Eneo VKC-1416A/IR Operating Instructions Manual

1
Mode d’emploi
Caméra couleur 1/4” avec zoom 22x, VKC-1416A/IR
Montage und Betriebsanleitung
1/4” Tag/Nacht Kamera mit 22x Zoom, VKC-1416A/IR
Installation and Operating Instructions
1/4” Day/ Night Camera with 22x zoom lens, VKC-1416A/IR
2
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................................................... 4
2. Allgemeine Beschreibung ...............................................................................................................................................................
5
3. Anschluss und Bedienung ..............................................................................................................................................................
6
4. Einstellungen über das OSD-Bildschirm-Menü .............................................................................................................................
14
5. Fehlerbehebung ..........................................................................................................................................................................
20
6. Technische Daten ........................................................................................................................................................................
21
7. Maßzeichnungen .......................................................................................................................................................................... 65
Contents
1. Safety Instructions ....................................................................................................................................................................... 25
2. General Descriptions ....................................................................................................................................................................
26
3. Connection and Operation ............................................................................................................................................................
27
4. Settings in the OSD Menu ............................................................................................................................................................
35
5. Troubleshooting............................................................................................................................................................................ 40
6. Specifications .............................................................................................................................................................................. 41
7. Dimensional Drawings .................................................................................................................................................................
65
3
Montage- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi
www.videor.com
Sommaire
1. Consignes de sécurité .................................................................................................................................................................. 45
2. Descriptions générale
................................................................................................................................................................... 46
3. Branchement et utilisation
............................................................................................................................................................ 47
4. Réglages par le menu Affichage ...................................................................................................................................................
55
5. Résolution de problèmes ..............................................................................................................................................................
60
6. Caractéristiques techniques .........................................................................................................................................................
61
7. Croquis ........................................................................................................................................................................................ 65
4
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie die Kamera anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Niemals das Gehäuse der Kameras öffnen. Wartung und Instandsetzung nur durch autorisierte Fachwerkstätten.
• Die Kameras nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Die Kameras haben eine AGC - Regelung, die die Lichtempfindlichkeit bei dunkleren Szenen automatisch erhöht. Das Bild kann dadurch körnig wirken, was aber kein Fehler ist.
• Bei Aufnahmen von sehr hellen Objekten (z. B. Lampen), sind im Monitorbild eventuell senkrechte Streifen zu sehen (Smear-Effekt), oder die Ränder werden unscharf (Blooming). Dies tritt vor allem beim automatischen Shutterbetrieb (ESC) auf. Dies ist ein Merkmal des CCD - Bildwandlers und kein technischer Fehler.
• Zur Reinigung der Gerätegehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
Die Kameras dürfen nie:
• außerhalb ihrer technischen Daten benutzt werden, da die Kamera zerstört werden kann.
• mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
5
2. Allgemeine Beschreibung
• Hochauflösende Farb/SW-Kamera
• Integriertes 22x AF-Objektiv / 11x Digital-Zoom
• Vorwählbare Zoompositionen (Presets)
• Erweiterter Dynamikbereich (WDR/EDR)
• Digitale Bildstabilisierung (DIS)
• Digitale Rauschunterdrückung (DNR)
• Programmierbare Gegenlichtkompensation (BLC)
• High-Speed Shutter-Regelung (ESC+MES)
• Einstellbarer Low-Speed Shutter (DSS)
• Menügeführtes Setup-Programm
• RS-232/RS-485 und Spannungs-Steuerschnittstelle
• Zertifiziert nach BGV Kassen
Lieferumfang
1x 1/4” Farb-Kamera VKC-1416A/IR 1x Montage- und Betriebsanleitung 1x 12-poliges Steuerkabel
6
3. Anschluss und Bedienung
3.1 Systemkonfiguration
7
A
D/N-Zoom-Objektiv Integriertes D/N-Objektiv mit 22-fach optischem und 11-fach digitalem Zoom
B
Filtergewinde M 37 x 0,7mm
C
Anschluss für Fernsteuerung
12-pol. Belegung s. nächste Seite
D
TELE, WIDE Zoom-Taste: Für Weitwinkelaufnahmen „WIDE” und zur Vergrößerung eines Objektes „TELE” drücken.
