Eneo VKC-1375, VKC-1375/12-24 Installation & Operating Manual

1
Installation / Operating Manual
1/3” Day&Night Dome Camera, WDR, DSS, EHLC, Video Analytics
VKC-1375, VKC-1375/12-24
Installations- und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nacht Dome-Kamera, WDR, DSS, EHLC, Videoanalyse VKC-1375, VKC-1375/12-24
2
1. Sicherheitshinweise ................................................3
2. Allgemeine Beschreibung ........................................
4
3. Kamera - Übersicht .................................................
5
4. Funktionsbeschreibung ...........................................5
5. Kameraeinstellung ..................................................6
5.1 Weißabgleich (White Balance) .........................6
5.2 Automatische Belichtungs-
steuerung (Auto Exposure) ..............................7
5.3 BLC/WDR ........................................................7
5.4 Maske ............................................................7
5.5 Detektor .........................................................8
5.6 Picture (Bild) / DNR .......................................10
5.7 Effect (Effekt) / Special (Spezial) ...................10
5.8 Systemkonfiguration .....................................11
5.9 Menüs in unterer Zeile ..................................13
6. Steuerung und Anschlüsse ....................................
14
7. Objektivanschluss .................................................15
7.1 Anschließen eines Objektivs mit
automatischer Blendensteuerung ..................15
7.2 Einstellungen bei Objektiven .........................16
8. Technische Daten..................................................18
9. Maßzeichnungen ...................................................36
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrucciones de manejo
www.videor.com
Contents
1. Safety Instructions ................................................20
2. General Description ...............................................
21
3. Camera Overview ..................................................
22
4. Function Description .............................................
22
5. Camera Adjustment ...............................................
23
5.1 White Balance...............................................23
5.2 Auto Exposure ..............................................24
5.3 BLC/WDR ......................................................24
5.4 Mask ............................................................24
5.5 Detection ......................................................25
5.6 Picture/DNR ..................................................26
5.7 Effect/Special ...............................................27
5.8 System Setup ...............................................27
5.9 Bottom Line Menus .......................................29
6. Control and Connections .......................................
30
7. Lens Connection ...................................................
31
7.1 Installing Auto Iris Lens .................................31
7.2 Adjustment of Lenses ...................................32
8. Specifications .......................................................34
9. Dimensional Drawings ..........................................36
3
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schä
­digen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des
Kabelaustritts mit Silikon.
• Es müssen alle zur Montage vorgesehenen Öffnungen im Gehäuse geschlossen, bzw. abgedichtet werden.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden.
Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhan
dene Dichtungen ordnungs­gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
4
2. Allgemeine Beschreibung
• 1/3” Sony Super HAD II PS 960H Interline Transfer
• Empfindlichkeit: 0,1Lux bei F1,2 (Farbe/AGC High)
• Weit-Dynamik-Bereich (WDR) bis 512-fach (54dB)
• Intelligente Gegenlichtkompensation (BLC)
• Erweiterte Spitzlichtaustastung (EHLC)
• 3D-/2D-DNR leistungsstarke Rauschunterdrückung
• 256x Digital-Zoom und digitale PTZ-Unterstützung
• Bildschirm-Menüführung (OSD)
• Video-Analyse: Verfolgung / Gesichtserkennung, etc.
