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
s "Verwendung der Hilfe" S.168
• Anzeige eines Testbilds.
s "Anzeigen eines Testbilds" S.34
• Wenn diese Taste während der Anzeige des Menüs
Konfiguration oder des Hilfe-Bildschirms gedrückt
wird, kann sie zur Auswahl von Menüelementen und
zur Einstellung von Werten verwendet werden.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
s "Verwendung der Hilfe" S.168
BezeichnungFunktion
I
[]/[ ]-Tasten
J
[]/[]-Tasten
[Esc]-Taste
K
[t]-Taste
L
• Anzeige des Menüs Information aus dem Menü
Konfiguration.
"Menü Information (nur Display)" S.157
s
• Wenn diese Taste während der Anzeige des Menüs
Konfiguration oder des Hilfe-Bildschirms gedrückt
wird, kann sie zur Auswahl von Menüelementen und
zur Einstellung von Werten verwendet werden.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
s "Verwendung der Hilfe" S.168
• Zur Anpassung des Bildschirms mit den Einstellungen
in Geometriekorrektur im Menü Konfiguration.
s Einstellung - Geometriekorrektur S.141
• Wenn diese Taste während der Anzeige des Menüs
Konfiguration oder des Hilfe-Bildschirms gedrückt
wird, kann sie zur Auswahl von Menüelementen und
zur Einstellung von Werten verwendet werden.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
s "Verwendung der Hilfe" S.168
• Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion.
• Wenn diese Taste während der Anzeige des
Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird die
vorherige Menüebene angezeigt.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
Schaltet den Projektor aus.
[A/V Mute]-Taste
G
[Lens]-Taste
H
Zum Ein- und Ausschalten des Tons oder des Bildes.
s "Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton (A/V
Stummschalten)" S.117
Zeigt mit jeder Betätigung der Taste der Reihe nach den
Bildschirm zur Anpassung von Objektivversatz, Zoom
und Verzerrung an.
Wird diese Taste länger als drei Sekunden gedrückt,
bewegt sich das Objektiv in die Ausgangsposition.
Page 22
Teilebezeichnungen und Funktionen
22
Fernbedienung
BezeichnungFunktion
A
[]-Taste
[t]-Taste
B
Tasten für
C
Eingangsumschaltun
g
[Aspect]-Taste
D
[Auto]-Taste
E
[Freeze]-Taste
F
[Test Pattern]-Taste
G
[Lens Shift]-Taste
H
Schaltet den Projektor ein.
Schaltet den Projektor aus.
Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um.
s "Umschalten auf das Zielbild mit Hilfe der
Fernbedienung" S.66
Die [SDI]-Taste funktioniert nur bei EB-L1505U/EB-
L1500U/EB-L1405U.
Mit jedem Drücken wird das Bildformat gewechselt.
s "Ändern des Bildformats des projizierten Bilds "
S.85
Wenn Sie diese Taste beim Projizieren analoger RGBSignale vom Computer- oder BNC-Anschluss drücken,
können Sie Tracking, Sync. und Position automatisch
optimieren.
Die Standbildfunktion wird aktiviert oder deaktiviert.
s "Einfrieren des Bildes (Einfrieren)" S.117
Anzeige eines Testbilds.
s "Anzeigen eines Testbilds" S.34
Drücken Sie diese Taste zum Justieren des
Objektivversatzes.
s "Einstellung der Position des projizierten Bilds
(Objektivversatz)" S.35
Wird diese Taste länger als drei Sekunden gedrückt,
bewegt sich das Objektiv in die Ausgangsposition.
[Zoom]-Taste
I
[Menu]-Taste
J
Drücken Sie diese Taste zum Justieren des Zooms.
s "Einstellen der Bildgröße" S.38
Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
Page 23
Teilebezeichnungen und Funktionen
23
BezeichnungFunktion
K
[][][ ][]Tasten
L
[]-Taste
[A/V Mute]-Taste
M
[Page]-Tasten
N
[[][]]
• Zum Anpassen von Fokus, Zoom, Verzerrung und
Objektivversatz drücken.
"Einstellung der Position des projizierten Bilds
s
(Objektivversatz)" S.35s "Einstellen der Bildgröße" S.38
"Fokuskorrektur" S.39
s
• Während der Anzeige des Konfigurationsmenüs oder
eines Hilfe-Bildschirms lassen sich durch Drücken
dieser Tasten Menüpunkte und Einstellungswerte
auswählen.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
• Bei Verwendung des optionalen drahtlosen
Mausempfängers wird durch Drücken dieser Tasten der
Mauszeiger bewegt.
s "Sonderzubehör" S.224
• Bei Anzeige des Konfigurationsmenüs oder HilfeBildschirms wird die aktuelle Auswahl bestätigt und
eingegeben und der nachfolgende Bildschirm
angezeigt.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
• Dient bei Verwendung des optionalen drahtlosen
Maus-Empfängers als linke Maustaste.
s "Sonderzubehör" S.224
Zum Ein- und Ausschalten des Tons oder des Bildes.
s "Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton (A/V
Stummschalten)" S.117
• Anzeige der vorherigen oder nächsten Bilddatei beim
Projizieren von Bildern von einem über ein Netzwerk
verbundenen Computer.
• Bei der Verwendung des optionalen drahtlosen MausEmpfängers können Sie die PowerPoint-Dateiseite
während der Projektion mit Hilfe der Bild auf/abTasten ändern.
BezeichnungFunktion
[Volume]-Tasten
O
[a][b]
P
[ ]-Taste
[User1]-Taste
Q
[User2]-Taste
[User3]-Taste
Numerische Tasten
R
[ID]-Taste
S
[ID]-Schalter
T
Fernbedienungsansch
U
luss
[a] Vermindert die Lautstärke.
[b] Erhöht die Lautstärke.
s "Anpassung der Lautstärke" S.66
Anzeige des Menüs Information aus dem Menü
Konfiguration.
s "Menü Information (nur Display)" S.157
Wählen Sie einen häufig genutzten Menüpunkt aus dem
Konfiguration-Menü aus und weisen sie ihn einer dieser
Tasten zu. Durch Drücken der Taste wird der Bildschirm
für die Auswahl/Einstellung des zugewiesenen
Menüpunktes angezeigt, den Sie durch einfachen
Tastendruck einstellen können.
s "Menü Einstellung" S.141
• Dienen zur Eingabe des Kennworts.
s "Einstellen der Option Kennwortschutz" S.127
• Verwenden Sie diese Tasten, um im
Konfigurationsmenü Zahlen in den Netzwerk-
Einstellungen einzugeben.
Halten Sie diese Taste gedrückt und betätigen Sie die
Zahlentasten, um die ID des Projektors festzulegen, den
Sie über die Fernbedienung steuern möchten.
"ID-Einstellungen" S.44
s
Mit diesem Schalter können Sie die ID-Einstellungen für
die Fernbedienung aktivieren (On) bzw. deaktivieren
(Off).
s "ID-Einstellungen" S.44
Anschluss des optionalen Fernbedienungskabelsatzes
und Ausgabe von Signalen von der Fernbedienung.
s "Sonderzubehör" S.224
Wenn das Fernbedienungskabel mit diesem Remote-
Anschluss verbunden ist, ist der Infrarotsender der
Fernbedienung deaktiviert.
Page 24
Teilebezeichnungen und Funktionen
24
BezeichnungFunktion
V
[]-Taste
[Num]-Taste
W
[Geometry]-Taste
X
[Memory]-Taste
Y
[E-Zoom]-Tasten
Z
[z][x]
[Default]-Taste
a
[Esc]-Taste
b
[Focus]-Taste
c
Zeigt den Startbildschirm an und schließt ihn.
s "Startbildschirm" S.63
Halten Sie diese Taste gedrückt, und geben Sie anhand der
Zahlentasten Kennwörter und Nummern ein.
s "Einstellen der Option Kennwortschutz" S.127
Korrigiert Verzerrungen im Projektionsbild.
s "Korrektur von Verzerrung im Projektionsbild"
S.68
Führt Funktionen und Einstellungen für die
Speicherfunktion aus.
s "Speicherfunktion" S.121
Vergrößert oder verkleinert das Bild ohne Änderung der
Projektionsfläche.
s "Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom)" S.118
Aktiviert, wenn in der Konfigurationsmenü-Hilfszeile
[Default]: Reset angezeigt wird. Die anzupassenden
Einstellungen werden auf ihre Standardwerte
zurückgesetzt.
s "Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
• Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion.
• Wenn die Taste während der Anzeige des
Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird die
vorherige Menüebene angezeigt.
"Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
s
• Dient bei Verwendung des optionalen drahtlosen
Maus-Empfängers als rechte Maustaste.
s "Sonderzubehör" S.224
Mit jeder Betätigung der Taste wird der Reihe nach der
Bildschirm zur Anpassung von Fokus und Verzerrung
angezeigt.
s "Fokuskorrektur" S.39
BezeichnungFunktion
[Split]-Taste
d
[Color Mode]-Taste
e
[Search]-Taste
f
g
[]-Taste
Anzeige
h
Infrarotsender der
i
Fernbedienung
Bei jedem Tastendruck wechselt das Bild zwischen der
gleichzeitigen Projektion zweier Bilder auf einem geteilten
Bildschirm oder der normalen Projektion eines Bildes.
s "Zwei Bilder gleichzeitig projizieren (Split Screen)"
S.113
Mit jedem Drücken wird der Farbmodus gewechselt.
s "Einstellung der Projektionsqualität (Auswahl des
Farbmodus)" S.81
Wechselt zur nächsten Eingangsquelle, die ein Bild
ausgibt.
s "Automatische Erkennung von Eingangssignalen und
Ändern des projizierten Bildes (Quellensuche)" S.65
Beleuchtet die Tasten auf der Fernbedienung ca. 15
Sekunden lang. Das ist praktisch, wenn die
Fernbedienung im Dunkeln verwendet wird.
Ein Licht leuchtet bei der Ausgabe von
Fernbedienungssignalen auf.
Ausgang von Infrarotsignalen der Fernbedienung.
Praktische Steuerung mittels Fernbedienung
Sie können folgende Aktionen durch einfaches Drücken einer der Tasten an
der Fernbedienung durchführen:
BetriebEinstellen
Das projizierte Bild vertikal umkehren.
(Umschalten der Projektion zwischen
Front und Front/Decke)
s "Ändern der Richtung des Bildes
(Projektionsmodus)" S.32
Halten Sie die Taste [A/V Mute] länger als
fünf Sekunden gedrückt.
Page 25
Teilebezeichnungen und Funktionen
25
BetriebEinstellen
Auswahl der
Kennwortsicherheitseinstellungen.
"Benutzerverwaltung
s
(Kennwortschutz)" S.127
Sperrung oder Freigabe einiger Aktionen
der Tasten an der Fernbedienung.
s "Tastensperre Fernbedienung" S.130
Initialisierung der Einstellungen für den
Fernst.-Empfänger im KonfigurationMenü. (Aktiviert alle Fernsteuer-Empfänger
für diesen Projektor.)
Anzeige häufig verwendeter KonfigurationMenüpunkte.
Halten Sie die [Freeze]-Taste länger als fünf
Sekunden gedrückt. Die Kennwortschutz-
Anzeige erscheint und Sie können
verschiedene Einstellungen wählen.
Halten Sie die [
Sekunden gedrückt.
Halten Sie die [Menu]-Taste länger als 15
Sekunden gedrückt.
Drücken Sie die Taste [User1], [User2]
oder [User3]. Unter USER-Taste können
Sie den Menüpunkt festlegen, den Sie den
jeweiligen Tasten zuordnen möchten.
s Einstellung - USER-TasteS.141
Folgende Menüpunkte können zugewiesen
Wenn Sie die mit Bildschirmanzeige
belegte Taste drücken, werden Menüs oder
Meldungen ausgeblendet. Durch erneutes
Drücken der Taste, werden sie wieder
angezeigt. Wenn Bildschirmanzeige
aktiviert ist, können Sie das KonfigurationMenü nicht bedienen (mit Ausnahme des
Umschaltens zwischen Farbmodus und
Eingangsquelle).
]-Taste länger als fünf
Wechseln der Fernbedienungsbatterien
Wenn die Fernbedienung nach einer gewissen Zeit die Befehle verzögert
oder überhaupt nicht mehr ausführt, sind wahrscheinlich die Batterien
erschöpft. Ist dies der Fall, ersetzen Sie die Batterien durch neue. Halten Sie
für den Bedarfsfall zwei Ersatz-Alkali- oder Manganbatterien der Größe AA
bereit. Verwenden Sie ausschließlich Alkali- oder Manganbatterien der
Größe AA.
Achtung
Bitte lesen Sie vor dem Umgang mit den Batterien die folgende Anleitung.
s Sicherheitsanweisungen
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
a
Indem Sie die Lasche herunterdrücken, können Sie den
Batteriefachdeckel abnehmen.
Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue.
b
Page 26
Teilebezeichnungen und Funktionen
Achtung
Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach, damit
Sie die Batterien richtig einsetzen können.
Werden die Batterien nicht ordnungsgemäß verwendet, könnten sie
explodieren bzw. auslaufen und einen Brand, Verletzungen oder
Beschädigungen des Produkts verursachen.
26
Reichweite der Fernbedienung
c
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Drücken Sie den Batteriefachdeckel auf die Öffnung bis er einrastet.
Um den Empfang von Fernbedienungssignalen einzuschränken, stellen
a
Ein Kabel an die Fernbedienung anschließen
Wenn Sie in einem Raum mehrere Projektoren verwenden oder Hindernisse
um den Fernsteuerungsempfänger vorhanden sind, können Sie ein Gerät
mit dem optionalen Fernbedienungs-Kabelset problemlos bedienen.
s
Sie den Fernst.-Empfänger ein.
Einstellung – Fernst.-Empfänger S.141
s
"Sonderzubehör" S.224
Page 27
Teilebezeichnungen und Funktionen
• Wenn das Fernbedienungskabel mit dem Remote-Anschluss
a
verbunden wird, ist der Fernst.-Empfänger am Projektor deaktiviert.
• Zur Steuerung des Projektors können Sie auch den optionalen
HDBaseT-Transmitter und die Fernbedienung über das Kabel
verbinden.
s "Anschließen eines HDBaseT Transmitter" S.56
27
Page 28
Vorbereitung des Projektors
In diesem Kapitel wird das Aufstellen des Projektors und der Verbindungsaufbau zu Projektionsquellen erläutert.
