Eneo VKC-1376/12-24, VKC-1376 Operating Instructions Manual

Montage und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nacht-Kamera VKC-1376/12-24, VKC-1376
Installation and Operating Instructions
1/3” Day & Night Camera VKC-1376/12-24, VKC-1376
1
Inhaltsverzeichnis
Contents
2. Allgemeine Beschreibung ................................... 6
3. Kamera - Übersicht ............................................7
5.6 Eingang für externe Tag-/Nacht-
7. Menüs und Bedienvorgänge ............................. 24
9. Technische Daten ............................................. 48
10. Maßzeichnungen .............................................. 97
2. General Description ..........................................
3. Camera Overview .............................................
4. Function Description ........................................
6. Communication Protocol ..................................
7. Menu and Operation .........................................
10. Dimensional Drawings .....................................
2
53 54 55
68 70
97
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrukcja instalacji i obs
ługi
3
www.videor.com www.eneo-securitiy.com
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen ein­ schalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie­ anspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
4
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Es lässt sich nicht vermeiden, dass im Rahmen der Fertigung und auch beim späteren Gebrauch in gewissem Umfang Feuchtigkeit der Umgebungsluft im Gehäuse vorhanden ist. Bei starken Temperaturschwankungen kann sich die Feuchtigkeit im Gehäuse niederschlagen.
Um dies in dem sehr dicht abschließenden Gehäuse zu vermeiden, hat der Hersteller Silicagel-Beutel in das Kameragehäuse eingelegt.
Es ist eine physikalische Gegebenheit, dass diese Silicagel-Beutel nach einer gewissen Zeit eine Sättigung erreichen. Sie sollten deshalb gegen neue Silicagel-Beutel ausgetauscht werden.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs­ gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen
verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
5
2. Allgemeine Beschreibung
• 1/3” Super HAD II CCD
• Farb/SW-Umschaltung
• Empfindlichkeit 0,1Lux bei F1,2 (Farbe)
• Digitale Rauschunterdrückung (DNR)
• Schaltbare automatische Verstärkungsregelung (AGC)
• High-Speed Shutterregelung (ESC/MES)
• Einstellbare Gegenlichtkompensation (BLC)
Lieferumfang
• CCD Kamera
• 5-pol. Steuer-Anschlusskabel mit offenen Enden
• 4-pol. Objektivstecker
• Montage- und Betriebsanleitung
• Automatischer Weißabgleich (AWB)
• Geschützte Bereiche
• Spiegelbild
• Bewegungsmelder
• RS-485 Schnittstelle
• Betriebsspannung: 12VDC oder 24VAC 230VAC (# 92572)
• CS-Mount
6
(# 92569);
3. Kamera - Übersicht
Seitenansicht
C-Mount Objektiv
CS-Mount Objektiv
Frontansicht
C-Mount Ring
Ansicht von oben
7
4. Funktionsbeschreibung
Seitenansicht
CS-Mount-Halteschraube
Zum Nachstellen des Auflagemaßes der Kamera. Zur Blo ckierung des Auflagemaßes sind zwei Schrauben vorhanden. Sie müssen gelöst werden, bevor die Kamera neu fokussiert werden kann. Lösen Sie die beiden Blockierschrauben mit dem L-Schlüssel, um den CS-Mount-Objektivanschluss drehen zu können, und ziehen Sie sie nach der Einstellung wieder fest.
Anschluss für automatische Blendensteuerung
Stativbefestigungsloch
Zur Befestigung der Kamera auf einem optionalen Stativ. Das Stativ muss mit einer wie gezeigt spezifizierten Schraube ausgestattet sein.
-
1/4”-20 UNC (20 THREAD) L: 4,5mm±0,2mm (ISO Standard)
8
CS-Mount-Objektivanschluss
Zur Befestigung von Objektiven mit CS-Anschluss.