• Geschützte Bereiche
• Spiegelbild
• Bewegungsmelder
• Externe Tag/Nachtumschaltung
• RS-485 Schnittstelle
• Betriebsspannung: VKC-1375/12-24 - 12VDC oder 24VAC VKC-1375 - 100 bis 240VAC
Mitgeliefertes Zubehör
• Tag/Nacht Kamera
• 4-pol. Objektiv-Stecker
• C/CS-Mount-Adapterring
• Installations- und Betriebsanleitung
5
C-Mount Ring
C-Mount Objektiv
CS-Mount Objektiv
230V Typ
12VDC/24VAC Typ
230V Typ
12VDC/24VAC Typ
Ansicht von oben
3. Kamera - Übersicht
Seitenansicht
Frontansicht
4. Funktionsbeschreibung
Seitenansicht
1 Auflagemaßeinstellung 2 Anschluss für automatische Blendensteuerung
6
Rückansicht
230V Typ 12VDC/24VAC Typ
1 Nach-Links-Taste 2 Nach-Oben-Taste 3 Eingabetaste 4 Nach-Rechts-Taste 5 Nach-Unten-Taste 6 Ext. Tag / Nacht I/O
Alarmausgang RS - 485
7 Einschaltanzeige 8 Videoausgang (BNC) 9 Spannungsversorgungseingang 10 Netzkabel
Klemmleiste
5. Kameraeinstellung
5.1 Weißabgleich (White Balance)
1) Auto (Auto White Balance): AWB-Modus (1800ºK ~ 10500ºK)
2) Drücken/Halten: Drücken-und-Halten-Modus
• Um in diesem Modus die optimale Einstellung für die aktuelle Umgebungshelligkeit zu finden, die Kamera auf ein weißes Blatt Papier richten, „Hold” wählen und die Eingabetaste drücken. Nach Umgebungsver­änderungen die Einstellung erneut vornehmen.
3) CRS-Modus (Farbschwankungsunterdrückung): Verringert Farbrollen
• Dieser Vorgang dauert etwa 10 Sekunden, der Benutzer kann diesen Vorgang durch Drücken der Eingabe­taste abbrechen.
• Bei aktiviertem CRS-Modus kann die Farbsättigung verringert sein.
4) Indoor (Innenraum): Farbtemperatur für Innenräume einstellen (3200ºK).
5) Outdoor (Außen): Farbtemperatur für Außenbereiche einstellen (6300ºK).
6) FL (Leuchtstoffröhren-Beleuchtung): Farbtemperatur auf Leuchtstoffröhren-Beleuchtung und gleich-
bleibende Verstärkung einstellen.
7)
User (Manueller Weißabgleich durch Benutzer): Rot- und Blauverstärkung einstellen.
• R(R-GAIN): R-GAIN Wert auswählen (0-255)
• B(B-GAIN): B-GAIN Wert auswählen (0-255)
7
5.2 Automatische Belichtungssteuerung (Auto Exposure)
1) SHT(s) (Electronic Shutter): Shutter-Modus auswählen
• Auto: Autom. Einstellung zwischen 1/60 (1/50) ~ 1/100,000, Manuell: 8 Schritte von 1/60 (1/50) ~ 1/10,000
2) FLC (Flickerless): Flimmerfrei Ein/Aus
3) AGC (Automatische Verstärkungsregelung): AGC Gain (Aus, Niedrig, Mittel, Hoch)
4) Sens-Up (Bildintegration): Maximale Auswahl für „Low-Shutter”-Modus. (x2-x32 und Off)
5) Offset Add (Offset hinzufügen): Erzwingt eine Bildhelligkeitserhöhung bei Umgebungen mit schwachen
Lichtverhältnissen.
5.3 BLC/WDR
1) Normal AE: BLC/WDR Funktion Aus
2) WDR (Erweiterter Dynamikbereich): WDR-Modus Ein
3) EHLC (Excessive High Light Compensation): EHLC-Modus ein
• Die Kompensation starker Helligkeiten erfolgt, wenn die Gewichtung großer Helligkeiten erhöht wird.
4) Auto (Auto Weighting BLC): Automatische Gewichtung der Gegenlichtkompensation einschalten
5) Spot (Benutzereinstellung der BLC-Messzone): Spot-Messmodus ein
• Posi (Position): OSD-Modus zum Einstellen der Position der Spot-Messzone
• Size (Größe): OSD-Modus zum Einstellen der Größe der Spot-Messzone
6) Zone (Voreingestellte BLC-Messzone): Modus „festgelegte Messzone” (1-9).
5.4 Maske
1) Mask(e): Maskenbereich auswählen (1-15)
2) Func(tion): Maskenfunktion auswählen (Privacy, BLM, Both, Off)
• Privacy (Bereichsmaske): Auf dem Bildschirm auszublendender Bereich
• BLM: Back Light Mask (Hintergrundlicht-Maske) Der ausgewählte Hintergrundlicht-Maskenbereich wird aus der automatischen Belichtungsregelung
ausgenommen.