E
MENU Menüfunktionen im Bildschirm-Menü können ausgewählt werden.
F
FAR/NEAR Mit der „NEAR”-Taste können Sie das Objektiv auf nahegelegene Objekte fokussieren und mit der
„FAR”-Taste in Stellung Unendlich bringen. Die Fokus-Tasten sind nur wirksam, wenn die AF (Autofokus)-Funktion deaktiviert ist.
H
BNC-Anschluss Anschluss an Monitor etc.
Frontansicht Rechte Kameraseite
Ansicht von unten
Rückansicht
3.2 Erklärung und Funktionen
8
Fernsteueranschluss an der Kamera
PIN Funktion Kabelfarbe Kabelfarbe Funktion PIN
485- RS-485- rosa schwarz RS-485+ 485+ TX RS-232 TXD Eingang hellblau braun RS-232 RXD Eingang RX EXT OUT Externer Ausgang
weiß rot Masse GND
EXT IN Externer Eingang
grau orange AD KEY 2 AD2
AD1 AD KEY 1
violett gelb Unendlich (-), Naheinstellung (+) FOCUS
COM Gemeinsamer Anschluss blau grün Tele (+), Weitwinkel (-) ZOOM
I
Spannungsversorgung Anschlussklemme für externe Gleichspannungsversorgung (12VDC) Externe
Synchronisation
Über den „Ext Sync” - Eingang ist eine externe Synchronisation möglich. (Näheres auf Anfrage)
J
Betriebsanzeige Leuchtet auf, wenn die Kamera in Betrieb ist
K
Kamerabefestigung Standard (1/4” - 20UNC) Montagefuß für Kamerabefestigung
9
3.3 Anschlussmöglichkeiten
ACHTUNG: Spannungsversorgung erst anschließen, nachdem alle Verbindungen hergestellt sind. Bei Bedarf kann das 12-pol. Kabel gekürzt werden.
10
3.4 Kabelanschlussfarbe
Farbe Beschreibung
Grün ZOOM Blau COMMON Gelb FOCUS Violett AD KEY1 Orange AD KEY2 Pink RS-485(-) Schwarz RS-485(+) Hellblau RS-232 TXD Braun RS-232 RXD Rot GND Weiß EXT-OUT Grau EXT-IN
12-poliges Kabel
11
3.5 Externe Tag- und Nacht-Steuerung
Zum Erhalten des Bewegungssignals muss ein externer Sensor angeschlossen werden.
Tag/Nacht
Externer Sensor-Schalter Ein/Aus
Tag geöffnet Nacht geschlossen
HINWEIS: Um die Sensoreingänge zu aktivieren, muss im Menü­ punkt B/W der Modus EXT eingestellt werden.
3.6 RS-485 Anschluss
Anschluss an RS-485: Fernsteuerung ist möglich über ein externes Gerät oder Steuerungssystem (z.B. Bedientastatur, RS-485 Halb­duplex). Dazu die markierten Rx+, Rx- zu Tx+, Tx- des RS-485 Steuerungssystems verwenden.
RS-485
RS-485(-) (pink)
RS-485(+) (schwarz)
Masse (rot)
EXT-OUT (weiß)
EXT-IN (grau)
12
3.7 Externe Objektiv-Steuerung
Fokus
Fokus (gelb)
Gemeinsamer Anschluss (blau)
GND
NEAR (+) Externe Spannungsversorgung DC +3V zu +12V (gelb) FAR (-) Externe Spannungsversorgung DC -12V zu -3V BNC (gelb)
Zoom
TELE (+) Externe Spannungsversorgung DC +3V zu +12V (grün) WIDE (-) Externe Spannungsversorgung DC -12V zu -3V BNC (grün)
Zoom (grün)
Gemeinsamer Anschluss (blau)
GND
13
A/D KEY2 (orange)
A/D KEY1 (violett)
A/D KEY
3.8 Externe A/D KEY-Steuerung
Schaltbild für ein externes Steuergerät
14
<MAIN MENU> WB AE BLC TITLE DISPLAY/ALARM CAM SET EFFECT PRESET END
Statusanzeige Einstellung der Funktionen
4. Einstellungen über das OSD-Bildschirm-Menü
Programmierung
Das Menü wird über die Kamera-Tasten bedient: TELE-Taste: Aufwärtsbewegung im Menü WIDE-Taste: Abwärtsbewegung im Menü NEAR-Taste: Rechtsbewegung im Menü FAR-Taste: Linksbewegung im Menü MENU-Taste: ENTER
Statusanzeige
Aktuelle Einstellungen der Kamera wird angezeigt. Die Auswahl der anzuzeigenden Einstellungen wird im Untermenü DISPLAY vorgenommen.
