Eneo VKC-1357, VKC-1359IR/W3P, VKCD-1324/IR Installation And Operating Instructions Manual

1
Installations- und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nacht-Farbkamera mit Pixim-Technologie VKC-1357, VKC-1359IR/W3P, VKCD-1324/IR
Installation and Operating Instructions
1/3” Day/Night Colour Camera with Pixim Technology VKC-1357, VKC-1359IR/W3P, VKCD-1324/IR
2
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................6
2. Allgemeine Beschreibung ....................................................................................................................................
7
2.1 Lieferumfang .............................................................................................................................................8
3. Bezeichnungen und Bedienelemente ...................................................................................................................
9
3.1 VKC-1357 (Art.-Nr. 92163) .........................................................................................................................9
3.1.1 Seitenansicht ................................................................................................................................9
3.1.2 Rückansicht..................................................................................................................................9
3.2 VKC-1359IR/W3P (Art.-Nr. 96090) ............................................................................................................10
3.2.1 Außen .........................................................................................................................................10
3.2.2 Innen ..........................................................................................................................................11
3.2.3 OSD Menünavigation ..................................................................................................................11
3.3 VKCD-1324/IR (Art.-Nr. 92169) ................................................................................................................12
4. Installationsanweisungen ..................................................................................................................................13
4.1 VKC-1357 (Art.-Nr. 92163) .......................................................................................................................13
4.1.1 Anbringung des Objektivs ...........................................................................................................13
4.1.2 Einstellung des Auflagemaßes bei Objektiven .............................................................................14
4.1.3. Installation ..................................................................................................................................16
4.1.4 Inbetriebnahme ..........................................................................................................................16
4.1.5. Spannungsversorgungsanschlüsse .............................................................................................16
4.2 VKC-1359IR/W3P (Art.-Nr. 96090) ............................................................................................................17
4.2.1 Spannungsversorgungsanschlüsse .............................................................................................17
4.2.2 Installationsverfahren .................................................................................................................17
4.2.3 Wandmontage ............................................................................................................................18
4.2.4 Deckenmontage .........................................................................................................................18
4.2.5 Montage auf einer Unterputzdose (mit dem Montagekit W3 INST-KIT1, Art.-Nr. 88148) ................19
4.2.6 HINWEIS - Silicagel-Beutel .........................................................................................................20
4.2.7 Einstellung des Bildausschnitts
(nur VKC-1359, Art.-Nr. 96090, und VKCD-1324/IR, Art.-Nr. 92169) ............................................20
4.3 VKCD-1324/IR (Art.-Nr. 92169) ................................................................................................................21
4.3.1 Deckenaufbaumontage ...............................................................................................................21
4.3.2 Deckeneinbaumontage ...............................................................................................................22
4.3.3 Einstellung von Zoom und Fokus.................................................................................................23
4.3.4 Ausrichtung des Fensters des Dome-Schilds auf das Objektiv .....................................................23
4.3.5 Begrenzung von Schwenkung und Neigung ................................................................................24
4.3.6 Spannungsversorgungsanschlüsse .............................................................................................24
4.3.7 ERINNERUNG ..............................................................................................................................25
4.3.8 Verwendung des Video-Nebenausgangs für Wartung und Installation ..........................................25
5. Einschalten........................................................................................................................................................25
6. Menü SETUP (Einstellmenü) ...............................................................................................................................
25
6.1 Im Menü ..................................................................................................................................................26
6.2 Aufrufen eines Menüs ..............................................................................................................................26
3
6.3 PRESET-Menü (Voreinstellungen) .............................................................................................................26
6.4 EXPOSURE-Menü (Belichtung) .................................................................................................................27
6.5 CUSTOM-Menü (Benutzerdefinierte Einstellungen) ...................................................................................28
6.6 ZONE ADJ-Menü (Messzoneneinstellung) .................................................................................................29
6.7 BLC ZONE SELECT-Menü (Messzone für Gegenlichtkompensation) ..........................................................29
6.8. DAY/NIGHT-Menü (Tag/Nacht-Funktion) ...................................................................................................30
6.9. DAY/NIGHT SETUP-Menü (Tag/Nacht-Einstellung) ....................................................................................30
6.10 SHUTTER LIMIT-Menü (Shutter-Grenzwerte).............................................................................................31
6.11 WHITE BALANCE-Menü (Weißabgleich, im Menü PICTURE CONTROL, Bildsteuerung)................................32
6.12 MANUAL WHITE BALANCE-Menü
(Manueller Weißabgleich, im Menü PICTURE CONTROL, Bildsteuerung) ....................................................32
6.13 Menüs BRIGHTNESS (Helligkeit), DNR (Dynamische Rauschreduktion), SHARPNESS (Bildschärfe), FLIP (Spiegeln), COLOR SELECT (Farbsteuerung) und SATURATION (Farbsättigung)
(im Menü PICTURE CONTROL, Bildsteuerung) ..........................................................................................33
6.14 Menü LENS SELECT (Objektivauswahl) ....................................................................................................34
6.15 VIDEO SYNC-Menü (Video-Synchronisation) .............................................................................................34
6.16 SAVE und EXIT-Menü (Speichern und Verlassen) / EXIT NO CHANGES-Menü
(Verlassen ohne Änderungen) ..................................................................................................................35
6.17 PRIVACY MASK (Bereichsmaske) ..............................................................................................................36
7. Menübaum der Einstellfunktionen .....................................................................................................................