Wenn eine starke Lichtquelle in einer begrenzten Umgebung installiert ist, z.B. in einer Tiefgarage oder
an der Zufahrt einer Tankstelle, so wird durch Ausblenden der hellen Punkte das Ablesen der Kennzei
-
chen erleichtert.
• Both (Beide): Maskierung und BLM-Funktion ein
• Off: Funktion aus
3) Edit: Maskenbereich bearbeiten
• Der Bearbeitungsmodus wird wirksam, wenn die Funktion nicht ausgeschaltet ist. Size (Größe): Größe des Bereichs der Bereichs- und BLM-Maske bearbeiten Posi (Position): Position des Bereichs der Bereichs- und BLM-Maske bearbeiten Tilt (Neigung): Neigung des Bereichs der Bereichs- und BLM-Maske bearbeiten Colour (Farbe): Bereichs- und BLM-Maske auswählen (0-14) Transparency (Transparenz): Transparenz der Bereichs- und BLM-Maske auswählen (Vorgabe 3/0-3)
8
Mosaic: Mosaikdarstellung der Bereichs- und BLM-Maske ein-/ausschalten Adj. Mosaic: Mosaikkörnigkeit der Bereichs- und BLM-Maske einstellen (0-31)
5.5 Detektor
• Func (Funktion): Detektorfunktion auswählen
• Sens Down (Empfindlichkeit verringern): Die Empfindlichkeit auf Bewegung mit der Nach-links- und Nach-rechts-Taste einstellen (0~255).
1) OFF: Detektorfunktion aus
2) Zone: Erkennungszone des Bewegungsdetektors einstellen
• Zone (Erkennungszone): Bewegungsdetektorzone auswählen (Zone1-4)
• Func (Funktion): Bewegungsdetektor ein-/ausschalten
• Size (Größe): Eingabetaste drücken, um die Größe des Bewegungsdetektorbereichs einzustellen.
• Posi (Position): Eingabetaste drücken, um die Position des Bewegungsdetektorbereichs einzustellen.
• Link Zoom (Zoom-Verbindung): D-PTZ-Funktion des Bewegungsdetektors ein-/ausschalten
Wenn der Bewegungsdetektor in dem Bereich ausgelöst wird, bewegt sich die Kamera auf den Bereich
mit D-PTZ.
3) Motion Trace (Bewegung verfolgen): Verfolgungsmodus einschalten
• Verfolgt ein Objekt durch eine Szene und löst einen Alarm aus
4) Face Trace (Gesicht verfolgen): Gesichtsverfolgungsmodus einschalten
• Verfolgt ein Gesicht durch eine Szene und löst einen Alarm aus
• Sens Down (Empfindlichkeit verringern): Ein geringerer Wert führt zu einer größeren Bereichsaufweitung, um das Gesicht beurteilen zu können (0~127).
• Min Size (Mindestgröße): Konfiguration der minimalen Gesichtsgröße (0: Keine minimale Gesichtsgröße).
HINWEIS: Die Gesichtsverfolgung kann ungenau sein.
5) Mine: Minenbereichsmodus
• Mit dieser Funktion kann der Benutzer den Bewegungsdetektorbereich mit frei gewählten Punkten umranden.
• Set Mine: Drücken Sie die Eingabetaste, um den Minenmodus einzustellen.
< >: Move (Bewegen): Minenzone mit den Nach-links- und Nach-rechts-Tasten verschieben UP:Set: Einstellung der Minenzone mit der Nach-oben-Taste. DN:Clr: Minenzone löschen mit der Nach-unten-Taste. ENT:End: Drücken Sie die Eingabetaste, um die Einstellung des Minenmodus zu beenden.
• Clr All: Drücken Sie die Eingabetaste, um den Minenbereich zu löschen.
• Display: Minenanzeige ein-/ausschalten
6) Absent (Abwesend): Drücken Sie die Eingabetaste, um den Abwesenheitsdetektormodus einzuschalten.
• Absent (Abwesend): Erkennt, dass ein Objekt in der Szene aufgetaucht oder aus ihr verschwunden ist
• Sens Down (Empfindlichkeit verringern): Einstellung der Empfindlichkeit des Abwesenheitsdetektors (0-255)
HINWEIS: Bei geringer Umgebungshelligkeit verringert sich die Genauigkeit des Ergebnisses. Da die Objektfarbe durch die Automatische Belichtungsregelung beeinflusst wird, verrin
­gert sich die Genauigkeit des Ergebnisses. Wenn das Objekt zu groß ist, verringert sich die Genauigkeit des Ergebnisses.