Hauptmenü
Zur Einstellung der Funktionen Taste „MENU” (Enter) drücken.
Hellgrauer Balken
Gibt es im Menü Auswahlmöglichkeiten, wird die Auswahl mit einem hellgrauen Balken am linken Rand des Schriftfeldes gekennzeichnet.
END
Zum Verlassen des Menüs den Cursor auf END setzen und mit ENTER bestätigen.
15
MAIN MENU WB (Weißabgleich) AE (Shutter) BLC
(Gegenlichtkomp.)
TITLE (Kameratitel) DISPLAY/ALARM
(Anzeige)
CAM SET (ID Nummer) EFFECT (Effekte) PRESET
(Einstellungen)
END (Menü verlassen)
Auswahl im Hauptmenü
Hauptmenü
Übersicht der Einstellungen in den Untermenüs (Werkeinstellung fett)
WB AE BLC TITLE DISPLAY/ALARM CAM SET EFFECT MENU PRESET
AWB AUTO DEFAULT DISPO ID 001 D-ZOOM OFF FOCUS PUSHAF INDOOR IRIS PRI ADJ TOP ABCDEF...-,' DISP1 BPS 9600 NEGA/POSI OFF SYNC INT OUTDOOR SHUTTER PRI ADJ BOTTOM CMD <--> DISP2 BRIGHTNESS 30 B/W OFF INIT PRESET MANUAL
R B
AGC
ON LEVEL 30 < > S E DISP PUSHON SHARPNESS 08 MIRROR OFF LOAD PRESET
MANUAL
IRIS
AGC
SHUT
LOW-SHUT
OFF
OFF ALARM MODE DISTANCE 0-1m PIP OFF SAVE PRESET END DWELL TIME MAX LOWSHUT X60 FREEZE OFF SHOT NORMAL
WAWB END PROTOCOL FASTRAX D/N ON ZOOM PRESET END SAVE PROTOCOL & BPS DNR SET ZOOM
PRESET
END END V.1.08
END
END
16
Beschreibung der Einstellungen in den Untermenüs
WB
AWB Automatischer Weißabgleich INDOOR / OUTDOOR Weißabgleich in Innenräumen / im Außenbereich MANUAL
Manueller Abgleich, Rot- und Grünanteil kann mit den Tasten
(NEAR) und (FAR) eingestellt
werden. Zum Speichern MENU drücken.
WAWB Automatischer Weißabgleich für Weitwinkeleinstellung
AE
AUTO Automat. Einstellung von Blende, Shutterzeit und Verstärkungsregelung (AGC) IRIS PRI Priorität - Blendeneinstellung (F1,6, F2, F2,8, F4, F5,6, F8, F11, F16, F32, CLOSE) SHUTTER PRI Priorität - Einstellung der Shutterzeit (NORMAL, 100, 120, 250, 500, 1000, 2000, 5000, 10000) AGC Einstellung der Verstärkungsregelung AGC (EIN / AUS) MANUAL Anzeige und manuelle Einstellung für IRIS, AGC, SHUTTER und LOW SHUT
LOW SHUT: Aktiviert/deaktiviert den Low-speed shutter (diese Betriebsart kann im Preset-Menü verändert werden.)
