Eneo VKC-1370/12-24, VKC-1370 Installation And Operating Instructions Manual

1
Installations- und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nacht-Farbkamera mit IR-Schwenkfilter VKC-1370, VKC-1370/12-24
Installation and Operating Instructions
1/3” Day/Night Colour Camera with IR Cut Filter VKC-1370, VKC-1370/12-24
2
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................4
2. Allgemeine Beschreibung ....................................................................................................................................
5
3. Bezeichnungen und Bedienelemente ...................................................................................................................
6
3.1 Seitenansicht .............................................................................................................................................6
3.2 Rückansicht...............................................................................................................................................7
3.2.1 VKC-1370 (Art.-Nr. 92537) ............................................................................................................7
3.2.2 VKC-1370/12-24 (Art.-Nr. 92538) .................................................................................................7
4. Beschreibung der externen Bedienelemente ........................................................................................................8
4.1 VKC-1370 (Art.-Nr. 92537) .........................................................................................................................8
4.2 VKC-1370/12-24 (Art.-Nr. 92538) ..............................................................................................................9
4.3 Potentiometer zur Einstellung der Blendenregelung .................................................................................11
5. Installationsanweisungen ..................................................................................................................................11
5.1 VKC-1370 (Art.-Nr. 92537) .......................................................................................................................11
5.2 VKC-1370/12-24 (Art.-Nr. 92538) ............................................................................................................11
5.3 Spannungsversorgungsanschlüsse ..........................................................................................................12
5.3.1 VKC-1370 (Art.-Nr. 92537) ..........................................................................................................12
5.3.2 VKC-1370/12-24 (Art.-Nr. 92538) ...............................................................................................12
5.4 Anbringung des Objektivs ........................................................................................................................12
5.5 Einstellung des Auflagemaßes bei Objektiven ..........................................................................................13
6. Technische Daten ..............................................................................................................................................
15
7. Maßzeichnungen ...............................................................................................................................................30
www.videor.com
Montage- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrucciones de manejo
3
Contents
1. Safety Instructions .............................................................................................................................................17
2. General Description ...........................................................................................................................................
18
3. Part Names .......................................................................................................................................................
19
3.1 Side view .................................................................................................................................................19
3.2 Rear view ................................................................................................................................................20
3.2.1 VKC-1370 (Art. No. 92537) .........................................................................................................20
3.2.2 VKC-1370/12-24 (Art. No. 92538) ...............................................................................................20
4. Description of External Controls .........................................................................................................................
21
4.1 VKC-1370 (Art. No. 92537) ......................................................................................................................21
4.2 VKC-1370/12-24 (Art. No. 92538) ............................................................................................................22
4.3 Potentiometer for Iris Level Control ..........................................................................................................24
5. Installation Instructions ......................................................................................................................................
24
5.1 VKC-1370 (Art. No. 92537) ......................................................................................................................24
5.2 VKC-1370/12-24 (Art. No. 92538) ............................................................................................................24
5.3 Power Supply Connections ......................................................................................................................25
5.3.1 VKC-1370 (Art. No. 92537) .........................................................................................................25
5.3.2 VKC-1370/12-24 (Art. No. 92538) ...............................................................................................25
5.4 Attaching the lens ....................................................................................................................................25
5.5 Setting the back focus lock ......................................................................................................................26
6. Specifications ....................................................................................................................................................28
7. Dimensional Drawings .......................................................................................................................................