9
7) Cross (Durchgangszähler): Durchgangszählermodus
• Zone (Detektionszone): Durchgangszone mit den Nach-links- und Nach-rechts-Tasten auswählen (Zone 1, Zone 2)
• Size (Größe): Größe der Durchgangszone einstellen
• Posi (Position): Position der Durchgangszone einstellen
• Direction (Richtung): Durchgangsrichtung auswählen
• Alarm Cnt (Alarmzähler): Zahl der Durchgänge einstellen, nach denen ein Alarm ausgelöst wird. Durch den Alarmzähler wird erst nach der eingestellten Zahl von Durchgängen ein Alarm ausgelöst.
• Reset Cnt (Zähler zurücksetzen): Durchgangszähler zurücksetzen
HINWEIS: Wenn der Durchgang eines Objekts durch die beiden Bereiche zu schnell ist, erfolgt keine
Zählung als Durchgang. In diesem Fall den Abstand zwischen den beiden Bereichen vergrö­ßern oder die Größe des Bereichs verringern.
Wenn das durchgehende Objekt zu lang ist, kann das Zählergebnis ungenau sein. In diesem
Fall den Abstand zwischen den beiden Bereichen vergrößern oder die Größe des Bereichs verringern.
Wenn zwei Objekte den Bereich gleichzeitig durchqueren, können ungenaue Ergebnisse
auftreten.
8) Entrance (Eingang): Eingangszählermodus. Das Objekt bewegt sich durch den Eingang, der Zählerstand wird
erhöht.
• Size (Größe): Eingabetaste drücken, um die Größe des Eingangsbereichs einzustellen
• Posi (Position): Eingabetaste drücken, um die Position des Eingangsbereichs einzustellen
• Alarm Cnt (Alarmzähler): Zahl der Durchgänge durch den Eingang einstellen, nach denen ein Alarm ausgelöst wird. Durch den Alarmzähler wird erst nach der eingestellten Zahl von Durchgängen ein Alarm ausgelöst.
• Reset Cnt (Zähler zurücksetzen): Eingangszähler zurücksetzen
HINWEIS: Querende Objekte werden nicht berücksichtigt. / Mehrere Objekte gleichzeitig werden nicht
erkannt.
Wird der Abstand zwischen Kamera und Eingang erhöht, kann das Ergebnis ungenauer
werden.
Mehrere Objekte
Überquerendes Objekt
Kamera an der Decke installiert:
Kein überquerendes Objekt
Ein Objekt im Durchgang
Der Abstand ist zu groß
10
5.6 Picture (Bild) / DNR
1) Sharpness (Schärfe): Einstellung der Schärfe von Umrissen (0~15)
2) Resolution (Auflösung): Auflösung auswählen (Low = Niedrig / Mid = Mittel / High = Hoch)
3) 2D-NR: 2D-Rauschverringerung, Stufe (0~6)
• 2D-NR: Rauschverringerung in einem Bild
4) 3D-NR: 3D-Rauschverringerung, Stufe (0~31)
• 3D-NR: Rauschverringerung über mehrere Bilder hinweg
5) DNR Demo: DNR Demo-Anzeige mit der Nach-links- oder Nach-rechts-Taste ein- oder ausschalten
Ohne DNR
Anzeige
DNR aktiviert
Anzeige
5.7 Effect (Effekt) / Special (Spezial)
1) D-Effect (Digitaleffekt): Digital spiegeln/rotieren, Zustand: Off = Aus / Rotation = Drehung / Mirror = Spiegeln
/ V Flip = vertikal spiegeln
2) Nega (Negativ): Negativ-Farbdarstellung (ein/aus)
3) D-PTZ (Digital Schwenken, Neigen, Zoomen): D-PTZ einstellen
• Func (Funktion): Eingabetaste drücken, um den Digitalzoom ein-/auszuschalten
• Zoom: Mit den Nach-links- oder Nach-rechts-Tasten den Digitalzoom einstellen (0-255)
• Pan&Tilt (Schwenken und Neigen): Eingabetaste drücken, um die Funktion zum Schwenken und Neigen aufzurufen
Mit den Nach-links- und Nach-rechts-Tasten den digitalen Schwenk einstellen Mit den Nach-oben- und Nach-unten-Tasten die digitale Neigung einstellen Zum Verlassen die Eingabetaste drücken PT Reset (Schwenken und Neigen zurücksetzen): Eingabetaste drücken, um die digitale Schwenkung
und Neigung zurückzusetzen
4) Freeze (Standbild): Standbildmodus ein-/ausschalten.
5) Frame Control (Bildfrequenzsteuerung): Bildfrequenz des Ausgangsvideos einstellen. Diese Funktion ist
nützlich, um die Datenmenge der Aufnahmen zu verringern.
• Func (Funktion): Bildfrequenzsteuerung ein-/ausschalten oder auf Auto stellen.
Auto-Modus: Solange keine Bewegung festgestellt wird, werden die Bilder des Ausgangsvideos im
konfigurierten Intervall ausgegeben.
Und wenn Bewegung festgestellt wird, wird das Ausgangsvideo auf Echtzeitvideo umgeschaltet. ON: Bilder immer im eingestellten Intervall ausgeben OFF: Immer Echtzeitvideo
• Renewal (sec) (Bildintervall): Den Zeitabstand zwischen zwei Bildern auswählen
HINWEIS: Wenn ein Objekt beginnt, sich zu bewegen, kann vom Ausgangsvideo ein kleiner Abschnitt
fehlen.
6) ScnChg/Unfoc (Szenenwechsel/Defokussierung): Detektor für Szenenwechsel/Defokussierung ein-/aus
-
schalten
• Benachrichtigung, ob eine Szene sich geändert hat oder nicht. Erkennung von Bruch oder Veränderung der
beobachteten Szene (Spray, Kamera abdecken, Szenenwechsel, usw.)
11
A
B
C
D
A. Titel B. Zeichen löschen C. Zeichentabelle D. Befehlzeile
- Clear: Titel entfernen
- Cancel: Eingabe löschen
- Accept: Titel speichern
• Display (Anzeige): Ausgewählte Daten anzeigen Cam ID: Kamera-ID-Anzeige Ein/Aus Title: Titelanzeige Ein/Aus
• Diese Funktion ist mit dem Alarmausgang verbunden.
HINWEIS: Bei geringer Umgebungshelligkeit verringert sich die Genauigkeit des Ergebnisses. Bei sehr schwach beleuchteter Umgebungshelligkeit wird die Funktion nicht ausgeführt. Wenn ein sich bewegendes Objekt vorhanden ist, wird die Funktion nicht ausgeführt.
5.8 Systemkonfiguration
1) Cam Info (Kameradaten): Anzeige grundlegender Kameradaten
Cam ID (Kamera-ID) / Baud rate (Baudrate) / Protocol (Protokoll) / Firmware Ver. (Firmwareversion) / CCD Type
(CCD-Typ) / Lens Type (Objektivtyp)
2) General Setup (Allgemeine Konfiguration)
• System Lock (Sperre): Sperre konfigurieren Bei aktivierter Systemsperre („Lock”) muss der Benutzer das aus 4 Zeichen bestehende Passwort
eingeben, um das OSD-Menü aufzurufen.
HINWEIS: Die Standardeinstellung für das Passwort lautet „0000”.
• Change PID (PID ändern): Administratorpasswort ändern Den Cursor mit den OSD-Tasten bewegen und die Eingabetaste drücken, um das Zeichen einzugeben.
• Comm (Datenübertragung): Drücken Sie die Eingabetaste, um die Datenübertragungskonfiguration aufzurufen. Cam ID (Kamera-ID): Kamera-ID auswählen (001-255) Baud Rate (Baudrate): Datenübertragungsgeschwindigkeit der seriellen Schnittstelle auswählen (2400 /
4800 / 9600 / 19200 Baud)
Protocol (Protokoll): RS-485 Protokoll (COMMAND / FASTRAX / PELCO-D / PELCO-P)
• Title (Titel): Kameratitel bearbeiten
Loading...
+ 25 hidden pages