BLC
DEFAULT ADJ TOP ADJ BOTTOM LEVEL OFF
DEFAULT: Akiviert die Gegenlichtkompensation in der Bildmitte. ADJ TOP: Aktiviert die Gegenlichtkompensation im linken oder oberen Bildbereich. ADJ BOTTOM: aktiviert die Gegenlichtkompensation im rechten oder unteren Bildbereich. LEVEL: Einstellung der Gegenlichtkompensation zwischen 0-90 (voreingestellt ist der Wert 30) OFF: Schaltet die Gegenlichtkompensation ab.
TITLE
TITLE MENU Einstellung des Kameratitels mit den Tasten TELE, WIDE, NEAR, FAR ABCDEF...-,’ Zeichentabelle CMD <- -> < > S E Position des Titels auf dem Bildschirm (vor Schreiben des Titels festlegen), mit
S speichern und mit
E das Menü verlassen.
17
DISPLAY/ ALARM
DISP0 Kameratitel und Identnummer werden angezeigt. DISP1 Kameratitel, Identnummer und Zoomposition werden angezeigt. DISP2 Gesamte Kameraeinstellung wird angezeigt. DISP Anzeige auf dem Bildschirm OFF/ON/PUSHON
(nachdem die Taste gedrückt ist, erscheint die Anzeige 4-6 sek. lang.) ALARM MODE Aus, Preset 1-5, S/W (Zoom Preset und S/W-Einstellung über externen Eingang) DWELL TIME 10, 20, ... 120sek. (Verzögerungszeit-Einstellung des Zoom Presets)
CAM SET
ID Einstellen der Kamera-Identnummer (1 ~ 255) BPS Einstellen der Baudrate (2400/4800/9600/19200 bps) BRIGHTNESS Manuelle Helligkeitseinstellung zwischen 0 ~ 90 (Voreingestellt ist der Wert 30.) SHARPNESS Manuelle Schärfeeinstellung zwischen 0 ~ 15 (Voreingestellt ist der Wert 8.) DISTANCE Fokussierung des Objektives (min. Distanz: 0,1 / 1,0 / 1,5 / 2,5 / 6,0m) MAX. LOWSHUT Einstellen des max. Low-Shutter-Wertes (x2, x4, x8, x16, x32, x60) PROTOCOL Auswahl des Protokolls
• COMMAND: Kamera-Steuerung über RS-232C
• FASTRAX: Fastrax Protokoll
• PELCO-D: Pelco-D Protokoll
• PELCO-P: Pelco-P Protokoll
SAVE PROTOCOL & BPS Protokoll und Baudrate werden gespeichert.
EFFECT
D-ZOOM Digitaler Zoom wird ein- bzw. ausgeschaltet. NEGA/POSI Negativ / Positivbild wird ausgewählt. B/W Farb- oder S/W-Darstellung wird ausgewählt, oder EXT-Modus
Menüzugang mit Befehl:
PRESET 95
18
EFFECT
MIRROR Spiegelung des Bildes in horizontaler Richtung PIP Bild-in-Bild-Einblendung Ein oder Aus (während das große Bild eingefroren ist, kann das aktuelle
Kamerabild im kleinen Ausschnitt verfolgt werden). FREEZE Schaltet zwischen Live- und eingefrorenem Bild um D/N Tag-/Nachtmodus wird ein- bzw. ausgeschaltet. DNR Aktiviert bzw. deaktiviert die digitale Rauschreduzierung
HINWEIS: Das eingefrorene Bild wird automatisch abgeschaltet, wenn Zoom oder Schärfeeinstellungen
vorgenommen werden.
PRESET
FOCUS Auswahl von automatischem (AUTO), bzw, manuellem (MANUAL) Betrieb. Um zu verhindern, dass sich
z.B. nach Stromausfall die Fokuseinstellung verändert, muss die Einstellung im Menü unter INIT mit
„Preset” und unter SAVE mit „Preset” auf „Manueller Fokus” gesetzt werden.
PUSHAF: Nach jeder Betätigung der Zoom-Taste wird auf den jeweiligen Bildausschnitt fokussiert.
Der Fokuspunkt wird bis zum nächsten Betätigen der Zoom-Taste gehalten.
HINWEIS: Der Dauerbetrieb im Autofokus-Modus wird von uns nicht empfohlen.