39
8. Technische Daten ..............................................................................................................................................
40
9. Bohrplan – VKC-1359IR/W3P (# 96090) .............................................................................................................79
10. Maßzeichnungen .........................................................................................................................................
79-80
4
Contents
1. Safety Instructions .............................................................................................................................................43
2. General Description ...........................................................................................................................................
44
2.1 Supplied Items.........................................................................................................................................45
3. Part Names .......................................................................................................................................................
46
3.1 VKC-1357 (Art. No. 92163) ......................................................................................................................46
3.1.1 Side view....................................................................................................................................46
3.1.2 Rear side view ............................................................................................................................46
3.2 VKC-1359IR/W3P (Art. No. 96090) ...........................................................................................................47
3.2.1 External ......................................................................................................................................47
3.2.2 Internal .......................................................................................................................................48
3.2.3 OSD Menu Navigation .................................................................................................................48
3.3 VKCD-1324/IR (Art. No. 92169) ................................................................................................................49
4. Installation Instructions ......................................................................................................................................
50
4.1 VKC-1357 (Art. No. 92163) ......................................................................................................................50
4.1.1 Attaching the lens .......................................................................................................................50
4.1.2 Setting the back focus lock .........................................................................................................51
4.1.3. Installation ..................................................................................................................................53
4.1.4 Commissioning ...........................................................................................................................53
4.1.5. Power Supply Connections .........................................................................................................53
4.2 VKC-1359IR/W3P (Art. No. 96090) ...........................................................................................................54
4.2.1 Power Supply Connections .........................................................................................................54
4.2.2 Installation Procedure .................................................................................................................54
4.2.3 Installation on Wall......................................................................................................................55
4.2.4 Installation on Ceiling .................................................................................................................55
4.2.5 Assembly on a flush-mounted socket (with the installation kit W3 INST-KIT1,
Art. No. 88148) ...........................................................................................................................56
4.2.6 NOTE - Silicagel bag ................................................................................................................................57
4.2.7 Setup of the Image Sector (only VKC-1359, Art. No. 96090, and VKCD-1324/IR, Art. No. 92169) ...............57
4.3 VKCD-1324/IR (Art. No. 92169) ................................................................................................................58
4.3.1 Surface Mount ............................................................................................................................58
4.3.2 Flush Mount ...............................................................................................................................59
4.3.3 Setup of the Zoom and FOCUS ....................................................................................................60
4.3.4 How to align the window of the shield dome to the lens ..............................................................60
4.3.5 Limit of pan and tilt.....................................................................................................................61
4.3.6 Power Connector ........................................................................................................................61
4.3.7 REMINDER ..................................................................................................................................62
4.3.8 Use of Video sub-out Cable for Service and Installation ...............................................................62
5. Start up .............................................................................................................................................................
62
6. SETUP Menu .....................................................................................................................................................
62
6.1 In the Menu .............................................................................................................................................63
6.2 Entering Menu .........................................................................................................................................63
5
www.videor.com
Montage- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrucciones de manejo
6.3 PRESET Menu ..........................................................................................................................................63
6.4 EXPOSURE Menu .....................................................................................................................................64
6.5 CUSTOM Menu ........................................................................................................................................65
6.6 ZONE ADJ Menu ......................................................................................................................................66
6.7 BLC ZONE SELECT Menu .........................................................................................................................66
6.8. DAY/NIGHT Menu .....................................................................................................................................67
6.9. DAY/NIGHT SETUP Menu ..........................................................................................................................67
6.10 SHUTTER LIMIT Menu ..............................................................................................................................68
6.11 WHITE BALANCE Menu (in PICTURE CONTROL Menu) ..............................................................................69
6.12 MANUAL WHITE BALANCE Menu (in PICTURE CONTROL Menu) ................................................................69
6.13 BRIGHTNESS, DNR, SHARPNESS, FLIP, COLOR SELECT and SATURATION Menus
(in PICTURE CONTROL Menu) ..................................................................................................................70
6.14 LENS SELECT Menu .................................................................................................................................70
6.15 VIDEO SYNC Menu ...................................................................................................................................71
6.16 SAVE AND EXIT / EXIT NO CHANGES .........................................................................................................71
6.17 PRIVACY MASK ........................................................................................................................................72
7. Setup Menu Tree ...............................................................................................................................................