L
Rückansicht
VKC-1376/12-24 (Art.-Nr. 92569)
1
2
1 Tasten zur Funktionseinstellung 2 Spannungsversorgungseingang 3 Steuerungsanschluss 4 Videoausgang
3
4
VKC-1376 (Art.-Nr. 92572)
1
2
9
3
4
5. Anschluss
5.1 Objektiv
Bei dieser Kamera gehört das Objektiv nicht zum Lieferumfang. Kaufen Sie ein Objektiv, das für Ihre Umgebung geeignet ist. Diese Kamera unterstützt die automatische Blendensteuerung und Objektive mit C- oder CS-Mount.
ACHTUNG: • Wenn das Objektiv durch Fingerabdrücke oder anderweitig verunreinigt ist, kann die Bild­ qualität verringert sein.
• Es wird empfohlen, ein Objektiv hoher Qualität zu verwenden, um die Bildqualität bei geringer Beleuchtung zu verbessern.
• Es wird empfohlen, für die automatische Blendensteuerung nur Objektive mit DC-Blenden­ steuerung verwenden.
5.1.1 Anschließen eines Objektivs mit automatischer Blendensteuerung
1. Etwa 8mm der äußeren Ummantelung des Objektivkabels entfernen.
10
2. Etwa 2mm der Leiterisolierungen des Objektivkabels entfernen.
3. Gehäuse des Steckers der Blendensteuerung demontieren und das Blendensteuerungskabel wie unten gezeigt an den Stecker löten.
Pin Nr. Name
1
Dämpfung –
2
Dämpfung +
3
Antrieb +
4
Antrieb –
Pin 3
Pin 1
Pin 2
11
Rippe
Pin 4
Stecker­gehäuse
Schrumpf-
schlauch
Blenden­steuerungs­kabel
Stecker
4. Entfernen Sie die Schutzkappe und bringen Sie das Objektiv durch eine Drehung im Uhrzeigersinn an der Kamera an.
5. Schließen Sie den Objektivstecker an den Anschluss für die automatische Blendensteuerung („Auto Iris”) an der rechten Seite der Kamera an.
12
5.2 Einstellungen bei Objektiven
M
AL
Auflagemaßeinstellung bei Objektiven mit fester Brennweite
K
C-Mount Objektiv
CS-Mount Objektiv
Diese Einstellung (Abstand zwischen Objektivfassung und Sensorfläche) muss durchgeführt werden, wenn mit dem Objektiv-Schärfering keine einwandfreie Scharfstellung erzielt werden kann, bzw. um die - Position zu justieren.
Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung mindestens die 2000-fache Brennweite ab Linsenvorderseite beträgt. (Beträgt die Brennweite 7,5mm, muss die Vorlage mind. 15m von der Kamera entfernt sein.)
13
1
Auflagemaßeinstellung bei Objektiven mit fester Brennweite
Auflagemaßeinstellung bei Objektiv mit variabler Brennweite
Blende voll öffnen und den Fokusring auf Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage
wählen, oder besser einen ND-Filter (64-fach) verwenden, damit sicher gestellt ist, dass die Blende vollständig geöffnet ist.
Die Feststellschraube hen, bis die Bildschärfe optimal eingestellt ist.
Anschließend die Schraube Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung
mindestens den 5-fachen Mindestobjektabstand (MOD) des Objektives entspricht. (Beträgt dieser 1m, muss die Vorlage mindestens 5m von der Kamera entfernt sein.)
Blende voll öffnen und das Objektiv auf maximale Teleposition stellen und mit dem Fokusring scharf stellen.
Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage wählen (bzw. einen ND-Filter, 64-fach, verwenden), damit sicher gestellt ist, dass die Blende vollständig geöffnet ist.
Objektiv auf maximale Weitwinkelposition stellen. Feststellschraube
optimale Schärfe erreicht ist. Den Vorgang ggf. zur Kontrolle wiederholen. Anschließend die Schraube
1 lösen. Das Objektiv mit dem CS-Mount-Anschluss verdre-
1 wieder festziehen.
1 lösen und den C/CS-Ring an der Kamera drehen, bis eine
1 wieder festziehen.
14
(unendlich) stellen.
Hinweis
Zusatz bei der Verwen­dung von Kameras für Tag/-Nachtanwendung
Der in der Abbildung als bei CS-Mount: <- 5mm) muss eingehalten werden. Bei Überschreitung dieses Wertes kann die Kamera beschädigt werden. Bei der Anbringung eines Objektivs mit CS-Mount niemals den C-Mount-Adapter­Ring verwenden.
