Eneo VKCD-12100F2810IR, VKCD-12110F2810IR Installation And Operating Instructions Manual

1
Installations- und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nacht-Domekamera, Fix VKCD-12100F2810IR, VKCD-12110F2810IR
Installation and Operating Instructions
1/3” Day/Night Dome Camera, Fixed VKCD-12100F2810IR, VKCD-12110F2810IR
2
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................4
2. Allgemeine Beschreibung ....................................................................................................................................
5
2.1 Hauptmerkmale .........................................................................................................................................5
2.2 Mitgeliefertes Zubehör ...............................................................................................................................5
3. Installation ..........................................................................................................................................................6
4. Kamera-Einstellung .............................................................................................................................................7
5. Menübaum - Zusammenfassung .........................................................................................................................
7
6. Bedienung des OSD-Menüs .................................................................................................................................
9
6.1 SETUP MENU (Einstellung) .........................................................................................................................9
6.1.1 Exposure (Belichtung) .................................................................................................................10
6.1.2 PICT ADJUST (Bildeinstellung) .....................................................................................................12
6.1.3 WHITE BAL (Weißabgleich) ..........................................................................................................13
6.1.4 WDR (Erweiterter Dynamikbereich) .............................................................................................15
6.1.5 DNR (Digitale Rauschunterdrückung) ..........................................................................................15
6.1.6 DAY/NIGHT (Tag/Nacht) ...............................................................................................................16
6.1.7 PRIVACY (Geschützte Bereiche) ...................................................................................................18
6.1.8 MOTION DET (Bewegungserkennung) .........................................................................................19
6.1.9 OTHERS (Andere) ........................................................................................................................21
6.1.10 EXIT / SAVE ALL (Verlassen / Alle Speichern) ...............................................................................24
7. Technische Daten ..............................................................................................................................................
25
8. Maßzeichnungen ...............................................................................................................................................48
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrukcja instalacji i obs
ługi
www.videor.com www.eneo-security.com
3
Contents
1. Safety Instructions .............................................................................................................................................27
2. General Description ...........................................................................................................................................
28
2.1 Main Features..........................................................................................................................................28
2.2 Supplied Items.........................................................................................................................................28
3. Installation ........................................................................................................................................................29
4. Camera Adjustment ...........................................................................................................................................
30
5. Menu Tree Summary .........................................................................................................................................
30
6 OSD MENU CONTROL ........................................................................................................................................
32
6.1 SETUP MENU ...........................................................................................................................................32
6.1.1 Exposure ....................................................................................................................................32
6.1.2 PICT ADJUST ..............................................................................................................................34
6.1.3 WHITE BAL .................................................................................................................................35
6.1.4 WDR (Wide Dynamic Range) .......................................................................................................36
6.1.5 DNR (Digital Noise Reduction) .....................................................................................................37
6.1.6 DAY/NIGHT..................................................................................................................................38
6.1.7 PRIVACY .....................................................................................................................................39
6.1.8 MOTION DET...............................................................................................................................41
6.1.9 OTHERS ......................................................................................................................................42
6.1.10 EXIT / SAVE ALL ..........................................................................................................................45
7. Specifications ....................................................................................................................................................46
8. Dimensional Drawings .......................................................................................................................................
48
4
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen ein­ schalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Versuchen Sie nicht, das Kameramodul aus dem Dome auszubauen.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Es müssen alle zur Montage vorgesehenen Öffnungen im Gehäuse geschlossen, bzw. abgedichtet werden.
Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Ver­wendung aller beiliegenden Dichtungen und O-Ringen, durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon oder durch Verlegen des Kabels in einer Weise, dass durch das Kabel keine „Wasserrinne” entsteht.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhan
dene Dichtungen ordnungs­ gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verur­ sachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durch­ zuführen und dafür aufzukommen.
