Eneo VKCD-1338 Installation And Operating Instructions Manual

1
Montage und Betriebsanleitung
1/3” Farb-Domekamera, Fix, VKCD-1338
Installation and Operating Instructions
1/3” Colour Dome Camera, Fixed, VKCD-1338
2
www.videor.com www.eneo-security.com
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrukcja instalacji i obsługi
3
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise ........................................... 4
1.1 DGUV-Anforderungen an optische
Raumüberwachungsanlagen ...................... 6
2. Allgemeine Beschreibung ................................... 7
3. Installation ......................................................... 8
3.1 Aufbau-Montage ........................................ 8
3.2 Einbau-Montage ........................................ 9
4. Teilebeschreibung und Funktionen ................... 10
5. Anschluss ........................................................ 11
5.1 Anschluss an Monitor und
Spannungsversorgung ............................. 11
6. Kamera-Bedienung .......................................... 13
6.1 Kamera-Einstellung.................................. 17
6.2 MAIN MENU (Hauptmenü) – ALLGEMEIN .. 18
7. Fehlersuche ..................................................... 35
8. Technische Daten ............................................ 37
9. Maßzeichnungen .............................................. 75
Contents
1. Safety Instructions ........................................... 41
1.1 Requirements from the DGUV (German Social Accident Insurance) as
regards room surveillance systems .......... 43
2. General Descriptions ........................................ 44
3. Installation ....................................................... 45
3.1 Surface Mount ......................................... 45
3.2 In-Ceiling Mount ...................................... 46
4. Parts Name and Functions ................................ 47
5. Connection ....................................................... 48
5.1 Connecting to Monitor and Power ............ 48
6. Operating Camera ............................................ 50
6.1 Camera Adjustment ................................. 53
6.2 MAIN MENU – GENERAL ........................... 54
7. Troubleshooting ................................................ 69
8. Specifications................................................... 71
9. Dimensional Drawings ..................................... 75
4
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten,sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 80% betreiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Versuchen Sie nicht, das Kameramodul aus dem Dome auszubauen.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
5
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
Es müssen alle zur Montage vorgesehenen Öffnungen im Gehäuse geschlossen, bzw. abgedichtet werden.
Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Ver­wendung aller beiliegenden Dichtungen und O-Ringen, durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon oder durch Verlegen des Kabels in einer Weise, dass durch das Kabel keine „Wasserrinne” entsteht.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs­ gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen ver­ ursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
6
1.1 DGUV-Anforderungen an optische Raumüberwachungsanlagen
• Die Kameras sollen möglichst gegen Wegnahme oder Zerstörung geschützt angebracht werden.
• Um den Anreiz zu einem Überfall zu reduzieren, sollen Kameras sichtbar installiert werden. Zusätzlich dürfen auch Kameras versteckt installiert werden.
• Das Bildaufzeichnungsgerät ist in einem verschlossenen und durch gleichwertige Maßnahmen gesicherten Raum aufzustellen.
• Das Bildaufzeichnungsgerät sollte möglichst an einer unterbrechungsfreien Spannungsversorgung betrieben werden.
• Arbeiten am System, die den Aufzeichnungsbetrieb beeinträchtigen, dürfen nur durchgeführt werden, wenn kein Kassengeschäft betrieben wird, d.h. außerhalb der Geschäftszeiten bzw. unmittelbar nach einem Überfall.
• Bei Installation, Konfigurierung, Funktionsprüfung, Wartung und Reparatur des Videosystems ist die BGI/GUV-I 819-2 und BGI/GUV-I 819-3 zu beachten.