75
8. Specifications 76
9. Drilling plan – VKC-1359IR/W3P (# 96090) ........................................................................................................
79
10. Dimensional Drawing
s ................................................................................................................................. 79-80
6
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% be­ treiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Versuchen Sie nicht, das Kameramodul aus dem Dome auszubauen.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie­ anspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Wartung und Reparaturen sollten nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
7
2. Allgemeine Beschreibung
Die VKC-1357, VKC-1359IR/W3P und VKCD-1324/IR) sind hochwertige Kameras mit erweitertem Dynamikbereich (WDR/EDR), die durch Einbau des PIXIM DPS (Digital Pixel System) CMOS Sensors (Pixim Orca D1500) einen Dynamik­umfang der Bilder von max. 120dB erreicht.
• CMOS Bildsensor
– Liefert die beste Bildqualität ohne Blooming oder vertikales Verschmieren, selbst mit einer Punktlichtquelle.
• Pixim’s DPS-Technologie (Digital Pixel System)
– Liefert bei allen Lichtverhältnissen eine bisher unerreichte Bildqualität, insbesondere in kontrastreichen Umgebungen wie Innenräumen und Außenbereichen bei Tageslicht
– Liefert natürliche Farben – Bietet eine Maximalauflösung von 540 TV-Linien (horizontal) – Eliminiert kompromittierende Bildstörungen durch Blooming oder vertikales Verschmieren – Eliminiert das Farbrollen des NTSC-Systems durch Netzsynchronisation (24VAC-Version) – Mit Bildschirmmenü
• Der ICR-Mechanismus (Schwenkbarer IR - Sperrfilter)
– Verbessert die Empfindlichkeit nachts um das 10-fache – Ermöglicht die Nutzung von Infrarotlicht
• Betrieb mit 24VAC oder 12VDC
– Flexible Installationsoptionen – Zuverlässigkeit
Wettergeschützte Ausführung (nicht bei VKC-1357, Art.-Nr. 92163)
• Deckenaufbau-Montage mit klarer Kuppel (nur bei VKCD-1324/IR, Art.-Nr. 92169)
• Für extreme Gegenlichtverhältnisse
• Dynamik-Bereich: 102dB (14Bit), max. 120dB
• Objektiv: VKC-1359IR/W3P (Art.-Nr. 96090) – F1,2/3,8-9,5mm mit DC-Blende
VKCD-1324/IR (Art.-Nr. 92169) – F1,2/2,8-10mm mit DC-Blende
• C/CS-Mount (nur VKC-1357, Art.-Nr. 92163)
• Lichtempfindlichkeit: 1,4Lux (F1,2 / Farbe)
• IR Beleuchtung: VKC-1359IR/W3P (Art.-Nr. 96090) – 17 integrierte 850nm LEDs
VKCD-1324/IR (Art.-Nr. 92169) – 35 integrierte 850nm LEDs
• Digitale Rauschunterdrückung (DNR)
• Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
• Einstellbarer Low-Speed Shutter (DSS)
• Automatischer und manueller Weißabgleich (ATW)
• Bildschirm-Menüführung, Kameratitel-Einblendung
• Verdeckte Kabelführung (nicht bei VKC-1357, Art.-Nr. 92163)
• Schutzart: VKC-1359IR/W3P (Art.-Nr. 96090) – IP67
VKCD-1324/IR (Art.-Nr. 92169) – IP66
8
2.1 Lieferumfang
VKC-1357 (Art.-Nr. 92163)
• Tag/Nacht Farbkamera
• 4-pol. Objektiv-Stecker
• C/CS-Mount-Ring
• Installations- und Betriebsanleitung
VKC-1359IR/W3P (Art.-Nr. 96090)
• Wetterfeste Tag/Nacht Farbkamera
• Silicagelbeutel (4g), zum Austausch nach der Inbetriebnahme
• Easy Installation Kabel (1,5m)
• Schrumpfschlauch
• Installations- und Betriebsanleitung
VKCD-1324/IR (Art.-Nr. 92169)
• Tag/Nacht Dome Farbkamera
• Befestigungs-Beipack
• Torx-Schlüssel
• Blindstopfen 3/4”
• Installations- und Betriebsanleitung
9
3. Bezeichnungen und Bedienelemente
3.1 VKC-1357 (Art.-Nr. 92163)
3.1.1 Seitenansicht
(1) Auflagemaßeinstellung (2)
Staubschutzkappe
(3) Anschluss für Objektiv mit automatischer Blendensteuerung
(4) Feststellschraube der Auflagemaß­ einstellung
(5) 1/4”-Gewinde für