Page 29
Aufstellung des Projektors
29
Die Projektionsobjektivbaugruppe entfernen und
anbauen
Anbringen
Achtung
• Ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das
Objektiv anbringen.
• Der Projektor sollte beim Anbringen des Objektivs nicht so stehen, dass die
Gehäuseöffnung nach oben gerichtet ist. Staub und Schmutz könnten in den
Projektor gelangen.
• Berühren Sie nicht die Objektivsektion mit Ihrer Hand oder Ihren Fingern.
Wenn Fingerabdrücke oder Öle auf der Objektivoberfläche bleiben, nimmt
die Projektionsqualität ab.
a
a
• Der Projektor unterstützt die Objektive mit folgenden
Modellnummern.
Stellen Sie bei Verwendung eines der folgenden Objektive den
Objektivtyp im Konfiguration-Menü entsprechend dem verwendeten
Objektiv ein, damit die Verzerrungskorrektur richtig durchgeführt
wird.
Während Sie das Objektiv festhalten, halten Sie den
Verriegelungshebel fest und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
das Objektiv verriegelt ist.
Prüfen Sie, dass sich das Objektiv nicht abnehmen lässt.
Bringen Sie die Objektiversatzabdeckung an.
Page 31
Aufstellung des Projektors
Objektivkalibrierung
Kalibrieren Sie das Objektiv nach der Auswechslung so, dass der Projektor
die Objektivposition und den Einstellbereich richtig beziehen kann.
Nach Anbringung eines Objektivs, das nicht dem vorherigen Objektiv
entspricht, erscheint bei Einschaltung des Projektors eine Meldung.
Wählen Sie zur Kalibrierung des Objektivs Ja.
Die Objektivkalibrierung dauert etwa 100 Sekunden. Ist der Vorgang
abgeschlossen, kehrt das Objektiv in die Position vor Durchführung der
Kalibrierung zurück (ELPLX01 kehrt in die Standardposition zurück).
• Sie können das Objektiv auch über das Konfiguration-Menü
a
kalibrieren.
s Erweitert - Betrieb - ObjektivkalibrierungS.143
• Wenn Sie ein Objektiv anbringen, das nicht mit dem vorherigen
Objektiv identisch ist, kalibrieren Sie es über das KonfigurationMenü.
• Falls Sie das Objektiv nicht kalibrieren, führen sich die folgenden
Funktionen möglicherweise nicht richtig aus.
Objektivversatz, Speicher (Objektivposition)
Entfernen
Achtung
Ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Objektiv
auswechseln. Wenn de Objektivversatz ausgeführt wurde, schieben Sie das
Objektiv vor dem Austauschen des Objektivs in die Ausgangsposition.
s "Einstellung der Position des projizierten Bilds (Objektivversatz)" S.35
31
Achtung
Wenn die Meldung "Objektivkalibrierung fehlgeschlagen." angezeigt wird,
stellen Sie die Benutzung des Projektors ein, ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose und wenden sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen
Service. Die Adressen finden Sie in der Kontaktliste für Epson-Projektoren.
s Kontaktliste für Epson-Projektoren
a
a
Der Projektor nutzt einen Laser als Lichtquelle. Aus Sicherheitsgründen
schaltet sich die Lichtquelle ab, sobald das Objektiv entfernt wird. Sie
können sie wieder einschalten, indem Sie das Objektiv anbringen und
dann die Taste [
Ziehen Sie die Objektiversatzabdeckung gerade heraus.
] drücken.
Page 32
Aufstellung des Projektors
32
b
Während Sie das Objektiv halten, halten Sie den
Verriegelungshebel fest und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn, bis das Objektiv entriegelt ist.
Ziehen Sie das Objektiv, in gerader Richtung ab, wenn es freigegeben
ist.
Installationseinstellungen
Ändern der Richtung des Bildes (Projektionsmodus)
Mit dem Modus Projektion im Konfigurationsmenü können Sie die
Bildrichtung ändern.
s
Erweitert – Projektion S.143
In der Standardeinstellung Front ergeben sich für jeden Projektionsmodus
die folgenden Bildrichtungen.
Front (Standard)Front/Decke
RückRück/Decke
• Indem Sie die [A/V Mute]-Taste auf der Fernbedienung etwa fünf
a
Sekunden lang gedrückt halten, können Sie die Einstellungen wie
folgt ändern:
FrontWFront/Decke
RückWRück/Decke
• Stellen Sie zum Drehen der Menüanzeige die Option OSD-Drehung
im Konfiguration-Menü ein.
s Erweitert - Display - OSD-Drehung S.143
• Wenn der Projektor an einer Decke hängt, stellen Sie Taste
Richtgsumkehr auf Ein ein, damit die Tasten [
] am Bedienfeld in der korrekten Ausrichtung funktionieren.
[
s Erweitert - Betrieb - Erweitert - Taste Richtgsumkehr
S.143
], [], [] und
Page 33
Aufstellung des Projektors
33
Bildschirmeinstellung
Stellen Sie das Bildformat entsprechend dem Seitenverhältnis des
verwendeten Bildschirms ein.
Die Bildprojektionsfläche entspricht der Form des Bildschirms.
Die Bildformat-Einstellung ist zum Zeitpunkt des Kaufs 16:10.
a
a
b
c
d
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
s
"Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
Wählen Sie Display im Menü Erweitert.
Wählen Sie Bildformat im Menü Bildschirm.
Wählen Sie das Bildschirm-Seitenverhältnis.
Je nach Einstellung ändert sich die Form des Hintergrundtestbilds.
• Wenn Sie das Bildformat ändern, stellen Sie auch das
a
Einstellen der Bildposition im projizierten Bildschirm
Wenn die Einstellung Bildformat Ränder zwischen Bildkante und dem
Rahmen des projizierten Bildschirms verursacht, können Sie die Position
des Bildes anpassen.
Beispiel: Wenn das Bildformat für den WUXGA/WXGA-Projektor auf 4:3
eingestellt ist
Seitenverhältnis des projizierten Bildes ein.
s "Ändern des Bildformats des projizierten Bilds " S.85
• Message Broadcasting (ein EasyMP Monitor-Plugin) wird von dieser
Funktion nicht unterstützt.
e
Drücken Sie die [Menu]-Taste, um die Einstellungen zu beenden.
Sie können das Bild nach links und rechts verschieben.
a
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
s
"Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
Wählen Sie Display im Menü Erweitert.
b
c
Wählen Sie Anzeigeposition im Menü Bildschirm.
Page 34
Aufstellung des Projektors
34
d
Stellen Sie mit den Tasten [], [], [] und [] die Bildposition
ein.
Mit dem Hintergrundtestbild können Sie die aktuelle Anzeigeposition
prüfen.
Drücken Sie die [Menu]-Taste, um die Einstellungen zu beenden.
e
Wenn das Bildformat auf 16:10 eingestellt wird, kann
a
Anzeigen eines Testbilds
Anzeigeposition nicht angepasst werden.
b
Drücken Sie zur Änderung des Testbilds die Tasten [][] auf der
Fernbedienung oder die Taste [
Unter Verwendung der
Fernbedienung
] im Bedienfeld.
Unter Verwendung des
Bedienfeldes
Es kann ein Testbild angezeigt werden, um die Projektion ohne
angeschlossenes Videogerät einzustellen.
Die Form des Testbilds entspricht der Bildformat-Einstellung. Stellen Sie
zuerst das Bildformat ein.
s
"Bildschirmeinstellung" S.33
a
Drücken Sie während der Projektion die Taste [Test Pattern] auf
der Fernbedienung oder die Taste [
] im Bedienfeld.
Page 35
Aufstellung des Projektors
35
StandardKreuzsraffie
rung
GrauskalaVert. graue
Balken
Schachbrett 2WeißSchwarz16:10Seitenver
16:9Seitenver
hältnis
4:3Seitenver
hältnis
Farbbalken VFarbbalken H
Hor. graue Bal
ken
Schachbrett 1
hältnis
Solange das Testbild angezeigt wird, kann zusätzlich zu den
Objektivfunktionen das Bild wie folgt eingestellt werden.
HauptmenübezeichnungUntermenü/Elemente
Bild
Einstellen
Farbmodus s S.81
Weißabgleich
Erweitert
*1
- Gamma
- RGBCMY s S.87
Reset
Geometriekorrektur s S.68
Helligkeit-Einst.
s S.88
HauptmenübezeichnungUntermenü/Elemente
Erweitert
*1 Mit Ausnahme der benutzerdefinierten Gamma-Einstellungen
*2 Außer bei Bildschirm, Panelkalibrierung und Farbabgleich
Außer bei Schwarzpegel, Skalieren, Farbabgleich und Farbjustage
*3
• Um die Menüpositionen einzustellen, die nicht eingestellt
a
werden können, während das Testbild angezeigt wird, oder
um eine Feineinstellung des Bilds vorzunehmen, projizieren
Sie ein Bild vom angeschlossenen Gerät.
• Drücken Sie während der Bildanpassung zum Ändern des
Testbildes die Tasten [[][]] [Page] an der Fernbedienung.
• Sie können ein Testbild auch über das Konfiguration-Menü
wählen.
s Einstellung - Testbild S.141
Display
Farbkalibrierung
Multi-Projektion
*2
*3
s S.98
Drücken Sie die Taste [Esc], um das Testbild auszuschalten.
c
Einstellung der Position des projizierten Bilds
(Objektivversatz)
Das Objektiv kann verschoben werden, um die Position des projizierten
Bilds einzustellen, zum Beispiel wenn der Projektor nicht direkt vor der
Leinwand positioniert werden kann.
Die Bereiche, in denen das Bild verschoben werden kann, sind unten
aufgeführt. Die Position des projizierten Bildes kann nicht auf den
horizontalen und vertikalen Maximalwert verschoben werden.
Page 36
Aufstellung des Projektors
EB-L1505U/EB-L1500U
Bei Verwendung von ELPLU03/ELPLW05
Objektivmitte
A
Projektionsbild, wenn das Objektiv in die Ausgangsposition bewegt
B
wird
Maximaler Bewegungsbereich: V x 24 %
C
* Bei Durchführung der Bildschirmabstimmung: V x 11 % (ELPLU03)
* Wenn bei horizontaler Ausrichtung der Maximalwert erreicht ist, kann
das Bild nicht vertikal verschoben werden.
36
Bei Verwendung von ELPLU04/ELPLW06/ELPLM09/ELPLM10/ELPLM11/
ELPLL08
*
Objektivmitte
A
Projektionsbild, wenn das Objektiv in die Ausgangsposition bewegt
B
wird
Maximaler Bewegungsbereich: V x 60 %
C
Wenn bei horizontaler Ausrichtung der Maximalwert erreicht ist: V
D
x 31 %
* Bei Durchführung der Bildschirmabstimmung: V x 40 % (ELPLU04)
*
Page 37
Aufstellung des Projektors
EB-L1405U/EB-L1300U/EB-L1200U/EB-L1100U
Bei Verwendung von ELPLU03/ELPLU04/ELPLW05/ELPLW06/ELPLM08/
ELPLM09/ELPLM10/ELPLM11/ELPLL08
Objektivmitte
A
Projektionsbild, wenn das Objektiv in die Ausgangsposition bewegt
B
wird
Maximaler Bewegungsbereich: V x 67 %
C
Wenn bei horizontaler Ausrichtung der Maximalwert erreicht ist: V
D
x 19 %
* Bei Durchführung der Bildschirmabstimmung: V x 44 % (ELPLU03), V
x 51 % (ELPLM09)
* Bei Durchführung der Farbkalibrierung: V x 64 % (ELPLU03)
37
Bei Verwendung von ELPLX01
Objektivmitte
A
Projektionsbild, wenn das Objektiv in die Ausgangsposition bewegt
B
wird
Maximaler Bewegungsbereich: V x 17 %
C
* Wenn bei horizontaler Ausrichtung der Maximalwert erreicht ist, kann
das Bild nicht nach oben verschoben werden.
*
*
Page 38
Aufstellung des Projektors
38
a
a
• Stellen Sie die Bildhöhe mit dem vertikalen Objektivversatz ein,
indem Sie das Bild von unten nach oben schieben. Wenn sie von
oben nach unten eingestellt wird, kann es sein, dass sich die
Bildposition nach dem Einstellen leicht nach unten verschiebt.
• Wir empfehlen, Fokus, Zoom und Objektivversatz mindestens
20 Minuten nach Beginn der Projektion einzustellen; nach der
Projektion von Videos sollten Sie länger als 20 Minuten warten, bis
Sie Fokus, Zoom und Objektivversatz einstellen.
• Die Bildanzeige ist am deutlichsten, wenn das Objektiv in die
Ausgangsposition bewegt wird.
• Wenn Sie die [Lens Shift]-Taste an der Fernbedienung oder
die [Lens]-Taste am Bedienfeld mindestens drei Sekunden lang
gedrückt halten, wird das Objektiv in die Ausgangsposition bewegt.
• Wenn Sie A/V-Ausgang auf Immer setzen, können Sie das Objektiv
selbst dann in die Ausgangsposition bewegen, wenn sich der
Projektor im Bereitschaftsmodus befindet.
s Erweitert - A/V-Einstellungen - A/V-Ausgang S.143
• ELPLR04 unterstützt keinen Objektivversatz.
Drücken Sie die [Lens Shift]-Taste an der Fernbedienung oder
die [Lens]-Taste am Bedienfeld.
Drücken Sie wiederholt die [Lens]-Taste am Bedienfeld, bis der
Bildschirm zur Anpassung des Objektivversatzes angezeigt wird.
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Unter Verwendung des
Bedienfeldes
b
Passen Sie die Position des projizierten Bildes mit den Tasten []
][][] an.
[
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Die Anzeige kann je nach Objektiv variieren.
Drücken Sie zum Abschließen der Anpassung die [Esc]-Taste.
c
Einstellen der Bildgröße
Unter Verwendung des
Bedienfeldes
a
Dies ist für ELPLX01 und ELPLR04 nicht verfügbar.
Page 39
Aufstellung des Projektors
39
a
b
Drücken Sie die [Zoom]-Taste an der Fernbedienung oder
die [Lens]-Taste am Bedienfeld.
Drücken Sie wiederholt die [Lens]-Taste am Bedienfeld, bis der
Bildschirm zur Anpassung des Zooms angezeigt wird.
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Drücken Sie zum Anpassen die Tasten [ ][].
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Unter Verwendung des
Bedienfeldes
Unter Verwendung des
Bedienfeldes
Fokuskorrektur
a
Drücken Sie die [Focus]-Taste oder die [Lens]-Taste am Bedienfeld.
Drücken Sie wiederholt die [Lens]-Taste am Bedienfeld, bis der
Bildschirm zur Anpassung des Fokus angezeigt wird.
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Drücken Sie zum Anpassen die Tasten [][].
b
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Unter Verwendung des
Bedienfeldes
Unter Verwendung des
Bedienfeldes
c
Die Anzeige kann je nach Objektiv variieren.
Drücken Sie zum Abschließen der Anpassung die [Esc]-Taste.
Die Anzeige kann je nach Objektiv variieren.
Page 40
Aufstellung des Projektors
Wenn Sie eines der folgenden Objektive nutzen, werden Sie
a
durch eine Mitteilung zur Anpassung der Verzerrung
(Bildverzerrung) aufgefordert. Passen Sie nach dem Fokus die
Verzerrung an.
ELPLX01, ELPLU03, ELPLU04, ELPLW05, ELPLU02
s "Korrektur von Verzerrungen (Bildverzerrungen)" S.40
40
c
Drücken Sie zum Abschließen der Anpassung die [Esc]-Taste.
Korrektur von Verzerrungen (Bildverzerrungen)
Wenn Sie ein Short-Throw-Zoomobjektiv verwenden und die Mitte der
Anzeige fokussieren, wird das umliegende Bild verzerrt und unscharf.
Befolgen Sie zur Korrektur der Verzerrungen die nachstehenden Schritte.
a
b
Drücken Sie die [Focus]-Taste an der Fernbedienung oder
die [Lens]-Taste am Bedienfeld.
Drücken Sie wiederholt die [Lens]-Taste am Bedienfeld, bis der
Bildschirm zur Anpassung des Fokus angezeigt wird.
Drücken Sie zum Scharfstellen des Bildes rund um die
Objektivmitte die Tasten [
][].
c
d
Drücken Sie noch einmal die [Focus]-Taste an der Fernbedienung
oder die [Lens]-Taste am Bedienfeld.
Drücken Sie wiederholt die [Lens]-Taste am Bedienfeld, bis der
Bildschirm zur Anpassung der Verzerrung angezeigt wird.
Passen Sie den Fokus des umliegenden Bereichs mit der Taste
[
][] an.
Page 41
Aufstellung des Projektors
41
Bei Verwendung des ELPLU02 werden Sie aufgefordert, die
a
Verzerrungen manuell anzupassen. Drehen Sie den Verzerrungsring
gegen den Uhrzeigersinn, passen Sie dann den Fokus an. Drehen Sie
nach Anpassung des Fokus den Verzerrungsring zur Korrektur der
Bildverzerrungen.
Registrieren und Laden von
Objektiveinstellungswerten
Sie können eine Objektivposition, deren Objektivversatz, Zoom, Fokus und
Verzerrung angepasst wurde, im Speicher registrieren und bei Bedarf laden.
Sie können bis zu 10 Werte speichern.
a
a
• Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn eines der
folgende Objektive angebracht ist.
• Wenn Sie Ihr Objektiv nicht kalibriert haben, wird beim Speichern
eine Meldung angezeigt. Wählen Sie zur Kalibrierung des Objektivs
Ja.
• Die Objektivposition beim Laden eines Speicherstands stimmt
möglicherweise nicht komplett mit der Objektivposition beim
Speichern der Werte überein.
• Falls sich die Objektivpositionen beim Laden und beim Speichern
stark voneinander unterscheiden, kalibrieren Sie das Objektiv erneut.
s Erweitert - Betrieb - ObjektivkalibrierungS.143
Drücken Sie während der Projektion die [Memory]-Taste.
b
Sie können Bedienung auch über das Konfiguration-Menü
a
Wählen Sie Objektivposition und drücken Sie dann die []-Taste.
vornehmen.
s Einstellung - Speicher S.141
Page 42
Aufstellung des Projektors
42
c
Wählen Sie die Funktion, die Sie ausführen möchten und drücken
Sie dann die [
]-Taste.
FunktionErläuterung
Speicherabruf
Speichereingabe
Speicher löschen
Lädt die gespeicherten Einstellungen. Wenn Sie
einen Speicherstand wählen und die [
drücken, wird das Objektiv automatisch
entsprechend den Einstellungen des ausgewählten
Speicherstands angepasst.
Registriert die aktuellen Einstellungen im
Speicher. Wenn Sie einen Speichernamen wählen
und die [
Einstellungen gespeichert.
Löscht gespeicherte Einstellungen. Wenn Sie
einen Speichernamen wählen und die [
drücken, wird eine Meldung angezeigt. Wählen Sie
Ja und drücken Sie dann die [
gewählten gespeicherten Einstellungen zu löschen.
]-Taste drücken, werden die
]-Taste, um die
]-Taste
]-Taste
Page 43
Aufstellung des Projektors
FunktionErläuterung
Speicher umbenennen
Speicher-Rückstellung
Ändern des Speichernamens. Wählen Sie den
Speichernamen, den Sie ändern möchten und
drücken Sie dann die [
Speichernamen mithilfe der Soft-Tastatur ein.
s "Bedienoperationen der Soft-Tastatur" S.150
Wenn Sie fertig sind, bewegen Sie den Cursor auf
Finish und drücken Sie dann die [
Setzt Namen und Einstellungen eines
Speicherstands zurück.
]-Taste. Geben Sie den
]-Taste.
Vordere Füße verlängern.
A
Vordere Füße verkürzen.
B
43
Wenn die Markierung links neben dem Speichernamen blau
a
wird, wurde der Speicher bereits registriert. Wenn Sie einen
registrierten Speicher wählen, erscheint eine
Bestätigungsmeldung zum Überschreiben des Speichers. Wenn
Sie Ja auswählen, werden die vorherigen Einstellungen gelöscht
und die aktuellen gespeichert.
Einstellen der Höhe des projizierten Bildes (bei
normaler Aufstellung)
Stellen Sie die Bildposition durch Verlängern oder Verkürzen der vorderen
Füße ein. Sie können die Position des Bildes durch Neigung des Projektors
um bis zu 10 Grad ändern.
Je größer der Neigungswinkel ist, desto schwieriger wird es, den Fokus
a
einzustellen. Stellen Sie den Projektor so auf, dass nur ein kleiner
Neigungswinkel erforderlich ist.
Einstellen der horizontalen Neigung (bei normaler
Aufstellung)
Drehen Sie die vorderen und hinteren Füße zur horizontalen Neigung des
Projektors heraus bzw. herein.
Page 44
Aufstellung des Projektors
Vordere und hintere Füße verlängern.
A
Vordere und hintere Füße verkürzen.
B
• Die Steuerung mit der Fernbedienung ist nur bei Projektoren
a
Weisen Sie eine Projektor ID zu
möglich, die sich innerhalb des Betriebsbereichs der Fernbedienung
befinden.
s "Reichweite der Fernbedienung" S.26
• Wenn Fernbedienungstyp auf Einfach gesetzt wird, können Sie die
Fernbedienungs-ID nicht einstellen.
Erweitert - Betrieb - Erweitert - Fernbedienungstyp S.143
s
• IDs werden ignoriert, wenn die Projektor-ID auf Aus oder die
Fernbedienungs-ID auf 0 gesetzt ist.
• Wenn Sie Epson Web Control nutzen, können Sie einen spezifischen
Projektor über ein Mobilgerät bedienen.
s "Ändern von Einstellungen mit einem Webbrowser (Epson Web
Control)" S.207
44
ID-Einstellungen
Wenn für einen Projektor und die Fernbedienung eine übereinstimmende
ID festgelegt wurde, können Sie über die Fernbedienung selektiv den
Projektor mit dieser ID bedienen. Das ist sehr praktisch, wenn Sie mehrere
Projektoren handhaben müssen. Sie können bis zu 30 IDs einrichten.
a
b
c
d
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
s
"Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
Wählen Sie Multi-Projektion im Menü Erweitert.
Wählen Sie Projektor ID und drücken Sie dann die []-Taste.
Drücken Sie die Tasten [][] zur Auswahl einer ID-Nummer.
Page 45
Aufstellung des Projektors
45
e
Wählen Sie Einstellen und drücken Sie die []-Taste.
f
Prüfen der Projektor ID
Drücken Sie während der Projektion die []-Taste und halten Sie
gleichzeitig die [ID]-Taste gedrückt.
Wenn Sie die Tasten drücken, wird die aktuelle Projektor-ID auf der
Projektionsleinwand angezeigt. Sie verschwindet in etwa drei Sekunden.
Drücken Sie die [Menu]-Taste, um das Konfigurationsmenü zu
schließen.
Fernbedienung
b
Drücken Sie, während Sie die [ID]-Taste gedrückt halten, die
Zahlentaste, die der ID des Projektors entspricht, den Sie bedienen
möchten.
s
"Prüfen der Projektor ID" S.45
Geben Sie den Code zweistellig ein (Beispiel: 01, wenn die ID 1
ist).
Fernbedienung
Einstellen der Fernbedienungs-ID
Stellen Sie den [ID]-Schalter der Fernbedienung auf On.
a
Wenn diese Einstellung vorgenommen ist, sind die Projektoren, die über
Fernbedienung gesteuert werden können, begrenzt.
Die Einstellung der Fernbedienungs-ID ist in der Fernbedienung
a
gespeichert. Auch wenn die Batterien der Fernbedienung zum
Austausch herausgenommen werden, wird die gespeicherte IDEinstellung bewahrt. Wenn die Batterien aber sehr lange Zeit
herausgenommen bleiben, wird die Einstellung auf den Standardwert
(ID0) zurückgesetzt.
Page 46
Aufstellung des Projektors
Einstellen der Uhrzeit
Sie können die Uhrzeit für den Projektor einstellen. Die eingestellte Uhrzeit
wird für die Zeitplanfunktion verwendet.
s
"Zeitplanfunktion" S.123
• Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, wird die
a
a
Meldung "Möchten Sie die Uhrzeit einstellen?" angezeigt. Wählen Sie
Ja, erscheint der Bildschirm aus Schritt 4.
• Wenn Zeitplanschutz unter Kennwortschutz auf Ein eingestellt ist,
können Datums- und Zeiteinstellungen nicht geändert werden. Nach
Änderung der Einstellung Zeitplanschutz auf Aus können Sie
Einstellungen ändern.
s "Benutzerverwaltung (Kennwortschutz)" S.127
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
s
"Verwendung des Konfigurationsmenüs" S.134
Datum & Zeit
UntermenüFunktion
Datum
Zeit
Zeitunterschied (UTC)
Einstellen
Einstellung des aktuellen Datums.
Einstellung der aktuellen Uhrzeit.
Stellen Sie den Zeitunterschied zur koordinierten
Weltzeit ein.
Die Einstellungen unter Datum & Zeit werden
übernommen.
46
b
c
d
Wählen Sie Betrieb im Menü Erweitert.
Wählen Sie Datum & Zeit und drücken Sie die dann []-Taste.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Geben Sie Datum und Uhrzeit über die Bildschirmtastatur ein.
s
"Bedienoperationen der Soft-Tastatur" S.150
Sommerzeit-Einstellung
UntermenüFunktion
Sommerzeit
DST Start
DST Ende
Stellen Sie ein, ob die Sommerzeit aktiviert werden
soll (Ein/Aus). DST-Einstellung (min) passt den
Zeitunterschied zwischen Standardzeit und
Sommerzeit an.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit für den
Beginn der Sommerzeit ein.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit für das Ende
der Sommerzeit ein.
Page 47
Aufstellung des Projektors
47
e
UntermenüFunktion
Einstellen
Die Einstellungen unter Sommerzeit-Einstellung
werden übernommen.
Internetzeit
UntermenüFunktion
Internetzeit
Internetzeitserver
Einstellen
Achten Sie beim Ändern von Einstellungen darauf, dass Sie
a
Einstellen wählen und dann die Taste [
Stellen Sie hier Ein ein, um die Zeit automatisch
über einen Internet-Uhrzeit-Server zu
aktualisieren.
Geben Sie die IP-Adresse eines Internet-UhrzeitServers ein.
Die Einstellungen unter Internetzeit werden
übernommen.
] drücken.
Drücken Sie die [Menu]-Taste, um die Einstellungen zu beenden.
Sonstige Einstellungen
Einstellungen für die Standardbedienung
ZweckEinstellmethoden
Starten/Stoppen der Projektion
durch Ein-/Ausschalten der
Stromversorgung oder Ein-/
Ausstecken des ProjektorNetzsteckers.
Deaktivieren der automatischen
Abschaltfunktion.
Deaktivieren der Piepstöne beim
Ein-/Ausschalten des Projektors.
Stellen Sie Direkt Einschalten auf Ein.
(Standardeinstellung: Aus)
s Erweitert - Betrieb - Direkt
Einschalten S.143
Der Projektor kann direkt mit dem
Leitungsschutzschalter ausgeschaltet werden,
weil er die direkte Abschaltfunktion unterstützt.
Stellen Sie Sleep-Modus auf Aus.
(Standardeinstellung: Ein)
s Menü Erweitert – Betrieb – Sleep-Modus
S.143
Setzen Sie Timer A/V Mute auf Aus.
s Erweitert - Betrieb - A/VStummeinstellung - Timer A/V Mute S.143
Stellen Sie Piepston auf Aus.
(Standardeinstellung: Ein)
s Erweitert - Betrieb - Erweitert - Piepston
S.143
Bedienung des Projektors per
Befehlskommunikation, selbst bei
ausgeschaltetem Projektor.
Stellen Sie Standby-Modus auf Kommunikat.ein. (Standardeinstellung: Kommunikat. aus)
s Erweitert – Standby-ModusS.143
Page 48
Aufstellung des Projektors
48
ZweckEinstellmethoden
Bedienung des Projektors per
Befehlskommunikation bei
aktivem A/V Stummschalten.
Ausschalten des Gerätes durch
einmaliges Drücken der Taste [t].
Stellen Sie A/V-Stummsch. lösen aufA/VStummschalten.
s Erweitert - Betrieb - A/V-
Stummeinstellung - A/V-Stummsch. lösen
S.143
Die Standardeinstellung ist Beliebig. Wenn Sie
den Projektor bei aktiviertem A/V
Stummschalten bedienen, wird A/V
Stummschalten deaktiviert.
Stellen Sie Standby-Bestätigung auf Aus.
(Standardeinstellung: Ein)
s Erweitert - Display - Standby-Bestätigung
S.143
Einstellung für die Anzeige
ZweckEinstellmethoden
Ändern der Menüposition.Änderung der Einstellungen für die
Menüposition.
s Erweitert - Display - MenüpositionS.143
Ändern der Menüausrichtung.Ändern Sie die Einstellungen von OSD-
Drehung.
s Erweitert - Display - OSD-DrehungS.143
Verhindern der Anzeige von
Menüs, Meldungen oder
Warnungen.
Deaktivieren der Meldung auf der
Projektionsfläche beim
Umschalten der Quelle.
Setzen Sie mit USER-Taste die Einstellung
Bildschirmanzeige auf USER-Taste 1, USERTaste 2 oder USER-Taste 3.
s Einstellung - USER-TasteS.141
Wenn Sie die mit Bildschirmanzeige belegte
Taste drücken, werden Menüs oder Meldungen
ausgeblendet. Durch erneutes Drücken der Taste,
werden sie wieder angezeigt. Wenn
Bildschirmanzeige aktiviert ist, können Sie das
Konfiguration-Menü nicht bedienen (mit
Ausnahme des Umschaltens zwischen
Farbmodus und Eingangsquelle).
Stellen Sie Meldung auf Aus.
(Standardeinstellung: Ein)
s Erweitert - Display - MeldungS.143
Sie können Warnungen anhand der Anzeigen
bestätigen.
"Ablesen der Anzeigen" S.170
s
Dialoge für Bedienung und Funktionen,
Laserwarnungen, Ende von Message
Broadcasting und Projektor ID werden angezeigt.
Reduzieren der
Anzeigeverzögerung des Bildes.
Setzen Sie Bildverarbeitung auf Schnell 1 oder
Schnell 2.
s Signal - Erweitert - Bildverarbeitung
S.139
Page 49
Aufstellung des Projektors
ZweckEinstellmethoden
Registrieren und Speichern der
Einstellungen für das projizierte
Bild.
Stellen Sie Speicher ein.
s "Speicherfunktion" S.121
Sie können die folgenden Einstellungen
speichern.
• Speicher: Einige Einstellungen im
• Objektivposition: Einstellungswerte von
• Geometriekorrektur: Einstellungswerte der
49
Konfiguration-Menü
Objektivversatz, Zoom, Fokus und Verzerrung
Geometriekorrektur
Ändern des im Hintergrund
angezeigten Bildschirms.
Ändern unter Display. Zur Auswahl stehen Blau,
Schwarz und Logo. Wenn kein Logo registriert
ist, wird das EPSON-Logo angezeigt.
Hintergrundanzeige: Einstellung der
Bildschirmanzeige ohne Bildsignal.
(Standardeinstellung: Blau)
s Erweitert - Display - Hintergrundanzeige
S.143
Startbildschirm: Einstellung, ob (Ein/Aus) das
Benutzerlogo beim Einschalten des Projektors
angezeigt werden soll. (Standardeinstellung: Ein)
s Erweitert - Display - Startbildschirm
S.143
Page 50
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
Bezeichnung, Position und Ausrichtung der Anschlüsse können je nach angeschlossener Quelle unterschiedlich sein.
Anschließen eines Computers
Um Bilder von einem Computer zu projizieren, schließen Sie den Computer auf eine der folgenden Weisen an.
Unter Verwendung des mitgelieferten Computerkabels
A
Schließen Sie den Ausgang der Computeranzeige an den Projektoranschluss Computer an.
Audiosignale können über den Projektorlautsprecher oder den Audio Out-Anschluss ausgegeben werden, indem Sie den Audioausgang am Computer über ein handelsübliches
Audiokabel mit dem Audio1-Anschluss des Projektors verbinden.
Bei Verwendung eines handelsüblichen 5BNC-Kabels
B
Schließen Sie den Ausgang der Computeranzeige an den Projektoranschluss BNC an.
Audiosignale können über den Projektorlautsprecher oder den Audio Out-Anschluss ausgegeben werden, indem Sie den Audioausgang am Computer über ein handelsübliches
Audiokabel mit dem Audio2-Anschluss des Projektors verbinden.
Unter Verwendung eines handelsüblichen HDMI-Kabels
C
Verbinden Sie den HDMI-Anschluss am Computer mit dem Projektoranschluss HDMI.
Sie können die Audiosignale des Computers mit dem projizierten Bild senden.
Bei Verwendung eines handelsüblichen DVI-D-Kabels
D
Verbinden Sie den DVI-D-Anschluss am Computer mit dem DVI-D-Anschluss des Projektors.
Audiosignale können über den Projektorlautsprecher oder den Audio Out-Anschluss ausgegeben werden, indem Sie den Audioausgang am Computer über ein handelsübliches
Audiokabel mit dem Audio3-Anschluss des Projektors verbinden.
50
Page 51
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
51
a
• Ändern Sie den Audioausgang im Menü Audioeinstellungen.
s Erweitert - A/V-Einstellungen - AudioeinstellungenS.143
• Wenn bei Verwendung eines HDMI-Kabels kein Ton gesendet wird, schließen Sie zum Senden des Tons ein handelsübliches Audiokabel an den Audio3-
Anschluss an. Stellen Sie HDMI-Audioausgang auf Audio3.
s Erweitert - A/V-Einstellungen - Audioeinstellungen - HDMI-Audioausgang S.143
Page 52
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
Anschließen von Bildquellen
Verbinden Sie den Projektor zur Projektion von Videobildern mit einer der folgenden Methoden.
Bei Verwendung eines optionalen Komponentenvideokabels (D-Sub/Komponentenkonverter)
A
s "Sonderzubehör" S.224
Verbinden Sie den Komponenten-Ausgang der Bildquelle mit dem Computer-Anschluss am Projektor.
Audiosignale können über den Projektorlautsprecher oder den Audio Out-Anschluss ausgegeben werden, indem Sie den Audioausgang am Videogerät über ein handelsübliches
Audiokabel mit dem Audio1-Anschluss des Projektors verbinden.
Bei Verwendung eines handelsüblichen Komponentenvideokabels (RCA) und eines BNC/RCA-Adapters
B
Verbinden Sie den Komponentenausgang des Videogerätes mit dem BNC-Anschluss (R/Cr/Pr, G/Y, B/Cb/Pb) des Projektors.
Audiosignale können über den Projektorlautsprecher oder den Audio Out-Anschluss ausgegeben werden, indem Sie den Audioausgang am Videogerät über ein handelsübliches
Audiokabel mit dem Audio2-Anschluss des Projektors verbinden.
Bei Verwendung eines handelsüblichen BNC-Videokabels (SDI-Eingang, nur EB-L1505U/EB-L1500U/EB-L1405U)
C
Schließen Sie den SDI-Anschluss an der Bildquelle an den Projektoranschluss SDI an.
Unter Verwendung eines handelsüblichen HDMI-Kabels
D
Schließen Sie den HDMI-Anschluss an der Bildquelle an den Projektoranschluss HDMI an.
Sie können die Audiosignale der Bildquelle mit dem projizierten Bild senden.
52
Page 53
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
Computer
Audio1
BNC(R/Cr/Pr,G/Y,B/Cb/Pb)
Audio2
53
Y
Cb/Pb
Cr/Pr
AUDIOOUT
Y
Cb/Pb
Cr/Pr
AUDIOOUT
HDMIOUT
HDMI
Achtung
• Wenn die Bildquelle eingeschaltet ist, während Sie sie am Projektor anschließen, kann dies zu Fehlfunktionen führen.
• Wenn der Stecker eine andere Ausrichtung oder Form aufweist, versuchen Sie nicht, ihn mit Nachdruck in den Anschluss zu stecken. Dies kann zu Gerätebeschädigungen
und Fehlfunktionen führen.
Page 54
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
• Ändern Sie den Audioausgang im Menü Audioeinstellungen.
a
s Erweitert - A/V-Einstellungen - AudioeinstellungenS.143
• Wenn bei Verwendung eines HDMI-Kabels kein Ton gesendet wird, schließen Sie zum Senden des Tons ein handelsübliches Audiokabel an den Audio3-
Anschluss an. Stellen Sie HDMI-Audioausgang auf Audio3.
s Erweitert - A/V-Einstellungen - Audioeinstellungen - HDMI-Audioausgang S.143
• Wenn Ihre gewünschte Bildquelle einen Anschluss mit einer ungewöhnlichen Form aufweist, verwenden Sie das mit dem Gerät mitgelieferte oder ein als
Sonderzubehör erhältliches Kabel für den Anschluss an den Projektor.
Anschließen von externen Geräten
Durch den Anschluss eines externen Monitors oder externer Lautsprecher können Bilder und Audiosignale ausgegeben werden.
Bei Ausgabe von Bildern an einen externen Monitor
A
Schließen Sie den externen Monitor mithilfe seines mitgelieferten Kabels an den Projektoranschluss Monitor Out an.
Bei Ausgabe von Audiosignalen über einen externen Lautsprecher
B
Schließen Sie den externen Lautsprecher mithilfe eines im Handel erhältlichen Audiokabels an den Projektoranschluss Audio Out an.
54
MonitorOutD-Sub
AudioOutAudioIN
Page 55
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
• Durch Einstellung von A/V-Ausgang auf Immer wird das Bild selbst dann ausgegeben, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet.
a
s Erweitert - A/V-Einstellungen - A/V-Ausgang S.143
• Es können nur analoge RGB-Signale vom Computer- oder BNC-Eingang an einem externen Monitor ausgegeben werden. Sie können bei Monitor-Ausgang
einstellen, welche Signale ausgegeben werden sollen.
s Erweitert - A/V-Einstellungen - Monitor-Ausgang S.143
• Ist der Stecker des Audiokabels in den Audio Out-Anschluss eingesteckt, wird das Audiosignal nicht mehr über den eingebauten Lautsprecher des Projektors
ausgegeben, sondern über ein externes Gerät.
Anschließen eines LAN-Kabels
Schließen Sie an den LAN-Projektoranschluss einen LAN-Ausgang eines Netzwerkhubs oder eines anderen Geräts mithilfe eines im Handel erhältlichen
100BASE-TX- oder 10BASE-T LAN-Kabels an.
Indem ein Computer über ein Netzwerk an den Projektor angeschlossen wird, können Sie Bilder projizieren und den Projektorstatus überprüfen.
55
a
LAN
Um Fehlfunktionen vorzubeugen, verwenden Sie ein abgeschirmtes LAN-Kabel der Kategorie 5 oder höher.
Page 56
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
Anschließen eines HDBaseT Transmitter
Schließen Sie den optionalen HDBaseT Transmitter mit einem handelsüblichen 100BASE-TX-Netzwerkkabel an.
s
"Sonderzubehör" S.224
HDBaseT
56
a
• Bitte lesen Sie vor der Verwendung des HDBaseT Transmitter sorgfältig die mitgelieferte Bedienungsanleitung.
• Verwenden Sie als LAN-Kabel ein von der HDBaseT Alliance empfohlenes STP-Kabel (gerade) der Kategorie 5e oder höher. Allerdings wird der Betrieb nicht für
alle Eingabe-/Ausgabegeräte und Umgebungen garantiert.
• Stellen Sie beim Anschließen oder Abtrennen des LAN-Kabels sicher, dass Projektor und HDBaseT Transmitter ausgeschaltet sind.
• Stellen Sie bei Ethernet- oder serieller Kommunikation oder bei Verwendung der Kabelfernbedienung am HDBaseT-Anschluss den Menüpunkt
Steuerung/Kommunik. im Konfigurationsmenü auf Ein.
s Erweitert - HDBaseT - Steuerung/Kommunik.S.143
Beachten Sie, dass bei Einstellung von Steuerung/Kommunik. auf Ein der LAN-, RS-232C- und der Remote-Anschluss deaktiviert sind.
• Stellen Sie bei Verwendung von Extron XTP-Transmitter oder Switcher eine Verbindung zum HDBaseT-Anschluss des Projektors her. Setzen Sie Extron XTP auf
Ein (Standby-Modus und Steuerung/Kommunik. werden automatisch auf Ein gesetzt).
s Erweitert - HDBaseT - Extron XTP S.143
Page 57
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
Installieren der WLAN-Einheit
57
a
b
Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung.
Greifen Sie den Luftfilterabdeckung-Riegel zwischen Ihren Fingern;
ziehen Sie die Abdeckung zum Entfernen nach oben, während Sie
den Riegel gedrückt halten.
Befestigen Sie den Stopper mit einer Schraube.
d
Entfernen Sie den Stopper für das WLAN-Gerät.
c
e
Bringen Sie die Abdeckung des Luftfilters an.
Setzen Sie das WLAN-Gerät ein.
Page 58
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
58
Verwenden des Quick Wireless Connection USB
Key
Schließen Sie den optionalen Quick Wireless Connection USB Key im
Installationsabschnitt der Wireless-LAN-Einheit an. Prüfen Sie die
folgenden Punkte, wenn Sie die Verbindung eines Computers mit dem über
Wireless-LAN herstellen.
• Die Wireless-LAN-Einheit (ELPAP10) ist mit dem Projektor verbunden.
• Der Projektor ist für die Netzwerkverbindung über Wireless-LAN
eingerichtet.
s
"Menü Wireless LAN" S.151
a
Schalten Sie den Projektor ein und drücken Sie dann die [LAN]Taste auf der Fernbedienung.
Folgender Bildschirm wird angezeigt.
b
c
d
Prüfen Sie, dass die SSID- und IP-Adressinformationen angezeigt
werden und entfernen Sie die Wireless-LAN-Einheit.
s
"Installieren der WLAN-Einheit" S.57
Schließen Sie den Quick Wireless Connection USB Key im
Installationsabschnitt der Wireless-LAN-Einheit an.
Wenn "Aktualisierung der Netzwerkinformationen abgeschlossen.
Entfernen Sie den Quick Wireless Connection USB Key." wird
Page 59
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
angezeigt, trennen Sie den Quick Wireless Connection USB Key
Adapter.
Wenn Sie den Quick Wireless Connection USB Key entfernt haben,
schließen Sie die Wireless-LAN-Einheit wieder an.
59
e
Verbinden Sie den Quick Wireless Connection USB Key mit dem
Computer.
Weitere Informationen finden Sie ab jetzt in der mit dem Quick
Wireless Connection USB Key gelieferten Bedienungsanleitung.
Anbringen der Kabelabdeckung
Durch Anbringen der Kabelabdeckung können Sie die angeschlossenen
Kabel für eine aufgeräumte Projektoraufstellung verbergen. (Die
Abbildungen gelten für einen Projektor mit Deckenmontage.)
Warnung
Binden Sie Netzkabel und andere Anschlusskabel nicht zusammen. Andernfalls
besteht Brandgefahr.
Anbringen
a
Führen Sie einen handelsüblichen Kabelbinder durch den
Kabelhalter und binden Sie die Kabel zusammen.
b
c
Setzen Sie die Laschen an der Kabelabdeckung in die beiden
Schlitze auf der Projektorrückseite ein.
Ziehen Sie die beiden Schrauben an der Kabelabdeckung fest. (Sie
können die Schrauben mit der Hand festziehen.)
Page 60
Anschließen von sonstiger Ausrüstung
60
Page 61
Grundfunktionen
In diesem Kapitel wird die Projektion und Bildeinstellung erläutert.
Page 62
Einschalten des Projektors
62
Verbinden Sie vor dem Einschalten des Projektors Ihren Computer oder Ihr
Videogerät mit dem Projektor.
s
"Anschließen von sonstiger Ausrüstung" S.50
a
b
Falls das Bild nicht projiziert wird, versuchen Sie Folgendes:
Schließen Sie den Projektor mit dem Netzkabel an eine Steckdose
an.
Die Betriebsanzeige des Projektors wird blau (er befindet sich im
Bereitschaftsmodus). Dies zeigt an, dass der Projektor mit Strom
versorgt wird, aber noch nicht eingeschaltet ist.
Drücken Sie zum Einschalten des Projektors die []-Taste am
Bedienfeld oder an der Fernbedienung.
Der Bestätigungssummer gibt einen Signalton aus und die
Statusanzeige blinkt blau, während der Projektor sich aufwärmt.
Sobald der Projektor aufgewärmt ist, blinkt die Statusanzeige nicht
mehr und leuchtet blau.
• Legen Sie ein Medium ein (bspw. eine DVD) und geben Sie es wieder.
• Drücken Sie zum Erkennen der Eingangsquelle die [Search]-Taste am
Bedienfeld oder an der Fernbedienung.
• Drücken Sie an der Fernbedienung die Taste der Eingangsquelle, die Sie
projizieren möchten.
• Wenn der Startbildschirm angezeigt wird, wählen Sie die Eingangsquelle,
die Sie projizieren möchten.
Warnung
• Während der Projektion nicht in das Objektiv des Projektors schauen.
Andernfalls könnten Ihre Augen geschädigt werden. Besondere Vorsicht gilt
in Anwesenheit von Kindern.
• Blockieren Sie während der Projektion das Licht des Projektors nicht mit
einem Buch oder dergleichen. Falls das Licht des Projektors lange Zeit
blockiert wird, kann sich die dem Licht ausgesetzte Stelle stark erhitzen,
schmelzen, Feuer fangen und Brände verursachen. Zusätzlich kann sich das
Objektiv durch reflektiertes Licht überhitzen, es kann zu Fehlfunktionen des
Projektors kommen. Zum Stoppen der Projektion die A/V StummschaltenFunktion nutzen oder den Projektor abschalten.
• Wenn Direkt Einschalten im Erweitert-Menü auf Ein gesetzt ist,
a
schaltet sich der Projektor bei Anschluss des Netzkabels automatisch
ein. Bitte denken Sie daran, dass sich der Projektor bei eingestecktem
Netzstecker auch bei wiederhergestellter Stromversorgung nach
einem Stromausfall automatisch einschaltet.
s Erweitert - Betrieb - Direkt Einschalten S.143
• Wenn ein Bildsignal von der unter Auto-Einschalten ausgewählten
Quelle eingegeben wird, schaltet sich der Projektor automatisch ein.
s Erweitert - Betrieb - Auto-EinschaltenS.143
• Schalten Sie den angeschlossenen Computer bzw. das Videogerät ein.
• Wenn Sie ein Laptop verwenden, ändern Sie den Bildschirmausgang des
Computers.
Page 63
Einschalten des Projektors
Startbildschirm
Über den Startbildschirm können Sie mühelos Eingangsquellen oder häufig
verwendete Funktionen wählen. Der Startbildschirm wird in folgenden
Situationen angezeigt.
• Wenn die [
• Wenn der Projektor eingeschaltet wird, während Startbildsch.-AutoAnz.
s "Einstellung der Projektionsqualität (Auswahl des Farbmodus)" S.81
63
Wählen Sie bei angezeigtem Startbildschirm mit den Tasten [
] am Bedienfeld oder an der Fernbedienung ein Element, drücken Sie
[
dann die Taste [
Drücken Sie zum Ausblenden des Startbildschirms noch einmal die [
Taste an der Fernbedienung.
Wählen Sie die Eingangsquelle aus, die Sie projizieren möchten.
A
].
][][]
Der Startbildschirm wird nach 10-minütiger Inaktivität ausgeblendet.
a
]-
Page 64
Ausschalten des Projektors
• Schalten Sie den Projektor zur Gewährleistung einer langen
a
Betriebseinsatzzeit bei Nichtbenutzung aus. Die Lebenszeit der
Lichtquelle variiert je nach Einstellungen im Konfiguration-Menü
sowie den Umgebungs- und Nutzungsbedingungen. Die Helligkeit
des projizierten Bildes verringert sich im Laufe der Projektionszeit.
• Der Projektor kann direkt mit dem Leitungsschutzschalter
ausgeschaltet werden, weil er die direkte Abschaltfunktion
unterstützt.
• Wenn der Projektor kontinuierlich länger als 24 Stunden benutzt
oder die Direktabschaltung regelmäßig verwendet wird, stellen Sie
Lichtkalibrierung per Zeitplanfunktion zur regelmäßigen Anpassung
der Lichtquelle ein.
s "Zeitplanfunktion" S.123
64
a
b
c
Drücken Sie die [t]-Taste am Bedienfeld oder an der
Fernbedienung.
Die Abschaltbestätigung wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste [t] erneut. (Zum Abbrechen eine beliebige
andere Taste drücken.)
Nach zwei Signaltönen des Summers verschwindet das
Projektionsbild und die Statusanzeige erlischt.
Trennen Sie das Netzkabel ab.
Page 65
Projizierung von Bildern
65
Automatische Erkennung von Eingangssignalen
und Ändern des projizierten Bildes
(Quellensuche)
Drücken Sie die [Search]-Taste, um Bilder von dem Anschluss zu
projizieren, an dem zurzeit Bilddaten empfangen werden.
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Unter Verwendung des
Bedienfeldes
a
• Sie können den Projektor so einstellen, dass er ein Bildsignal von
einer anderen Eingangsquelle automatisch erkennt und das Bild
projiziert, wenn kein Bildsignal von der aktuellen Eingangsquelle
eingeht.
s Erweitert - Betrieb - Auto-QuellensucheS.143
• Der folgende Bildschirm wird angezeigt, während kein Bildsignal
anliegt.
* Nur EB-L1505U/EB-L1500U/EB-L1405U
Wenn zwei oder mehr Bildquellen angeschlossen sind, drücken Sie
wiederholt die [Search]-Taste, bis das Zielbild projiziert wird.
Wenn Ihr Videogerät angeschlossen ist, starten Sie die Wiedergabe vor der
Quellensuche.
Page 66
Projizierung von Bildern
66
Umschalten auf das Zielbild mit Hilfe der
Fernbedienung
• Drücken Sie die Taste der Eingangsquelle, die Sie projizieren möchten.
Die Eingänge für die Tasten sind unten dargestellt.
Fernbedienung
Eingang
• Drücken Sie die Taste [].
Fernbedienung
Wählen Sie die Eingangsquelle, die projiziert werden soll; drücken Sie
dann die [
]-Taste.
Wechselt zu Bildern von einem über ein Netzwerk angeschlossenen Computer.
D
Nur bei EB-L1505U/EB-L1500U/EB-L1405U
E
Anpassung der Lautstärke
Sie können die Lautstärke mittels einer der folgenden Methoden
korrigieren.
Page 67
Projizierung von Bildern
• Drücken Sie die [Volume]-Tasten auf der Fernbedienung, um die
Lautstärke einzustellen.
b
] Erhöht die Lautstärke.
[
a
] Vermindert die Lautstärke.
[
Fernbedienung
• Stellen Sie die Lautstärke im Konfigurationsmenü ein.
s
Einstellung – LautstärkeS.141
Achtung
Starten Sie nicht mit hoher Lautstärke.
Plötzlich auftretende übermäßige Lautstärke kann zu Hörschäden führen.
Achten Sie vor dem Ausschalten des Geräts immer darauf, die Lautstärke zu
verringern, damit Sie diese dann nach dem erneuten Einschalten schrittweise
wieder erhöhen können.
67
Page 68
Anpassung von projizierten Bildern
68
Korrektur von Verzerrung im Projektionsbild
Keystone-Verzerrung in projizierten Bildern kann mit einer der folgenden
Methoden korrigiert werden.
• H/V-Keystone
Dies erlaubt es Ihnen, die Verzerrung in horizontaler und vertikaler
Richtung getrennt zu korrigieren.
s
"H/V-Keystone" S.69
• Quick Corner
Verzerrungen werden jeweils an den vier Ecken korrigiert.
s
"Quick Corner" S.70
• Gekrümmte Fläche
Sie können Verzerrungen, die bei der Projektion auf eine gekrümmte
Fläche auftreten, korrigieren und den Grad der Vergrößerung und
Verkleinerung einstellen.
s
"Gekrümmte Fläche" S.71
• Über Eck
Dies ermöglicht Ihnen die Korrektur von Verzerrungen, die bei der
Projektion auf eine Fläche mit rechten Winkeln auftreten, z. B. viereckige
Säulen oder Raumecken, und die Einstellung des Grads der Vergrößerung
und Verkleinerung.
s
"Über Eck" S.75
• Punktkorrektur
Korrektur leichter Verzerrungen in Teilbereichen oder Einstellung der
Bildposition in überlappenden Bereichen beim Projizieren mit mehreren
Projektoren.
s
"Punktkorrektur" S.79
Page 69
Anpassung von projizierten Bildern
• Mit der [Geometry]-Taste an der Fernbedienung oder der []-
a
H/V-Keystone
Taste am Bedienfeld können Sie die ausgewählte
Einstellungsmethode direkt durchführen.
• Wenn Sie die Projektionsposition etc. erneut anpassen möchten,
können Sie zum vorübergehenden Aufheben des Korrekturstatus
Geometriekorrektur auf Aus setzen. Selbst wenn die Option auf Aus
gesetzt ist, werden die Korrekturwerte gespeichert.
s Einstellung - Geometriekorrektur S.141
• Sie können die Geometriekorrektureinstellungen über Speicher in
Geometriekorrektur speichern und bei Bedarf laden.
s "Speicherfunktion" S.121
"Die Einstellung ändert sich. Das Bild kann erheblich verzerrt
werden." wird angezeigt, drücken Sie erneut die [
]-Taste.
69
Dies erlaubt es Ihnen, die Verzerrung in horizontaler und vertikaler
Richtung getrennt zu korrigieren.
Nutzen Sie zur Prüfung des Einstellbereichs für das Bild Folgendes.
s
"H/V-Keystone" S.243
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
a
b
Wählen Sie Geometriekorrektur im Menü Einstellung.
c
Wählen Sie H/V-Keystone und drücken Sie dann die []-Taste.
d
Wählen Sie mit den Tasten [][] die Korrekturmethode und
korrigieren Sie dann mit den Tasten [
][].
Page 70
Anpassung von projizierten Bildern
70
Korrigieren Sie Trapezverzerrungen mit Hilfe von V-Keystone und
H-Keystone.
V-Keystone
H-Keystone
Wenn das Bildseitenverhältnis nicht stimmt, passen Sie die
Bildbalance mit Hilfe von Vert. Balance und Hor. Balance an.
Vert. Balance
Sie können dies nicht mit anderen Korrekturmethoden kombinieren.
a
Quick Corner
Hiermit können Sie jede der vier Ecken des projizierten Bildes individuell
anpassen.
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
a
Wählen Sie Geometriekorrektur im Menü Einstellung.
b
Wählen Sie Quick Corner, und drücken Sie die []-Taste.
c
e
Hor. Balance
Bei der Korrektur der Keystone-Verzerrung kann das projizierte
a
Drücken Sie zum Abschließen der Korrekturen die [Menu]-Taste.
Bild verkleinert werden.
d
"Die Einstellung ändert sich. Das Bild kann erheblich verzerrt
werden." wird angezeigt, drücken Sie erneut die [
Wählen Sie mit den Tasten [], [], [] und [] die Ecke, die
Sie einstellen möchten und drücken Sie anschließend die [
Taste.
]-Taste.
]-
Page 71
Anpassung von projizierten Bildern
71
e
Wenn Sie die [Esc]-Taste etwa zwei Sekunden lang drücken,
a
Korrigieren Sie mit den Tasten [], [], [] und [] die
Eckenposition.
Wenn Sie auf die [
Schritt 4 angezeigt, indem Sie den zu korrigierenden Bereich
auswählen können.
Wird während des Anpassens die Meldung "Kann sich nicht mehr
bewegen." angezeigt, kann die Form nicht mehr in die mit dem
grauen Dreieck gekennzeichnete Richtung gezogen werden.
wird die Bestätigungsmeldung zum Zurücksetzen auf die
Standardeinstellungen angezeigt.
Wählen Sie Ja, um die Quick Corner-Korrekturen
zurückzusetzen.
]-Taste drücken, wird der Bildschirm von
f
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 nach Bedarf zur Anpassung
der restlichen Ecken.
Drücken Sie zum Abschließen der Korrekturen die [Menu]-Taste.
g
Gekrümmte Fläche
Dies ermöglicht Ihnen die Korrektur von Verzerrungen, die bei der
Projektion auf eine gekrümmte Fläche auftreten, und die Einstellung des
Grads der Vergrößerung und Verkleinerung.
Platzieren Sie den Projektor mit in die Ausgangsposition bewegtem Objektiv
direkt gegenüber der Projektionsfläche.
s
"Einstellung der Position des projizierten Bilds (Objektivversatz)" S.35
Page 72
Anpassung von projizierten Bildern
• Projektion auf eine gebogene Fläche mit demselben Radius.
a
• Wenn die Einstellungen stark verändert werden, kann es sein, dass
der Fokus auch nach den Einstellungen nicht gleichmäßig ist.
• Wenn 2K-4K-Skalierung aktiviert ist, wird eine Meldung angezeigt.
Wählen Sie zur Deaktivierung von 2K-4K-Skalierung Ja.
s Bild - Bildoptimierung - 2K-4K-Skalierung S.137
72
Nutzen Sie zur Prüfung des Einstellbereichs für das Bild Folgendes.
s
"Gekrümmte Fläche" S.243
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
a
b
Wählen Sie Geometriekorrektur im Menü Einstellung.
c
Wählen Sie Gekrümmte Fläche und drücken Sie dann die []Taste.
e
Wählen Sie Richtige Form und drücken Sie die []-Taste.
d
"Die Einstellung ändert sich. Das Bild kann erheblich verzerrt
werden." wird angezeigt, drücken Sie erneut die [
Wählen Sie Gekrümmte Fläche und drücken Sie dann die []Taste.
]-Taste.
Page 73
Anpassung von projizierten Bildern
73
f
Wählen Sie mit den Tasten [], [], [] und [] den Bereich,
den Sie einstellen möchten und drücken Sie dann die [
Wenn Sie eine Ecke auswählen, können Sie die beiden Seiten neben
der Ecke einstellen.
]-Taste.
g
Stellen Sie mit den Tasten [], [], [] und [] die Form ein.
Wenn das Dreieck in der eingestellten Richtung auf Grau
umwechselt, wie im Screenshot unten gezeigt, können Sie die Form
nicht weiter in der betreffenden Richtung einstellen.
a
Wenn Sie die [Esc]-Taste etwa zwei Sekunden lang drücken,
wird die Bestätigungsmeldung zum Zurücksetzen auf die
Standardeinstellungen angezeigt.
Wählen Sie Ja, um die Ergebnisse für Gekrümmte Fläche
zurückzusetzen.
h
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Page 74
Anpassung von projizierten Bildern
74
i
j
Wiederholen Sie Schritte 6 bis 8 nach Bedarf, um verbleibende
Teile einzustellen.
Wenn das Bild vergrößert oder verkleinert wird, fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort und stellen Sie die Linearität ein.
Drücken Sie zum Zurückkehren zu Schritt 5 die [Esc]-Taste. Wählen
Sie Horizont. Linearität oder Vertikale Linearität und drücken
Sie dann die[
Wählen Sie Horizont. Linearität, um die horizontale Vergrößerung
oder Verkleinerung einzustellen, oder wählen Sie VertikaleLinearität, um die vertikale Vergrößerung oder Verkleinerung
einzustellen.
]-Taste.
l
Passen Sie die Linearität an.
Korrigieren Sie sie so, dass der Abstand zwischen den Linien gleich
ist.
Bei Betätigung der [
Bei Auswahl von Horizont. Linearität Bei Auswahl von Vertikale Linearität
Bei Betätigung der []-Taste
Bei Auswahl von Horizont. Linearität Bei Auswahl von Vertikale Linearität
]-Taste
k
Wählen Sie für die Einstellungen die Standardlinie und drücken Sie
dann die [
Verwenden Sie die [
auswählen, und die [
auswählen, und drücken Sie dann [
Die ausgewählte Standardlinie wird orange und weiß blinkend
angezeigt.
]-Taste.
][]-Tasten, wenn Sie Horizont. Linearität
][]-Tasten, wenn Sie Vertikale Linearität
].
m
Drücken Sie zum Abschließen der Korrekturen die [Menu]-Taste.
Page 75
Anpassung von projizierten Bildern
75
a
Sie können die korrigierten Ergebnisse feineinstellen. Passen Sie mit
Quick Corner die Neigung des Bildes an, verwenden Sie dann zur
Feineinstellung Punktkorrektur. Wählen Sie am Bildschirm in Schritt
4 die Option Quick Corner oder Punktkorrektur.
s "Quick Corner" S.70
s "Punktkorrektur" S.79
Über Eck
Dies ermöglicht Ihnen die Korrektur von Verzerrungen, die bei der
Projektion auf eine Fläche mit rechten Winkeln auftreten, z. B. viereckige
Säulen oder Raumecken, und die Einstellung des Grads der Vergrößerung
und Verkleinerung.
Platzieren Sie den Projektor mit in die Ausgangsposition bewegtem Objektiv
direkt gegenüber der Projektionsfläche.
s
"Einstellung der Position des projizierten Bilds (Objektivversatz)" S.35
• Projektion auf eine Fläche mit einem rechten Winkel.
a
Nutzen Sie zur Prüfung des Einstellbereichs für das Bild Folgendes.
s
• Wenn die Einstellungen stark verändert werden, kann es sein, dass
der Fokus auch nach den Einstellungen nicht gleichmäßig ist.
• Wenn 2K-4K-Skalierung aktiviert ist, wird eine Meldung angezeigt.
Wählen Sie zur Deaktivierung von 2K-4K-Skalierung Ja.
s Bild - Bildoptimierung - 2K-4K-Skalierung S.137
• Dies ist für ELPLX01 nicht verfügbar.
"Über Eck" S.248
a
b
c
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
Wählen Sie Geometriekorrektur im Menü Einstellung.
Wählen Sie Über Eck und drücken Sie die []-Taste.
Page 76
Anpassung von projizierten Bildern
76
d
"Die Einstellung ändert sich. Das Bild kann erheblich verzerrt
werden." wird angezeigt, drücken Sie erneut die [
Wählen Sie Über Eck und drücken Sie die []-Taste.
]-Taste.
f
Wählen Sie entsprechend dem Projektionsbereich die Option Über
Eck hor oder Über Eck vert, drücken Sie dann die [
Bei horizontaler Ausrichtung der Flächen:
Wählen Sie Über Eck hor.
Bei vertikaler Ausrichtung der Flächen:
Wählen Sie Über Eck vert.
]-Taste.
e
Wählen Sie Eckenart und drücken Sie die []-Taste.
g
Ab hier werden die Schritte anhand des Beispiels Über Eck hor
beschrieben.
Drücken Sie zum Zurückkehren zu Schritt 5 die [Esc]-Taste. Wählen
Sie Richtige Form und drücken Sie die [
]-Taste.
Page 77
Anpassung von projizierten Bildern
77
h
Passen Sie die Position des Projektors und den Objektivversatz so
an, dass die Linie in der Mitte des Bildschirms auf der Ecke liegt
(der Punkt, an dem die beiden Flächen aufeinandertreffen).
s
"Einstellung der Position des projizierten Bilds (Objektivversatz)"
S.35
Mit jedem Tastendruck von [] können Sie das Bild und das
a
Gitter aus- oder einblenden.
i
Wählen Sie mit den Tasten [], [], [] und [] den Bereich,
den Sie einstellen möchten und drücken Sie dann die [
Tipps für die Einstellung
Bei Auswahl von Über Eck hor:
Stellen Sie den oberen Bereich anhand des tiefsten Punkts ein (durch
den
U
-Pfeil gekennzeichnet).
]-Taste.
Stellen Sie den unteren Bereich anhand des höchsten Punkts ein
(durch den V-Pfeil gekennzeichnet).
A
B
Page 78
Anpassung von projizierten Bildern
78
j
k
Bei Auswahl von Über Eck vert:
Stellen Sie den linken und rechten Bereich anhand des Punkts ein,
der der vertikalen Linie in der Mitte des Bildschirms am nächsten
liegt.
Wenn Sie die [Esc]-Taste etwa zwei Sekunden lang drücken,
a
Passen Sie die Form mit den Tasten [][][][] an.
Wird während des Anpassens die Meldung "Kann sich nicht mehr
bewegen." angezeigt, kann die Form nicht mehr in die mit dem
grauen Dreieck gekennzeichnete Richtung gezogen werden.
Wiederholen Sie die Schritte 9 und 10 nach Bedarf zur Anpassung
der restlichen Teile.
Wenn das Bild vergrößert oder verkleinert wird, fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort und stellen Sie die Linearität ein.
wird die Bestätigungsmeldung zum Zurücksetzen auf die
Standardeinstellungen angezeigt.
Wählen Sie Ja, um die Ergebnisse von Über Eck
zurückzusetzen.
m
Passen Sie die Linearität mit den Tasten [][] an.
Korrigieren Sie sie so, dass der Abstand zwischen den Linien gleich
ist.
Bei Betätigung der [
Bei Auswahl von Über Eck horBei Auswahl von Über Eck vert
Bei Betätigung der []-Taste
Bei Auswahl von Über Eck horBei Auswahl von Über Eck vert
]-Taste
l
Drücken Sie zum Zurückkehren zu Schritt 4 die [Esc]-Taste. Wählen
Sie Linearität und drücken Sie die [
]-Taste.
n
Drücken Sie zum Abschließen der Korrekturen die [Menu]-Taste.
Page 79
Anpassung von projizierten Bildern
Sie können die korrigierten Ergebnisse feineinstellen. Passen Sie mit
a
Punktkorrektur
Unterteilt das projizierte Bild durch ein Raster und korrigiert die
Verzerrung durch die Verschiebung der Kreuzungspunkte seitlich oder in
der Höhe.
a
Quick Corner die Neigung des Bildes an, verwenden Sie dann zur
Feineinstellung Punktkorrektur. Wählen Sie am Bildschirm in Schritt
4 die Option Quick Corner oder Punktkorrektur.
s "Quick Corner" S.70
s "Punktkorrektur" S.79
• Sie können Korrekturen bis 32 Pixel in 0,5-Pixel-Schritten in jede
Richtung durchführen.
• Wenn 2K-4K-Skalierung aktiviert ist, wird eine Meldung angezeigt.
Wählen Sie zur Deaktivierung von 2K-4K-Skalierung Ja.
s Bild - Bildoptimierung - 2K-4K-Skalierung S.137
d
79
"Die Einstellung ändert sich. Das Bild kann erheblich verzerrt
werden." wird angezeigt, drücken Sie erneut die [
Wählen Sie Punktkorrektur und drücken Sie dann die []-Taste.
]-Taste.
a
b
c
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
Wählen Sie Geometriekorrektur im Menü Einstellung.
Wählen Sie Punktkorrektur und drücken Sie dann die []-Taste.
Wählen Sie Punktkorrektur und drücken Sie dann die []-Taste.
e
Page 80
Anpassung von projizierten Bildern
80
f
g
Punktkorrektur
Farbe des Musters
Reset
Wählen Sie die Anzahl an Punkten (3x3, 5x5 oder 9x9, 17x17) und
drücken Sie dann die [
Verschieben Sie mit den Tasten [], [], [] und [] den Punkt,
den Sie korrigieren möchten und drücken Sie dann die [
Wählen Sie die Anzahl an Punkten (3x3, 5x5, 9x9,
17x17) und nehmen Sie dann die Punktkorrektur-
Einstellung vor.
Wählen Sie die Gitterfarbe bei Korrekturen.
Setzt alle Korrekturen der Punktkorrektur auf
ihre Standardwerte zurück.
]-Taste.
]-Taste.
h
i
a
Korrigieren Sie mit den Tasten [], [], [] und [] die
Verzerrung.
Drücken Sie zur Korrektur eines weiteren Punktes die [Esc]-Taste,
um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren, und
wiederholen Sie dann die Schritte 7 und 8.
Mit jedem Tastendruck von [] können Sie das Bild und das
a
Drücken Sie zum Abschließen der Korrekturen die [Menu]-Taste.
Gitter aus- oder einblenden.
Sie können die korrigierten Ergebnisse feineinstellen. Wählen Sie zur
Anpassung der Neigung des Bildes die Option Quick Corner am
Bildschirm in Schritt 4.
s "Quick Corner" S.70
Page 81
Anpassung von projizierten Bildern
81
Einstellung der Projektionsqualität (Auswahl des
Farbmodus)
Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl der
Einstellungen, die am besten zu Ihrer Projektionsumgebung passen, erreicht
werden. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab.
ModusAnwendung
Dynamisch
Präsentation
Kino
sRGB
DICOM SIM
Multi-Projektion
Dies ist der hellste Modus. Ideal zur Verwendung in
hellen Räumen.
Die Bilder werden in brillanten Farben lebhaft
wiedergegeben. Ideal für Präsentationen oder
Anschauen eines Fernsehprogramms in hellen Räumen.
Verleiht den Bildern einen natürlichen Ton. Ideal zum
Ansehen von Filmen in dunklen Räumen.
Dieser Modus produziert Bilder mit einer naturgetreuen
Farbwiedergabe gemäß der Farbnorm
die Projektion von Standbildern, z. B. Fotos.
Dieser Modus produziert Bilder mit deutlichen
Schatten. Ideal für das Projizieren von Röntgenbildern
und anderen medizinischen Bildern. Der Projektor ist
kein medizinisches Gerät und kann nicht für die
medizinische Diagnose verwendet werden.
Minimierung der Farbtonunterschiede zwischen den
projizierten Bildern. Ideal für die Projektion mit
mehreren Projektoren.
sRGBg. Ideal für
Mit jeder Betätigung der [Color Mode]-Taste wird der Farbmodus auf dem
Bildschirm angezeigt und der Farbmodus geändert.
Fernbedienung
Sie können den Farbmodus im Konfigurationsmenü einstellen.
a
s Bild – Farbmodus S.137
Helligkeit einstellen
Stellen Sie die Helligkeit der Lichtquelle ein.
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
a
b
Wählen Sie Helligkeit-Einst. aus dem Menü Einstellung aus.
Page 82
Anpassung von projizierten Bildern
82
c
Wählen Sie Lichtmodus und drücken Sie dann die []-Taste.
d
e
f
Wählen Sie das gewünschte Element zur Einstellung und drücken
Sie dann die [
Normal: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Helligkeit nicht
verringern möchten. Dadurch beträgt die Zielnutzungszeit etwa
20.000 Stunden.
Lautlos: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Lüftergeräusche
stören; die Helligkeit wird auf 70 % eingestellt. Dadurch beträgt die
Zielnutzungszeit etwa 20.000 Stunden.
Erweitert: Wählen Sie diese Option zur Verlängerung der Lebenszeit
der Lichtquelle. Die Helligkeit wird auf 70 % eingestellt. Dadurch
beträgt die Zielnutzungszeit etwa 30.000 Stunden.
Personalisiert: Wählen Sie diese Option zur manuellen Einstellung
von Helligkeitsstufe. Wenn Personalisiert ausgewählt ist, ist
Konstantmodus verfügbar.
Wenn der Lichtmodus auf Personalisiert eingestellt ist, wählen
Sie Helligkeitsstufe; nutzen Sie dann zum Einstellen der Helligkeit
][].
[
Wählen Sie zur Beibehaltung einer festen Helligkeit
Konstantmodus, und setzen Sie es auf Ein.
]-Taste.
Page 83
Anpassung von projizierten Bildern
83
• Wenn Konstantmodus auf Ein gesetzt ist, können Sie die
a
Einstellungen bei Lichtmodus und Helligkeitsstufe nicht
ändern. Wenn Sie diese Einstellungen ändern möchten, setzen
Sie Konstantmodus auf Aus.
• Wenn Konstantmodus auf Aus gesetzt ist, ändert sich der
Wert bei Helligkeitsstufe je nach aktuellem Status der
Lichtquelle.
• Möglicherweise gibt es einen Fehlerspielraum in der
Helligkeitsstufe.
• Wenn der Projektor kontinuierlich länger als 24 Stunden
benutzt oder die Direktabschaltung regelmäßig verwendet
wird, stellen Sie Lichtkalibrierung per Zeitplanfunktion ein.
Falls dies nicht eingestellt wird, funktioniert Konstantmodus
nicht.
s "Zeitplanfunktion" S.123
Anleitung zu Geschätzte Restzeit
Wenn Konstantmodus auf Ein eingestellt ist, wird Geschätzte Restzeit
angezeigt. Geschätzte Restzeit zeigt an, wie lange konstante Helligkeit
beibehalten werden kann.
AnzeigestufeGeschätzte Restzeit
10.000 Stunden oder mehr
8.000 bis 9.999 Stunden
6.000 bis 7.999 Stunden
4.000 bis 5.999 Stunden
2.000 bis 3.999 Stunden
0 bis 1.999 Stunden
Die angezeigte Zeit ist nur ein Richtwert. Die Anzeige von 30.000
a
Stunden oder mehr erfolgt in Einheiten von 10.000; 2.000 bis 29.999
Stunden werden in Einheiten von 1.000 angezeigt; bis 1.999 Stunden
erfolgt die Anzeige in Einheiten von 100.
Verhältnis zwischen Helligkeitsstufe und Betriebszeit
Nachfolgend wird das Verhältnis zwischen Helligkeitsstufe und Betriebszeit
angezeigt.
Nehmen Sie Einstellungen entsprechend Ihrer Betriebszeit und der
Helligkeit des projizierten Bildes vor.
Wenn Konstantmodus auf Aus gesetzt ist
: Helligkeitsstufe
: Ungefähre Zeit, bis sich die Helligkeit der Lichtquelle um die Hälfte
reduziert
Page 84
Anpassung von projizierten Bildern
84
AB
100%20.000 Stunden
90%21.000 Stunden
80%24.000 Stunden
70%30.000 Stunden
60%37.000 Stunden
50%47.000 Stunden
40%61.000 Stunden
30%71.000 Stunden
Abbildung
Wenn Konstantmodus auf Ein gesetzt ist
: Helligkeitsstufe
: Ungefähre Zeit, für die die konstante Helligkeit der Lichtquelle
beibehalten werden kann
AB
90%6.000 Stunden
80%10.000 Stunden
Abbildung
a
• Dies ist nur ein ungefährer Richtwert, der sich je nach Nutzung und
Umgebung ändern kann.
• Die obigen Zeiten sind die Zielstunden bei kontinuierlicher
Verwendung des Projektors ohne Änderung der Helligkeitsstufe-
oder Konstantmodus-Einstellungen und werden nicht garantiert.
• Wenn die Betriebszeit 20.000 Stunden übersteigt, müssen Sie
möglicherweise Teile im Inneren des Projektors ersetzen.
• Wenn Konstantmodus auf Ein eingestellt ist und die ungefähre
Konstantzeit überschritten wurde, können Sie möglicherweise keinen
hohen Wert bei Helligkeitsstufe einstellen.
70%19.000 Stunden
60%29.000 Stunden
50%41.000 Stunden
40%56.000 Stunden
30%78.000 Stunden
Page 85
Anpassung von projizierten Bildern
85
Menge des Licht des projizierten Bildes einstellen
Wenn Sie die Luminanz automatisch gemäß der Helligkeit des angezeigten
Bildes einstellen, erhalten Sie scharfe und farbenfrohe Bilder.
Dynamischer Kontrast kann nur eingestellt werden, wenn der
a
Farbmodus auf Dynamisch oder Kino eingestellt ist.
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
a
b
Wählen Sie Dynamischer Kontrast unter Bild und drücken Sie
dann die [
]-Taste.
Ändern des Bildformats des projizierten Bilds
Sie können das Bildformatg des projizierten Bildes so anpassen, dass es am
besten der Art, des Seitenverhältnisses und der Auflösung des
Eingabesignals entspricht.
Die verfügbaren Seitenverhältnisse variieren je nach eingestelltem
Bildformat.
Stellen Sie vor dem Ändern des Seitenverhältnisses zuerst das
a
Umschalt-Methoden
Mit jeder Betätigung der [Aspect]-Taste auf der Fernbedienung wird die
Bezeichnung des Bildformats auf dem Bildschirm angezeigt und das
Bildformat geändert.
Bildformat ein.
s "Bildschirmeinstellung" S.33
Fernbedienung
c
d
Wählen Sie Normal oder Hohe Geschw. und drücken Sie dann die
]-Taste.
[
Die Einstellungen werden für jeden Farbmodus gespeichert.
Drücken Sie die [Menu]-Taste, um die Einstellungen zu beenden.
BildformatErläuterung
Automatisch
Normal
4:3
Projektion in einem geeigneten Seitenverhältnis,
basierend auf der Information vom anliegenden Signal.
Projektion mit Beibehaltung des Seitenverhältnisses des
Eingangsbildes.
Projektion mit dem Seitenverhältnis 4:3.
Page 86
Anpassung von projizierten Bildern
86
BildformatErläuterung
16:9
Voll
Hor. Zoom
Vert. Zoom
Nativ
• Sie können das Bildformat auch im Menü Konfiguration einstellen.
a
• Wird das Computerbild nicht vollständig angezeigt, stellen Sie die
s Signal – Seitenverhältnis S.139
Auflösung je nach Auflösung des Computerbildes imKonfigurationsmenü auf Breit oder Normal ein.
s Signal – Auflösung S.139
Projektion mit dem Seitenverhältnis 16:9.
Projektion in voller Bildgröße des projizierten
Bildschirms.
Projektion mit Vergrößerung des Eingangsbildes auf die
volle Breite des projizierten Bildschirms unter
Beibehaltung des Seitenverhältnisses. Bereiche, die über
den Rand des projizierten Bildschirms hinausgehen,
werden nicht dargestellt.
Projektion mit Vergrößerung des Eingangsbildes auf die
volle Höhe des projizierten Bildschirms unter
Beibehaltung des Seitenverhältnisses. Bereiche, die über
den Rand des projizierten Bildschirms hinausgehen,
werden nicht dargestellt.
Projektion auf die Mitte des projizierten Bildschirms mit
Auflösung des Eingangsbildes. Bereiche, die über den
Rand des projizierten Bildschirms hinausgehen, werden
nicht dargestellt.
: Der Bereich, in dem das Bild abhängig von der
Seitenverhältniseinstellung nicht angezeigt wird.
Bildformateinstellung: 16:10
Seitenverhältnis des Eingangssignals
16:1016:94:3
Automatisch
oder Normal
16:9
Voll
Hor. Zoom
Vert. Zoom
*
Nativ
Das Seitenverhältnis ändert sich wie in den unten stehenden Tabellen
angezeigt.
Die folgenden Farben in den Bildern in den Tabellen kennzeichnen
Bereiche, die nicht angezeigt werden.
: Der Bereich, in dem das Bild abhängig von der Bildformateinstellung
nicht angezeigt wird.
*Das Bild kann je nach Auflösung des Eingangssignals abweichen.
Bildformateinstellung: 16:9
Page 87
Anpassung von projizierten Bildern
87
Seitenverhältnis des Eingangssignals
16:1016:94:3
Automatisch
oder Normal
Voll
Hor. Zoom
Vert. Zoom
*
Nativ
*Das Bild kann je nach Auflösung des Eingangssignals abweichen.
Bildformateinstellung: 4:3
16:1016:94:3
16:9
Hor. Zoom
Vert. Zoom
*
Nativ
Nur Computerbilder und Bilder vom HDMI-/HDBaseT-Anschluss. Das Bild
*
kann je nach Auflösung des Eingangssignals abweichen.
Anpassen des Bildes
Seitenverhältnis des Eingangssignals
Automatisch
oder Normal
4:3
Seitenverhältnis des Eingangssignals
16:1016:94:3
Einstellung von Schattierung, Sättigung und Helligkeit
Sie können Schattierung (Farbton), Sättigung (Lebendigkeit) und
Helligkeit der sechs Achsen R (Rot), G (Grün), B (Blau), C (Cyan), M
(Magenta) und Y (Gelb) Ihren Vorlieben entsprechend anpassen.
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
a
b
Wählen Sie Erweitert unter Bild und drücken Sie dann die []Taste.
Page 88
Anpassung von projizierten Bildern
88
Mit jeder Betätigung der []-Taste ändert sich der
Einstellungsbildschirm.
c
d
e
Wählen Sie RGBCMY und drücken Sie die []-Taste.
Wählen Sie mit den Tasten [][] die Farbe, die Sie anpassen
möchten, und drücken Sie anschließend die [
Wählen Sie mit den Tasten [][] den Menüpunkt und stellen
Sie mit [
][] den Wert ein.
]-Taste.
f
Drücken Sie zum Abschließen der Korrekturen die [Menu]-Taste.
Gamma-Einstellung
Sie können Abweichungen in der Halbtonhelligkeit anpassen, die je nach
verbundenem Gerät auftreten.
Sie können dies mittels einer der folgenden drei Methoden einstellen.
• Korrekturwert wählen und einstellen
• Einstellen während der Bildanzeige
• Einstellen mit Gammakurve
Durch Projektion eines Standbildes anpassen. Gamma kann mit Hilfe
a
Korrekturwert wählen und einstellen
von Filmen nicht richtig angepasst werden.
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
a
b
Wählen Sie Erweitert unter Bild und drücken Sie dann die []Taste.
Page 89
Anpassung von projizierten Bildern
Wählen Sie Gamma und drücken Sie die []-Taste.
c
89
Wenn ein geringerer Wert ausgewählt wird, können Sie die
Gesamthelligkeit des Bildes reduzieren und das Bild schärfer machen.
Wenn Sie im Bild-Menü unter Farbmodus die Option DICOM SIM
auswählen, wählen Sie einen Anpassungswert entsprechend der
Projektionsgröße.
EB-L1505U/EB-L1500U
• Wenn Ihre Leinwand kleiner als 150 Zoll ist, wählen Sie einen geringen
Wert aus.
• Wenn Ihre Leinwand größer als 150 Zoll ist, wählen Sie einen hohen
Wert aus.
EB-L1405U/EB-L1300U/EB-L1200U/EB-L1100U
• Wenn Ihre Leinwand kleiner als 120 Zoll ist, wählen Sie einen geringen
Wert aus.
• Wenn Ihre Leinwand größer als 120 Zoll ist, wählen Sie einen hohen
Wert aus.
d
Wenn ein höherer Wert ausgewählt wird, werden die dunklen Bereiche der
Bilder heller, wobei allerdings die Farbsättigung der helleren Bereiche
abnehmen kann.
Wählen Sie mit den Tasten [][] den Korrekturwert und
drücken Sie anschließend [
] zur Bestätigung.
Medizinische Bilder werden je nach Installationsumgebung und
a
Einstellen während der Bildanzeige
Wählen Sie einen Punkt im Bild, an dem Sie die Helligkeit anpassen
möchten, und passen Sie nur den ausgewählten Farbton an.
Leinwandspezifikationen gegebenenfalls nicht korrekt dargestellt.
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
a
b
Wählen Sie Erweitert unter Bild und drücken Sie dann die []Taste.
Page 90
Anpassung von projizierten Bildern
90
c
d
e
f
Wählen Sie Gamma und drücken Sie die []-Taste.
Wählen Sie Benutzerdef. und bestätigen Sie dies mit der []Taste.
Wählen Sie Von Abbildung justieren und bestätigen Sie dies mit
der [
Bewegen Sie den Cursor auf dem projizierten Bild in den Bereich,
für den Sie die Helligkeit verändern möchten, und drücken Sie
dann die [
Wenn Sie [
Farbtonbereich des Einstellungsziels prüfen.
]-Taste.
]-Taste.
] drücken, flackert das Bild und Sie können den
g
h
Einstellen mit Gammakurve
Nehmen Sie mit den Tasten [][] Anpassungen vor und
bestätigen Sie sie dann mit der [
Wenn Möchten Sie mit der Anpassung der Einstellungfortfahren? angezeigt wird, wählen Sie Ja oder Nein.
Wählen Sie zum Anpassen einer anderen Position Ja und
wiederholen Sie das Verfahren ab Schritt 6.
]-Taste.
Wählen Sie einen Farbtonpunkt auf dem Graphen und nehmen Sie
Anpassungen vor.
Page 91
Anpassung von projizierten Bildern
91
a
b
c
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
Wählen Sie Erweitert unter Bild und drücken Sie dann die []Taste.
Wählen Sie Gamma und drücken Sie die []-Taste.
g
Bestätigen Sie diese bei Abschluss der Änderungen mit der [
Taste.
Wenn Sie mit den Tasten [
ändern möchten, flackert das Bild und Sie können den
Farbtonbereich des Einstellungsziels prüfen.
Wenn Möchten Sie mit der Anpassung der Einstellung
fortfahren? angezeigt wird, wählen Sie Ja oder Nein.
Wählen Sie zum Anpassen eines anderen Farbtons Ja und
wiederholen Sie das Verfahren ab Schritt 6.
][] den Farbton wählen, den Sie
]-
d
e
f
Wählen Sie Benutzerdef. und bestätigen Sie dies mit der []Taste.
Wählen Sie Von Grafik justieren und bestätigen Sie dies mit der
[
]-Taste.
Wählen Sie mit den Tasten [][] den Farbton, den Sie ändern
möchten, und nehmen Sie mit [
][] Anpassungen vor.
Frame Interpolation
Die aktuellen und vorhergehenden Rahmen werden zur Erstellung von
Zwischenrahmen verwendet, die durch Interpolieren flüssige Bilder
erzeugen sollen. Sie können stockend laufende Bilder verbessern,
beispielsweise Frame Skipping bei der Projektion schnell laufender Bilder.
Page 92
Anpassung von projizierten Bildern
92
a
b
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
Wählen Sie Frame Interpolation unter Bild und drücken Sie dann
die [
]-Taste.
c
Wählen Sie den Grad der Interpolation aus: Niedrig, Normal oder
Hoch.
Stellen Sie Aus ein, wenn nach der Einstellung Rauschen auftritt.
Drücken Sie die [Menu]-Taste, um die Einstellungen zu beenden.
d
Anpassen der Bildauflösung (Bildoptimierung)
Sie können die Bildauflösung zur Reproduktion eines klaren Bildes mit
hervorgehobener Textur und Oberfläche mit Hilfe von Bildoptimierung
anpassen.
a
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
Page 93
Anpassung von projizierten Bildern
93
b
2K-4K-Skalierung
2K-4K-Skalierung ist eine Funktion, die ein Bild bei doppelter Auflösung
durch digitalen Versatz von 1 Pixel in Stufen von 0,5 Pixeln projiziert.
Es wird ein hochauflösendes Bildsignal mit feinen Details projiziert.
a
Wählen Sie Bildoptimierung unter Bild und drücken Sie dann die
[
]-Taste.
Folgender Bildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie 2K-4K-Skalierung unter Bildoptimierung und
drücken Sie dann die [
]-Taste.
b
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie die
]-Taste.
[
Aus: Deaktiviert 2K-4K-Skalierung. Wenn ein Signal, das die
Panelauflösung dieses Projektors übersteigt, eingegeben wird, wird
das Bild entsprechend der Panelauflösung dieses Projektors angezeigt.
Full HD: Wenn ein Signal mit einer Auflösung von 1080i/1080p/
WUXGA oder höher eingegeben wird, wird 2K-4K-Skalierung
aktiviert.
WUXGA+: Wenn ein Signal mit einer Auflösung, die WUXGA
übersteigt, eingegeben wird, wird 2K-4K-Skalierung aktiviert. Zur
Anzeige eines hochauflösenden Films können Sie ein
hochauflösendes Bild durch Verwendung dieser Einstellung mit
Bildvoreinstellungen projizieren.
• Wenn Sie von mehreren Projektoren projizieren möchten,
a
wählen Sie zur Vereinheitlichung der Bilder Aus.
• Aus eignet sich ideal zum Projizieren von
Präsentationsmaterialien von Computern usw.
• Bei Einstellung auf Full HD oder WUXGA+ wird der über
die folgende Funktion korrigierte Status abgebrochen.
Kantenüberblendung, Skalieren, Gekrümmte Fläche,
Punktkorrektur, Über Eck
Wenn 2K-4K-Skalierung auf Aus gesetzt ist, kehren die
Einstellungen zum vorherigen Zustand zurück.
c
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Page 94
Anpassung von projizierten Bildern
94
Bildvoreinstellungen
Wählen Sie die optimale Einstellung entsprechend dem projizierten Bild; es
stehen fünf vorbereitete Voreinstellungen zur Verfügung.
Die folgenden Einstellungen werden in den Voreinstellungen gespeichert.
Wählen Sie Bildvoreinstellungen unter Bildoptimierung und
drücken Sie dann die [
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie die
[
]-Taste.
Voreinstellung 1 bis Voreinstellung 5: Die vorab gespeicherten
Einstellungen werden auf das Bild angewandt.
Aus: Zum Abschalten der Voreinstellungen wählen.
]-Taste.
c
Rauschunterdrückung
Sie können grobe Bilder feiner zeichnen, wenn Sie Progressivsignale oder
progressive Zeilensprungsignale eingeben.
a
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Dies wird in folgenden Fällen deaktiviert.
a
• Wenn Bildverarbeitung auf Schnell 2 gesetzt ist
• Wenn 2K-4K-Skalierung aktiviert ist
• Wenn ein Signal mit einer Auflösung über WUXGA eingegeben
wird
Wählen Sie Rauschunterdrückung unter Bildoptimierung und
drücken Sie dann die [
Stellen Sie den Wert mit den Tasten [][] ein.
]-Taste.
b
a
• Nach Auswahl von Voreinstellung 1 bis Voreinstellung 5
können Sie jede Einstellung individuell abstimmen. Die
Einstellung wird nach der Anpassung überschrieben.
• Die Einstellung wird nach der Anpassung separat
überschrieben, wenn 2K-4K-Skalierung aktiviert/deaktiviert
ist.
c
MPEG-Rauschunterdr.
Sie können Punkt- und Blockrauschen reduzieren, die beim Projizieren von
MPEG-Filmen in den Umrissen auftreten.
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Page 95
Anpassung von projizierten Bildern
95
a
a
b
c
Dies wird in folgenden Fällen deaktiviert.
• Wenn 2K-4K-Skalierung aktiviert ist
• Wenn ein Signal mit einer Auflösung über WUXGA eingegeben
wird
Wählen Sie MPEG-Rauschunterdr. unter Bildoptimierung und
drücken Sie dann die [
Wählen Sie einen Pegel zur Rauschunterdrückung: Niedrig,Normal oder Hoch, drücken Sie dann die [
Wenn Aus ausgewählt wird, wird MPEG-Rauschunterdr. deaktiviert.
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
]-Taste.
]-Taste.
b
c
Detailverbesserung
Sie können den Kontrast in detaillierten Bereichen eines Bildes zur
Hervorhebung von Texturen und Oberflächen verbessern.
a
Wählen Sie mit den Tasten [][] den Menüpunkt und stellen
Sie mit [
Feine Linie: Wird dieser Parameter auf einen positiven Wert gesetzt,
werden Einzelheiten, wie Haare oder Stoffmuster, hervorgehoben.
Weicher Fokus: Wird dieser Parameter auf einen positiven Wert
gesetzt, werden der Umriss, der Hintergrund und andere Hauptteile
der Objekte im Bild hervorgehoben, um sie deutlich zu zeigen.
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Wählen Sie Detailverbesserung unter Bildoptimierung und
drücken Sie dann die [
][] den Wert ein.
]-Taste.
Super-resolution
Um ein kräftiges Bild anzuzeigen, können Sie die Unschärfe an den Kanten
reduzieren, wenn die Auflösung des Bildsignals hochskaliert ist und
projiziert wird.
a
Wählen Sie Super-resolution unter Bildoptimierung und drücken
Sie dann die [
]-Taste.
Page 96
Anpassung von projizierten Bildern
96
b
c
Wählen Sie mit den Tasten [][] den Menüpunkt und stellen
Sie mit [
Stärke: Je höher der Wert, desto stärker der Kontrast.
Bereich: Je höher der Wert, desto breiter wird der Bereich der
Detailverbesserung.
a
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
][] den Wert ein.
Je nach Bild kann es sein, dass ein Schlaglicht am Rand
zwischen Farben erscheinen kann. Wenn Sie dies stört, stellen
Sie einen niedrigeren Wert ein.
Projizieren von 3D-Bildern
Wenn Sie zwei Projektoren verwenden, können Sie passive 3D-Bilder
projizieren. Folgendes wird zum Projizieren von Betrachten von 3D-Bildern
benötigt.
• Polarisierer
• Passive 3D-Brille
• Montage zum Stapeln
• Silberne Leinwand bei passivem 3D
Dieser Projektor regelt die Richtung der polarisierten Projektion für R
a
(rot), G (grün) und B (blau). Es ist daher nicht erforderlich, die GBildsignale (grün) für das linke und rechte Auge umzudrehen.
Page 97
Nützliche Funktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen Multi-Projektion, Split Screen, Speicher, Zeitplan und Sicherheit.
Page 98
Multi-Projektionsfunktion
98
Sie können mehrere Projektoren zur Projektion eines großen und breiten
Bildes einrichten.
Sie können die Abweichung von Helligkeit und Farbton zwischen den
einzelnen projizierten Bildern zur Schaffung einer übergangslosen Anzeige
anpassen.
• Setzen Sie 2K-4K-Skalierung auf Aus.
a
• Wir empfehlen, Fokus, Zoom und Objektivversatz mindestens
20 Minuten nach Beginn der Projektion einzustellen, da die Bilder
direkt nach dem Einschalten des Projektors nicht stabil sind.
• Falls die Werte bei Geometriekorrektur hoch sind, wird die
Bildpositionsanpassung bei überlappenden Bildern schwierig.
• Es kann ein Testbild angezeigt werden, um die Projektion ohne
angeschlossenes Videogerät einzustellen.
s "Anzeigen eines Testbilds" S.34
• Falls Sie ein Punkt-für-Punkt-Bild projizieren, das ohne
Vergrößerung oder Verkleinerung angezeigt werden kann, können
Sie präzise Einstellungen vornehmen.
Anpassung
Vorbereitungen
(1)Verbinden Sie alle Projektoren über LAN-Kabel mit einem Netzwerkhub.
(2)Schalten Sie den Master-Projektor ein.
(3)Legen Sie eine ID für den Master-Projektor und die Fernbedienung fest.
s "Weisen Sie eine Projektor ID zu" S.44
(4)Schalten Sie alle Projektoren ein.
(5)Stellen Sie DHCP bei allen Projektoren auf Ein ein oder prüfen Sie, ob IP-
Adressen zugewiesen wurden.
s Netzwerk - Zur Netzwerkkonfiguration - Wired LAN - IP-
Einstellungen S.154
(6)Stellen Sie sicher, dass Sleep-Modus auf Aus eingestellt ist, damit sich das
Gerät während der Anpassung nicht abschaltet.
Anpassung der Projektionsposition
(1)Passen Sie die Position (Winkel) des Projektors an.
s "Installationseinstellungen" S.32
(2)Passen Sie die Anordnung der Bilder an.
s "Automatisches Neigen" S.99
Automatische Online-Anpassung
Bilder von mehreren Projektoren können zur Abstimmung des Bildes von
dem als Master-Projektor festgelegten Projektors (Bildschirmabstimmung)
automatisch angepasst werden.
Setzen Sie vor Auswahl des Master-Projektors Lichtmodus bei allen
Projektoren auf Personalisiert und stellen Sie Helligkeitsstufe auf das
Maximum ein. Legen Sie den Projektor mit dem dunkelsten projizierten
Bild als Master-Projektor fest.
"Ändern des Bildformats des projizierten Bilds " S.85
s
(2)Passen Sie den Objektivversatz an.
s "Einstellung der Position des projizierten Bilds (Objektivversatz)"
S.35
(3)Passen Sie Zoom und Fokus an.
s "Einstellen der Bildgröße" S.38
"Fokuskorrektur" S.39
s
(4)Passen Sie kleine Abweichungen in den Bildern an.
s "Punktkorrektur" S.79
Page 99
Multi-Projektionsfunktion
99
(5)Passen Sie die Kanten der Bilder an.
s "Kantenüberblendung" S.102
"Schwarzpegel" S.104
s
(6)Passen Sie Helligkeit und Farbton der Bilder an.
s "Bildschirmabstimmung" S.107
(7)Wählen Sie die Bereiche der Bilder.
s "Anzeige eines skalierten Bildes" S.110
Manuelle Offline-Anpassung
Passen Sie die Bilder von allen Projektoren manuell an.
Vorbereitungen
(1)Schalten Sie alle Projektoren ein.
(2)Legen Sie eine ID für alle Projektoren und die Fernbedienungen fest.
s "Weisen Sie eine Projektor ID zu" S.44
Anpassung der Projektionsposition
(1)Passen Sie die Position (Winkel) des Projektors an.
s "Installationseinstellungen" S.32
(2)Passen Sie die Anordnung der Bilder an.
s "Manuelles Kacheln" S.101
Kacheln
Projizieren Sie das gleiche Bild von mehreren Projektoren zur Erstellung
eines großen Bildes. Sie können mit bis zu neun Projektoren projizieren.
Passen Sie das projizierte Bild vor dem Neigen so an, dass es
a
Automatisches Neigen
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie den zu verwendenden Projektor in
Gruppierung wählen und die projizierten Bilder automatisch konfigurieren.
rechteckig ist. Passen Sie außerdem Größe und Fokus der Bilder an.
"Einstellen der Bildgröße" S.38
s
s "Fokuskorrektur" S.39
Anpassung der projizierten Bilder
s
"Anpassung der projizierten Bilder" S.98
a
a
Die Positionseinrichtung wird mit Hilfe der an der Vorderseite des
Projektors integrierten Kamera durchgeführt. Blockieren Sie Kamera
und projizierte Bilder nicht.
Drücken Sie während der Projektion die [Menu]-Taste.
Page 100
Multi-Projektionsfunktion
100
b
c
d
Wählen Sie Multi-Projektion unter Erweitert und drücken Sie
dann die [
Wählen Sie Gruppierung und drücken Sie dann die []-Taste.
Wählen Sie die Projektoren, die zur Neigung verwendet werden,
und drücken Sie dann die [
]-Taste.
]-Taste.
g
Wählen Sie Positionseinrichtung und drücken Sie die []-Taste.
Das Bild wird automatisch positioniert.
Wenn die Meldung "Lokalisierten Projektoren IDs zuweisen.
Möchten Sie fortfahren?" wird angezeigt; wählen Sie Ja.
Bei Abschluss der Einrichtung erscheint folgende Anzeige.
e
f
(1)Wählen Sie die Projektoren, die Sie verwenden möchten, zur Eingabe eines
Häkchens.
Wählen Sie zum Aktualisieren der Liste Aktual. Wählen Sie zum
Anordnen der Projektorreihenfolge Anordnen.
(2)
Wählen Sie Einstellen und drücken Sie die [
Wählen Sie Kacheln und drücken Sie die []-Taste.
Wählen Sie Kacheln. Wählen Sie Automatisch und drücken Sie
die [Esc]-Taste.
]-Taste.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.