5
2. Allgemeine Beschreibung
2.1 Hauptmerkmale
• Für Decken- und Wand-Aufbaumontage
• Vandalismusgeschützte Ausführung
• Varifokal-Objektiv F1,2/2,8-10mm
• Zoom/Fokus Einstellung von außen zugänglich
• Digitale Wide Dynamic Range (D-WDR)
• Empfindlichkeit: 0,1Lux bei F1,2 (Farbe)
• Gegenlichtkompensation (BLC, HLC)
• Automatischer Weißabgleich (AWB)
• Leistungsstarke Rauschunterdrückung
• Smart IR Funktion, 15 LEDs
• Manuelle 3-Achsen Kameraausrichtung
• Betriebsspannung: 12VDC
2.2 Mitgeliefertes Zubehör
Kunststoffdübel (A) S8 x 30mm (4x)
Einstell-Werkzeug (C)Montageschrauben (B)
PA4 x 35mm (4x)
HINWEIS: Stellen Sie vor der Installation sicher, dass keine Teile fehlen. Eine fehlerhafte Installation könnte
zum Verlust der Garantie führen, wenn die Anweisungen nicht korrekt befolgt werden. Wenden Sie sich bitte für Unterstützung an den Kundendienst, wenn Unklarheiten bezüglich irgendwelcher Vorgehensweisen bestehen.
6
1) Nehmen Sie den Dome ab und verwenden Sie die Basis als Bohrschablone. Befestigen Sie die Basis mit den Dübeln (A) und Schrauben (B).
2) Nach der sicheren Befestigung der Basis die übrigen Teile wieder montieren.
3) Spannungsversorgung und Videokabel anschließen. Es können die Steckverbinder des Typs A oder des Typs B verwendet werden.
4) Positionieren Sie die Kamera mit dem Ring von Hand entsprechend dem gewünschten Blickfeld.
5) Stellen Sie Zoom und Fokus mit dem mitgelieferten Werkzeug (C) ein (bei Modellen mit Objektiv mit veränderlicher Brennweite)
6) Nehmen Sie mit dem unter der Abdeckung verborgenen Joystick bzw. den Bedientasten für das OSD-Menü die Einstellungen der Kamera vor. Zum Zugang die Schrauben entfernen.
7) Überprüfen Sie, ob die IR-LEDs funktionieren, indem Sie die Fotozelle der Kamera mit Ihrem Daumen abdecken, die IR-LEDs sollten dann ein schwach rotes Leuchten zeigen. (Schauen Sie nicht längere Zeit auf die IR-LEDs, da dies zu dauerhafter Beschädigung der Augen führen könnte.)
3. Installation
Focus
Einstellung
Einstell-Werkzeug
Zoom Einstellung
OSD Einstellung
Pan 360°
3-Achsen
Drehung
Videoanschluss Spannungsversor-
gungsanschluss Typ A
Type B
7
4. Kamera-Einstellung
5. Menübaum - Zusammenfassung
Prüfanschluss (RCA-Buchse) Verwenden Sie das mitgelieferte
RCA-BNC-Kabel Falls Sie einen BNC-Ausgang benötigen.
Joystick zur Bedienung des OSD-Menüs. Das Drücken des Joystick dient als ENTER­Funktion (Menüaufruf und Eingabetaste).
EXPOSURE AUTO MODE, BRIGHTNESS, RETURN
MANUAL MODE, SHUT, AGC, MANUAL
PIC ADJUST
MIRROR
DIS
EZOOM ZOOM, PAN, TILT
LEVEL
SHARPNESS
HUE
R-GAIN
B-GAIN
WHITE BAL ATW SETUP SPEED, DELAY CNT, ATW FRAME, ENVIRONMENT
PUSH
USER1 B-GAIN, R-GAIN
USER2 B-GAIN, R-GAIN
ANTI CR
PUSH LOCK
WDR MODE OFF, D-WDR
LEVEL
HLC OFF, ON, AUTO
CLIP LEVEL
SCALE
BLC
DNR DNR MODE 3D, 2D+3D, 2D, OFF
LEVEL OFF, LOW, MIDLOW, MID, MIDHIGH, HIGH
8
DAY/NIGHT AUTO, COLOR, BW, EXT
BURST
DELAY CNT
DAY - NIGHT
NIGHT - DAY
BW SETUP SMART IR TOP, BOTTOM,
LEFT, RIGHT
PRIVACY AREA SEL
MODE
POSITION
COLOR
TRANSP
MOSAIC
MOTION DET MOTION DET
DETECT SENSE
BLOCK DISP
DETECT AREA
MONITOR AREA AREA SEL, MODE, TOP, BOTTOM, LEFT, RIGHT
OTHERS LANGUAGE
LENS MANUAL, AUTO
SYNC
CAMERA TITLE
WPC
VERSION
CAMERA RESET
EXIT EXIT
SAVE ALL
9
6. Bedienung des OSD-Menüs
Drücken Sie die Joystick-Taste, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Bei einigen Modellen sind fünf Richtungstasten vorhanden, wobei die mittlere Taste zum Aufrufen des Menüs und als Eingabetaste dient.
• Das Hauptmenü der Einstellungen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
6.1 SETUP MENU (Einstellung)
Wählen Sie eine Funktion durch Bewegen des Joysticks nach oben oder unten aus und bewegen Sie ihn nach rechts oder links, um den Wert zu ändern; drücken Sie dann den Joystick, um die Auswahl bzw. Einstellung zu bestätigen. Falls eine Menüoption mit einem
markiert ist, steht ein Untermenü zur Verfügung, das durch Drücken des
Joysticks aufgerufen werden kann. Wählen Sie „NEXT (WEITER)
”, um den verbleibenden Teil des OSD-Einstellungsmenüs aufzurufen.
Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, markieren Sie „EXIT” (Verlassen) und drücken den Joystick, um das Einstellungsmenü zu verlassen. Um die veränderten Einstellungen auch nach einem Aus- und Wiedereinschalten der Kamera zu behalten, müssen Sie im Menü die Option
SAVE ALL (Alle speichern) wählen.
10
HIGH LUMINANCE (Hohe Luminanz) MODE (Modus): AE+AUTO IRIS / ME+AUTO IRIS
Einstellung des Betriebsmodus: Verwendung des Shutters oder nur der Objektiv­ blende zur Einstellung der Belichtung bei hoher Beleuchtungsstärke.
BRIGHTNESS (Helligkeit): 000-255
Helligkeitseinstellung des oben eingestellten Belichtungsmodus. Werkeinstellung ist 128.
Einstellungen nur bei DC-Objektiven verfügbar. LOW LUMINANCE (Niedrige Luminanz) MODE (Modus): AGC / DSS / AGC –> DSS / AGC-DSS-AGC / OFF AGCMAX: 000-255
Helligkeitseinstellung des oben eingestellten Belichtungsmodus. Werkeinstellung ist 098.
DSS MAX: X1-512
6.1.1 Exposure (Belichtung)
Ändert die Belichtungseinstellungen der ausgegebenen Videobilder, Auswahlmöglichkeiten: AUTO (Automatik, dies ist die Standardeinstellung) oder MANUAL (Manuell).
• AUTO
11
• MANUAL (Manuell) MODE (Modus): SHUT / DSS
Zum Kombinieren von Belichtungsmodi. Shutter, Slow Shutter, WDR und Shutter kombiniert.
SHUT (Shutter): Mit „Shut” können Sie Shutter-Geschwindigkeiten in Bruchteilen einer Sekunde einstellen:
1/50, 1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, 1/10000
Werkeinstellung ist 1/50.
AGC (Autom. Verstärkungsregelung): Zur Einstellung eines festen AGC-Werts: 6, 12, 18, 24, 30, 36, 42, 44.8 dB
SHUT (Shutter): Wenn der Modus auf SLOW (Langsam) eingestellt ist Die Shutter-Geschwindigkeit kann auf 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256 eingestellt
werden.
Werkeinstellung ist 2.
12
6.1.2 PICT ADJUST (Bildeinstellung)
Einstellungen für Bild und Anzeige
• MIRROR (Spiegeln): OFF / V-FLIP / H-FLIP / HV-FLIP
Ausgegebenes Bild horizontal und/oder vertikal spiegeln.
DIS: ON / OFF Digitale Bildstabilisierung
• EZOOM
LEVEL: 000-063 Bildschirm-Helligkeit
SHARPNESS: 000-015 Bildschärfe
HUE: 000-100 Einstellung des Farbton-Wertes
R-GAIN: 000-255 Einstellung des Rot-Anteils
B-GAIN: 000-255 Einstellung des Blau-Anteils
ZOOM: 000-255 Werkeinstellung 0
PAN: 000-1023 Werkeinstellung 512
TILT: 000-512 Werkeinstellung 256
13
6.1.3 WHITE BAL (Weißabgleich)
Der Weißabgleich kann auf folgende Parameter eingestellt werden: ATW / PUSH / USER1 / USER2 / ANTI CR / PUSH LOCK
• ATW (Automatischer Weißabgleich)
SPEED (Geschwindigkeit): 000-255 Der AE-Wert für den ATW.
Werkeinstellung ist 16.
DELAY CNT (Verzögerungszeit): 000-255 Zeitverzögerungsparameter für die ATW-Veränderung.
Werkeinstellung ist 16. ATW FRAME (ATW-Bereich): x0.50 / x1.00 / x1.50 / x2.00 Vergrößerungsfaktor des Bildrahmens.
Werkeinstellung ist X0.50.
ENVIRONMENT (Umgebung): INDOOR (Innenräume) / OUTDOOR (Außenbereiche): Farbtemperatureinstellung des Bildrahmens für den ATW. Werkeinstellung ist INDOOR.
• PUSH Weißabgleich, der von den wechselnden Bedingungen der Szene unabhängig fest eingestellt ist.
USER1 Benutzerdefinierte Einstellung der Blau- und Rotverstärkung.
14
USER2 Benutzerdefinierte Einstellung der Blau- und Rotverstärkung.
B-GAIN (Blau-Verstärkung): 000-255 Blauverstärkungseinstellung für den Weißabgleich R-GAIN (Rot-Verstärkung): 000-255 Rotverstärkungseinstellung für den Weißabgleich
• ANTI CR Aktiviert die Unterdrückung unbeabsichtigter Farbwechsel.
PUSH LOCK Drücken Sie den Joystick, um die aktuelle Szene als Grundlage für die nicht veränderliche Weißabgleichseinstellung zu verwenden.
Halten Sie eine Graukarte vor das Objektiv, um ein natürliches Weiß zu erhalten.
15
6.1.4 WDR (Erweiterter Dynamikbereich)
Mit dem Dual Scan CCD bietet die WDR die bestmögliche Kompensation besonders kontrastreicher Bildbereiche, sodass keine Überbelichtungen mehr auftreten.
• MODE (Modus): OFF / D-WDR
D-WDR: Einstellung der Gammakurve, für Bereiche hoher und geringer Helligkeit.
Werkeinstellung ist Off.
• LEVEL: LOW / MIDLOW / MID / MIDHIGH / HIGH
HLC (Spitzlichtaustastung): OFF / ON / AUTO. Kompensation zu heller Stellen
CLIP LEVEL: 000-255 Schwellenwert für die Austastung Werkeinstellung ist 0.
SCALE: 000-015
• BLC (Gegenlichtkompensation): OFF / ON. Die BLC kann nur bei ausgeschaltetem WDR aktiviert werden.
6.1.5 DNR (Digitale Rauschunterdrückung)
Mit dieser Funktion wird das Hintergrundrauschen in Umgebungen mit geringer Helligkeit reduziert.
Loading...
+ 33 hidden pages