Kamerabefestigung
1
2
5
4
3
Anschluss für Objektiv mit automatischer Blendensteuerung (DC-Antrieb)
Pin Nr. DC Blende
1 Dämpfung (-) 2 Dämpfung (+) 3 Antrieb (+) 4 GND
3.1.2 Rückansicht
c
d
b
a
(a) Tasten für OSD-Menü (Auf/Ab/Links/Rechts/Eingabe)
(b) Videoausgang (BNC) (c) Betriebsanzeige-LED (d) Spannungsversorgungsanschluss
10
3.2 VKC-1359IR/W3P (Art.-Nr. 96090)
3.2.1 Außen
(1) Gehäusekörper (2) 17 IR-LEDs (3) Objektiv-Abstandsring (4) Makrolon-Fenster (5) Frontabdeckung (6) Hals (7) Kugelgelenk (8) Rückwandschrauben, 2x – (nicht sichtbar) (9) Hintere Abdeckung (10) Halsbefestigungsschrauben, 3x (11) Schrauben für Montagekit, 3x (12) Montageplatte (13) Montagekit-Grundplatte – (nicht sichtbar) (14) Montagekit-Platte (15) Easy-Installation-Kabel (kameraseitig)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
11
15
11
3.2.2 Innen
(a) Objektivhaube (b) Fokus-Einstellknopf (c) Zoom-Einstellknopf (d) OSD-Menünavigation (Joystick) (e) Infrarot-LED (f) IR-LED-Platine (g) Zweite Service-Ausgabeschnittstelle
e
g
f
c
d
b
a
3.2.3 OSD Menünavigation
Joystick
Richtungsangaben auf der Platine
12
3.3 VKCD-1324/IR (Art.-Nr. 92169)
Dome-Basisbaugruppe
i
j
l
k
e
g
f
c
d
b
a
h
Dome-Abdeckungsbaugruppe
Montagebasis
m
n
p
o
s
r
q
t
u
(a) Dome-Basis (b) Befestigungslöcher (4x) für Dome-Basis (c) Video-Nebenausgang (d) Joystick für OSD-Bedienung (e) Lichtsensor für IR-LEDs (f) IR-LED-Platine (mit 35 LEDs, auch zur Fokusein-
stellung) (g) Objektivmuffe (h) Befestigungslöcher am Ring für Dome-Abdeckung (3x) (i) Zoom-Knopf (j) Neigungsklammer (Y-Achse) (k) Neigungsklammer (Z-Achse)
(l) Schwenkgelenk (m) Befestigungsschrauben am Ring der Dome-
Abdeckung (3x) (n) Transparenter Dome (o) Ringabdeckung (p) Befestigungsschrauben für transparenten Dome (3x) (q) Sicherheitsdraht (r) Dome-Schild (s) Rohrdurchführung (t) Befestigungslöcher für Oberflächenmontage (4x) (u) Löcher zur Befestigung der Dome-Basis (4x)
13
4. Installationsanweisungen
4.1 VKC-1357 (Art.-Nr. 92163)
• Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Spannungszufuhr unterbrochen ist.
• Schließen Sie die Spannungsversorgung in der korrekten Reihenfolge an.
Schließen Sie zuerst die Niederspannungsleitung (12VDC bzw. 24VAC) an und stecken Sie erst danach das Netzteil in die Steckdose, um fehlerhafte Resets aufgrund von Spannungsschwankungen und Beschädigungen durch Überspannung (aufgrund der Lastfreiheit) zu vermeiden.
4.1.1 Anbringung des Objektivs
• Entfernen Sie die Staubschutzkappe vom Objektivanschluss.
• Schrauben Sie das Objektiv ohne Kraftanwendung auf die Kamera.
14
Auflagemaßeinstellung bei Objektiven mit fester Brennweite
Diese Einstellung (Abstand zwischen Objektivfassung und Sensorfläche) muss durch
­geführt werden, wenn mit dem Objektiv-Schärfering keine einwandfreie Scharfstel­lung erzielt werden kann, bzw. um die - Position zu justieren.
Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung mindestens die 2000-fache Brennweite ab Linsenvorderseite beträgt. (Beträgt die Brennweite 7,5mm, muss die Vorlage mindestens 15m von der Kamera entfernt sein.)
Blende voll öffnen und den Fokusring auf
(unendlich) stellen.
Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage wählen, oder besser einen ND-Filter (64-fach) verwenden, damit sicher gestellt ist, dass die Blende vollständig geöffnet ist.
Die Feststellschraube
M lösen. Das Objektiv mit dem CS-Mount-Anschluss verdrehen,
bis die Bildschärfe optimal eingestellt ist. Anschließend die Schraube
M wieder festziehen.
CS-Mount-Anschluss L für CS-Mount-Objektive. Im Lieferumfang enthaltener C-Mount-Ring K bei Verwendung von C-Mount-Objektiven einschrauben.