30
4
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% be­ treiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie­ anspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs­ gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
5
2. Allgemeine Beschreibung
• 1/3” Super HAD Farb/SW CCD Sensor
• Empfindlichkeit: 0,04Lux bei F1,2 (S/W)
(VKC-1370, Art.-Nr. 92537)
0,05Lux bei F1,2 (S/W)
(VKC-1370/12-24, Art.-Nr. 92538)
• Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
• Schwenkbarer IR-Sperrfilter
• Schaltbare Gegenlichtkompensation (BLC)
• Blenden/Shutterregelung (ALC/ESC)
• Schaltbare Flackerfrei-Funktion
• Automatischer Weißabgleich (ATW)
• Erweiterte Schärfekorrektur
• Auto-Iris und DC-Iris Blendensteuerung
(VKC-1370, Art.-Nr. 92537)
DC-Iris Blendensteuerung
(VKC-1370/12-24, Art.-Nr. 92538)
• Betriebsspannung: 230VAC/50Hz
(VKC-1370, Art.-Nr. 92537)
12VDC oder 24VAC
(VKC-1370/12-24, Art.-Nr. 92538)
• CS-Mount
Lieferumfang
• Tag/Nacht Farbkamera
• Netzkabel
(nur bei VKC-1370, Art.-Nr. 92537)
• Installations- und Betriebsanleitung
6
3. Bezeichnungen und Bedienelemente
3.1 Seitenansicht
(1) Auflagemaßeinstellung (2) Anschluss für Objektiv mit
automatischer Blendensteuerung (3) Feststellschraube der Auflagemaß-
einstellung (4) 1/4”-Gewinde für
Kamerabefestigung
Anschlüsse für Objektiv mit automatischer Blendensteuerung (AI & DC-Antrieb)
Pin Nr. VIDEO Antrieb (nur #92537) DC Antrieb
1 V+ Dämpfung (-) 2 Nicht belegt Dämpfung (+) 3 Blendensignal Antrieb (+) 4 GND GND Lens Switch VIDEO Position
DC-Position
1
2
4
3
2
7
3.2 Rückansicht
3.2.1 VKC-1370 (Art.-Nr. 92537)
(a) Funktionstasten (SW 1~4) (b) Umschaltung DC/AI-Blende (c) Anschluss für Objektiv mit
automatischer Blendensteuerung
3.2.2 VKC-1370/12-24 (Art.-Nr. 92538)
DIP-Schalter
1. ALC/ESC
2. BLC Ein/Aus
3. Flackerfrei Ein/Aus
4. Tag/Nacht Ein/Aus
(d) DC-Blendensteuerung (e) Videoausgang (BNC) (f) Spannungsversorgungsanschluss (g) Betriebsanzeige-LED
(a) Funktionstasten (SW 1~8) (b) Anschluss für Objektiv mit
automatischer Blendensteuerung (c) DC-Blendensteuerung
DIP-Schalter
1. ALC/ESC
2. BLC Ein/Aus
3. Flackerfrei Ein/Aus
4. AGC Turbo Ein/Aus
5. Schärfekorrektur
6. Tag/Nacht
7. IR-Modus
8.
(d) Videoausgang (BNC) (e) Betriebsanzeige-LED (f) Spannungsversorgungsanschluss
f
g
b
a
c
d
e
f
b
c
d
e
a
8
4. Beschreibung der externen Bedienelemente
4.1 VKC-1370 (Art.-Nr. 92537)
Beschreibung der DIP-Schalter und ihrer Einstellungen
Nr. Funktion Werk-
einstellung
EIN (ON) AUS (OFF)
1 ALC /ESC AUS ESC-Modus
Elektronische Belichtungszeitregelung
ALC-Modus, wenn ein Objektiv mit automatischer Blendensteuerung installiert ist
2 BLC AUS BLC EIN
Gegenlichtkompensation ist einge­schaltet
BLC AUS Gegenlichtkompensation ist ausge­schaltet
3 Flickerless AUS Flimmerfrei-Modus ist eingeschaltet. Flimmerfrei-Modus ist ausgeschaltet
4 Day / Night EIN Der Tag/Nacht-Modus ist einge-
schaltet
Fest auf Farbbetrieb geschaltet
Schalter 1: ALC/ESC (Voreinstellung: AUS)
Zur Auswahl des Blendensteuerungsmodus. In Stellung ESC arbeitet die Kamera mit der elektronischen Blenden­steuerung (ESC), und es kann ein Objektiv mit manueller oder fester Blendeneinstellung verwendet werden. Der ESC-Modus ist die wirtschaftlichste Lösung, sie hat im Vergleich zum ALC-Modus in Verbindung mit einem Objektiv mit automatischer Blendensteuerung aber folgende Nachteile:
• Mehr Verschmieren und weniger scharfes Bild, wenn sehr helle Objekte erfasst werden.
• Unter Leuchtstoffröhren-Beleuchtung können Farbveränderungen und wechselnde Helligkeiten auftreten, wenn die Kamera in den Modi ESC und INT betrieben wird (nur NTSC-Version).
In Stellung ALC arbeitet die Kamera mit der automatischen Blendenregelung und sollte mit einem Objektiv installiert werden, das eine der beiden Arten der automatischen Blendensteuerung ermöglicht (Steuerung mit DC- oder Video­Signal). Die beste Videoqualität wird mit einem Objektiv mit automatischer Blendensteuerung erreicht.