Auch bei Verwendung so genannter Tag-/Nachtobjektive mit Fokus-Konstanthal­tung (Null-Fokus-Shift) kann eine geringfügige Auflagemaßverschiebung zwischen sichtbarem und IR-Licht vorhanden sein. Liegt eine Tag/Nachtanwendung mit IR-Beleuchtung vor, sollte das Auflagemaß unter IR-Beleuchtungsbedingungen eingestellt werden, da bei Nachtanwendung die Blende aufgrund der geringen Beleuchtungsstärke meistens offen und nur eine geringe Tiefen-schärfe vorhanden ist. Tagsüber wird dann die Blende immer weiter geschlossen, es ist eine größere Tiefenschärfe vorhanden, und die Differenz im Auflagemaß wird kompensiert.
AL gekennzeichnete Wert (Einschraubtiefe des Objektives
15
Begriffserklärung zur Blendeneinstellung
AGC, Automatische Verstärkungsregelung (automatic gain control) Weißclip
AES, automatische Shutterregelung
Diese setzt ein, wenn die Beleuchtungsstärke nicht mehr ausreicht, um ein volles Videosignal (1Vss) zu liefern. Je größer die Verstärkung, desto mehr Rauschen kommt ins Bild. Der Einsatzpunkt liegt meistens zwischen 0,8 und 1,0 Vss. Begrenzung des Signals bei hohen Bildamplituden. Der Weißclip liegt meist bei einem Wert zwischen 1,1 und 1,2Vss.
Es handelt sich um eine automatische Regelung der Shutterzeiten, die einsetzt, wenn die Beleuchtungsstärke größer wird und das Signal durch den Weißclip begrenzt bzw. übersteuert würde. Die autom. Shutterregelung wird hauptsächlich in Verbindung mit manuellen Objektiven angewandt.
Wird eine Kamera mit geregelten Objektiven betrieben, egal ob DC oder AI, muss die AES ausgeschaltet werden, wird dies nicht gemacht, kommt es zu Problemen, da beide Regelungen versuchen, die Lichtmenge für die Kamera auszuregeln. Da die AES meist schneller reagiert, bleibt die Blende voll geöffnet, und der Shutter macht die Regelarbeit, was zu wesentlichen Nachteilen führt. Die Tiefenschärfe ist auf Grund der geöffneten Blende sehr gering, bei kurzen Shutterzeiten kann dies zum sogenannten „Smear-Effekt” führen (senkrechte helle Streifen in hellen Bildteilen).
16
Blendeneinstellung
Der Arbeitspunkt der Blende sollte immer oberhalb des Einsatzpunktes der AGC und unterhalb des Weißclip liegen. Bei manchen Kameras ist dieser Bereich sehr klein, so dass die Einstellung des Objektives schwierig ist. Daher empfiehlt es sich, während der Blendeneinstellung die AGC auszuschalten (soweit möglich). Nach dem Abgleich des Objektives muss die AGC wieder eingeschaltet werden (nur für Kameras mit abschaltbarer AGC).
Bei DC Objektiven wird der Arbeitspunkt der Blende am Level-Potentiometer der Kamera eingestellt. (Der AI-Verstärker ist in der Kamera eingebaut)
Bei AI Objektiven befindet sich das Level-Potentiometer am Objektiv. (Der AI-Verstärker ist im Objektiv eingebaut)
17
5.3 Spannungsversorgungsanschluss
VKC-1376/12-24 (Art.-Nr. 92569): Verwenden Sie eine 24VAC oder 12VDC Spannungsquelle.
5.4 Anschluss an einen Monitor
Für BNC Videoausgang
Schließen Sie den Videoausgang an der Rückseite des Produkts an den Monitor an.
18
Kamera
CCD Kamera
Zwischengeschalteter
Monitor
Monitor
Endgerät
19
• Da die Anschlussmethode von den angeschlossenen Geräten abhängt, schlagen Sie sie bitte in den Gebrauchs­ anweisungen dieser Geräte nach.
• Das Kabel nur nach Ausschalten der Stromzufuhr anschließen.
• Den Auswahlschalter 75 Ohm/Hi-Z wie gezeigt einstellen, wenn Sie ein Zwischengerät verwenden.
5.5 Steuerungsanschluss
Steuerungseingang (RS-485)
Anschluss, über den die Kamerafunktion ferngesteuert werden kann.
Nr. Funktion
1
R+ (RS-485)
2
R- (RS-485)
3
GND
4
GND
5
D/N EXT-IN
PC-Schnittstelle
RS-232C zu RS-422 Konverter
RS-232C D-Sub Anschluss (PC)
NAME
1. Frame GND
2. RD
3. TD
4. DTR
5. Signal GND
6. DSR
7. RTS
8. CTS
9. RI
20
Steuerungs-Schnittstelle (RS-485 Kommunication)
Steuerung (RS-485)
5.6 Eingang für externe Tag-/Nachtumschaltung
Mit dieser Funktion kann zwischen Farb- und Schwarz/Weiß-Darstellung umgeschaltet werden, wenn der Day/Night-Modus im OSD-Menü der Kamera auf „EXT” gestellt ist.
5 EXT-IN 4 GND
3,3V oder OPEN TAG (Farbe)
0V
SW
NACHT (S/W)
Offener Kontakt TAG (Farbe)
Geschlossener Kontakt NACHT (S/W)
EXT Typ
21
6. Kommunikationsprotokoll
• PELCO „D” Byte-Format
Funktion KEY UP (ZOOM TELE)
MSG
Funktion KEY DOWN (ZOOM WIDE)
MSG
Funktion KEY LEFT (ZOOM NEAR)
MSG
Funktion KEY RIGHT (ZOOM FAR)
MSG
Funktion KEY MENU (OSD MENU)
MSG
1 BYTE 2 BYTE 3 BYTE 4 BYTE 5 BYTE 6 BYTE 7 BYTE
0xFF ID 0x00 0x20 0x00 0x00 Checksum
1 BYTE 2 BYTE 3 BYTE 4 BYTE 5 BYTE 6 BYTE 7 BYTE
0xFF ID 0x00 0x40 0x00 0x00 Checksum
1 BYTE 2 BYTE 3 BYTE 4 BYTE 5 BYTE 6 BYTE 7 BYTE
0xFF ID 0x01 0x00 0x00 0x00 Checksum
1 BYTE 2 BYTE 3 BYTE 4 BYTE 5 BYTE 6 BYTE 7 BYTE
0xFF ID 0x00 0x80 0x00 0x00 Checksum
1 BYTE 2 BYTE 3 BYTE 4 BYTE 5 BYTE 6 BYTE 7 BYTE
0xFF ID 0x00 0x23 0x00 0x5F Checksum
22
Funktion KEY DOWN (OSD MENU)
MSG
Funktion KEY MENU (OSD MENU)
MSG
HINWEIS:
• ID = 00hex: ID-Check-Überspringen-Modus (Die Kamera überprüft die Kamera-ID nicht.)
• ID = 01hex~FFhex: ID-Check-Modus (Die Kamera überprüft die Kamera-ID. Wenn die im Datenpaket des Befehls enthaltene ID nicht mit der jeweiligen Kamera-ID übereinstimmt, wird der empfangene Befehl ignoriert und gelöscht.)
1 BYTE 2 BYTE 3 BYTE 4 BYTE 5 BYTE 6 BYTE 7 BYTE
0xFF ID 0x00 0x03 0x00 0x5F Checksum
1 BYTE 2 BYTE 3 BYTE 4 BYTE 5 BYTE 6 BYTE 7 BYTE
0xFF ID 0x00 0x07 0x00 0x5F Checksum
23
7. Menüs und Bedienvorgänge
7.1 Einstellung der Funktionen
Die Funktionen können mit den 5 Tasten an der Rückseite der Kamera eingestellt werden.
• MENU-Taste: Ruft das Menü auf bzw. blendet es aus
• Nach-oben/unten-Tasten: Zur Auswahl des gewünschten Menüpunkts.
Bewegt außerdem den Cursor auf dem Menübildschirm nach oben bzw. unten.
• Nach-links/rechts-Tasten: Zum Ändern der Parameter des ausgewählten Menü­ punkts. Bewegt außerdem den Cursor auf dem Menübildschirm nach links bzw. rechts.
24
LENS
WHITE BAL
AGC
DAY / NIGHT
ESC
DC
ATW
MANUAL
PUSH ON LEVEL 0~20 OFF COLOR B/W BURST OFF, ON EXT AUTO DELAY TIME 0~15
BRIGHTNESS 0~20 FLK OFF, ON DC LEVEL 0~20 FLK OFF, ON
1/60 (1/50), 1/120 (1/100), 1/250, 1/500, 1/700, 1/1K,
SHUTTER
RED 1~160 BLUE 1~160
1/1600, 1/2500 1/5K, 1/7K, 1/10K,1/30K, 1/60K, 1/120K
25
IMAGE ADJ
IMAGE ADJ
SBLC OFF, LOW, MIDDLE, HIGH DNR OFF, LOW, MIDDLE, HIGH SHARPNESS LEVEL 0~20 MIRROR OFF, ON
AREA 1~4 DISPLAY OFF, ON
MOTION
PRIVACY
COLOR GAIN
GAMMA 0,35~0,75 INITIAL RETURN
SENSITIVITY 1~24 INITIAL RETURN AREA 1~4 DISPLAY OFF, ON COLOR WHITE, YELLOW, GREEN, BLUE, RED, BLACK, GRAY INITIAL RETURN R-Y 0~20 B-Y 0~20
OFF
OFF
OFF
, ON
, ON
, ON
26
GENERAL
INITIAL EXIT
CAM ID 0~255 ID DISPLAY OFF, ON
CAM TITLE
LANGUAGE ENG, CHIN (PAL) SYNC INT BAUDRATE 2400, 4800, 9600, 57600 VERSION INITIAL RETURN
OFF ON UP / DN, LE / RI
, ON
OFF
, ON
OFF
27
7.2 MAIN MENU (Hauptmenü)
Drücken Sie die MENU-Taste, um das SETUP-Menü aufzurufen.
Wählen Sie das gewünschte Untermenü durch Drücken der Taste Zum Auswählen die Taste MENU (SET) drücken.
Wenn das OSD-Menü geändert wird, wird INITIAL auf OFF gesetzt (außer LENS, CAM ID, BAUDRATE)
28
, , oder .
7.2.1 LENS ESC (ESC-Objektiv)
Wählen Sie ESC und drücken Sie die MENU-Taste, um LENS ESC zu aktivieren.
1. BRIGHTNESS (Helligkeit)
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten BRIGHTNESS. Sie können sie mit den LEFT/RIGHT-Tasten auf Werte von 0~20 einstellen.
2. FLK (FLICKERLESS) (Flackerfrei)
• Wählen Sie miit den UP/DOWN-Tasten FLK. Sie können mit den LEFT/RIGHT-Tasten zwischen ON und OFF wählen.
• Hinweis: Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
29
7.2.2 LENS DC (DC-Objektiv)
Wählen Sie DC und drücken Sie die MENU-Taste, um LENS DC zu aktivieren.
1. DC LEVEL (Einstellung der Bildhelligkeit)
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten DC LEVEL. Sie können den Wert mit den LEFT/RIGHT-Tasten auf 0~20 einstellen.
2. FLK (Flackerfrei)
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten FLK. Mit den LINKS/RECHTS-Tasten können Sie zwischen ON und OFF wählen.
• OFF: Sie können die Shutter-Geschwindigkeit einstellen.
3. SHUTTER (Einstellung der Shutter-Geschwindigkeit des Objektivs)
• Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten SHUTTER. Mit den LEFT/RIGHT-Tasten können Sie zwischen 1/60 (1/50), 1/120 (1/100), 1/250, 1/500, 1/700, 1/1000, 1/1600, 1/2500, 1/5000, 1/7000, 1/10.000, 1/30.000, 1/600.00 und 1/120.000 (s) auswählen.
30
Loading...
+ 70 hidden pages