Auflagemaßeinstellung bei Objektiv mit variabler Brennweite
Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung minde­stens den 5-fachen Mindestobjektabstand (MOD) des Objektives entspricht. (Beträgt dieser 1m, muss die Vorlage mindestens 5m von der Kamera entfernt sein.)
Blende voll öffnen und das Objektiv auf maximale Teleposition stellen und mit dem Fokusring scharf stellen.
Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage wählen (bzw. einen ND-Filter, 64-fach, verwenden), damit sicher gestellt ist, dass die Blende vollständig geöffnet ist.
Objektiv auf maximale Weitwinkelposition stellen. Feststellschraube
M lösen und den C/CS-Ring an der Kamera drehen, bis eine opti-
male Schärfe erreicht ist. Den Vorgang ggf. zur Kontrolle wiederholen. Anschließend die Schraube
M wieder festziehen.
L
M
AL
K
M
L
C-Mount Objektiv
CS-Mount Objektiv
4.1.2 Einstellung des Auflagemaßes bei Objektiven
Das Auflagemaß ist der Abstand zwischen dem Objektivhalter an der Kamera und dem Bildsensor. Eine optimale Fokussierung ist nur möglich, wenn der Abstand korrekt eingestellt ist. In Einzelfällen kann es aufgrund von Herstel­lungstoleranzen des Objektivs notwendig sein, das Auflagemaß einzustellen. Zur Einstellung des Auflagemaßes muss die Blende des Objektivs so weit wie möglich geöffnet sein (geringster F Wert). Bei Objektiven mit automatischer Blendensteuerung benötigen Sie einen ND-Filter (Graufilter), um bei hellen Lichtverhältnissen zu verhindern, dass die Blende sich selbsttätig schließt.
15
Hinweis
Der in der Abbildung als
AL gekennzeichnete Wert (Einschraubtiefe des Objektives
bei CS-Mount: <- 5mm) muss eingehalten werden. Bei Überschreitung dieses Wertes kann die Kamera beschädigt werden.
Bei der Anbringung eines Objektivs mit CS-Mount niemals den C-Mount-Adapter-Ring verwenden.
Zusatz bei der Verwen­dung von Kameras für Tag/-Nachtanwendung
Auch bei Verwendung so genannter Tag-/Nachtobjektive mit Fokus-Konstanthaltung (Null-Fokus-Shift) kann eine geringfügige Auflagemaßverschiebung zwischen sicht­barem und IR-Licht vorhanden sein. Liegt eine Tag/Nachtanwendung mit IR-Beleuchtung vor, sollte das Auflagemaß unter IR-Beleuchtungsbedingungen eingestellt werden, da bei Nachtanwendung die Blende aufgrund der geringen Beleuchtungsstärke meistens offen und nur eine geringe Tie­fenschärfe vorhanden ist. Tagsüber wird dann die Blende immer weiter geschlossen, es ist eine größere Tiefenschärfe vorhanden und die Differenz im Auflagemaß wird kompensiert.
Begriffserklärung zur Blendeneinstellung AGC, Automatische
Verstärkungsrege­lung (automatic gain control)
Diese setzt ein, wenn die Beleuchtungsstärke nicht mehr ausreicht um ein volles Video­signal (1Vss) zu liefern. Je größer die Verstärkung desto mehr Rauschen kommt ins Bild. Der Einsatzpunkt liegt meistens zwischen 0,8 und 1,0 Vss.
Weißclip
Begrenzung des Signals bei hohen Bildamplituden. Der Weißclip liegt meist bei einem Wert zwischen 1,1 und 1,2Vss.
AES, autom. Shutter­regelung
Es handelt sich um eine automatische Regelung der Shutterzeiten, die einsetzt, wenn die Beleuchtungsstärke größer wird und das Signal durch den Weißclip begrenzt bzw. übersteuert würde. Die autom. Shutterregelung wird hauptsächlich in Verbindung mit manuellen Objektiven angewandt.
Wird eine Kamera mit geregelten Objektiven betrieben, egal ob DC oder AI, muss die AES Zausgeschaltet werden, wird dies nicht gemacht, kommt es zu Problemen, da beide Regelungen versuchen, die Lichtmenge für die Kamera auszuregeln. Da die AES meist schneller reagiert, bleibt die Blende voll geöffnet und der Shutter macht die Regelarbeit, was zu wesentlichen Nachteilen führt. Die Tiefenschärfe ist auf Grund der geöffneten Blende sehr gering, bei kurzen Shutterzeiten kann dies zum sogenannten „Smear-Effekt” führen (senkrechte helle Streifen in hellen Bildteilen).