Schalter 2: BLC (Gegenlichtkompensation) EIN/AUS (Voreinstellung: AUS)
Wenn das betrachtete Objekt aufgrund eines hellen Hintergrunds zu blass ist, stellen Sie den BLC-Schalter auf EIN, um den hellen Hintergrund zu kompensieren. Ist BLC eingeschaltet, kann die Hintergrundhelligkeit in einigen Fällen in die Sättigung laufen. Diese Funktion arbeitet möglicherweise nicht korrekt, wenn das Objekt im Vergleich zur Hinter­grundfläche zu klein ist. Diese Funktion kann mit dem linearen Shutter (EE oder ESC) verwendet werden und bei Ver­wendung eines Objektivs mit automatischer Blendensteuerung (Al-Objektiv oder ALC-Modus) auf AUS gestellt werden.
Schalter 3: Flimmerfrei EIN/AUS (Voreinstellung: AUS)
Der Flimmerfrei-Modus ist nützlich in Gebieten mit einer Netzfrequenz von 50Hz und der TV-Norm NTSC wie in Japan, oder wenn die Netzfrequenz 60Hz beträgt und die TV-Norm PAL verwendet wird. In diesen Fällen wird bei Leuchtstoff
­röhren-Beleuchtung das Flimmern verringert. Wenn FL auf EIN geschaltet ist, wird die Empfindlichkeit bei geringer Beleuchtung um etwa 30% verringert.
9
Schalter 4: Tag/Nacht (ICR) EIN/AUS (Voreinstellung: EIN)
Mit dem Tag/Nacht-Schalter kann der Tag/Nacht-Modus ein- oder ausgeschaltet werden. Bei Einstellung EIN ist der Tag/Nacht-Modus aktiviert, und die Kamera bestimmt selbsttätig je nach Beleuchtungsverhältnissen, wann zwischen Tag- und Nacht-Modus umgeschaltet werden muss. Wenn die Helligkeit der Szene unter den halben Videopegel ab
­sinkt, schaltet die Kamera in den NACHT-Modus und entfernt ihren optischen Filter aus dem Strahlengang, um einen höheren Videopegel zu erreichen, und schaltet in den S/W-Modus.
Im NACHT-Modus liefert die Kamera das Echtzeit-Videosignal in S/W und zeigt auch das IR-Licht an. Wenn die Be
­leuchtung wieder heller wird, schaltet die Kamera zurück in den TAG-Modus, bringt den optischen Filter wieder in den Strahlengang und schaltet zurück auf Farbdarstellung.
In der Einstellung AUS arbeitet die Kamera wie eine normale Farbkamera und schaltet nicht in den NACHT-Modus um.
4.2 VKC-1370/12-24 (Art.-Nr. 92538)
Beschreibung der DIP-Schalter und ihrer Einstellungen
Nr. Funktion Werk-
einstellung
EIN (ON) AUS (OFF)
1 ALC /ESC AUS ESC-Modus
Elektronische Belichtungszeitregelung
ALC-Modus, wenn ein Objektiv mit automatischer Blendensteuerung installiert ist
2 BLC AUS BLC EIN
Gegenlichtkompensation ist einge­schaltet.
BLC AUS Gegenlichtkompensation ist ausge­schaltet.
3 Flickerless AUS Flimmerfrei-Modus ist eingeschaltet. Flimmerfrei-Modus ist ausgeschaltet.
4 AGC Turbo AUS AGC Turbo EIN Normale AGC-Verstärkung
5 Sharpness EIN Schärfeverbesserung ist eingeschaltet. Schärfeverbesserung ist ausgeschaltet.
6 Day / Night EIN Der Tag/Nacht-Modus ist eingeschaltet. Der Tag/Nacht-Modus ist ausgeschaltet
7 IR mode AUS Der Modus „Umschaltverzögerung des
IR-Filters” ist aktiviert und reduziert unter bestimmten Bedingungen ein mögliches Hin-und-Her-Schalten zwischen TAG- und NACHT-Modus.
Modus „Umschaltverzögerung des IR-Filters” AUS
Auf AUS stellen, wenn keine Wieder
-
holung zu erwarten ist.
8 N/A AUS Für zukünftige Verwendung vorbehalten
Schalter 1: ALC/ESC (Voreinstellung: AUS)
Zur Auswahl des Blendensteuerungsmodus. In Stellung ESC arbeitet die Kamera mit der elektronischen Blenden
­steuerung (ESC), und es kann ein Objektiv mit manueller oder fester Blendeneinstellung verwendet werden. Der ESC-Modus ist die wirtschaftlichste Lösung, sie hat im Vergleich zum ALC-Modus in Verbindung mit einem Objektiv mit automatischer Blendensteuerung aber folgende Nachteile:
• Mehr Verschmieren und weniger scharfes Bild, wenn sehr helle Objekte erfasst werden.
• Unter Leuchtstoffröhren-Beleuchtung können Farbveränderungen und wechselnde Helligkeiten auftreten, wenn die Kamera in den Modi ESC und INT betrieben wird (nur NTSC-Version).
10
In Stellung ALC arbeitet die Kamera mit der automatischen Blendenregelung und sollte mit einem Objektiv installiert werden, das eine der beiden Arten der automatischen Blendensteuerung ermöglicht (Steuerung mit DC- oder Video­Signal). Die beste Videoqualität wird mit einem Objektiv mit automatischer Blendensteuerung erreicht.
Schalter 2: BLC (Gegenlichtkompensation) EIN/AUS (Voreinstellung: AUS)
Wenn das betrachtete Objekt aufgrund eines hellen Hintergrunds zu blass ist, stellen Sie den BLC-Schalter auf EIN, um den hellen Hintergrund zu kompensieren. Ist BLC eingeschaltet, kann die Hintergrundhelligkeit in einigen Fällen in die Sättigung laufen. Diese Funktion arbeitet möglicherweise nicht korrekt, wenn das Objekt im Vergleich zur Hinter­grundfläche zu klein ist. Diese Funktion kann mit dem linearen Shutter (EE oder ESC) verwendet werden und bei Ver­wendung eines Objektivs mit automatischer Blendensteuerung (Al-Objektiv oder ALC-Modus) auf AUS gestellt werden.
Schalter 3: Flimmerfrei EIN/AUS (Voreinstellung: AUS)
Der Flimmerfrei-Modus ist nützlich in Gebieten mit einer Netzfrequenz von 50Hz und der TV-Norm NTSC wie in Japan, oder wenn die Netzfrequenz 60Hz beträgt und die TV-Norm PAL verwendet wird. In diesen Fällen wird bei Leuchtstoff
­röhren-Beleuchtung das Flimmern verringert. Wenn FL auf EIN geschaltet ist, wird die Empfindlichkeit bei geringer Beleuchtung um etwa 30% verringert.
Schalter 4: AGC Turbo EIN/AUS (Voreinstellung: AUS)
AGC ist die automatische Verstärkungsregelung
Schalter 5: Schärfeverbesserung EIN/AUS (Voreinstellung: EIN)
Schalter 6: Tag/Nacht (ICR) EIN/AUS (Voreinstellung: EIN)
Mit dem Tag/Nacht-Schalter kann der Tag/Nacht-Modus ein- oder ausgeschaltet werden. Bei Einstellung EIN ist der Tag/Nacht-Modus aktiviert, und die Kamera bestimmt selbsttätig je nach Beleuchtungsverhältnissen, wann zwischen Tag- und Nacht-Modus umgeschaltet werden muss. Wenn die Helligkeit der Szene unter den halben Videopegel ab
­sinkt, schaltet die Kamera in den NACHT-Modus und entfernt ihren optischen Filter aus dem Strahlengang, um einen höheren Videopegel zu erreichen, und schaltet in den S/W-Modus.
Im NACHT-Modus liefert die Kamera das Echtzeit-Videosignal in S/W und zeigt auch das IR-Licht an. Wenn die Be
­leuchtung wieder heller wird, schaltet die Kamera zurück in den TAG-Modus, bringt den optischen Filter wieder in den Strahlengang und schaltet zurück auf Farbdarstellung.
In der Einstellung AUS arbeitet die Kamera wie eine normale Farbkamera und schaltet nicht in den NACHT-Modus um.
Schalter 7: IR-Modus EIN/AUS (Voreinstellung: AUS)
Zur Verringerung der Möglichkeit des Hin-und-Her-Schaltens zwischen Tag- und Nacht-Modus unter bestimmten Beleuchtungsbedingungen. Dieser Modus wurde aus dem einfachen IR-Sperrfilter-Mechanismus entwickelt, der je nach Beleuchtungsbedingungen zwischen Tag- und Nacht-Modus umschaltet.
Eine typische Kamera mit IR-Sperrfilter kann bei bestimmten Beleuchtungswerten zwischen Farb- und S/W-Modus umschalten, aber manchmal treten häufiges Hin-und-Her-Schalten auf, wenn bei gewissen externen IR-Lichtquellen zwischen Tag- und Nacht-Modus umgeschaltet wird. Der IR-Modus kann der IR-Iteration bei einem bestimmten Zustand einen breiteren Umschaltbereich geben, indem die Schwellenwert-Einstellung (Nacht- zu Tag-Modus) erhöht wird.
Loading...
+ 22 hidden pages