7
2. Allgemeine Beschreibung
• 1/3” Super HAD II Farb/SW CCD-Sensor
• Varifokal-Objektiv F1,4/3,8-9,5mm mit DC-Blende
• Empfindlichkeit 0,18Lux bei F1,2 (Farbe & SW)
• Menügeführtes Setup-Programm
• Digitale Rauschunterdrückung (DNR)
• Intelligente Gegenlichtkompensation (SBLC)
• Geschützte Bereiche
• Spiegelbild
• Bewegungsmelder
• Automatisch/manueller Weißabgleich (AWB)
• High Speed Shutter-Regelung (ESC & MES)
• Manuelle 3-Achsen Kameraausrichtung
• Betriebsspannung: 12VDC
• Für Decken/Wand Ein- und Aufbau
Lieferumfang
Domekamera Befestigungsbeipack Test-Monitorkabel DC-Kabel mit offenen Enden Bohrschablone Montage- und Betriebsanleitung
8
3. Installation
3.1 Aufbau-Montage
1. Bohrschablone an Wand oder Decke kleben.
2. Anhand der Bohrschablone vier Löcher bohren, und Dübel in die Löcher stecken.
3. Aufbaumontagebasis mit den 4 Befestigungs­ schrauben am Untergrund befestigen.
4.
Spannungs- und Videokabel zu den Anschluss-
stellen verlegen.
5. Die Gehäusebasis mit 4 Schrauben an der Aufbau­ montagebasis verbinden.
6. Zoom, Fokus und Richtung mit der 3-achsigen Kameraklammer von Hand wie gewünscht einstellen.
7.
Dome über die Basis setzen.
8.
Dome mit dem Inbusschlüssel an der Basis
befestigen.
Bohrschablone
Gehäusebasis
Befestigungs­schrauben
Gehäuseabdeckung
Decke
Aufbaumontage­basis
Selbstschneidende Schrauben
9
3.2 Einbau-Montage
1. Bohrschablone an Wand oder Decke kleben.
2. Anhand der Bohrschablone vier Löcher bohren, und Dübel in die Löcher stecken.
3.
Spannungs- und Videokabel zu den Anschluss-
stellen verlegen.
4. Die Gehäusebasis mit 4 Schrauben am Untergrund befestigen.
5. Zoom, Fokus und Richtung mit der 3-achsigen Kameraklammer von Hand wie gewünscht einstellen.
6.
Dome über die Basis setzen.
7.
Dome mit dem Inbusschlüssel an der Basis
befestigen.
Befestigungs­schrauben
Bohrschablone
Gehäusebasis
Gehäuseabdeckung
Decke
10
4. Teilebeschreibung und Funktionen
Kamera-Aufbau
1 Neigeverstellung
Einstellung des vertikalen Winkels
2 Schwenkverstellung
Einstellung des horizontalen Winkels
3 Horizontaldrehung
Einstellung des Horizontalbereichs auf dem Bildschirm
4 Fokushebel
Fokus (nah/fern)
5 Zoomhebel
Zoom (Tele oder Weitwinkel)
11
GND
Video (gelb)
Spannung
12VDC (rot)
Videoausgang
5. Anschluss
5.1 Anschluss an Monitor und Spannungsversorgung
Funktion Anschlussfarbe Bemerkungen
1
Videoausgang Gelb 1,0 Vss
2
Spannungsausgang Rot 12VDC (10V~15V), max. 2,2W/180mA
• Videoausgang an den Videoeingang des Monitors anschließen.
• Netzteil an den Stromversorgungseingang anschließen.
• Verwenden Sie eine Spannungsversorgung, die 12VDC (Gleichspannung) liefert.
• Das Netzteil muss mindestens 180mA (bei 12VDC) liefern können.
12
Anschluss an einen Monitor
Monitor
UTP Empfänger
• UTP-Kabel (Unshielded Twisted Pair) direkt an den UTP-Ausgang der Kamera anschließen. Der UTP-Sender ist in die Kamera integriert, daher ist kein zusätzlicher UTP-Sender erforderlich.
• Zum Anschluss des UTP-Kabels an einen Monitor oder einen DVR ist ein UTP-Empfänger notwendig.
• Beim Anschluss des UTP-Kabels auf die korrekte Polarität des Videosignals achten.