Blendeneinstellung
Der Arbeitspunkt der Blende sollte immer oberhalb des Einsatzpunktes der AGC und unter­halb des Weißclip liegen. Bei manchen Kameras ist dieser Bereich sehr klein, so dass die Einstellung des Objektives schwierig ist. Daher empfiehlt es sich, während der Blenden­einstellung die AGC auszuschalten (soweit möglich). Nach dem Abgleich des Objektives muss die AGC wieder eingeschaltet werden (nur für Kameras mit abschaltbarer AGC).
Bei DC Objektiven wird der Arbeitspunkt der Blende am Level-Potentiometer der Kamera eingestellt. (Der AI-Verstärker ist in der Kamera eingebaut)
Bei AI Objektiven befindet sich das Level-Potentiometer am Objektiv. (Der AI-Verstärker ist im Objektiv eingebaut)
IR Sperrfilter
Wichtiger Hinweis zum IR-Filter
Wird zur Beleuchtung eine IR-Lichtquelle verwendet und überschreitet diese eine gewisse Helligkeit, wird der Filter eingeschwenkt. Die Helligkeit kann dann nicht mehr ausreichend sein und der Filter wird ausgeschwenkt. Das kann dazu führen, dass (zeitverzögert) der Filter bei einer bestimmten Beleuchtungs-Konstellation ständig aus- und eingeschwenkt wird. Verhindert werden kann dies durch:
a) Reduzierung des Lichtpegels b) Abmildern von Reflektionen c) Verändern des Bildausschnittes
16
4.1.3. Installation
Die Kamera besitzt an ihrer Ober- und Unterseite ein 1/4”-Innengewinde zur Befestigung der Kamera an einem Stativ oder an einer entsprechenden Halterung für Wand oder Decke.
4.1.4 Inbetriebnahme
• Zuerst das Sekundärkabel an der Kamera anschließen.
• Danach das Netzteil in eine Netzdose stecken.
• Die Einschaltanzeige-LED (c, s. 3.1.2) leuchtet auf.
• Die Kamera ist betriebsbereit.
4.1.5. Spannungsversorgungsanschlüsse
Die Kamera kann entweder mit 12VDC oder 24VAC betrieben werden (doppelte Spannungsversorgung). Am 12VDC­Anschluss ist es nicht nötig, auf die Polung zu achten. Primäre und sekundäre Masse sind vollständig voneinander isoliert, um mögliche Probleme durch Erdungsschleifen zu vermeiden. Der ausgezeichnete breite Betriebsspannungs­bereich von 10,5 bis 30VDC und 12 bis 29VAC gibt Ihnen zusätzliche Flexibilität bei der Installation.
17
4.2 VKC-1359IR/W3P (Art.-Nr. 96090)
• Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Spannungszufuhr abgestellt ist.
4.2.1 Spannungsversorgungsanschlüsse
12VDC/24VAC
GND/24VAC
Easy Installation-Kabel
Rot (DC+)
Gelb (Video)
Schwarz (DC–)
Weiß (GND)
Kabelseitig:
4.2.2 Installationsverfahren
Steckverbindung (Easy Installation) im Gehäusesockel
1. Die Abdeckkappe dient zum Schutz gegen Verschmutzung während der Montage (z.B. wenn das Kabel durch eine Wand gezogen wird).
2. Zum Schutz der Steckverbindung dient der beiliegende Schrumpfschlauch. Dazu ein passendes Stück abschneiden, über die Steckverbindung schieben und schrumpfen.
18
4.2.3 Wandmontage
1) Die drei Halsbefestigungsschrauben (10) etwas (aber nicht vollständig) lösen, so dass der Kamerakörper beweglich ist.
2) Die Montageplatte (12) mit den mitgelieferten Schrauben an Wand oder Decke befestigen.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel sicher verlegt ist und nicht von der Montageplatte (12) beschädigt werden kann (siehe Aussparung).
3) Entfernen Sie den Gehäusekörper (1) durch Lösen der beiden Rückwandschrauben (8) und legen Sie ihn an einem sicheren Ort bereit.
4) Stellen Sie die Kamerarichtung grob ein, und befestigen Sie die drei Halsbefestigungsschrauben (10).
5) Schalten Sie die Spannungszufuhr zur Kamera ein.
6) Stellen Sie die Funktionsschalter (h), den Zoom (c), den Fokus (b) und die Blende über (d) ein. Sichern Sie nach der Einstellung von Zoom und Fokus die beiden Knöpfe (b) und (c). Stellen Sie die vertikale Phase (g) ein, falls erforderlich.
7) Unterbrechen Sie die Spannungszufuhr wieder.
8) Wiederholen Sie Schritt 1). Dieser Schritt dient der Vorbereitung für eine leichte Montage in Schritt 9).
9) Ersetzen Sie den im Kameragehäuse liegenden Silicagel-Beutel durch einen neuen, nachdem Sie die Kamera eingestellt haben.
