Eneo VKCD-1331 Installation & Operating Manual

Installations- und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nacht Dome-Kamera, Fix, VKCD-1331
Installation / Operating Manual
1/3” Day&Night Dome Camera, Fixed, VKCD-1331
1
Inhaltsverzeichnis
2. Allgemeine Beschreibung ..................................................................................................................................
3. Teile - Bezeichnungen .......................................................................................................................................
7. Zoom- und Fokuseinstellung .............................................................................................................................
8. Interne OSD-Bedientasten .................................................................................................................................
9. Bedienungsanweisungen für das OSD-Menü .....................................................................................................
10. Lüfter & Heizung – Technische Daten (optional) ...............................................................................................
11. Technische Daten ...........................................................................................................................................
12. Maßzeichnungen ............................................................................................................................................
Contents
2. General Description
3. Part Names .....................................................................................................................................................
6. 3-Axis Gimbal Adjustment ...............................................................................................................................
7. Zoom & Focus Adjustment ..............................................................................................................................
8. Internal OSD Control Key .................................................................................................................................
9. OSD Menu Instructions ...................................................................................................................................
10. Fan & Heater Specifications (Option) ...............................................................................................................
11. Specifications .................................................................................................................................................
12. Dimensional Drawings ....................................................................................................................................
......................................................................................................................................... 22
4 5
8 9 9
18 19 38
23
26 26 27 27
35 36 38
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrucciones de manejo
www.videor.com
2
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schä­ digen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Versuchen Sie nicht, das Kameramodul aus dem Dome auszubauen.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Es müssen alle zur Montage vorgesehenen Öffnungen im Gehäuse geschlossen, bzw. abgedichtet werden.
• Es lässt sich nicht vermeiden, dass im Rahmen der Fertigung und auch beim späteren Gebrauch in gewissem Umfang Feuchtigkeit der Umgebungsluft im Gehäuse vorhanden ist. Bei starken Temperaturschwankungen kann sich die Feuchtigkeit im Gehäuse niederschlagen.
Um dies in dem sehr dicht abschließenden Gehäuse zu vermeiden, hat der Hersteller Silicagel-Beutel in das Kameragehäuse eingelegt.
Es ist eine physikalische Gegebenheit, dass diese Silicagel-Beutel nach einer gewissen Zeit eine Sättigung erreichen. Sie sollten deshalb gegen neue Silicagel-Beutel ausgetauscht werden.
Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch
Verwendung aller beiliegenden Dichtungen und O-Ringen, durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon oder durch Verlegen des Kabels in einer Weise, dass durch das Kabel keine „Wasserrinne” entsteht.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhan gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
dene Dichtungen ordnungs-
HINWEIS:
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verur­ sachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durch­ zuführen und dafür aufzukommen.
Das Gehäuseoberteil darf nur durch Lösen der 3 Schrauben vom Gehäuseunterteil getrennt werden.
3
2. Allgemeine Beschreibung
• 1/3” Sony Progressive Scan High-Resolution Sensor
• Schwenkbarer IR-Sperrfilter (ICR)
• Lichtempfindlichkeit: 0,22Lux bei F1,2 (Farbe)
• Elektronische Bildstabilisierung (DIS)
• Weit-Dynamik-Bereich (WDR) bis 160-fach (44dB)
• Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
• High- und Low-Speed Shutterregelung (MES/DSS)
• Digitale Rauschunterdrückung (2D&3D DNR)
• Manuelle 3-Achsen Kameraausrichtung
• Mehrsprachige Bildschirm-Menüs
• Betriebsspannung: 12VDC oder 24VAC
• Für Decken & Wand Ein- und Aufbau
Mitgeliefertes Zubehör
• Tag/Nacht Dome-Kamera
• Befestigungs-Beipack
• Öffner für 3/4” Blinddeckel
• Torx-Schlüssel
• Bohrschablone
• Kabelfernbedienung und Steuerkabel
• Installations- und Betriebsanleitung
4
3. Teile - Bezeichnungen
3
4
6
1
1 Objektiv
2
2 Spannungsversorgungsanschluss 12VDC, 24VAC 3 Videoausgang - BNC-Stecker 4 Service Monitor - Ausgangsanschluss 5 Kamera Steuerplatine 6 Sicherheitsdraht 7 Gehäusekuppel 8 Gehäuse - Abdeckring
14
9 Einbau-Gehäuseteil 10 Aufbau-Gehäuseteil 11 Montageschraube (Torx M4x8)
10
12 Montageschraube (M4x14) 13 Montageschraube (ST4x38) 14 Blinddeckel
13
9
5
12
8
7
11
5
4. Installation
HINWEIS: Niemals das Gehäuse durch Abschrauben der Kuppel vom Gehäuseoberteil öffnen, dadurch kann der ordnungsgemäße Sitz der Kuppel auf dem Gehäuseoberteil nicht mehr hergestellt werden, die Sicherungsschraube bricht ab bzw. fällt heraus.
Außerdem wird der Schaumstoffring, der ebenfalls vor Streulicht schützt, deformiert.
HINWEIS: Das Gehäuseoberteil darf nur durch Lösen der 3 Schrauben
1. Dome-Abdeckung nach Lösen der 3 Schrauben abnehmen.
Den im Paket mitgelieferten Torx-Schlüssel verwenden.
2. Aufbau-Montage:
Halter mit vier ST4x38 Schrauben an einer festen Oberfläche anbringen. Die Basis mit vier M4x14 Schrauben am Halter anbringen.
3. Einbau-Montage:
Die Basis mit vier ST4x38 Schrauben an einer festen Oberfläche anbringen.
vom Gehäuseunterteil getrennt werden (s. Abbildung).
Torxschrauben M4x8
1
2 Aufbau-Montage
Kunststoffdübel
A
3 Einbau-Montage
A'
M4x14
ST4x38
ST4x38
6
5. Anschluss
Videoausgang
• Spannungsversorgungsanschlüsse: 12VDC oder 24VAC
• Die Kamera wird mit einem Servicemonitor-Ausgang am Kameramodul geliefert. Um diese Funktion mit einem Servicemonitor zu nutzen, ist ein zweiter Monitor mit Anschlusskabel erforderlich.
HINWEIS: Zur externen Konfiguration des OSD-Menüs sind ein Servicemonitor und ein Steuerkabel
erforderlich (Option).
12VDC / 24VAC
CCTV Monitor
Servicemonitor
Ausgang Servicemonitor (OSD-Fernbedienungsschnittstelle)
7
6. 3-Achsen-Kameraausrichtung
1. Erster Schwenk: Den ersten Schwenkwinkel durch Drehen des Aufhängebügels um bis zu 360° einstellen.
2. Neigung: Den Neigungswinkel durch Auf- bzw. Abwärtsbewegung des Aufhängebügels einstellen.
3. Zweiter Schwenk: Die Schwenkungs-Fixierschraube (Nr. 3 in der Abbildung) lösen, um die Schwenkung auf den
(Nr. 1 in der Abbildung).
(Nr. 2 in der Abbildung).
gewünschten Winkel (Nr. 3 in der Abbildung) einzustellen. Dann die Fixierschraube (Nr. 4 in der Abbildung) wieder anziehen.
Schwenk-Fixierschraube (Nr. 3)
Drehung (Nr. 4)
Neigung (Nr. 2)
Schwenk (Nr. 1)
7. Zoom- und Fokuseinstellung
1. Zoom- und Fokushebel herausziehen, lösen und Bildfeld/Fokus wie gezeigt einstellen.
• Bildfeld: Tele (T) bis Weitwinkel (W)
• Fokus: Nah (N) bis unendlich ( )
2. Nach der Einstellung Zoom- und Fokushebel fixieren und den vorderen Hebel wieder hineindrücken.
Fokushebel
Zoomhebel
VORSICHT: Wird der vordere Hebel nicht wieder ordnungsgemäß
Zoom-/ Fokushebel - Detailansicht
eingerastet
hineingedrückt, berührt er die Innenseite des Domes und verursacht Kratzer.
offen
eingerastetoffen
8
8. Interne OSD-Bedientasten
Bestätigungstaste
Ausgang Servicemonitor (OSD-Fernbedienungsschnittstelle)
OSD-Bedientasten
9. Bedienungsanweisungen für das OSD-Menü
Navigation im OSD-Menü
• SETUP - Taste: Zum Aufrufen des Menümodus und zum Bestätigen einer Einstellung
• Nach-oben (
• Nach-links (
Verwendung der Symbole im Menü
[EXIT] Verlassen des Konfigurationsmenüs. Speichern Sie vor dem Verlassen des Konfigurationsmenüs Ihre
[RET] Zum vorherigen Menüpunkt zurück [HOME] Zum Hauptmrnü zurück [SAVE] Verwendung zum Speichern Ihrer Einstellungen für MASK AREA (Maskenbereich), PRIVACY ZONE
[DEL] Zum Löschen Ihrer Einstellungen für MASK AREA (Maskenbereich), PRIVACY ZONE (Bereichsmaske)
) / -unten ( ) - Tasten: Zur Auswahl des gewünschten Menüpunkts
) / -rechts ( ) - Tasten: Zur Auswahl der gewünschten Einstellung
Einstellungen mit SAVE (Speichern), oder wählen Sie QUIT (Verlassen) zum Abbrechen.
(Bereichsmaske) usw. Nachdem Sie Ihre Einstellungen gespeichert haben, bleiben Sie erhalten, selbst wenn Sie im Menü QUIT (Verlassen) wählen.
usw. Nachdem Sie Ihre Einstellungen gespeichert haben, werden sie nicht wiederhergestellt, selbst wenn Sie im Menü QUIT (Verlassen) wählen.
9
9.1 Menü - Tabelle
MAIN MENU CONFIGURATION
CAMERA SET
INTELLIGENCE
PRIVACY ZONE
OTHER SET
COMMUNICATION
SYSTEM INFO
LANGUAGE
* AGC (Automatische Verstärkungsregelung): Wenn Sie für das Menü SENS-UP die Option OFF oder FIX wählen,
wird die AGC-Einstellung auf dem Bildschirm sichtbar.
** N.A.: Nicht verfügbar
CAMERA ID OFF / ON IRIS ALC / ELC
* OFF / VERY LOW / LOW / MID / HIGH / VERY HIGH / USER / FIX
AGC MOTION S.SLOW / SLOW / NORM / FAST / F.FAST DNR OFF / LOW / MID / HIGH / USER (1~16) SHUTTER OFF / AUTO 1/100 (120)~1/10K / 1/100 (120)~1/10K SENS-UP OFF / AUTO x2 ~x256 / FIX x2~x256 FLICKERLESS OFF / ON DIS OFF / ON DAY&NIGHT DAY / NIGHT / AUTO / EXT WHITE BAL.
DIGITAL ZOOM OFF / ON DETAIL 0~3 V-SINK (INT) --­AGC COLOR SUP LOW / MID / HIGH REVERSE OFF / H / V / H.V POSI/NEGA + / – PIP OFF / ON MOTION OFF / TRACKING / DETECTION MASK AREA 1~4 DISPLAY ON / OFF SENSITIVITY 1~7 RESOLUTION 1~5 ALARM OUT MOTION ON/OFF (N.A.) ZONE 1~8 PRIVACY SET ON / OFF STYLE MOSAIC 1~4 / COLOR FACTORY DEFAULTS OK / CANCEL OSD COLOR BW / RGB PROTOCOL N.A. BAUD RATE ADDRESS N.A.
ENGLISH FRANÇAIS DEUTSCH ESPAÑOL ITALIANO
DAY ATW1,2 / AWC / 3200K / 5600K NIGHT OFF / ATW1,2 / AWC / 3200K / 5600K
**
N.A.
10
9.2 Menüeinstellungen
1. Drücken Sie die SETUP - Taste, um den Menümodus aufzurufen.
2. Wählen Sie die gewünschte Funktion, indem Sie die AUF/AB-Tasten des Steuerbereichs verwenden.
9.2.1 Camera Set (Kamerakonfiguration)
Konfiguration der Funktionen und Daten, die sich auf die Kamera beziehen.
• CAMERA ID (Kamera-ID): OFF / ON
Mit diesem Menü können Sie einer Kamera einen eindeutigen Namen zuweisen. Sie können bis zu 54 alpha-
numerische Zeichen oder Sonderzeichen als Kamera-ID eingeben. Wählen Sie LOCATION und drücken Sie die SETUP-Taste, um die Anzeigeposition der Kamera-ID einzustellen.
• IRIS (BLENDE): ALC / ELC
Mit diesem Menü können Sie die Helligkeit bzw. die in der Kamera ankommende Strahlung einstellen.
• ALC (Automatic Light Control) Wenn Sie die SETUP-Taste drücken, während ein ALC-Untermenü ausgewählt ist, erscheinen die Optionen
LENS (Objektiv), LEVEL (Pegel) und BACKLIGHT (Gegenlicht) auf dem Bildschirm.
HINWEIS: In der Option LENS (Objektiv) müssen Sie für dieses Kameramodell DC auswählen.
Mit der LEVEL-Option können Sie die Gesamthelligkeit einstellen, wobei die Helligkeit mit „
„–” verringert wird.
Mit der BACKLIGHT-Option können Sie die BLC-Funktion (Back Light Compensation = Gegenlichtkompensation)
einstellen. Sie können die gewünschte BLC-Meßzone einstellen, indem Sie ihre Größe und Position festlegen. Wenn Sie eine normale Kamera auf eine Szene mit intensivem Gegenlicht richten, wird das Objekt auf dem Monitor aufgrund des Gegenlichts dunkel dargestellt. Um das Problem zu lösen, können Sie die BLC-Funktion verwenden, um die Bildschärfe in einer derartigen Szene mit hohem Kontrast zu verbessern.
Wenn Sie die BACKLIGHT-Option auf WDR einstellen, können Sie in WDR LEVEL die Shutter-Geschwindigkeit
und in WEIGHT die Helligkeit einstellen. Sie können auch in WHITE BAL die Optionen OUTDOOR und INDOOR auswählen. Die Option WDR (Wide Dynamic Range) erweitert den Verstärkungsbereich des angezeigten Bildes, dies ist vor allem nützlich, wenn die Kamera gleichzeitig Bilder von Innenraum und Außenbereich in der Nähe eines Fensters aufnimmt. Sie verbessert nämlich die Bildschärfe des Bildes von Außenszenen ebenso wie von Innenräumen.
11
+” erhöht und mit
• ELC (Electronic Light Control):
Sie können die ELC-Funktion aktivieren oder deaktivieren. Ähnlich wie bei der ALC-Einstellung können Sie den
BLC-Bereich auswählen.
• AGC (Automatische Verstärkungsregelung): OFF (Aus) / VERY LOW (Sehr niedrig) ~ VERY HIGH (Sehr hoch) / USER (Benutzereinstellung) / FIX (Festwert)
Mit diesem Menü können Sie den AGC-Pegel der Kamera einstellen. Wenn die AGC aktiviert ist, erhöht die Kamera
automatisch die Empfindlichkeit durch Verstärkung des Videosignals, wenn die Signalstärke unter den Normalwert fällt. Wenn im SENS-UP-Menü der Modus OFF oder FIX ausgewählt ist, können Sie den AGC-Pegel einstellen.
• USER (Benutzereinstellung)
Im USER-Modus können Sie den Pegel nach Ihren Wünschen in 16 Schritten von VERY LOW (Sehr niedrig) bis
VERY HIGH (Sehr hoch) einstellen.
• FIX (Festeinstellung)
Wenn Sie mit der SETUP-Taste die Option FIX auswählen, können Sie einen der 16 Schritte von VERY LOW
(Sehr niedrig) bis VERY HIGH (Sehr hoch) fest einstellen.
HINWEIS: • Wenn das DAY/NIGHT-Menü der Kamerakonfiguration auf AUTO gestellt ist, ist das
AGC-Menü deaktiviert.
• Wenn FLICKERLESS auf ON gestellt ist, ist der AGC FIX-Modus deaktiviert.
• Wenn Sie BACKLIGHT auf WDR einstellen, ist der FIX-Modus nicht verfügbar.
• MOTION (Bewegung): S.SLOW (Sehr langsam) / SLOW (langsam) / NORM (Normal) / FAST (Schnell) / F.FAST (Sehr schnell)
Mit diesem Menü kann die Stärke des AGC-Pegels für die Steuerung der Bewegungsdarstellung der Kamera
eingestellt werden. Sie können für den AGC-Pegel aus S.SLOW (Sehr langsam), SLOW (Langsam), NORM (Normal), FAST (Schnell) und F.FAST (Sehr schnell) auswählen. Wenn Sie schnell bewegte Objekte in einer kontrastarmen Szene überwachen, wählen Sie F.FAST, während Sie für kaum bewegte Objekte unter denselben Lichtbedingungen S.SLOW wählen.
HINWEIS: • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Menü SENS-UP auf AUTO gestellt ist.
• Wenn das DAY/NIGHT-Menü von CAMERA SET auf AUTO gestellt ist, ist das MOTION-Menü
deaktiviert.
DNR (Digital Noise Reduction): OFF (Aus) / LOW (Niedrig) ~HIGH (Hoch) / USER (1~16) (Benutzereinstellung)
Sie können die DNR-Einstellungen (Digital Noise Reduction) konfigurieren. Dadurch wird das Bildrauschen reduziert. Dies ist besonders bei stark gestörtem Bild nützlich. Sie können den Wert ändern, wenn Sie DNR auf USER stellen.
• SHUTTER (BELICHTUNGSZEIT): OFF (Aus), AUTO 1/100 (1/120)~1/10K, 1/100 (1/120)~1/10K
Sie können eine der 7 Optionen 1/100 (PAL:1/120) bis 1/10k für den festeingestellten elektronischen High-Speed-
Shutter verwenden, der meistens für die Abbildung eines schnell bewegten Objekts verwendet wird. Der auto­matische elektronische High-Speed-Shutter arbeitet in einer Szene mit hohem Kontrast wie der festeingestellte elektronische High-Speed-Shutter, fokussiert aber automatisch das Ziel, wenn die Blende in einer Szene mit geringem Kontrast ganz geöffnet ist, wie etwa im ELC-Modus. Wenn es wieder heller wird, schaltet der Modus wieder um auf festeingestellten elektronischen High-Speed-Shutter. Der automatische High-Speed-Shutter arbeitet jedoch nur mit einer Kamera korrekt, die ein DC- oder VIDEO-Objektiv mit Blendenregelung besitzt.
HINWEIS: • Wenn das Menü IRIS auf ELC gestellt wird, wird das Menü SHUTTER deaktiviert, da die Hellig
keit mit dem elektronischen Shutter eingestellt wird.
• Wenn das Menü SENS-UP auf AUTO gestellt ist, sind im Menü SHUTTER nur die Optionen OFF
und AUTO verfügbar.
• Wenn das Menü SENS-UP auf FIX gestellt ist, wird das Menü SHUTTER deaktiviert.
-
12
Loading...
+ 28 hidden pages