Eneo VKC-1362, VKC-1362/12V, VKC-1362/12-24 Installation And Operating Instructions Manual

1
Montage und Betriebsanleitung
1/3” Farb/SW-Kamera, hochauflösend VKC-1362, VKC-1362/12V, VKC-1362/12-24
Installation and Operating Instructions
1/3” Colour/B&W Camera, HighRes VKC-1362, VKC-1362/12V, VKC-1362/12-24
2
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrucciones de manejo
www.videor.com
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise ...........................................................................................................3
2. Allgemeine Beschreibung ...................................................................................................
4
3. Kamera - Übersicht ............................................................................................................
5
4. Funktionsbeschreibung ......................................................................................................
6
5. Anschlüsse ........................................................................................................................
8
6. Objektivanschluss ..............................................................................................................
9
7. Fehlersuche .....................................................................................................................
14
8. Technische Daten ............................................................................................................
15
9. Maßzeichnungen .............................................................................................................31
Contents
1. Safety Instructions ...........................................................................................................18
2. General Description
..........................................................................................................19
3. Camera Overview ............................................................................................................
20
4. Function Description ........................................................................................................
21
5. Connections .....................................................................................................................
23
6. Lens Connection ..............................................................................................................
24
7. Troubleshooting ...............................................................................................................
28
8. Specifications ..................................................................................................................
29
9. Dimensional Drawings .....................................................................................................
31
3
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheits­ hinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit ein­ dringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B.
durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungsgemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktions­ störungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
4
2. Allgemeine Beschreibung
Diese Kamera liefert Bilder hoher Qualität mittels der SONY CCD Technologie, die speziell für Closed-Circuit-Television (CCTV) und Sicherheitsüberwachungsanwendungen entwickelt wurde.
• 1/3” Super HAD Farb CCD Sensor
• Horizontale Auflösung 540 TV-Linien
• Empfindlichkeit 0,25Lux bei F1,2
• Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
• High-Speed Shutterregelung (ESC)
• Einstellbare Gegenlichtkompensation (BLC)
• Automatischer Weißabgleich (AWB)
• Apertur-Korrektur (APC)
• Flackerfrei-Einstellung
• Auto-Iris/DC-Iris Blendensteuerung
• CS-Mount
• Betriebsspannung:
VKC-1362/12V (#92257) - 12VDC VKC-1362 (#92258) - 230VAC VKC-1362/12-24 (#92304) - 12VDC/24VAC
Lieferumfang
• CCD Kamera
• 4-pol. Objektivstecker
• C/CS-Mount Adapterring
• Montage- und Betriebsanleitung
5
3. Kamera - Übersicht
Seitenansicht
C-Mount Ring
C-Mount Objektiv
CS-Mount Objektiv
Frontansicht
230V Typ
12VDC/24VAC Typ
230V Typ
12VDC/24VAC Typ
Ansicht von oben
6
Rückansicht
4. Funktionsbeschreibung
Seitenansicht
1 Auflagemaßeinstellung 2 Anschluss für automatische Blendensteuerung
230V Typ 12VDC Typ
12VDC/24VAC Typ
1 Iris Level (Blendenpegel) 2 Funktionsschalter 3 Spannungsversorgungseingang 4 Einschaltanzeige 5 Videoausgang (BNC) 6 Netzkabel
7
1) Blendenpegel
Zur Einstellung des Objektivs mit automatischer DC-Blendenregelung auf ein optimales Bild.
2) Funktionsschalter
• E/I (ein/aus)
In der Position „ON” variiert der elektronische Blendenschalter automatisch den Shutter der Kamera, um eine automatische Blendenregelung nachzuahmen, sodass Objektive mit feststehender oder manuell einzustellender Blende über einen breiteren Dynamik­ bereich verwendet werden können. Wird dieser Schalter auf „ON” gestellt, schalten Sie den Schalter FF auf „OFF”.
• FF (ein/aus)
Diese Funktion dient der Entfernung von Flackern, wenn die Synchronisationsfrequenz des Kamerasignals nicht mit der Netzfrequenz übereinstimmt.
• BLC (ein/aus)
Dieser Ein/Aus-Schalter steuert die Gegenlichtkompensation. In der Stellung „ON” versucht die Kamera selbsttätig, auch bei wechselnden Lichtverhältnissen im spezifischen Bereich eine korrekte Belichtung zu erreichen.
• AGC (ein/aus)
Die automatische Verstärkungsregelung sorgt dafür, dass die Videosignale einen konstanten Signalpegel behalten.
Dieser Schalter ist nützlich, wenn die Kamera bei geringer Beleuchtung und bei sich mit der Zeit verändernden Lichtverhältnissen verwendet wird. Für optimale Ergebnisse bei wenig Licht sollte der Schalter auf „ON” gestellt werden.
• Tag/Nacht (Auto/Farbe)
Mit diesem Schalter wird der Tag/Nacht-Modus der Kamera auf Auto (Stellung „ON”) oder Farbe (Stellung „OFF”) gestellt.
Auto: Die Tag/Nacht-Umschaltung erfolgt automatisch (der AGC-Schalter muss auf „ON” stehen).
Farbe: Nur Farbdarstellung
• DC/AI
Nicht belegt
3) Stromversorgungsanschluss
8
5. Anschlüsse
2) Videoausgang
BNC: Dieser Ausgang liefert ein Videosignal mit 1,0Vss / 75Ohm.
1) Spannungsversorgungsanschluss
230V Typ
Das Netzkabel Das Netzkabel ist für einen 230VAC ~ 50Hz ±1Hz Anschluss geeignet.
12VDC/24VAC Typ
• Dieser Anschluss ist für eine 12VDC oder 24VAC Spannungsquelle geeignet: 12VDC oder 24VAC ±10%, 50/60Hz ±1Hz
• Verwenden Sie nur zertifizierte/gelistete Netzteile der Klasse 2.
• Bei Verwendung einer DC-Versorgung muss das Netzteil 12V Gleichspannung mit mind. 500mA liefern können.
4) Einschaltanzeige
5) Videoausgang
6) Netzkabel
9
6. Objektivanschluss
Bei dieser Kamera gehört das Objektiv nicht zum Lieferumfang. Kaufen Sie ein Objektiv, das für Ihre Umgebung geeignet ist. Diese Kamera unterstützt die automatische Blendensteuerung und Objektive mit C- oder CS-Mount.
ACHTUNG
• Es wird empfohlen, für die automatische Blendensteuerung nur Objektive mit DC-Blendensteuerung verwenden.
• Wenn das Objektiv durch Fingerabdrücke oder anderweitig verunreinigt ist, kann die Bildqualität verringert sein.
• Es wird empfohlen, ein Objektiv hoher Qualität zu verwenden, um die Bildqualität bei geringer Beleuchtung zu verbessern.
6.1 Manuelle Blendeneinstellung
Bei Verwendung eines Objektivs mit manueller Blendeneinstellung drehen Sie den Blendenring am Objektiv in die Position OPEN (Offen) und stellen die Blende manuell auf eine geeignete Stel­lung ein. Nehmen Sie die Einstellung bei den hellsten Bedingungen vor, indem Sie das Objektiv auf die kleinste F-Einstellung stellen, bei dem unter den hellsten Lichtbedingungen der Szene ein gutes Bild erzielt wird. Das Bild darf nicht gesättigt sein. Die manuelle Blendeneinstellung wird bei Innenanwendungen verwendet, bei denen das durch Fenster einfallende Licht das Beleuchtungsniveau des Raums bedeutend verändern kann.
10
Objektiv mit automatischer Blendenregelung
Blenden­steuerungs­kabel
Stecker
Schrumpf-
schlauch
Stecker­gehäuse
Pin 3
Pin 1
Pin 4
Rippe
Pin 2
Pin Nr. Name Anschluss-Farbe
1
Dämpfung – Blau
2
Dämpfung + Rot
3
Antrieb + Weiß
4
Antrieb – Grün
6.2 Anschließen eines Objektivs mit automatischer Blendensteuerung
Die Kamera unterstützt Objektive mit automatischer Blendenregelung vom Typ „DC”. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Objektiv mit automatischer Blendenregelung des Typs „DC” zu installieren und einzustellen.
1. Löten Sie die Steuerdrähte des Objektivs an den mit der Kamera gelieferten Steckverbinder.
2. Befestigen Sie das Objektiv mit automatischer Blendenregelung des Typs „DC” am Objektiv­ anschluss an der Vorderseite der Kamera.
3. Stecken Sie den Stecker in die Buchse für die automatische Blendenregelung an der Seite der Kamera.
Der Stecker ist verpolungssicher und kann nur in einer Richtung eingesteckt werden.
4. Schalten Sie die Stromversorgung zur Kamera ein.
5. Stellen Sie den DIP-Schalter E/I (an der Rückseite der Kamera) auf „OFF”.
6. Stellen Sie das Objektiv mit automatischer Blendenregelung mit dem LEVEL-Regler an der Rückseite der Kamera auf ein optimales Bild ein.
Loading...
+ 22 hidden pages