10) Montieren Sie den Gehäusekörper (1) an der Rückwand, indem Sie die beiden Rückwandschrauben (8) festziehen. Beim Festziehen der beiden Rückwandschrauben (8) nicht zuerst die eine und dann die andere festziehen –
beide Schrauben müssen wechselweise nach und nach festgezogen werden.
11) Wiederholen Sie die Schritte 4) - 5).
12) Stellen Sie die Kamera genau ein, bevor Sie sie endgültig sichern, und ziehen Sie die drei Halsbefestigungs­ schrauben vollständig fest (10).
4.2.4 Deckenmontage
Die Kamera steht jetzt auf dem Kopf, d.h. das Modul und das Gehäuse müssen um 180° gedreht werden.
Der Umbau für die Überkopfmontage sollte durch den Techn. Kundendienst der Fa. Videor E. Hartig GmbH erfolgen.
3. Wird die Kamera direkt mit dem Gehäusefuß auf eine Fläche montiert, kann die Steckverbindung, wie in der Abb. gezeigt, im Sockel verstaut werden.
19
Teilebeschreibung
(11) Befestigungsschrauben für Kamerasockel auf Platte (13) (13) Platte zur Befestigung auf der Unterputzdose (14) Platte zur Befestigung der Kamera
Anmerkung: Schrauben zur Befestigung auf der Unterputz­ dose sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Easy-Installation-Kabel
1. Buchse (kameraseitig) und Stecker (kabelseitig) zusammen­ stecken, die 3 Halsbefestigungsschrauben (10) etwas (aber nicht vollständig !) lösen, so dass der Kamerakörper beweglich ist.
2. Die Kamerarichtung einstellen. Die Nut der Platte (13) muss in die Aussparung der Kameramontageplatte (19) eingesetzt werden.
13 14
11
Montagekit W3 INST-KIT1 mit Kamera auf die Unterputz­dose montiert
1. Die Kamera mit den Schrauben auf dem Montagekit W3 INST-KIT1 befestigen.
2. Die 3 Halsbefestigungsschrauben wieder fest anziehen.
Anmerkung: Unterputzdose, Schrauben für die Kit­ Montageplatte, sowie Schrauben und Dübel zur Wandbefestigung sind nicht im Liefer­ umfang enthalten.
4.2.5 Montage auf einer Unterputzdose (mit dem Montagekit W3 INST-KIT1, Art.-Nr. 88148)
Die Kamera kann mit Hilfe des Montagekits W3 INST-KIT1 auf handelsüblichen Unterputzdosen montiert werden.
Wand
Unterputzdose
20
4.2.6 HINWEIS - Silicagel-Beutel
Da es sich nicht immer vermeiden lässt, dass in gewissem Maße Feuchtigkeit in dem geöffneten Gehäuse zurück­bleibt, empfehlen wir in solchen Fällen die Verwendung des beiliegenden Silicagel-Beutels. Wobei darauf zu achten ist, dass auch dieser sachgerecht verwandt wird. D.h. ein zu frühes Öffnen der Schutzfolie kann zum Vollsaugen des Silicagels in sehr kurzer Zeit führen, und es damit wirkungslos machen.
1. Bitte vor dem Einlegen des Silicagelbeutels die Aluschutzhülle um den Beutel entfernen, denn nur ohne Aluschutz­ hülle kann das Silicagel seine Wirkung entfalten.
2. Den Beutel zwischen Gehäuserückteil und Kameraträger einlegen.
3. Das Silicagel speichert die Restfeuchtigkeit, die während der Montage im feuchten Klima in das Gehäuse gelangt ist.
4.2.7 Einstellung des Bildausschnitts (nur VKC-1359, Art.-Nr. 96090, und VKCD-1324/IR, Art.-Nr. 92169)
Fokus und Brennweite sollten nur von autorisierten Personen eingestellt werden.
• Gehäuse abziehen.
• Kamera einschalten (Spannungsversorgung) und Monitor anschließen.
• Durch Lösen der Feststellschraube und Verdrehen des Rings verändert sich die Brennweite des Objektivs und damit der Bildausschnitt.
• Die Scharfstellung (Fokussierung) erfolgt über den Fokuseinstellknopf (b) (s. 3.2.2).
• Nach beendeter Einstellung beide Rändelschrauben wieder festziehen und Gehäuse schließen.
HINWEIS: Für eine möglichst exakte Fokuseinstellung bei Kameras im Außenbereich empfiehlt es sich, einen ND (Neutral Density)-Filter während des oben beschriebenen Einstellvorgangs vor das Objektiv zu halten. Dadurch öffnet sich die Blende im Objektiv und ermöglicht so die Einstellung einer von wechselnden Umgebungslichtbedingungen unabhängigeren Bildschärfe.