Die Lebensdauer der Kamera kann dadurch eingeschränkt werden.
SYNC SYNC - Schaltet zwischen Interner oder Netzsynchronisation (nur 24VAC) um.
Die SYNC-Phase ist bei Netzsynchronisierung einstellbar. INIT Kamerainitialisierung / Start nach Netzreset (werkseitige oder gespeicherte Einstellungen) LOAD Auswahl der Kameraparameter (werkseitige oder gespeicherte Einstellungen) im Menü
während des Betriebes SAVE Um die Menüprogrammierung zu erhalten (Stromausfall etc.), muss die Programmierung hier
abgesichert werden. (INIT muss auf PRESET stehen.)
19
PRESET
SHOT Wählt zwischen Normal, digitaler Bildstabilisierung, erweitertem Dynamikbereich oder Low-speed
shutter aus.
ZOOM PRESET Nummer des Zoom Preset wird ausgewählt. SET ZOOM PRESET Zoom-Position des Zoom Preset wird eingestellt.
HINWEIS: In den Betriebsarten „Erweiterter Dynamikbereich” oder „lange Belichtungszeit”
können die Bildqualität und die korrekte Funktion des Autofokus beeinträchtigt werden. Die digitale Bildstabilisierung ist bei 2-fachem digitalem Zoom aktiv. Die digitale Rauschreduzierung ist in Standbild, langer Belichtungszeit und bei erweitertem Dynamikbereich deaktiviert. Der erweiterte Dynamikbereich (WDR/EDR) ist bei Standbildwiedergabe deaktiviert.
20
5. Fehlerbehebung
Wenn Probleme auftreten, überprüfen Sie bitte zuerst die Installation der Kamera an Hand dieser Betriebsanleitung und in der Funktion mit anderen Geräten.
Wenn diese Richtlinien Ihnen nicht ermöglichen, das Problem zu lösen, wenden Sie sich an einen zugelassenen Techniker.
Problem Mögliche Fehlerquelle Auf dem Bildschirm erscheint nichts.
Stellen Sie sicher, dass das Spannungsversorgungskabel und das Verbindungskabel zwischen Kamera und Monitor korrekt befestigt sind.
Das Bild auf dem Bildschirm ist zu blass.
Ist das Objektiv verschmutzt ? Reinigen Sie die Linse mit einem weichen, sauberen Tuch.
Die Kamera arbeitet nicht korrekt, und die Oberfläche der Kamera ist heiß.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt an eine geeignete Spannungsversorgung angeschlossen haben.
Der Bildschirmkontrast ist zu schwach.
Korrigieren Sie den Kontrast am Monitor. Ist die Kamera auf die Sonne oder auf eine direkte Lichtquelle gerichtet ?
Ändern Sie die Kameraposition.
21
6. Technische Daten
Typ VKC-1416A/IR Art.-Nr.
92112
System
Tag/Nacht
Videonorm
CCIR/PAL
Signalverarbeitung
Digital (DSP)
Chipgröße
1/4”
Aufnahmesensor
CCD, Sony Super HAD Interline Transfer
Aktive Bildelemente
Ca. 440.000, (H) 752 x (V) 582
Synchronisation
Intern
Signal/Rauschabstand
52dB (AGC ausgeschaltet)
Horizontale Auflösung
480 TVL
Lichtempfindlichkeit (bei 50% Videosignal)
0,45 Lux, (Farbe); 0,24Lux (SW). Mit 8x Low-Speed Shutter, Farbe: 0,05Lux, SW: 0,03Lux. Bezogen jeweils auf F1,2
Belichtungsregelung
Automatik- oder manueller Betrieb: Blende, High und Low Speed Shutter, MOD und AGC. Automatikbetrieb: Iris-Priorität, Shutter-Priorität
Linearer Shutter (ESC)
1/50 ~1/10.000Sek., Automatisch (ab F22) und Manuell
Bildintegration
ja
Low Speed Shutter (DSS)
1/30Sek. ~1Sek. (einstellbar: 2, 4, 8, 16, 32 und 60 Halbbilder)
Loading...
+ 47 hidden pages