• Für optimale Übertragungsqualität UTP-Kabel des Typs „CAT5 24AWG” verwenden.
• Der Twisted-pair-Ausgang kann nicht gleichzeitig mit dem Composite Video-Ausgang verwendet werden.
13
6. Kamera-Bedienung
LENS
ESC
BRIGHTNESS 0~20 FLK OFF, ON
DC
DC LEVEL 0~20 FLK OFF, ON
SHUTTER
1/60 (1/50), 1/120 (1/100), 1/250, 1/500, 1/700, 1/1K, 1/1600, 1/2500, 1/5K, 1/7K, 1/10K,1/30K, 1/60K, 1/120K
WHITE BAL
ATW
MANUAL
RED 1~160 BLUE 1~160
PUSH
AGC
ON LEVEL 0~20 OFF
DAY / NIGHT
COLOR B/W BURST OFF, ON EXT
AUTO
DELAY TIME 1~15 D/N LEVEL Middle, High, Low
14
IMAGE ADJ
SBLC OFF, LOW, MIDDLE, HIGH DNR OFF, LOW, MIDDLE, HIGH SHARPNESS LEVEL 0~20 MIRROR OFF, ON
MOTION
AREA 1~4 DISPLAY OFF, ON SENSITIVITY 1~24 TOP 8~126 BOTTOM 8~126 LEFT 4~191 RIGHT 4~191 INITIAL
OFF , ON
RETURN
PRIVACY
AREA 1~4 DISPLAY OFF, ON COLOR WHITE, YELLOW, GREEN, BLUE, RED, BLACK, GRAY TOP 4~63 BOTTOM 4~64 LEFT 18~205
15
IMAGE ADJ
PRIVACY
RIGHT 19~206 INITIAL
OFF , ON
RETURN
COLOR GAIN
R-Y 0~20
B-Y 0~20 GAMMA 0,35; 0,45; 0,6; 0,75 INITIAL
OFF , ON RETURN
GENERAL
CAM ID 0~255 ID DISPLAY OFF, ON
CAM TITLE
OFF
ON UP / DN, LE / RI LANGUAGE ENG, CHN (PAL) SYNC INT BAUDRATE 2400, 4800, 9600, 57600 VERSION INITIAL
OFF , ON RETURN
16
INITIAL
OFF , ON
EXIT
17
6.1 Kamera-Einstellung
Mit dem Joystick können Sie auf 5 Arten navigieren.
a DOWN: Nach unten bewegen b UP: Nach oben bewegen c LEFT: Nach links bewegen d RIGHT: Nach rechts bewegen e MENU (SET): Den Joystick in seiner aufrechten Neutralposition drücken f Service-Monitor-Anschluss: Verwenden Sie den Service-Monitor-Anschluss, um bei der Installation Objektiv-
winkel und -fokus einzustellen. (Es ist kein Bild sichtbar, wenn Monitorausgang und Service-Videoausgang gleichzeitig verwendet werden.)
18
6.2 MAIN MENU (Hauptmenü) – ALLGEMEIN
Drücken Sie die MENU-Taste, um das SETUP-Menü aufzurufen.
Wählen Sie das gewünschte Untermenü durch Drücken der Taste , , oder . Zum Auswählen die Taste MENU (SET) drücken.
Wenn das OSD-Menü geändert wird, wird INITIAL auf OFF gesetzt (außer LENS, CAM ID, BAUDRATE)
19
6.2.1 LENS (Objektiv)
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Einstellungsmenü aufzurufen.
6.2.2 LENS ESC (ESC-Objektiv)
• Wählen Sie LENS mit den UP/DOWN- oder den LEFT/RIGHT-Tasten. Sie können zwischen ESC und DC wählen, indem Sie die LEFT/RIGHT-Tasten drücken.
Wählen Sie ESC und drücken Sie die MENU-Taste, um LENS ESC zu aktivieren.
1. BRIGHTNESS (Helligkeit)
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten BRIGHTNESS. Sie können mit den LEFT/RIGHT-Tasten Werte von 0~20 einstellen.
2. FLK (FLICKERLESS) (Flackerfrei)
• Wählen Sie miit den UP/DOWN-Tasten FLK. Sie können mit den LEFT/RIGHT-Tasten zwischen ON und OFF wählen.
• Hinweis: Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
20
6.2.3 LENS DC (DC-Objektiv)
Wählen Sie DC und drücken Sie die MENU-Taste, um LENS DC zu aktivieren.
1. DC LEVEL (Einstellung der Bildhelligkeit)
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten DC LEVEL. Sie können den Wert mit den LEFT/RIGHT-Tasten auf 0~20 einstellen.
2. FLK (Flackerfrei)
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten FLK. Mit den LEFT/RIGHT­ Tasten können Sie zwischen ON und OFF wählen.
• OFF: Sie können die Shutter-Geschwindigkeit einstellen.
3. SHUTTER (Einstellung der Shutter-Geschwindigkeit des Objektivs)
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten SHUTTER. Mit den LEFT/RIGHT-Tasten können Sie zwischen 1/60 (1/50), 1/120 (1/100), 1/250, 1/500, 1/700, 1/1000, 1/1600, 1/2500, 1/5000, 1/7000, 1/10.000, 1/30.000, 1/60.00 und 1/120.000 (s) auswählen.
21
6.2.4 WHITE BAL (Weißabgleich)
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten WHITE BAL. Mit den LEFT/RIGHT-Tasten können Sie zwischen ATW, MANUAL und PUSH wählen.
1. ATW:
Die Farbtemperatur wird automatisch im Bereich von
2000K~10.000K eingestellt.
2. MANUAL:
Zur Einstellung einer bestimmten Farbtemperatur mit
den Reglern RED CONT und BLUE CONT
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten MANUAL und drücken Sie die MENU-Taste, um die Option WB MANUAL (Manueller Weiß­ abgleich) zu aktivieren.
1. RED: Zur Einstellung des Rotanteils (0~160)
2. BLUE: Zur Einstellung des Blau­ anteils (0~160)
3. PUSH:
Wenn die eingestellte Farbtemperatur nicht den Lichtverhältnissen in der Installationsumgebung ent-
spricht, drücken Sie die MENU-Taste, um die Farbtemperatur auf den gewünschten Wert einzustellen.
22
6.2.5 AGC (Automatische Verstärkungsregelung)
Wählen Sie AGC mit den UP/DOWN-Tasten. Mit den LEFT/RIGHT-Tasten können Sie zwischen ON und OFF wählen.
1. ON:
Wählen Sie mit den LEFT/RIGHT-Tasten ON und drücken Sie
die MENU-Taste, um die AGC-Option zu aktivieren.
2. OFF:
Deaktiviert die AGC
1. LEVEL (Niveau): Einstellmöglichkeit mit den LEFT/RIGHT-Tasten auf Werte von 0~20
23
6.2.6 DAY / NIGHT (Tag / Nacht)
Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten DAY/NIGHT. Mit den LEFT/RIGHT-Tasten können Sie zwischen AUTO, COLOR und B/W, EXT wählen.
1. COLOR:
Ausschließlicher Farbmodus (Tagmodus)
2. B/W:
Ausschließlicher Schwarz/Weiß-Modus (Nachtmodus)
• Wählen Sie mit den LEFT/RIGHT-Tasten B/W und drücken Sie die MENU-Taste, um die COLOR BURST-Option zu aktivieren.
3.
EXT: Die Umschaltung zwischen COLOR und B/W erfolgt in
Abhängigkeit von externen Signalen.
HINWEIS: Diese Funktion wird bei diesem Modell nicht
unterstützt (optional).
Mit den LEFT/RIGHT-Tasten kann die Option ein- und ausgeschaltet werden.
Loading...
+ 53 hidden pages