21
4.3 VKCD-1324/IR (Art.-Nr. 92169)
4.3.1 Deckenaufbaumontage
Schnellinstallationsanweisungen
1. Halten Sie die Bohrschablone an die Installationsstelle und bohren Sie die Löcher in Decke oder Wand, falls erforderlich.
2. Setzen Sie die Montagebasis an die vorgebohrten Befesti­ gungslöcher und befestigen Sie sie mit den Befestigungs schrauben durch die entsprechenden Montagelöcher (4x).
Montieren Sie das Kabelrohr, andernfalls bringen Sie das Rohrlochkappe mit dem H-Griff an, wenn kein Kabelrohr verwendet wird.
3. Öffnen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe, indem Sie die Befestigungsschrauben der Ringabdeckung (m) (3x) lösen.
VORSICHT Es muss extrem sorgfältig darauf geachtet werden, die
Dome-Oberfläche NICHT zu verkratzen und sie immer vor Verschmutzung und Staub zu schützen.
4. Verlegen Sie die Strom- und Videokabel bis zum Anschluss­ punkt.
VORSICHT Es muss sorgfältig darauf geachtet werden, das Kabel
NICHT zu beschädigen, zu knicken oder Gefahren­ bereichen auszusetzen.
5. Befestigen Sie die Dome-Basisbaugruppe mit den selbst­ schneidenden Schrauben und den O-Ringen an der Montagebasis.
6. Stellen Sie die Kamerarichtung mit den Neigungsklammern für die Y-Achse (j) und die Z-Achse (k) sowie dem Schwenkgelenk (l) ein.
7. Stellen Sie den Zoom mit dem Zoom-Knopf (i) und den Fokus durch Drehen der IR-LED-Platine (f) ein, die auch zur Fokuseinstellung dient.
8. Setzen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe auf die Dome­ Kamerabaugruppe und befestigen Sie die Ringabdeckung mit den Befestigungsschrauben (m) (3x), indem Sie den mitgelieferten L-Schlüssel verwenden.
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass die IR-LED und der Licht­ sensor (e) NICHT durch den Dome-Schild (r) oder den Abdeckring (o) verdeckt werden. Wenn der Lichtsensor (e) verdeckt ist, arbeitet die Tag/Nacht­ Umschaltung nicht. Die optimale Ausrichtung des Dome-Schilds (r) entnehmen Sie bitte Abschnitt 4.3.3.
• Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (m) (3x) für den Ring der Abdeckung so fest an, dass KEIN Spalt zwischen Objektivmuffe (g) und dem transparenten Dome (n) verbleibt, um Reflexionen des Lichts der IR-LEDs in das Objektiv zu vermeiden.
Decke oder Wand
Montagebasis
Befestigungsschrau­ben und Rohrlochkappe der Montagebasis für Oberflächenmontage
Dome-Basisbaugruppe
Selbstschneidende Schrauben mit O-Rin
­gen zur Befestigung an der Montagebasis
Dome-Abdeckungsbau­gruppe
Inbusschlüssel
22
4.3.2 Deckeneinbaumontage
Schnellinstallationsanweisungen
1. Halten Sie die Bohrschablone an die Installationsstelle und bohren Sie die Löcher in Decke oder Wand, falls erforder­ lich.
2. Öffnen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe, indem Sie die Befestigungsschrauben der Ringabdeckung (m) (3x) lösen.
VORSICHT Es muss extrem sorgfältig darauf geachtet werden,
die Dome-Oberfläche NICHT zu verkratzen und sie immer vor Verschmutzung und Staub zu schützen.
3. Setzen Sie die Dome-Basisbaugruppe an die Stelle mit den vorgebohrten Löchern und befestigen Sie sie mit den Befestigungsschrauben und den O-Ringen durch die Montagelöcher (4x).
4. Verlegen Sie die Strom- und Videokabel bis zum Anschlusspunkt.
VORSICHT Es muss sorgfältig darauf geachtet werden, das Kabel
NICHT zu beschädigen, zu knicken oder Gefahren­ bereichen auszusetzen.
5. Stellen Sie die Kamerarichtung mit den Neigungs­ klammern für die Y-Achse (j) und die Z-Achse (k) sowie dem Schwenkgelenk (l) ein.
6. Stellen Sie den Zoom mit dem Zoom-Knopf (i) und den Fokus durch Drehen der IR-LED-Platine (f) ein, die auch zur Fokuseinstellung dient.
7. Setzen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe auf die Dome-Kamerabaugruppe und befestigen Sie den Abdeck­ ring mit den Befestigungsschrauben (m) (3x), indem Sie den mitgelieferten L-Schlüssel verwenden.
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass die IR-LED und der Licht­ sensor (e) NICHT durch den Dome-Schild (r) oder die Ringabdeckung (o) verdeckt werden. Wenn der Lichtsensor (e) verdeckt ist, arbeitet die Tag/Nacht-Umschaltung nicht. