Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein
anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH
reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind ausschließlich für diesen
Epson-Drucker bestimmt. Epson haftet nicht für die Anwendung dieser Informationen auf
andere Drucker.
Weder die Epson Deutschland GmbH noch die Seiko Epson Corporation haften für Schäden
infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Änderungen, die von dritter, nicht
autorisierter Seite vorgenom men wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfal t erstellt.
Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z. B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
Die Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von
Optionen oder Zubehör, wenn diese nicht originale Epson-Produkte sind oder keine
ausdrückliche Zulassung der Seiko Epson Corporation als „Epson Approv ed Product“ haben.
®
EPSON
Microsoft
Corporation.
IBM
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der jeweiligen
Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen (R) bzw. TM kann nicht geschlossen werden, dass die
Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Diese Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden, um
w
Verletzungen zu vermeiden.
Achtung
Anmerkungen dieser Art müssen befolgt werden, um Schäden an
c
den Geräten zu vermeiden.
Hinweise
Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur
Arbeit mit dem Drucker.
Warnsymbol Heiße Teile
Dieses Symbol befindet sich am Druckkopf und weist
K
6Sicherheitshinweise
darauf hin, dass er heiß sein kann. Berühren Sie dieses
Teil niemals, nachdem der Drucker in Betrieb war.
Lassen Sie den Drucker einige Minuten abkühlen,
bevor Sie das Teil berühren.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden
Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit
des Geräts genau durch. Beachten Sie alle auf dem Drucker
angebrachten Warnungen und Hinweise.
1
1
Drucker aufstellen
❏Da der Drucker ca. 34 kg wiegt, sollten Sie ihn nicht alleine
anheben oder tragen. Er sollte von zwei Personen an der
Unterseite getragen werden.
❏Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizkörpern,
anderen Wärmequellen und Gebläsen.
❏Die Stellfläche für den Drucker muss stabil und absolut eben
sein. Wenn der Drucker geneigt steht, kann er nicht
störungsfrei arbeiten.
❏Stellen Sie dieses Produkt nicht auf eine weiche, instabile
Fläche wie beispielsweise ein Bett oder ein Sofa oder in einen
begrenzten, eingeschlossenen Bereich, weil dadurch die
Belüftung eingeschränkt wird.
❏Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen am
Druckergehäuse nicht verdeckt sind. Führen Sie keine
Gegenstände durch die Öffnungen ein.
❏Die verwendete Netzspannung muss mit der auf dem
Typenschild des Druckers angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmen. Wenn Ihnen die Spannungswerte Ihres
Stromnetzes nicht bekannt sind, wenden Sie sich an Ihren
Stromversorger bzw. Händler.
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Sicherheitshinweise7
1
❏Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete
Netzsteckdose an. Das Gerät darf nicht an einen Stromkreis
angeschlossen werden, an dem bereits Geräte wie
Fotokopierer oder Ventilatoren, die sich selbst regelmäßig
ein- und ausschalten, angeschlossen sind.
❏Verwenden Sie keinesfalls beschädigte Stromkabel.
❏Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass Scheuerstellen,
Einschnitte, Ausfransungen, Quetschen, Knicken und andere
Beschädigungen vermieden werden.
❏Wenn Sie den Drucker über ein Verlängerungskabel
anschließen, achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke
aller am Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die
zulässige Stromstärke des Verlängerungskabels nicht
überschreitet. Achten Sie zudem darauf, dass der
Gesamt-Nennstromwert aller an der Netzsteckdose
angeschlossenen Geräte die zulässige Amperebelastung
dieser Steckdose nicht überschreitet.
❏Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt mitgelieferte
Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen Netzkabels
können Brand oder elektrische Schläge verursacht werden.
❏Das Netzkabel dieses Produkts ist ausschließlich zur
Verwendung mit diesem Produkt vorgesehen. Bei
Verwendung mit anderen Geräten können Feuer oder
elektrische Schläge verursacht werden.
8Sicherheitshinweise
Drucker warten
❏Trennen Sie den Drucker vor der Reinigung von der
Stromversorgung, und reinigen Sie ihn mit einem feuchten
Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger oder
Reinigungssprays.
❏Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ins Druckerinnere
gelangt.
❏Mit Ausnahme der ausdrücklich in diesem Handbuch
angegebenen Handgriffe sollten Sie niemals versuchen, das
Gerät selbst zu reparieren. Sämtliche Wartungsarbeiten
sollten nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen
werden.
❏In folgenden Fällen müssen Sie den Drucker vom Netz
trennen und sich an einen autorisierten
Kundendiensttechniker wenden:
i.wenn das Netzkabel bzw. der Stecker beschädigt ist
ii.wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
iii. wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse
beschädigt wurde
1
1
1
1
1
1
1
1
iv. wenn das Gerät auffällige Abweichungen vom
Normalbetrieb zeigt
❏Nehmen Sie nur die in der Dokumentation beschriebenen
Einstellungen vor.
❏Bei Einsatz des Druckers in Deutschland ist Folgendes zu
beachten:
Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss
sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer
16-A-Sicherung abgesichert ist.
Sicherheitshinweise9
1
1
1
1
Umgang mit Papier
❏Lassen Sie Etiketten niemals durch Drücken der Taste Micro
Feedd rückwärts transportieren. Wenn Etiketten rückwärts
transportiert werden, können sie sich leicht von dem
Trägerblatt lösen und einen Papierstau verursachen.
❏Da Etiketten empfindlich gegenüber
Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit sind,
verwenden Sie sie nur unter den nachfolgend beschriebenen
Betriebsbedingungen:
Temperatur15 bis 25°C°
Relative
Luftfeuchtigkeit
❏Lassen Sie zwischen den Druckaufträgen keine Etiketten im
Drucker, weil diese sich um die Druckwalze legen und einen
Papierstau verursachen können, wenn Sie erneut drucken.
❏Legen Sie kein gewelltes oder geknicktes Papier ein.
30 bis 60 %
Mit dem Drucker arbeiten
❏Betätigen Sie nur die Bedienelemente, die in der
Benutzerdokumentation beschrieben werden.
Unsachgemäße Bedienungsvorgänge und Einstellungen
können zu Schäden führen und umfangreiche Reparaturen
durch einen Kundendiensttechniker erforderlich machen.
❏Warten Sie nach dem Ausschalten des Druckers mindestens
fünf Sekunden, ehe Sie ihn wieder einschalten. Andernfalls
wird möglicherweise der Drucker beschädigt.
❏Schalten Sie den Drucker nicht aus, während der Selbsttest
gedruckt wird. Drücken Sie immer die Taste Pause, um den
Druckvorgang anzuhalten, und schalten Sie dann den
Drucker aus.
10Sicherheitshinweise
❏Schalten Sie den Drucker nicht während des hexadezimalen
Speicherausdrucks aus. Drücken Sie immer die Taste Pause,
um den Druckvorgang anzuhalten, und schalten Sie dann den
Drucker aus.
1
❏Schließen Sie das Netzkabel des Druckers nicht an eine
Steckdose mit einer für den Drucker falschen Spannung an.
❏Wechseln Sie den Druckkopf nie selber aus, Sie könnten den
Drucker beschädigen. Wenn der Druckkopf ausgewechselt
werden muss, müssen auch andere Teile des Druckers
überprüft werden.
❏Zum Auswechseln der Farbbandkassette müssen Sie den
Druckkopf von Hand bewegen. Unmittelbar nach dem
Druckvorgang ist der Druckkopf noch heiß. Lassen Sie ihn
einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn berühren.
ENERGY STAR
®
-Kompatibilität
Als Partner von
gewährleistet Epson, dass die
EPSON-Produkte die
Energiesparrichtlinien von
STAR
®
erfüllen.
ENERGY STAR
ENERGY
1
1
1
1
1
1
®
1
1
Das International ENERGY STAR® Office Equipment-Programm
ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computer-
und Bürogeräteindustrie zur Förderung der Entwicklung
Kopiergeräte, Scanner und Multifunktionsgeräte mit dem Ziel,
die durch Energieerzeugung bedingte Luftverschmutzung zu
reduzieren. Die teilnehmenden Länder verwenden einheitliche
Standards und Logos.
Sicherheitshinweise11
1
1
1
Kapitel 2
Papierverarbeitung
Zwei-Traktor-System verwenden
Das Papiertransportsystem dieses Druckers besteht aus einem
vorderen Schubtraktor und einem hinteren Schubtraktor. Das
Laden von Papier in beide Traktoren ist einfach und beide
Traktoren lassen sich einfach bedienen und sind für eine Reihe
von Papiersorten einschließlich von Etiketten und mehrlagigen
Formularen geeignet.
Der Drucker passt sich automatisch an die Stärke des eingelegten
Papiers an, wenn die Einstellung Walzenabstand im Modus
SelecType auf Auto eingestellt wird. Nähere Informationen dazu
erhalten Sie im Abschnitt „Modus SelecType“ auf Seite 96.
Der Drucker kann Endlosblattpapier mit einer Breite von 3 Zoll
(76,2 mm) bis 16,5 Zoll (419,1 mm) bedrucken. Der Drucker erfasst
die Papierbreite automatisch.
Wenn Sie mit mehr als zwei Papiersorten arbeiten, laden Sie das
Papier, das Sie am häufigsten verwenden, in den vorderen
Traktor. Der vordere Traktor, der einfacher zugänglich ist, ist
dann für das Papier verfügbar, das Sie häufiger wechseln.
Hinweis:
❏Vergewissern Sie sich vor der Verwendung von Papier, dass es den
in diesem Handbuch aufgeführten Spezifikationen entspricht. Nähere
Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Papier“ auf Seite 190.
Vergewissern Sie sich außerdem, dass die Papierkante gerade ist.
❏Wenn Endlospapier nicht mehr auf dem Stachelrad sitzt
(beispielsweise bei der letzten Seite), wird das Papier unter
Umständen nicht einwandfrei transportiert.
12Papierverarbeitung
❏Wenn die optionale Perforierungsschneidevorrichtung (Nr.
C81507X) installiert ist, beträgt die bedruckbare Breite 4 Zoll
(101,6 mm) bis 16 Zoll (406,4 mm).
2
Papiervorrat anordnen
Wenn Sie Endlospapier über sowohl den vorderen als auch den
hinteren Traktor zuführen möchten, müssen Sie ausreichend Raum
um den Drucker für die beiden Stapel unbedrucktes Papier sowie
für den Stapel mit bedrucktem Papier lassen. Der Papiervorrat
muss mit dem im Traktor geladenen Papier ausgerichtet sein,
damit sich das Papier reibungslos in den Drucker einziehen lässt.
Die nachstehende Abbildung zeigt drei Möglichkeiten zur
Anordnung des Druckers und des Papiers: bei Verwendung des
vorderen Traktors, bei Verwendung des hinteren Traktors und
bei Verwendung beider Traktoren.
2
2
2
2
2
2
2
2
Hinweis:
❏Wenn das Papier von vorne zugeführt wird, müssen Sie das Papier
tiefer anordnen als den Tisch, auf den der Drucker steht. Durch
Anordnen des Papiers auf gleicher Höhe mit dem Drucker oder
höher kann ein Papierstau verursacht werden.
❏Achten Sie darauf, dass der Stapel mit bedrucktem Papier nicht mit
dem Papiervorrat für den hinteren Traktor in Kontakt kommt.
Papierverarbeitung13
2
2
2
Verwendbare Papiersorten
Sie können die nachstehend aufgeführten Sorten von
Endlospapier verwenden.
Führen Sie zum Laden von Papier in den vorderen Traktor die
folgenden Anweisungen aus:
1.Schalten Sie den Drucker aus.
14Papierverarbeitung
2.Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, indem Sie
die Mitte des unteren Rands hochziehen, bis sie einrastet, wie
unten dargestellt.
vordere
Abdeckung
2
2
2
2
3.Lösen Sie die Verriegelungshebel der rechten und linken
Stachelradführung, indem Sie die Hebel nach unten ziehen.
Verriegelungshebel der Stachelradführung
Achtung:
Sie dürfen nicht am elastischen Kabel vom Traktor ziehen
c
oder es entfernen.
2
2
2
2
2
2
2
2
Papierverarbeitung15
4.Richten Sie die linke Stachelradführung so aus, dass sich die
Stacheln der Stachelradführung links von der
Pfeilmarkierung an der Skala befinden. Verriegeln Sie sie,
indem Sie den Hebel der Stachelradführung nach oben
drücken.
Pfeilmarkierung auf der Skala
5.Schieben Sie dann die rechte Stachelradführung in eine
Position, die ungefähr der Breite des Papiers entspricht.
(Verriegeln Sie sie noch nicht.)
16Papierverarbeitung
6.Verschieben Sie die beiden Papierstützen, so dass sie sich in
gleichen Abständen zwischen den beiden
Stachelradführungen befinden.
Papierstützen
Hinweis:
Entfernen Sie die Papierstützen, wenn Sie Papier von weniger als
vier Zoll Breite verwenden.
7.Öffnen Sie beide Stachelradabdeckungen.
2
2
2
2
2
2
2
Stachelradabdeckung
2
2
2
2
2
Papierverarbeitung17
8.Vergewissern Sie sich, dass das Papier eine saubere, gerade
Kante aufweist, und setzen Sie dann die ersten
Transportlöcher des Papiers über die Stacheln der
Stachelräder, wie unten dargestellt. Die Papierseite, auf die
Sie drucken möchten, muss auf Sie weisen. Schließen Sie dann
die Stachelradabdeckungen.
Hinweis:
Wenn das Papier von vorne zugeführt wird, müssen Sie das Papier
tiefer anordnen als den Tisch, auf den der Drucker steht. Durch
Anordnen des Papiers auf gleicher Höhe mit dem Drucker oder
höher kann ein Papierstau verursacht werden.
18Papierverarbeitung
9.Schieben Sie die rechte Stachelradführung nach rechts, so
dass das Papier eben ist und keine Falten aufweist. Verriegeln
Sie die Stachelradführung, indem Sie den Hebel nach oben
drücken. Die rechte Stachelradführung kann sich nach dem
Verriegeln noch geringfügig bewegen, das ist normal.
Verriegelungshebel der
Stachelradführung
2
2
2
2
2
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass Sie das Papier beim Einstellen der rechten
Stachelradführung nicht zu sehr straff ziehen.
10. Ziehen Sie die vordere Abdeckung des Druckers etwas heraus
und klappen Sie sie dann nach unten, so dass sie schließt.
2
2
2
2
2
2
2
Papierverarbeitung19
Achtung:
❏Drücken Sie die vordere Abdeckung nicht direkt nach
c
unten, sondern ziehen Sie sie vor dem Schließen immer
etwas heraus.
❏Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Druckers
unbedingt, dass Sie sämtliches Schutzmaterial entfernt
haben. (Informationen dazu finden Sie in der
Auspackanleitung, die dem Drucker beiliegt.) Durch
Einschalten des Druckers, während der Druckkopf sich
nicht bewegen kann, kann die Mechanik schwer
beschädigt werden.
11. Schalten Sie den Drucker ein. Der Druckkopf fährt nach links
und das LCD wird eingeschaltet. Abhängig von dem Traktor,
der beim letzten Ausschalten des Druckers ausgewählt war,
leuchtet der Pfeil für den vorderen oder hinteren Traktor an
der Anzeige Tractor Select.
20Papierverarbeitung
12. An der Anzeige Tractor Select können Sie ersehen, welcher
Traktor ausgewählt ist.
Wenn die Anzeige für den vorderen Traktor rot leuchtet,
drücken Sie die Taste LF/FF Load, um das Papier zu laden.
2
2
2
2
2
Leuchtet die Anzeige für den hinteren Traktor rot, drücken
Sie die Taste Front/Rear, um zum vorderen Traktor
umzuschalten. Der Drucker lädt beim Umschalten des
Traktors automatisch Papier.
Die Anzeige Tractor Select wird grün. Das Papier ist jetzt bis zur
Blattanfangsposition eingezogen. Wenn die Papierposition so ist,
dass der Druck zu hoch oder zu niedrig auf der Seite beginnen
wird, stellen Sie die Papierposition ein. Anweisungen dazu
finden Sie unter „Papierposition einstellen“ auf Seite 29.
2
2
2
2
2
2
2
Papierverarbeitung21
Papier in den hinteren Traktor laden
Führen Sie zum Laden von Papier in den hinteren Traktor die
nachstehenden Schritte aus. (Es ist nicht erforderlich, zuerst das
Papier aus dem vorderen Traktor zu entfernen.)
1.Schalten Sie den Drucker aus.
2.Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, wie
nachstehend dargestellt.
22Papierverarbeitung
3.Öffnen Sie die hintere Blende an der Rückseite der vorderen
Abdeckung.
hintere Blende
2
2
2
4.Lösen Sie die Verriegelungshebel der rechten und linken
Stachelradführung des hinteren Traktors, indem Sie die
Hebel nach vorne ziehen.
Verriegelungshebel der
Stachelradführung
Achtung:
Sie dürfen nicht am elastischen Kabel vom Traktor ziehen
c
oder es entfernen.
2
2
2
2
2
2
2
2
Papierverarbeitung23
2
5.Richten Sie die rechte Stachelradführung so aus, dass sich die
Stacheln der Stachelradführung rechts von der
Pfeilmarkierung an der Skala befinden. Verriegeln Sie sie,
indem Sie den Hebel der Stachelradführung zurück drücken.
Pfeilmarkierung auf der Skala
6.Schieben Sie dann die linke Stachelradführung in eine
Position, die ungefähr der Breite des Papiers entspricht.
(Verriegeln Sie sie noch nicht.)
24Papierverarbeitung
7.Öffnen Sie beide Stachelradabdeckungen.
Stachelradabdeckung
2
2
2
2
8.Stellen Sie sicher, dass die Papierkante gerade und sauber ist.
Schieben Sie das Papier mit der Seite, auf die Sie drucken
möchten, nach unten weisend durch die Öffnung an der
Rückseite des Druckers.
Hinweis:
Das Einlegen des Papiers ist unter Umständen einfacher, wenn Sie
an der Seite stehen. Dann können Sie das Papier mit einer Hand
hineinschieben und mit der anderen durchziehen.
2
2
2
2
2
2
2
2
Papierverarbeitung25
9.Setzen Sie die ersten Transportlöcher des Papiers über die
Stacheln der Stachelräder, wie unten dargestellt. Schließen Sie
dann die Stachelradabdeckungen.
26Papierverarbeitung
10. Verschieben Sie die linke Stachelradführung, um das Papier
zu straffen. Vergewissern Sie sich, dass das Papier straff ist
und keine Falten aufweist. Drücken Sie den
Verriegelungshebel der Stachelradführung zurück, um die
Stachelradführung zu verriegeln. Die linke
Stachelradführung kann sich nach dem Verriegeln noch
geringfügig bewegen, das ist normal.
Verriegelungshebel der
Stachelradführung
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass Sie das Papier beim Einstellen der linken
Stachelradführung nicht zu sehr straff ziehen.
2
2
2
2
2
2
2
2
11. Schließen Sie die obere Abdeckung und die hintere Blende.
Das Papier ist jetzt in der Bereitschaftsposition geladen.
Papierverarbeitung27
2
2
2
2
12. Schalten Sie den Drucker ein. Der Druckkopf fährt nach links
und das LCD wird eingeschaltet. Abhängig von dem Traktor,
der beim letzten Ausschalten des Druckers ausgewählt war,
leuchtet der Pfeil für den vorderen oder hinteren Traktor an
der Anzeige Tractor Select.
13. An der Anzeige Tractor Select können Sie ersehen, welcher
Traktor ausgewählt ist.
Wenn die Anzeige für den hinteren Traktor rot leuchtet,
drücken Sie die Taste LF/FF Load, um das Papier zu laden.
Leuchtet die Anzeige für den vorderen Traktor rot, drücken
Sie die Taste Front/Rear, um zum hinteren Traktor
umzuschalten. Der Drucker lädt beim Umschalten des
Traktors automatisch Papier.
28Papierverarbeitung
Die Anzeige Tractor Select wird grün. Das Papier ist jetzt bis zur
Blattanfangsposition eingezogen. Wenn die Papierposition so ist,
dass der Druck zu hoch oder zu niedrig auf der Seite beginnen
wird, stellen Sie die Papierposition ein. Anweisungen dazu
finden Sie unter „Papierposition einstellen“ auf Seite 29.
2
2
Papierposition einstellen
Mit den Tasten Micro Feed und Top of Form können Sie die
Blattanfangsposition sowie die Druckposition auf jeden Punkt
auf der Seite einstellen. Dann speichert der Drucker die neue
Blattanfangsposition. Bei Verwendung des optionalen
Zugtraktors können Sie die Papierposition einstellen, wie
nachstehend erläutert.
Hinweis:
Die Druckposition wird (ausgehend von der Blattanfangsposition) von
der Software gesteuert. Stellen Sie zum Ändern der Druckposition die
Druckeinstellungen in der Software ein. Wenden Sie das folgende
Verfahren nur an, wenn die Software keine Einstellung der
Druckposition erlaubt.
Blattanfangsposition einstellen
Die Blattanfangsposition ist die Position, in die der Drucker das
Papier beim Einziehen und beim Seitenvorschub transportiert.
Diese Position ist wichtig, weil sie angibt, wo der Druckvorgang
auf den einzelnen Seiten beginnt. Wenn der Ausdruck zu hoch
oder zu tief auf der Seite beginnt, können Sie die
Blattanfangsposition abhängig von der Verwendung der Taste
Top of Form entweder permanent oder vorübergehend ändern.
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Papierverarbeitung29
2
❏Wenn Sie die Blattanfangsposition permanent ändern
möchten, schalten Sie mit der Bedienfeldtaste Top of Form in
den Blattanfangsmodus. Der Drucker speichert die neue
Blattanfangsposition, so dass sie auch nach dem Ausschalten,
Zurücksetzen oder Initialisieren des Druckers beibehalten
wird. (Der Drucker speichert unterschiedliche
Blattanfangspositionen für den vorderen und hinteren
Traktor.)
❏Wenn Sie die Blattanfangsposition vorübergehend ändern
möchten, können Sie sie mit den Tasten Micro Feed im
Pausezustand einstellen, ohne in den Blattanfangsmodus zu
schalten. Der Drucker speichert die vorübergehende
Blattanfangsposition bis zum nächsten Laden von Papier,
Umschalten des Traktors oder Ausschalten des Druckers.
Sie können die Blattanfangsposition von 4,2 mm (0,17 Zoll) bis
33,9 mm (1,33 Zoll) unter dem oberen Papierrand einstellen. Die
Werkseinstellung ist 8,5 mm (0,33 Zoll).
Führen Sie die nachstehenden Anweisungen zum Umstellen
(permanenten Ändern) der Blattanfangsposition aus.
Achtung:
Verwenden Sie zum Einstellen der Blattanfangsposition beim
c
Drucken auf Etiketten, Endlosformularen mit Etiketten und
überlappenden mehrlagigen Formularen nur die Taste Micro Feedu; schalten Sie nicht in den Blattanfangsmodus.
Transportieren Sie Etiketten niemals rückwärts durch den
Drucker.
1.Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet und der
gewünschte Traktor ausgewählt ist (die entsprechende
Traktor-Anzeige muss leuchten).
30Papierverarbeitung
2.Öffnen Sie die obere Abdeckung.
2
2
2
2
3.Drücken Sie die Taste Top of Form, um in den
Blattanfangsmodus zu schalten. Der Drucker erzeugt ein
akustisches Signal und die Anzeige Top of Form leuchtet.
4.Transportieren Sie das Papier mit den Tasten Micro Feed in
die gewünschte Blattanfangsposition. Der Buchstabe „A“ auf
der Farbbandschutzblende gibt an, wo der untere Rand der
ersten Textzeile gedruckt wird. Diese Position beruht auf der
ersten druckbaren Textzeile. Wenn die Software einen oberen
Rand von fünf Zeilen einfügt, wird der Text tatsächlich fünf
Zeilen unterhalb der Blattanfangsposition gedruckt.
2
2
2
2
2
2
2
2
Papierverarbeitung31
5.Drücken Sie die Taste Top of Form erneut, um den Modus zu
beenden und die neue Blattanfangsposition zu speichern..
Schließen Sie dann die obere Abdeckung.
Hinweis:
Wenn Sie unmittelbar nach dem Laden des Papiers in den
Blattanfangsmodus schalten, können Sie die Lade- und die
Blattanfangsposition gleichzeitig einstellen. (Bei Verwendung des
optionalen Zugtraktors können Sie die Ladeposition nicht einstellen.)
Druckposition einstellen
Es kann vorkommen, dass Sie die Druckposition auf die Mitte der
Seite oder die Blattanfangsposition bei der Verwendung von
Etiketten einstellen müssen.
Wenn Sie die Druckposition versetzen, ändern Sie die
Blattanfangsposition vorübergehend um den gleichen Betrag.
Wenn Sie beispielsweise den Druck auf die Mitte der Seite
einstellen, so dass er einen halben Zoll niedriger beginnt, beginnt
der Druck auf der nächsten Seite auch um einen halben Zoll tiefer.
Der Drucker speichert diese vorübergehende
Blattanfangsposition bis zum nächsten Laden von Papier,
Umschalten des Traktors oder Ausschalten des Druckers. Gehen
Sie folgendermaßen vor, um die Druck- oder
Blattanfangsposition einzustellen:
1.Starten Sie den Druckvorgang des Dokuments. Wenn Sie den
Text erreichen, den Sie mit einem bestimmten Punkt auf der
Seite ausrichten möchten, drücken Sie die Taste Pause, um
den Druckvorgang zu unterbrechen.
2.Stellen Sie die Position, an der die nächste Textzeile beginnen
soll, mit den Tasten Micro Feed ein. Drücken Sie die Taste,
um das Papier in Schritten von 1/216 Zoll vorwärts oder
rückwärts zu transportieren, oder halten Sie sie gedrückt, um
das Papier fortlaufend zu transportieren.
32Papierverarbeitung
Achtung:
Verwenden Sie zum Einstellen der Druckposition beim
c
Drucken auf Etiketten, Endlosformularen mit Etiketten und
überlappenden mehrlagigen Formularen nur die Taste
Micro Feedu. Transportieren Sie Etiketten niemals
rückwärts durch den Drucker. Wenn Etiketten rückwärts
transportiert werden, können sie sich leicht vom Trägerblatt
lösen und einen Papierstau verursachen.
3.Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Taste Pause, um den
Druckvorgang fortzusetzen.
Etikettenposition einstellen
2
2
2
2
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Etikettenposition
einzustellen:
Hinweis:
Unter „Einstellungen im Modus SelecType ändern“ auf Seite 109
finden Sie Informationen zum Vornehmen von Einstellungen im Modus
SelecType und unter „Einstellungen im Modus Standardeinstellungen
ändern“ auf Seite 111 Informationen zum Vornehmen von
Einstellungen im Modus Standardeinstellungen.
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2.Stellen Sie die Positionen für die nachstehenden
Einstellungen im Modus Standardeinstellungen ein.
3.Nehmen Sie die nachstehenden Einstellungen im Modus
SelecType vor.
Form. mit Etik.:Ein
Seitenl. vorne:Papierlänge bei Verwendung des
vorderen Traktors
Seitenl. hinten:Papierlänge bei Verwendung des
hinteren Traktors
Bedruckte Seiten abtrennen
Nach dem Drucken können Sie die Abtrennfunktion verwenden,
um das Endlospapier im Schubtraktor zur Abtrennkante des
Druckers zu transportieren. Dann können Sie die bedruckten
Blätter auf einfache Weise abtrennen. Wenn Sie den
Druckvorgang fortsetzen, transportiert der Drucker das Papier
automatisch zurück in die Ladeposition.
Mit dieser Funktion können Sie auch die Seiten bedrucken, die
normalerweise zwischen Dokumenten ungenutzt blieben.
Wenn die Perforierung zwischen den Seiten nicht mit der
Abtrennkante ausgerichtet ist, können Sie die Abtrennposition
mit der Funktion Micro-Feed einstellen. Der Drucker speichert
die neue Abtrennposition.
Achtung:
Verwenden Sie die Abtrennfunktion niemals zum
c
Rückwärtstransportieren von Etiketten, überlappenden
mehrlagigen Formularen oder Endlosformularen mit Etiketten.
34Papierverarbeitung
Taste Tear Off verwenden
Unabhängig davon, ob der Drucker im Abtrennmodus ist,
können Sie die Taste Tear Off verwenden, um Endlospapier zur
Abtrennposition zu transportieren, indem Sie die folgenden
Anweisungen ausführen.
1.Vergewissern Sie sich, dass der Druckvorgang beendet ist.
Drücken Sie dann die Taste Tear Off. Der Drucker
transportiert das Papier zur Abtrennkante und die Anzeige
Tear Off leuchtet.
2.Trennen Sie alle bedruckten Seiten ab. Ist die Perforierung
nicht mit der Abtrennkante ausgerichtet, stellen Sie die
Abtrennposition ein. Anweisungen dazu finden Sie unter
„Abtrennposition einstellen“ auf Seite 35.
3.Wenn Sie den Druckvorgang fortsetzen, transportiert der
Drucker das Papier zurück in die Ladeposition und startet
den Druckvorgang (Sie können das Papier auch manuell in
die Ladeposition zurückführen. Drücken Sie hierzu die Taste
Tear Off erneut.)
Abtrennposition einstellen
2
2
2
2
2
2
2
2
Ist die Perforierung des Papiers nicht mit der Abtrennkante
ausgerichtet, führen Sie die nachstehenden Anweisungen aus:
1.Schalten Sie den Drucker ein und wählen Sie den
gewünschten Traktor aus.
2.Öffnen Sie die Abdeckung der Papiertrennvorrichtung (die
Blende am oberen Bereich der oberen Abdeckung des
Druckers). Dadurch wird die Abtrennkante des Druckers
sichtbar.
Papierverarbeitung35
2
2
2
2
3.Drücken Sie die Taste Tear Off, um in den Abtrennmodus zu
schalten. Die Anzeige Tear Off leuchtet und der Drucker
transportiert die Papierperforierung zur Abtrennkante des
Druckers.
4.Ist das Papier nicht mit der Abtrennkante ausgerichtet,
drücken Sie die Tasten Micro Feed, um das Papier in
Schritten von 1/216 Zoll vorwärts oder rückwärts zu
transportieren. (Sie können auch eine der Tasten Micro Feed
gedrückt halten, um das Papier kontinuierlich zu
transportieren.)
Abtrennkante
36Papierverarbeitung
Hinweis:
Sie können die Abtrennposition nur im Abtrennmodus verstellen
(nachdem Sie die Taste Tear Off einmal gedrückt haben, so dass die
Anzeige Tear Off leuchtet). Der Drucker speichert die neue
Abtrennposition, so dass sie auch nach dem Ausschalten,
Zurücksetzen oder Initialisieren des Druckers beibehalten wird.
5.Trennen Sie die Seite an der Abtrennkante an der oberen
Abdeckung des Druckers ab.
6.Drücken Sie die Taste Tear Off, um das Papier zurück zur
Blattanfangsposition zu transportieren. Der Drucker ist jetzt
bereit zum Drucken des nächsten Dokuments.
2
2
2
2
2
2
2
2
Achtung:
Trennen Sie das gedruckte Dokument immer ab, bevor Sie
c
das Papier zurück zur Blattanfangsposition transportieren.
Transportieren Sie das Papier niemals um mehr als eine Seite
rückwärts.
Papierverarbeitung37
2
2
2
2
Zwischen vorderem und hinterem Traktor
umschalten
Sie können auf einfache Weise zwischen Papier im vorderen
Traktor und Papier im hinteren Traktor wechseln. Nachstehend
wird das Umschalten vom vorderen Traktor zum hinteren
Traktor beschrieben. Führen Sie zum Umschalten vom hinteren
zum vorderen Traktor die entsprechenden Schritte aus.
Achtung:
Wechseln Sie den Traktor niemals, wenn bereits Etiketten im
c
Drucker geladen sind. Entfernen Sie zuerst die Etiketten, indem Sie
den Vorrat unter dem Traktor abtrennen und die Taste LF/FF Load
drücken, um die Etiketten aus dem Drucker zu transportieren.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Drucker eingeschaltet
und der vordere Traktor ausgewählt ist (der Pfeil für den
vorderen Traktor an der Anzeige Tractor Select muss leuchten).
Warten Sie gegebenenfalls, bis der Drucker den laufenden
Druckauftrag beendet hat, bevor Sie den Traktor wechseln.
Führen Sie dann die folgenden Anweisungen aus:
1.Ist kein Papier im hinteren Traktor geladen, transportieren Sie
es zur Bereitschaftsposition (die ersten fünf Stacheln der
Stachelräder). Anweisungen dazu finden Sie unter „Papier in
den hinteren Traktor laden“ auf Seite 22.
38Papierverarbeitung
2.Befindet sich noch ein bedrucktes Dokument oder
überschüssiges Papier im Drucker, trennen Sie das Dokument
bzw. überschüssige Papier mittels der Abtrennfunktion ab,
wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.
2
2
2
2
2
Achtung:
Trennen Sie vor dem Wechseln des Traktors immer das
c
bedruckte Dokument oder überschüssige Papier ab.
Transportieren Sie das Papier niemals um mehr als eine Seite
rückwärts durch den Drucker.
3.Drücken Sie die Taste Front/Rear, um zum hinteren Traktor
zu wechseln. Das vorne geladene Papier wird automatisch
zurück zur Bereitschaftsposition und das hinten geladene
Papier wird zur Blattanfangsposition transportiert.
2
2
2
2
2
2
2
Papierverarbeitung39
Papier wechseln
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Papier am
vorderen Traktor gewechselt wird. Das Wechseln des Papiers am
hinteren Traktor erfolgt entsprechend.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Drucker eingeschaltet
und der vordere Traktor ausgewählt ist. (Wenn Sie das Papier am
hinteren Traktor wechseln möchten, muss dieser stattdessen
ausgewählt sein.)
Achtung:
Wechseln Sie niemals das Papier nach dieser Vorgehensweise,
c
wenn bereits Etiketten, Endlosformulare mit Etiketten oder
überlappende mehrlagige Formulare im Drucker geladen sind.
Entfernen Sie die Etiketten, indem Sie den Vorrat unter dem
Traktor abtrennen und die Taste LF/FF Load drücken, um die
Etiketten aus dem Drucker zu transportieren. Legen Sie dann das
neue Papier ein. Anweisungen dazu finden Sie unter „Papier in
den vorderen Traktor laden“ auf Seite 14 (oder „Papier in den
hinteren Traktor laden“ auf Seite 22).
1.Befindet sich noch ein bedrucktes Dokument im Drucker,
trennen Sie das Dokument bzw. überschüssige Papier mittels
der Abtrennfunktion ab.
Achtung:
Trennen Sie bedruckte Dokumente immer ab, bevor Sie das
c
Papier wechseln. Transportieren Sie das Papier niemals um
mehr als eine Seite rückwärts durch den Drucker.
40Papierverarbeitung
2.Drücken Sie die Taste Front/Rear, um zum hinteren Traktor
zu wechseln. Das vorne geladene Papier wird automatisch
zurück zur Bereitschaftsposition transportiert.
3.Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. (Zum
Wechseln des hinten geladenen Papiers öffnen Sie die obere
Abdeckung und hintere Blende des Druckers.)
2
2
2
2
2
2
2
Papierverarbeitung41
2
2
2
2
2
4.Öffnen Sie die Stachelradabdeckungen und entfernen Sie das
Papier aus dem Traktor.
Stachelradabdeckung
5.Legen Sie das neue Papier ein. Anweisungen dazu finden Sie
unter „Papier in den hinteren Traktor laden“ auf Seite 22 (oder
„Papier in den vorderen Traktor laden“ auf Seite 14).
Auf mehrlagigen Formularen und Etiketten
drucken
Der Drucker kann auf ein- und mehrlagigen Endlosformularen
sowie auf Etiketten drucken.
Sie können verschiedene Papiersorten einschließlich von
mehrlagigen Formularen und Etiketten bedrucken. Der Drucker
kann außerdem eine Reihe von Papierstärken von dünnem Papier
bis zehn Blätter (sieben Blätter am hinteren Traktor) einschließlich
des Originals handhaben. Der Drucker passt sich automatisch an
die Stärke des eingelegten Papiers an, wenn die Einstellung
Walzenabstand im Modus SelecType auf Auto eingestellt wird.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Modus
SelecType“ auf Seite 96.
42Papierverarbeitung
Beim Drucken auf mehrlagigen Formularen und Etiketten kann
die Positionierung des Texts auf der Seite entscheidend sein.
Weitere Informationen zum Ausrichten des Texts finden Sie unter
„Papierposition einstellen“ auf Seite 29. Vor dem Laden von
Etiketten oder Formularen sollten Sie außerdem die Einstellung
der Seitenlänge des Druckers und der Software überprüfen.
Beim Arbeiten mit mehrlagigen Formularen oder Etiketten kann
die Verwendung des optionalen Zugtraktors angebracht sein.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
„Zugtraktor verwenden“ auf Seite 152.
Achtung:
Beim Drucken auf Etiketten muss unter allen Umständen
c
sichergestellt werden, dass der Druck im bedruckbaren Bereich
der Etiketten erfolgt, um Schäden am Druckkopf zu vermeiden.
Weitere Informationen zum bedruckbaren Bereich finden Sie
unter „Papier“ auf Seite 190.
2
2
2
2
2
2
Mehrlagige Formulare verwenden
Sie können mehrlagige Formulare (mit oder ohne
Kohlebeschichtung an der Rückseite) von bis zu sieben Lagen
einschließlich des Originals im hinteren Traktor verwenden. Am
vorderen Traktor können die Formulare aus bis zu zehn Lagen
bestehen.
Mehrlagige Endlosformulare werden auf dieselbe Weise wie
andere Arten von Endlospapier geladen. Vergewissern Sie sich
vor dem Laden von mehrlagigen Formularen, dass das Papier
eine saubere, gerade Kante aufweist und sich nicht voneinander
löst. Anweisungen finden Sie unter „Papier in den vorderen
Traktor laden“ auf Seite 14 oder „Papier in den hinteren Traktor
laden“ auf Seite 22.
Papierverarbeitung43
2
2
2
2
2
2
Der DFX-9000 kann auf mehrlagigen Formularen mit
wechselnder Stärke drucken, beispielsweise Formulare mit
Etiketten oder Formulare, die sich an den Leimbereichen
geringfügig überlappen. Diese Formulare sind im
Etikettenbereich und an den Überlapp- oder Verbindungsstellen
dicker, wie unten dargestellt. Wenn Sie Formulare mit Etiketten
verwenden, stellen Sie Endlosformulare mit Etiketten auf Ein.
Wenn Sie überlappende mehrlagige Formulare verwenden,
stellen Sie Überlappende Mehrfachformulare auf Ein und den
Walzenabstand entsprechend der Papierstärke auf 0 bis 14.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
„Einstellungen im Modus SelecType ändern“ auf Seite 109.
Überlappende mehrlagige
Formulare
Achtung:
Stellen Sie Überlappende Mehrfachformulare bzw.
c
Endlosformulare mit Etiketten unbedingt auf Ein, bevor Sie auf
die entsprechenden Formulare drucken. Anweisungen dazu
finden Sie unter „Einstellungen im Modus SelecType ändern“
auf Seite 109.
Vergewissern Sie sich zum Drucken auf diese Formulare, dass
innerhalb des bedruckbaren Bereichs gedruckt wird und dass die
Blattanfan gsposition richtig ei ngestellt ist. Weitere Informationen
zum bedruckbaren Bereich finden Sie unter „Papier“ auf Seite
190.
44Papierverarbeitung
Endlosformulare mit Etiketten
Etiketten verwenden
Verwenden Sie zum Bedrucken von Etiketten nur solche, die auf
Endlospapier mit Transportlöchern für einen Traktor angebracht
sind. Anweisungen zum Laden von Endlospapier finden Sie
unter „Papier in den vorderen Traktor laden“ auf Seite 14.
Achtung:
Verwenden Sie niemals die Taste Tear Off, Front/Rear oder
c
Micro Feedd, wenn Etiketten im Drucker geladen sind.
Transportieren Sie Etiketten niemals rückwärts durch den
Drucker, weil sie sich leicht vom Trägerblatt lösen und einen
Papierstau verursachen können.
Obwohl Sie Etiketten niemals rückwärts transportieren dürfen,
können Sie die automatischen Papiertransportfunktionen
einsetzen, wenn Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen
beachten:
❏Drücken Sie anstelle der Taste Tear Off zum Entfernen von
bedruckten Etiketten die Taste LF/FF Load, bis das letzte
bedruckte Etikett sich an der Stelle befindet, an der Sie es
einfach abtrennen können.
❏Bevor Sie mit der Taste Front/Rear den Traktor oder das
Papier wechseln, entfernen Sie den gesamten Etikettenvorrat.
Entfernen Sie die Etiketten, indem Sie den unbedruckten
Vorrat an der Perforierung unter dem Traktor abtrennen.
Drücken Sie dann die Taste LF/FF Load, um die restlichen
Etiketten aus dem Drucker zu transportieren.
❏Verwenden Sie zum Einstellen der Blattanfangsposition nur
die Taste Micro Feedu.
Achtung:
Da Etiketten empfindlich gegenüber extremen Temperaturen
c
und Luftfeuchtigkeit sind, verwenden Sie sie nur unter normalen
Betriebsbedingungen.
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Papierverarbeitung45
Kapitel 3
Druckersoftware
Informationen zur Druckersoftware
Die Epson-Software enthält die Druckertreiber-Software und
EPSON Status Monitor 3.
Der Druckertreiber ist ein spezielles Programm, mit dem der
Computer den Drucker steuern kann. Sie müssen den
Druckertreiber installieren, damit die
Windows-Softwareanwendungen die Möglichkeiten des
Druckers vollständig nutzen können.
Das Programm EPSON Status Monitor 3 ermöglicht die
Überwachung des Druckerstatus, gibt Warnungen aus, wenn
Fehler auftreten, und bietet Ihnen Tipps zur Behebung von
Fehlern. EPSON Status Monitor 3 wird automatisch mit der
Druckersoftware installiert. Wenn Sie EPSON Status Monitor 3
später installieren möchten, finden Sie Anweisungen unter
„EPSON Status Monitor 3 installieren“ auf Seite 67.
Hinweis:
❏Netzwerkdrucker können unter Windows 95 nicht mit EPSON
Status Monitor 3 überwacht werden.
❏Vergewissern Sie sich, bevor Sie fortfahren, dass der Druckertreiber
gemäß der Beschreibung auf dem Blatt „Hier starten“ auf dem
Computer installiert ist.
❏Vergewissern Sie sich, dass die Software auf ESC/P eingestellt ist.
Die Druckertreiber-Software und EPSON Status Monitor 3
funktionieren nur im ESC/P-Modus.
46Druckersoftware
Druckertreiber unter Windows Me, 98 und 95
verwenden
3
Der Druckertreiber kann aus den meisten
Windows-Anwendungen oder direkt aus dem
Windows-Startmenü aufgerufen werden.
❏Wenn Sie den Druckertreiber aus einer
Windows-Anwendung aufrufen, gelten die Einstellungen,
die Sie vornehmen, nur für diese Anwendung. Nähere
Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Aus
Windows-Anwendungen auf den Druckertreiber zugreifen“
auf Seite 48.
❏Wenn Sie den Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen,
gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, für alle
Anwendungen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt „Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen“ auf
Seite 50.
Weitere Informationen zur Überprüfung und Änderung der
Druckertreibereinstellungen finden Sie unter
„Druckertreibereinstellungen ändern“ auf Seite 51.
Hinweis:
Einige Windows-Anwendungen setzen die im Druckertreiber
ausgewählten Einstellungen außer Kraft, andere nicht. Überprüfen Sie
deshalb, ob die Druckertreibereinstellungen Ihren Anforderungen
entsprechen.
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware47
3
3
Aus Windows-Anwendungen auf den
Druckertreiber zugreifen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um aus einer
Windows-Anwendung auf den Druckertreiber zuzugreifen:
1.Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendung den Befehl
Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Wenn das Dialogfeld
Drucken oder Drucker einrichten angezeigt wird,
vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker in der Dropdownliste
Name ausgewählt ist.
48Druckersoftware
2.Klicken Sie auf Drucker, Einrichten, Eigenschaften oder
Optionen. (Die Schaltfläche, auf die Sie klicken müssen, ist
von der Anwendung abhängig. Unter Umständen müssen Sie
auf eine Kombination dieser Schaltflächen klicken.) Das
Fenster Eigenschaften mit den Menüs Papier, Grafik und
Geräteoptionen wird angezeigt. In diesen Registerkarten
können Sie die Druckertreibereinstellungen vornehmen.
3
3
3
3
3
3
3
3.Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den
entsprechenden Tab. Weitere Informationen zum Ändern der
Einstellungen finden Sie unter „Druckertreibereinstellungen
ändern“ auf Seite 51.
Druckersoftware49
3
3
3
3
3
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus dem
Menü Start aufzurufen.
1.Klicken Sie auf das Symbol Start und wählen Sie dann die
Option Einstellungen.
2.Klicken Sie anschließend auf Drucker.
3.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für
Ihren Drucker, und wählen Sie im angezeigten Kontextmenü
den Befehl Eigenschaften. Auf dem Bildschirm sehen Sie
jetzt das Fenster Eigenschaften mit den Menüs Papier, Grafik,
Geräteoptionen und Utility. In diesen Registerkarten können
Sie die Druckertreibereinstellungen vornehmen.
4.Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den
entsprechenden Tab. Weitere Informationen zum Ändern der
Einstellungen finden Sie unter „Druckertreibereinstellungen
ändern“ auf Seite 51.
50Druckersoftware
Druckertreibereinstellungen ändern
Der Druckertreiber weist sieben Menüs auf: Papier, Grafik,
Geräteoptionen, Allgemein, Details, Utility und Freigabe. Einen
Überblick über die verfügbaren Einstellungen erhalten Sie im
Abschnitt „Übersicht über die Druckertreibereinstellungen“ auf
Seite 59. Sie können ferner die Online-Hilfe aufrufen, indem Sie
mit der rechten Maustaste auf Elemente im Druckertreiber
klicken und die Option Was ist das? auswählen.
3
3
3
3
3
3
3
3
Wenn Sie alle Druckertreibereinstellungen vorgenommen haben,
klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen, oder
klicken Sie auf Standard wiederherstellen, um die
Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Sobald Sie die Druckertreibereinstellungen überprüft und
gegebenenfalls geändert haben, können Sie mit dem Drucken
beginnen.
Druckersoftware51
3
3
3
3
Druckertreiber unter Windows XP, 2000 und
Windows NT 4.0 verwenden
Der Druckertreiber kann aus den meisten
Windows-Anwendungen oder direkt aus dem
Windows-Startmenü aufgerufen werden.
❏Wenn Sie den Druckertreiber aus einer
Windows-Anwendung aufrufen, gelten die Einstellungen,
die Sie vornehmen, nur für diese Anwendung. Nähere
Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Aus
Windows-Anwendungen auf den Druckertreiber zugreifen“
auf Seite 53.
❏Wenn Sie den Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen,
gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, für alle
Anwendungen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt „Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen“ auf
Seite 55.
Nähere Informationen zum Überprüfen und Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt
„Druckertreibereinstellungen ändern“ auf Seite 58.
Hinweis:
Einige Windows-Anwendungen setzen die im Druckertreiber
ausgewählten Einstellungen außer Kraft, andere nicht. Überprüfen Sie
deshalb, ob die Druckertreibereinstellungen Ihren Anforderungen
entsprechen.
52Druckersoftware
Aus Windows-Anwendungen auf den
Druckertreiber zugreifen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um aus einer
Windows-Anwendung auf den Druckertreiber zuzugreifen:
Hinweis:
Die im folgenden Abschnitt aufgeführten Beispiele zeigen das
Betriebssystem Windows 2000. Die Bildschirmanzeigen unterscheiden
sich möglicherweise von den tatsächlichen Bildschirmanzeigen; die
Anweisungen sind jedoch dieselben.
1.Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendung den Befehl
Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Wenn das Dialogfeld
Drucken oder Drucker einrichten angezeigt wird,
vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker in der Dropdownliste
Name ausgewählt ist.
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware53
3
3
3
3
3
2.Klicken Sie auf Drucker, Einrichten, Eigenschaften oder
Optionen. (Die Schaltfläche, auf die Sie klicken müssen, ist
von der Anwendung abhängig. Unter Umständen müssen Sie
auf eine Kombination dieser Schaltflächen klicken.) Das
Fenster Dokumenteigenschaften mit den Menüs Layout und
Papier/Qualität wird angezeigt. In diesen Registerkarten
können Sie die Druckertreibereinstellungen vornehmen.
54Druckersoftware
3.Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den
entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der
Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt
„Druckertreibereinstellungen ändern“ auf Seite 58.
3
3
3
3
3
3
3
Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus dem
Menü Start aufzurufen.
Hinweis:
Die im Folgenden abgebildeten Dialogfelder stammen aus dem
Betriebssystem Windows 2000. Die Bildschirmanzeigen unterscheiden
sich möglicherweise von den tatsächlichen Bildschirmanzeigen; die
Anweisungen sind jedoch dieselben.
1.Klicken Sie auf das Symbol Start und wählen Sie dann die
Option Einstellungen.
2.Klicken Sie anschließend auf Drucker.
Druckersoftware55
3
3
3
3
3
3.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol
und klicken Sie dann auf Druckeinstellungen (Windows XP
und 2000) bzw. Standardeinstellungen für Dokument
(Windows NT 4.0). Auf dem Bildschirm sehen Sie jetzt das
Fenster Eigenschaften des Standarddokuments mit den
Menüs Layout und Papier/Qualität. In diesen Registerkarten
können Sie die Druckertreibereinstellungen vornehmen.
56Druckersoftware
Wenn Sie im Menü, das durch Klicken mit der rechten
Maustaste auf das Druckersymbol angezeigt wird, auf
Eigenschaften klicken, wird das Fenster Eigenschaften
angezeigt. Es enthält Menüs, in denen Sie die
Druckertreibereinstellungen vornehmen können.
3
3
3
3
3
3
3
4.Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den
entsprechenden Tab. Weitere Informationen zum Ändern der
Einstellungen finden Sie unter „Übersicht über die
Druckertreibereinstellungen“ auf Seite 59.
Druckersoftware57
3
3
3
3
3
Druckertreibereinstellungen ändern
Der Druckertreiber weist zwei Menüs auf, in denen Sie die
Druckertreibereinstellungen ändern können: Layout und
Papier/Qualität. Sie können die Einstellungen ferner auf der
Registerkarte Utility in der Druckersoftware ändern. Einen
Überblick über die verfügbaren Einstellungen erhalten Sie im
Abschnitt „Übersicht über die Druckertreibereinstellungen“ auf
Seite 59. Sie können ferner die Online-Hilfe aufrufen, indem Sie
mit der rechten Maustaste auf Elemente im Druckertreiber
klicken und die Option Was ist das? auswählen.
Wenn Sie alle Druckertreibereinstellungen vorgenommen haben,
klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen, oder
klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen rückgängig zu
machen.
Sobald Sie die Druckertreibereinstellungen überprüft und
gegebenenfalls geändert haben, können Sie mit dem Drucken
beginnen.
58Druckersoftware
Übersicht über die
Druckertreibereinstellungen
3
Die folgenden Tabellen geben Ihnen eine Übersicht über die
Druckertreibereinstellungen unter Windows. Beachten Sie, dass
einige Einstellungen nicht in allen Windows-Versionen verfügbar
sind.
Druckereinstellungen
EinstellungenErklärungen
PapiergrößeWählen Sie das Papierformat, das Sie verwenden
Ausrichtung/
Format
PapierquelleWählen Sie die gewünschte Papierzufuhr aus.
Auflösung/
Grafikauflösung
FarbmischungSie können die Standardein stellung Fein verwenden
möchten, aus. Wenn das gewünschte Papierformat
nicht angezeigt wird, verwenden Sie die
Bildlaufleiste, um weitere Papierformate
anzuzeigen. Ist die Papiergröße nicht in der Liste
enthalten, finden Sie Anweisungen unter
„Benutzerdefinierte Papiergröße“ auf Seite 61.
Wählen Sie Hochformat oder Querformat aus.
Wählen Sie die gewünschte Druckauflösung aus. Je
höher die gewählte Auflösung, desto mehr Details
werden gedruckt. Eine hohe Auflösung reduziert
jedoch die Druckgeschwindigkeit.
oder je nach Art des Ausdrucks eine andere Option
aktivieren.
3
3
3
3
3
3
3
3
IntensitätBewegen Sie den Schieberegler, um die Helligkeit
des Ausdrucks einzustellen.
Druckersoftware59
3
3
3
EinstellungenErklärungen
DruckqualitätWählen Sie eine Option für die Druckqualität aus der
Liste aus.
Wenn Sie Schnell auf Ein einstellen, wechseln Sie in
den bidirektionalen Druckmodus, in dem die
Druckgeschwindigkeit erhöht ist. Wenn Sie Schnell
auf Aus einstellen, wechselt der Drucker in den
unidirektionalen Druckmodus. Dadurch wird die
Druckgeschwindigkeit reduziert, es wird jedoch
präziser gedruckt. Wenn Sie die Option Bidirektional
– Standard auswählen, werden die im Drucker
gespeicherten Einstellungen verwendet.
Setup für
Rasterbilder.../
Farbanpassung für
Rasterbilder...
HalbtonverfahrenStellen Sie das Halbtonverfahren ein, das zum
Druckerschriften-U
nterstützung
Text als Grafik
drucken*
Klicken Sie auf Farbanpassung für Rasterbilder, um
Helligkeit und Kontrast einzustellen, den
RGB-Gammawert einzugeben oder andere
Einstellungen vorzunehmen. Das Dialogfeld
Farbanpassung für Rasterbilder wird angezeigt.
Klicken Sie für Details auf die Schaltfläche Hilfe in
diesem Dialogfeld.
Drucken von Grafik verwendet werden soll. Wenn
Sie Automatische Auswahl verwenden, kann der
Drucker die beste Halbtonqualität bestimmen.
Wählen Sie die Gruppe der Zeichentabellen, die Sie
verwenden möchten. Sie können eine von drei
Zeichentabellengruppen wählen: Standard,
Erweitert und Keine (Bit-Image-Druck).
Wenn Standard oder Erweitert gewählt ist,
verwendet der Drucker die Geräteschriften.
Erweitert umfasst mehr Schriften als Standard.
Wenn Keine gewählt ist, verwendet der Drucker
Bitmap-Bilder anstelle der Geräteschriften.
Angaben über die Schriften, die in den einzelnen
Tabellen enthalt en sind, finden Sie unter „Elektronik “
auf Seite 187.
Wählen Sie Aus, wenn der Drucker die
Geräteschriften verwenden soll, und Ein, wenn der
Drucker die Geräteschriften nicht benutzen soll.
Metafile Spooling*Wählen Sie aus, ob EMF-Spooling verwendet
60Druckersoftware
werden soll.
EinstellungenErklärungen
Papierreihenfolge*Wählen Sie aus, ob der Druck von vorne nach hinten
oder von hinten nach vorne erfolgen soll.
Seiten pro Blatt*Geben Sie ein, wie viele Seiten auf einem Blatt
Anzahl Exemplare*Wenn Sie im Feld Anzahl Exemplare einen anderen
Erweiterte
Druckfunktionen*
Druckoptimierung*Wählen Sie Deaktivieren, wenn der Drucker die
* Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Windows.
Benutzerdefinierte Papiergröße
Ist ein Papier nicht in der Dropdownliste Papiergröße enthalten,
können Sie die Größe zur Liste hinzufügen.
Windows Me, 98 und 95:
Klicken Sie auf Benutzerdefiniert oder Benutzerdefinierte
Größe und geben Sie die Papiergröße in das Dialogfeld ein, das
angezeigt wird.
Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0:
gedruckt werden sollen.
Wert als 1 auswählen, wird dieses Kontrollkästchen
angezeigt. Dann können Sie entscheiden, ob die
Seiten der Exemplare sortiert werden sollen.
Wählen Sie Aktivieren oder Deaktivieren für Metafile
Spooling aus.
Geräteschriften verwenden soll, und Aktivieren,
wenn der Drucker die Geräteschriften benutzen soll.
3
3
3
3
3
3
3
3
3
1.Unter Windows 2000 oder Windows NT 4.0 klicken Sie auf
Start, zeigen Sie auf Einstellungen und klicken Sie auf
Drucker.
Unter Windows XP Professional klicken Sie auf Start und
dann auf Drucker und Faxgeräte.
Unter Windows XP Home Edition klicken Sie auf Start, Systemsteuerung und Drucker und Faxgeräte.
Druckersoftware61
3
3
3
2.Klicken Sie auf das Symbol EPSON DFX-9000 ESC/P.
3.Wählen Sie Servereigenschaften aus dem Menü Datei aus.
4.Aktivieren Sie Neues Formular erstellen.
5.Geben Sie die Papiergröße in das Feld Messung ein.
6.Klicken Sie auf Formular speichern und dann auf OK.
Überwachungseinstellungen
EinstellungenErklärungen
EPSON Status
Monitor 3
Überwachungsoptionen
Sie können den EPSON Status Monitor 3 durch Klicken
auf diese Schaltfläche aufrufen. Wenn der Drucker
überwacht werden soll, muss das Kontrollkästchen
Druckerstatus überwachen aktiviert sein.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld
Überwachungsoptionen zu öffnen. In diesem
Dialogfeld können Sie Einstellungen für den
EPSONStatusmonitor 3 vornehmen. Siehe „EPSON
Status Monitor 3 einrichten“ auf Seite 64 für weitere
Informationen.
62Druckersoftware
EPSON Status Monitor 3 verwenden
EPSON Status Monitor 3 ist verfügbar für Windows XP, Me, 98,
95, 2000 und Windows NT 4.0. Dieses Programm ermöglicht
Ihnen, den Druckerstatus zu überwachen, warnt Sie beim
Auftreten von Druckerfehlern und bietet Ihnen gegebenenfalls
eine Anleitung zur Fehlerbehebung.
Der EPSON Status Monitor 3 ist nur unter folgenden
Bedingungen verfügbar:
❏Der Drucker ist über die parallele Schnittstelle [LPT1] oder
die USB-Schnittstelle direkt an den Hostcomputer
angeschlossen.
❏Das System ist für bidirektionale Kommunikation
konfiguriert.
EPSON Status Monitor 3 wird bei der Installation des
Druckertreibers installiert, wie auf dem Blatt Hier starten
beschrieben.
Hinweis:
Wenn Sie den Treiber mit der Methode „Point and Print“ installieren,
funktioniert EPSON Status Monitor 3 möglicherweise nicht
einwandfrei. Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 verwenden wollen,
installieren Sie den Treiber neu, wie auf dem Blatt „Hier starten“
beschrieben.
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Bevor Sie EPSON Status Monitor 3 benutzen, lesen Sie die Datei
README auf der Benutzer-CD-ROM. Diese Datei enthält die
neuesten Informationen zum Utility.
Druckersoftware63
3
3
3
EPSON Status Monitor 3 einrichten
Beachten Sie diese Schritte zum Einrichten von EPSON Status
Monitor 3:
1.Rufen Sie die Registerkarte Utility auf, wie im Abschnitt
„Druckertreiber unter Windows Me, 98 und 95 verwenden“
auf Seite 47 bzw. „Druckertreiber unter Windows XP, 2000
und Windows NT 4.0 verwenden“ auf Seite 52 beschrieben.
2.Klicken Sie auf die Schaltfläche Überwachungsoptionen.
Das Dialogfeld Überwachungsoptionen wird angezeigt.
64Druckersoftware
3.Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Mitteilung
auswählen
Shortcut-Symbol
auswählen
Fehlermeldung für
freigegebene
Drucker
empfangen
Freigegebene
Windows-Drucker
überwachen
Hinweis:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Standard, um die
Standardeinstellungen für alle Optionen wiederherzustellen.
Zeigt den Status Ein/Aus des Kontrollkästchens
Fehlermeldung an.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die
ausgewählte Fehlermeldung anzuzeigen.
Das ausgewählte Symbol wird in der Taskleiste
angezeigt. Das Einstellungsbeispiel wird im
rechten Fenster angezeigt. Durch Klicken auf
das Shortcut-Symbol können Sie das Dialogfeld
Überwachungsoptionen auf einfache Weise
aufrufen.
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren,
können Fehlermeldungen zu freigegebenen
Druckern angezeigt werden.
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren,
kann ein freigegebener Drucker auf anderen
Computern überwacht werden.
3
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware65
3
3
3
3
EPSON Status Monitor 3 aufrufen
Wählen Sie eine der folgenden Methoden zum Aufrufen von
EPSON Status Monitor 3:
❏Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der Task-Leiste.
Um der Task-Leiste ein Shortcut-Symbol hinzuzufügen,
rufen Sie die Registerkarte Utility auf, und folgen Sie den
Anweisungen.
❏Rufen Sie im Druckertreiber die Registerkarte Utility auf, und
klicken Sie anschließend auf das Symbol EPSON Status Monitor 3. Wie Sie die Registerkarte Utility aufrufen können,
erfahren Sie im Abschnitt „Druckertreiber unter Windows
Me, 98 und 95 verwenden“ auf Seite 47 bzw. „Druckertreiber
unter Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0 verwenden“
auf Seite 52.
Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 wie oben beschrieben
aufrufen, wird das folgende Druckerstatus-Fenster eingeblendet.
In diesem Fenster werden Informationen zum Druckerstatus
angezeigt.
66Druckersoftware
EPSON Status Monitor 3 installieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um EPSON Status Monitor 3 zu
installieren.
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist und
Windows ausgeführt wird.
2.Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
Hinweis:
❏Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache angezeigt wird,
wählen Sie Ihr Land aus.
❏Wenn das Fenster des EPSON-Installationsprogramms nicht
automatisch angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol
Arbeitsplatz, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
CD-ROM-Symbol und klicken Sie im daraufhin
eingeblendeten Menü auf Öffnen. Doppelklicken Sie
anschließend auf Epsetup.exe.
3.Klicken Sie auf Fortfahren. Wenn das Fenster mit der
Software-Lizenzvereinbarung angezeigt wird, lesen Sie die
Vereinbarung und klicken Sie auf Annehmen.
3
3
3
3
3
3
3
3
4.Klicken Sie auf Benutzerdefiniert.
5.Aktivieren Sie das Kontrollkästchen EPSON Status Monitor
3 und klicken Sie dann auf Installieren.
6.Prüfen Sie, ob im angezeigten Dialogfeld das Symbol Ihres
Druckers ausgewählt ist, und klicken Sie auf OK. Folgen Sie
dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.
7.Klicken Sie auf OK, wenn die Installation abgeschlossen ist.
Druckersoftware67
3
3
3
3
Drucker in ein Netzwerk einbinden
Drucker freigeben
In diesem Abschnitt wird die Druckerfreigabe in einem
Windows-Standardnetzwerk beschrieben.
Ein an ein Netzwerk angeschlossener Drucker kann für alle
Computer im Netzwerk freigegeben werden. Der Computer, an
dem der Drucker direkt angeschlossen ist, wird als Druckerserver
bezeichnet, und die anderen Computer sind dann Clients, die eine
Berechtigung benötigen, um den Drucker des Druckerservers
nutzen zu können. Die Clients nutzen den Drucker über den
Druckerserver.
Nehmen Sie unter Berücksichtigung der verwendeten Version
des Windows-Betriebssystems und Ihrer Zugriffsrechte im
Netzwerk folgende Einstellungen für den Druckerserver und die
Clients vor.
Druckerserver einrichten
❏Für Windows Me, 98 und 95 siehe „Windows Me, 98 oder 95“
auf Seite 69.
❏Für Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0 siehe „Unter
Windows XP, 2000 oder Windows NT 4.0“ auf Seite 71.
Clients einrichten
❏Für Windows Me, 98 und 95 siehe „Windows Me, 98 oder 95“
auf Seite 74.
❏Für Windows XP und 2000 siehe „Windows XP oder 2000“
auf Seite 76.
❏Für Windows NT 4.0 siehe „Windows NT 4.0“ auf Seite 80.
68Druckersoftware
Hinweis:
❏Richten Sie EPSON Status Monitor 3 für die Freigabe des Druckers
so ein, dass der freigegebene Drucker auf dem Druckerserver
überwacht werden kann. Nähere Informationen dazu erhalten Sie
im Abschnitt „EPSON Status Monitor 3 einrichten“ auf Seite 64.
❏Wenn Sie einen freigegebenen Drucker unter Windows Me oder
98 verwenden möchten, doppelklicken Sie auf dem Server in der
Systemsteuerung auf das Symbol Netzwerk und stellen Sie sicher,
dass die Komponente „Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft
Netzwerke“ installiert ist. Vergewissern Sie sich anschließend, dass
auf dem Server und den Clients das „IPX/SPX-kompatible
Protokoll“ oder das „TCP/IP-Protokoll“ installiert ist.
3
3
3
3
❏Es empfiehlt sich, auf Druckerserver und Clients das gleiche
Netzwerksystem einzurichten und bereits vor der Druckerfreigabe
alle Computer unter einer einheitlichen Netzwerkverwaltung
zusammenzufassen.
❏Die Bildschirmmeldungen auf den folgenden Seiten können je nach
verwendetem Windows-Betriebssystem unterschiedlich sein.
Den Drucker als freigegebenen Drucker
einrichten
Windows Me, 98 oder 95
Wenn auf dem Druckerserver Windows Me, 98 oder 95 installiert
ist, folgen Sie den nachstehenden Schritten zum Einrichten des
Druckers.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
klicken Sie auf Systemsteuerung.
2.Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk.
3.Klicken Sie im Menü Konfiguration auf Datei- und Druckerfreigabe.
3
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware69
4.Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anderen Benutzern soll
der Zugriff auf meine Drucker ermöglicht werden
können. und klicken Sie auf OK.
5.Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Hinweis:
❏Wenn Sie zum Einlegen des Datenträgers aufgefordert werden,
legen Sie die CD-ROM Windows Me, 98 oder 95 in das
CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Klicken Sie auf OK
und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
❏Wenn Sie zu einem Neustart des Computers aufgefordert
werden, starten Sie den Computer neu. Nehmen Sie
anschließend die verbleibenden Einstellungen vor.
6.Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol
Drucker.
7.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihres
Druckers und klicken Sie auf Freigabe im sich öffnenden
Menü.
8.Wählen Sie Freigegeben als, geben Sie im Feld
Freigabename den Namen ein und klicken Sie auf OK. Bei
Bedarf geben Sie einen Kommentar oder ein Passwort ein.
70Druckersoftware
Hinweis:
❏Verwenden Sie keine Leerzeichen und Bindestriche im
Freigabenamen, da hierdurch Fehler auftreten können.
❏Richten Sie EPSON Status Monitor 3 für die Freigabe des
Druckers so ein, dass der freigegebene Drucker auf dem
Druckerserver überwacht werden kann. Nähere Informationen
dazu erhalten Sie im Abschnitt „EPSON Status Monitor 3
einrichten“ auf Seite 64.
Als Nächstes müssen die Clients für die Verwendung des
Netzwerkdruckers eingerichtet werden. Informationen hierzu
finden Sie auf den folgenden Seiten.
3
3
3
3
❏„Windows Me, 98 oder 95“ auf Seite 74
❏„Windows XP oder 2000“ auf Seite 76
❏„Windows NT 4.0“ auf Seite 80
Unter Windows XP, 2000 oder Windows NT 4.0
Wenn auf dem Druckerserver Windows XP, 2000 oder Windows
NT 4.0 installiert ist, folgen Sie den nachstehenden Schritten zum
Einrichten des Druckerservers.
Hinweis:
Sie müssen sich unter Windows XP, 2000 und Windows NT 4.0 als
Administrator auf dem lokalen Computer anmelden.
1.Bei einem Druckerserver mit Windows 2000 oder Windows
NT 4.0 klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
klicken Sie auf Drucker.
Bei einem Druckerserver mit Windows XP Professional
klicken Sie auf Start und klicken Sie auf Drucker und Faxgeräte.
Bei einem Druckerserver mit Windows XP Home Edition
klicken Sie auf Start, auf Systemsteuerung und dann auf Drucker und Faxgeräte.
3
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware71
2.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Ihres
Druckers und klicken Sie auf Freigabe im sich öffnenden
Menü.
Wenn unter Windows XP das folgende Dialogfeld angezeigt
wird, klicken Sie entweder auf
Netzwerkinstallations-Assistent oder Klicken Sie hier, um
weitere Informationen über die Sicherheitsrisiken
anzuzeigen und um Drucker freizugeben, ohne den
Assistenten auszuführen.
Folgen Sie in beiden Fällen den Anweisungen am Bildschirm.
3.Wählen Sie für einen Druckerserver unter Windows 2000
oder Windows NT 4.0 Freigegeben als (Windows 2000)
bzw. Freigegeben (Windows NT 4.0) aus, geben Sie den
Namen in das Feld Freigabename ein und klicken Sie auf OK.
72Druckersoftware
Wählen Sie bei einem Windows-XP-Druckerserver Drucker
freigeben, geben Sie den Namen im Feld Freigabename ein und klicken Sie auf OK.
Hinweis:
Verwenden Sie keine Leerzeichen und Bindestriche im
Freigabenamen, da hierdurch Fehler auftreten können.
3
3
3
3
3
Als Nächstes müssen die Clients für die Verwendung des
Netzwerkdruckers eingerichtet werden. Informationen hierzu
finden Sie auf den folgenden Seiten:
❏„Windows Me, 98 oder 95“ auf Seite 74
❏„Windows XP oder 2000“ auf Seite 76
❏„Windows NT 4.0“ auf Seite 80
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware73
Einstellung für die Clients
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie über einen
Netzwerkzugriff auf den freigegebenen Drucker den
Druckertreiber installieren.
Hinweis:
❏Zur Freigabe des Drucker in einem Windows-Netzwerk müssen Sie
den Druckerserver einrichten. Informationen dazu finden Sie unter
„Den Drucker als freigegebenen Drucker einrichten“ auf Seite 69
(Windows Me, 98 oder 95) bzw. „Unter Windows XP, 2000 oder
Windows NT 4.0“ auf Seite 71 (Windows XP, 2000 oder Windows
NT 4.0).
❏In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie in einem einfachen
Netzwerksystem über den Server auf den freigegebenen Drucker
zugreifen (Microsoft-Arbeitsgruppe). Wenn Sie aufgrund von
Netzwerkproblemen keinen Zugriff auf den freigegebenen Drucker
erhalten, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
❏In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie über den Ordner
Drucker auf den freigegebenen Drucker zugreifen und den
Druckertreiber installieren. Sie können auch über
Netzwerkumgebung oder Netzwerkumgebung auf dem
Windows-Desktop auf den freigegebenen Drucker zugreifen.
❏Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 auf den Clients verwenden
möchten, müssen Sie den Druckertreiber und EPSON Status
Monitor 3 von CD-ROM auf jedem Client installieren.
Windows Me, 98 oder 95
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Clients unter Windows
Me, 98 oder 95 einzurichten.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
klicken Sie auf Drucker.
74Druckersoftware
2.Doppelklicken Sie auf das Symbol Neuer Drucker und
klicken Sie anschließend auf Weiter.
3.Wählen Sie Netzwerkdrucker aus und klicken Sie
anschließend auf Weiter.
4.Klicken Sie auf Durchsuchen. Das Dialogfeld Drucker
suchen wird angezeigt.
Hinweis:
Sie können als Netzwerkpfad- oder Warteschlangennamen auch
„\\(Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen Drucker
verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“ eingeben.
3
3
3
3
5.Klicken Sie auf den Computer oder Server, der mit dem
freigegebenen Drucker verbunden ist, und dann auf den
Namen des freigegebenen Druckers. Klicken Sie dann auf OK.
Hinweis:
Der Name des freigegebenen Druckers kann durch den Computer
oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist, geändert werden.
Den Namen des freigegebenen Druckers können Sie beim
Netzwerkadministrator erfragen.
3
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware75
6.Klicken Sie auf Weiter.
Hinweis:
❏Wenn Sie den Druckertreiber zuerst auf dem Client
installieren, müssen Sie den neuen oder den aktuellen
Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des
Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den
Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
❏Wenn der Druckerserver unter Windows Me, 98 oder 95 läuft,
fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
❏Wenn auf dem Druckerserver nicht Windows Me, 98 oder 95
installiert ist, fahren Sie mit „Installieren der Druckersoftware
von CD-ROM“ auf Seite 82 fort.
7.Überprüfen Sie den Namen des freigegebenen Druckers und
geben Sie an, ob der Drucker als Standarddrucker eingerichtet
werden soll. Klicken Sie auf OK und folgen Sie den
Anweisungen am Bildschirm.
Hinweis:
Sie können den Namen des freigegebenen Druckers ändern, so dass
dieser nur auf dem Clientcomputer angezeigt wird.
Windows XP oder 2000
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Clients unter Windows
XP oder 2000 einzurichten.
Zur Installation des Druckertreibers für den freigegebenen
Drucker müssen Sie als Hauptbenutzer angemeldet sein oder
über weitergehende Zugriffsrechte verfügen.
Administratorenrechte sind nicht unbedingt erforderlich.
76Druckersoftware
1.Klicken Sie auf den Windows 2000-Clients auf Start, zeigen
Sie auf Einstellungen und klicken Sie auf Drucker.
Auf Clients, die unter Windows XP Professional laufen,
klicken Sie auf Start und dann auf Drucker und Faxgeräte.
Auf Clients, die unter Windows XP Home Edition laufen,
klicken Sie auf Start, auf Systemsteuerung und dann auf Drucker und Faxgeräte.
3
3
2.Doppelklicken Sie unter Windows 2000 auf das Symbol
Neuer Drucker und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Klicken Sie unter Windows XP im Menü Druckeraufgaben
auf Drucker hinzufügen.
3.Wählen Sie unter Windows 2000 die Option
Netzwerkdrucker oder unter Windows XP die Option
Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen
Computer angeschlossen ist aus und klicken Sie auf
Weiter.
3
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware77
3
3
4.Unter Windows 2000 wählen Sie Druckernamen eingeben
oder auf „Weiter“ klicken, um nach dem Drucker zu
suchen aus und klicken Sie dann auf Weiter.
Hinweis:
Sie können auch den Namen des freigegebenen Druckers oder den
Netzwerkpfad in das Feld Name eingeben, beispielsweise
„\\(Name des Computers, der lokal mit dem
freigegebenen Drucker verbunden ist)\(Name des
freigegebenen Druckers)“.
Wählen Sie unter Windows XP Drucker suchen und klicken
Sie dann auf Weiter.
78Druckersoftware
5.Klicken Sie auf das Symbol für den Computer oder Server,
der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und
anschließend auf den Namen des freigegebenen Druckers.
Klicken Sie anschließend auf Weiter.
3
3
3
3
3
Hinweis:
❏Der Name des freigegebenen Druckers kann durch den
Computer oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist,
geändert werden. Den Namen des freigegebenen Druckers
können Sie beim Netzwerkadministrator erfragen.
❏Wenn Sie den Druckertreiber zuerst auf dem Client
installieren, müssen Sie den neuen oder den aktuellen
Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des
Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den
Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
❏Wenn auf dem Druckerserver Windows XP oder 2000
installiert ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
❏Wenn auf dem Druckerserver nicht Windows XP oder 2000
installiert ist, fahren Sie mit „Installieren der Druckersoftware
von CD-ROM“ auf Seite 82 fort.
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware79
6.Geben Sie unter Windows 2000 an, ob der Drucker als
Standarddrucker eingerichtet werden soll, und klick en Sie auf
OK.
Wenn unter Windows XP bereits ein anderer Treiber
installiert ist, geben Sie an, ob der Drucker als
Standarddrucker eingerichtet werden soll, und klick en Sie auf
OK.
7.Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Fertig stellen.
.
Windows NT 4.0
Führen Sie zum Einrichten von Windows-NT 4.0-Clients die
folgenden Schritte aus.
Zur Installation des Druckertreibers für den freigegebenen
Drucker müssen Sie als Hauptbenutzer angemeldet sein oder
über weitergehende Zugriffsrechte verfügen.
Administratorenrechte sind nicht unbedingt erforderlich.
1.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
klicken Sie auf Drucker.
2.Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker hinzufügen.
80Druckersoftware
3.Wählen Sie die Option Netzwerkdrucker aus und klicken Sie
auf Weiter.
4.Klicken Sie auf das Symbol für den Computer oder Server,
der mit dem freigegebenen Drucker verbunden ist, und
anschließend auf den Namen des freigegebenen Druckers.
Klicken Sie dann auf OK.
Hinweis:
❏Sie können als Netzwerkpfad- oder Warteschlangennamen auch
„\\(Name des Computers, der lokal mit dem freigegebenen
Drucker verbunden ist)\(Name des freigegebenen Druckers)“
eingeben.
❏Der Name des freigegebenen Druckers kann durch den
Computer oder Server, an den der Drucker angeschlossen ist,
geändert werden. Den Namen des freigegebenen Druckers
können Sie beim Netzwerkadministrator erfragen.
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
❏Wenn Sie den Druckertreiber zuerst auf dem Client
installieren, müssen Sie den neuen oder den aktuellen
Druckertreiber auswählen. Wenn Sie zur Auswahl des
Druckertreibers aufgefordert werden, wählen Sie den
Druckertreiber entsprechend der Meldung aus.
Druckersoftware81
3
3
❏Wenn auf dem Druckerserver Windows NT 4.0 installiert ist,
fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
❏Ist auf dem Druckerserver nicht Windows NT 4.0 installiert,
fahren Sie mit „Installieren der Druckersoftware von
CD-ROM“ auf Seite 82 fort.
5.Geben Sie an, ob der Drucker als Standarddrucker
eingerichtet werden soll, und klicken Sie auf OK.
6.Klicken Sie auf Fertig stellen.
Installieren der Druckersoftware von CD-ROM
In diesem Abschnitt wird die Installation der
Client-Druckertreiber beschrieben, wenn auf dem Server und den
Clients unterschiedliche Betriebssysteme installiert sind.
Die Bildschirmmeldungen auf den folgenden Seiten können je
nach verwendetem Windows-Betriebssystem unterschiedlich
sein.
Hinweis:
❏Bei der Installation auf Clients unter Windows XP, 2000 oder
Windows NT 4.0 müssen Sie sich unter Windows XP, 2000 oder
Windows NT 4.0 als Administrator anmelden.
❏Wenn die Server- und Clientcomputer dasselbe Betriebssystem
verwenden, müssen Sie die Druckertreiber nicht von CD-ROM
installieren.
1.Greifen Sie auf den freigegebenen Drucker zu. Eventuell wird
eine Meldung angezeigt. Klicken Sie auf OK und folgen Sie
zur Installation des Druckertreibers von CD-ROM den
Anweisungen am Bildschirm.
82Druckersoftware
2.Legen Sie die CD-ROM ein, dann wird das Dialogfeld
EPSON-Installationsprogramm angezeigt. Beenden Sie das
Dialogfeld, indem Sie auf Abbrechen klicken, und geben Sie
anschließend den Namen des Laufwerks und Ordners ein, in
dem sich der Druckertreiber für die Clients befindet. Klicken
Sie auf OK.
3
3
3
3
Bei der Installation der Treiber unter Windows XP oder 2000
wird eventuell die Meldung „Digitale Signatur nicht
gefunden“ angezeigt. Klicken Sie unter Windows 2000 auf Ja
bzw. unter Windows XP auf Installation fortsetzen und
fahren Sie mit der Installation fort.
Für die einzelnen Betriebssysteme sind entsprechende
Ordner vorhanden.
Client-BetriebssystemOrdnername
Windows 95\<Sprache>\WIN95
Windows 98\<Sprache>\WIN98
Windows Me\<Sprache>\WINME
Windows XP, 2000\<Sprache>\WIN2000
Windows NT 4.0\<Sprache>\WINNT40
3.Wählen Sie den Namen des Druckers aus und klicken Sie auf
OK. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis:
Wenn Sie EPSON Status Monitor 3 auch installieren möchten, finden
Sie Anweisungen unter „EPSON Status Monitor 3 installieren“ auf
Seite 67.
3
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware83
Druckauftrag abbrechen
Wenn der Ausdruck nicht Ihren Erwartungen entspricht oder nur
aus inkorrekten Zeichen oder Bildern besteht, müssen Sie den
Druck möglicherweise abbrechen. Wenn das Druckersymbol in
der Taskleiste angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor, um
den Druckvorgang abzubrechen.
1.Doppelklicken Sie in der Taskleiste auf das Druckersymbol
und klicken Sie dann im Menü Drucker auf Druckaufträge löschen.
2.Zum Abbrechen aller Druckdokumente wählen Sie
Druckaufträge löschen (Windows Me oder 98) bzw. Alle
Druckaufträge abbrechen (Windows XP, 2000 oder
Windows NT 4.0) im Menü Drucker.
Zum Abbrechen eines bestimmten Dokuments wählen Sie
das Dokument aus, das Sie abbrechen möchten, und wählen
Sie dann Druck abbrechen (Windows Me oder 98) bzw.
Abbrechen (Windows XP, 2000 oder Windows NT 4.0) im
Menü Dokument.
Der Druckauftrag wird abgebrochen.
84Druckersoftware
Druckersoftware deinstallieren
Falls Sie den Druckertreiber erneut installieren oder aktualisieren
möchten, deinstallieren Sie den bereits installierten
Druckertreiber.
3
3
Druckertreiber und EPSON Status Monitor 3
deinstallieren
1.Beenden Sie alle Anwendungen.
2.Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen und
klicken Sie auf Systemsteuerung.
3.Doppelklicken Sie auf das Symbol Software.
3
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware85
3
3
4.Wählen Sie EPSON-Druckersoftware und klicken Sie auf
Hinzufügen/Entfernen.
1
2
Hinweis:
Klicken Sie unter Windows XP oder Windows 2000 auf
Programme ändern oder entfernen, wählen Sie
EPSON-Druckersoftware und klicken Sie dann auf
Ändern/Entfernen.
86Druckersoftware
5.Klicken Sie auf die Registerkarte Druckermodell, wählen Sie
das Symbol EPSON DFX-9000 ESC/P aus und klicken Sie
dann auf OK.
6.Klicken Sie zum Deinstallieren von Überwachte Drucker im
angezeigten Dialogfeld auf Ja.
Hinweis:
Sie können lediglich das Utility Überwachte Drucker von EPSON
Status Monitor 3 deinstallieren. Wenn das Utility deinstalliert
wurde, können Sie die Einstellung von Überwachte Drucker nicht
aus EPSON Status Monitor 3 ändern.
3
3
3
3
3
3
3
3
7.Klicken Sie zum Deinstallieren von EPSON Status Monitor 3
im angezeigten Dialogfeld auf Ja.
8.Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
USB-Gerätetreiber deinstallieren
Wenn der Drucker über ein USB-Schnittstellenkabel mit dem
Computer verbunden ist, wird der USB-Gerätetreiber ebenfalls
installiert. Nach dem Deinstallieren der Druckersoftware müssen
Sie auch den USB-Gerätetreiber deinstallieren.
Druckersoftware87
3
3
3
3
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den USB-Gerätetreiber zu
deinstallieren.
Hinweis:
❏Deinstallieren Sie zuerst den Druckertreiber, bevor Sie den
USB-Gerätetreiber deinstallieren.
❏Wenn Sie den USB-Gerätetreiber deinstalliert haben, können Sie
auch keine anderen Epson-Drucker aufrufen, die über ein
USB-Schnittstellenkabel angeschlossen sind.
1.Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts
„Druckersoftware deinstallieren“ auf Seite 85.
2.Wählen Sie EPSON USB-Gerätetreiber und klicken Sie auf
Hinzufügen/Entfernen.
1
88Druckersoftware
2
Hinweis:
❏EPSON USB-Gerätetreiber wird nur angezeigt, wenn der
Drucker über ein USB-Schnittstellenkabel an einen Computer
mit dem Betriebssystem Windows Me oder 98 angeschlossen
ist.
❏Wenn der USB-Gerätetreiber nicht ordnungsgemäß installiert
wurde, wird EPSON USB-Gerätetreiber unter Umständen
nicht angezeigt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Datei
„Epusbun.exe“ auf der CD-ROM auszuführen.
3
3
3
1. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des
Computers ein.
2. Rufen Sie das CD-ROM-Laufwerk auf.
3. Doppelklicken Sie auf den Ordner \<Sprache>\WIN98
oder \<Sprache>\WINME folder.
4. Doppelklicken Sie auf das Symbol Epusbun.exe.
3.Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Informationen zur erneuten Installation eines Druckertreibers
finden Sie auf dem Blatt Hier starten.
3
3
3
3
3
3
3
3
Druckersoftware89
3
Kapitel 4
Bedienfeld
Tasten und Anzeigen
a
b
cdefghij k l
m
aAnzeige Tractor Select Front
Leuchtet, wenn der vordere Traktor ausgewählt ist. Die
Anzeige ist grün, wenn Papier eingelegt ist, und rot,
wenn kein Papier im Traktor vorhanden ist.
bAnzeige Tractor Select Rear
Leuchtet, wenn der hintere Traktor ausgewählt ist. Die
Anzeige ist grün, wenn Papier eingelegt ist, und rot,
wenn kein Papier im Traktor vorhanden ist.
90Bedienfeld
cTaste Front/Rear
Dient zur Wahl des vorderen oder hinteren Traktors.
Wenn Sie Papier in einem Traktor verwendet haben,
entnehmen Sie zuerst die Druckausgabe, bevor Sie diese
Taste zum Wechseln des Traktors drücken.
dTaste Font (ItemU)
❏Wählt eine der Schriftarten aus. Informationen zur
Auswahl einer Schriftart finden Sie unter „Schriftart
und Zeichenabstand auswählen“ auf Seite 95.
❏Im Modus SelecType und Modus
Standardeinstellungen des Druckers fungiert die
Taste als Taste ItemU. Dann können Sie die Taste
ItemU zur Wahl des vorherigen Menüs drücken.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
„Druckereinstellungen ändern“ auf Seite 109.
eReset
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Font und Pitch
löscht der Drucker den Puffer und wechselt zurück zu
den Standardeinstellungen.
4
4
4
4
4
4
4
4
fTaste Pitch (ItemD)
❏Wählt eine der Zeichenabstandeinstellungen aus.
Informationen zur Auswahl eines Zeichenabstands
finden Sie unter „Schriftart und Zeichenabstand
auswählen“ auf Seite 95.
❏Im Modus SelecType und Modus
Standardeinstellungen des Druckers fungiert die
Taste als Taste ItemD. Dann können Sie die Taste
ItemD zur Wahl des nächsten Menüs drücken.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
„Druckereinstellungen ändern“ auf Seite 109.
4
4
4
4
Bedienfeld91
gTaste Tear Off (SetU)
❏Transportiert das Endlospapier vorwärts zur
Abtrennposition.
❏Im Modus SelecType und Modus
Standardeinstellungen des Druckers fungiert die
Taste als Taste SetU. Dann können Sie die Taste SetU
zur Wahl des vorherigen Werts einer Einstelloption
drücken. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt „Druckereinstellungen ändern“ auf Seite
109.
Anzeige Tear Off
Leuchtet, wenn sich Papier in der Abtrennposition
befindet.
hMenü
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Tear Off und
Top of Form aktiviert oder verlässt der Drucker den
Modus SelecType, in dem Sie verschiedene
Druckereinstellungen vornehmen können. Nähere
Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt
„Einstellungen im Modus SelecType ändern“ auf Seite
109.
92Bedienfeld
iTaste Top of Form (SetD)
❏Schaltet in den Modus Blattanfangsposition und stellt
die neue Blattanfangsposition ein, nachdem sie mit
den Tasten Micro Feed eingestellt wurde.
❏Im Modus SelecType und Modus
Standardeinstellungen des Druckers fungiert die
Taste als Taste SetD. Dann können Sie die Taste SetD
zur Wahl des nächsten Werts einer Einstelloption
drücken. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt „Druckereinstellungen ändern“ auf Seite
109.
Anzeige Top of Form
Leuchtet, wenn sich der Drucker im Blattanfangs- und
Abtrennmodus befindet.
jTaste LF/FF Load button
❏Transportiert Endlospapier, wenn sich kein Papier im
Drucker befindet.
❏Wenn diese Taste kurz gedrückt wird, wird das
Papier zeilenweise transportiert.
4
4
4
4
4
4
4
4
❏Wird die Taste einige Sekunden gedrückt gehalten,
wird das Endlospapier vorwärts zur nächsten
Blattanfangsposition transportiert.
kTasten Micro Feed
Dienen zur Einstellung der Papierposition wie
beispielsweise Blattanfangsposition oder
Abtrennposition.
4
4
4
4
Bedienfeld93
lTaste Pause
Hält den Druckvorgang vorübergehend an. Wenn die
Taste erneut gedrückt wird, wird der Druckvorgang
wieder aufgenommen.
Anzeige Pause
❏Leuchtet, wenn der Druckvorgang unterbrochen
wurde.
❏Blinkt, wenn der Druckkopf überhitzt ist.
mAnzeige Paper Out
❏Leuchtet, wenn sich kein Papier im Drucker befindet.
❏Blinkt, wenn ein Papierstau eingetreten ist oder der
Drucker das Papier nicht ausgibt.
94Bedienfeld
Schriftart und Zeichenabstand auswählen
Sie können, wie nachfolgend beschrieben, mithilfe der Tasten am
Bedienfeld des Druckers Druckerschriftarten und
Zeichenabstände auswählen.
Hinweis:
❏Die Einstellungen, die Sie im Anwenderprogramm vornehmen,
haben im Allgemeinen Priorität gegenüber den Einstellungen, die
Sie am Bedienfeld des Druckers vornehmen. Um das beste Ergebnis
zu erzielen, wählen Sie die Schrift in der Anwendung aus und
nehmen Sie auch andere Einstellungen in der Anwendung vor.
4
4
4
4
❏Die verfügbaren Zeichenabstände sind von der ausgewählten
Schriftart abhängig. Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle
unten.
SchriftartZeichenabstand
HSD10, 12, 15, 17, 20
Draft (Entwurf)10, 12, 15, 17, 20, PS
Roman10, 12, 15, 17, 20, PS
Sans Serif10, 12, 15, 17, 20, PS
1.Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt.
2.Drücken Sie die Taste Font. Die erste verfügbare Schriftart
wird am LCD angezeigt. Drücken Sie die Taste Font, bis die
Schriftart angezeigt wird, die Sie verwenden möchten. Nach
einigen Sekunden kehrt das LCD zum vorherigen Zustand
zurück und die ausgewählte Schriftart wird eingestellt.
3.Drücken Sie die Taste Pitch. Die erste verfügbare Schriftart
wird am LCD angezeigt. Drücken Sie die Taste Pitch, bis der
Zeichenabstand angezeigt wird, den Sie verwenden möchten.
Nach einigen Sekunden kehrt das LCD zum vorherigen
Zustand zurück und der ausgewählte Zeichenabstand wird
eingestellt.
4
4
4
4
4
4
4
4
Bedienfeld95
Informationen zu den Einstellungen des
Druckers
Am Bedienfeld des Druckers können Sie viele Einstellungen zur
Steuerung von Druckerfunktionen vornehmen. Während Sie
diese Funktionen oft über die Software oder den Druckertreiber
einstellen können, müssen Sie gelegentlich dennoch eine
Einstellung im Modus SelecType und Standardeinstellungen
über das Bedienfeld des Druckers ändern.
Eine ausführliche Beschreibung der Einstellungen, die Sie im
Modus SelecType ändern können, finden Sie unter „Beschreibung
der Einstellungen des Druckers“ auf Seite 96. Weitere
Anweisungen zum Ändern der Einstellungen finden Sie unter
„Druckereinstellungen ändern“ auf Seite 109.
Beschreibung der Einstellungen des Druckers
Dieser Abschnitt beschreibt die im Modus SelecType und
Standardeinstellungen verfügbaren Einstellungen und Optionen.
Modus SelecType
Diese Einstellungen, die im Modus SelecType verfügbar sind,
werden in der folgenden Tabelle aufgeführt und anschließend
detailliert beschrieben.
PC863, PC865, PC861, BRASCII, Abicomp,
Roman8, ISO Latin 1, PC858, ISO 8859-15,
Kursiv U.S.A., Kursiv Frankr., Kursiv
Deutschl., Kursiv U.K., Kursiv Dänem 1,
Kursiv Schweden, Kursiv Italien, Kursiv
Spanien 1
NLSP-Version: PC437, PC850, PC860,
PC863, PC865, PC861, BRASCII, Abicomp,
Roman8, ISO Latin 1, PC858, ISO 8859-15,
PC437 Greek, PC853, PC855, PC852,
PC857, PC866, PC869, MAZOWIA, Code
MJK, ISO 8859-7, ISO Latin 1T, Bulgaria,
PC774, Estonia, ISO 8859-2, PC866 LAT.,
PC866 UKR, PC APTEC, PC708, PC720,
PCAR864, PC771, PC437 Slovenia, PC MC,
PC1250, PC1251, Kursiv U.S.A., Kursiv
Frankr., Kursiv Deutschl., Kursiv U.K., Kursiv
Dänem 1, Kursiv Schweden, Kursiv Italien,
Kursiv Spanien 1
Autom. W.-Rücklauf
(IBM PPDS)
IBM-Zeichentabelle
(IBM PPDS)
*2
*2
Akustisches SignalAus, Ein
Geräuscharmer ModusAus, Ein
Automatisch schneiden
Automatisch
schneiden/zurück
Überlappende
Mehrfachformulare
Endlosformulare mit EtikettenAus, Ein
Bindung überspringenAus, Ein
IP-Adresse erfassen
IP-Adresse
*5
Teilnetzmaske
98Bedienfeld
Aus, Ein
Tabelle 2, Tabelle 1
*3
*3
Aus, Ein
Aus, Ein
Aus, Ein
*4
Bedienfeld, Auto, PING
000.000.000.000 bis 255.255.255.255
*4
000.000.000.000 bis 255.255.255.255
MenüWerte (Standardwerte sind fett gedruckt)
Standard-Gateway
Einstellungen speichern?
*4
*6
000.000.000.000 bis 255.255.255.255
Ja, Nein
4
*1
Drücken Sie nach dieser Anzeige die Taste SetD (Top of Form), um alle
aktuellen Einstellungen zu drucken.
*2
Diese Einstellung ist nur im IBM-PPDS-Emulationsmodus verfügbar.
*3
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die optionale
Perforierungsschneidevorrichtung (Nr. C81570X) installiert ist.
*4
Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn der optionale Druckserver
installiert ist.
*5
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn der optionale Druckserver installiert
ist und IP-Adresse erfassen auf Bedienfeld oder PING eingestellt ist.
*6
Dieses Menü wird durch Drücken der Tasten Menu (Tear Off und Top of Form)
im Modus SelecType angezeigt.
Seitenlänge für hinteren Traktor
Diese Einstellung ermöglicht es, die Seitenlänge (in Zoll) für
Endlospapier einzustellen, das über den hinteren Schubtraktor
zugeführt wird.
Seitenlänge für vorderen Traktor
Diese Einstellung ermöglicht es, die Seitenlänge (in Zoll) für
Endlospapier einzustellen, das über den vorderen Schubtraktor
zugeführt wird.
4
4
4
4
4
4
4
4
Seitenperforation überspringen
Wenn Sie diese Option aktivieren, lässt der Drucker einen Rand
von 25,4 mm zwischen der zuletzt gedruckten Zeile auf der einen
Seite und der ersten Zeile am Anfang der nächsten Seite. Da die
Randeinstellungen der meisten Anwenderprogramme Priorität
gegenüber den Einstellungen am Bedienfeld haben, sollten Sie
diese Einstellung nur verwenden, wenn Sie die Ränder oben und
unten nicht in der Anwendung festlegen können.
Bedienfeld99
4
4
4
Zeilenabstand
Sie können 1/6 Zoll oder 1/8 Zoll als Zeilenabstand auswählen.
Linker Rand
Mit dieser Option können Sie den Rand (in Spalten) vom linken
Papierrand einstellen. Der Rand wird unabhängig vom
eingestellten Zeichenabstand in Spalten von 10 cpi eingestellt.
Rechter Rand
Mit dieser Option können Sie den Rand (in Spalten) vom rechten
Papierrand einstellen. Der Rand wird unabhängig vom
eingestellten Zeichenabstand in Spalten von 10 cpi eingestellt.
Walzenabstand
Mit dieser Einstellung können Sie die Papierstärke einstellen.
Wenn Sie Auto auswählen, bestimmt der Drucker die Stärke des
eingelegten Papiers automatisch. Um die Papierstärke manuell
einzustellen, wählen Sie 0 bis 14 aus. Wählen Sie zur Verwendung
von überlappenden mehrlagigen Formularen 0 bis 14
entsprechend der verwendeten Papierstärke aus.
Abtrennautomatik
Wenn die Abtrennautomatik aktiviert ist und Sie Endlospapier
mit dem vorderen oder hinteren Schubtraktor verwenden,
transportiert der Drucker die Papierperforierung automatisch in
die Abtrennposition, in der Sie die gedruckte(n) Seite(n)
problemlos abtrennen können. Wenn der Drucker wieder Daten
empfängt, transportiert er das Papier automatisch zurück zur
Blattanfangsposition und beginnt mit dem Druck. Auf diese
Weise können Sie die nächste Seite vollständig nutzen.
100Bedienfeld
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.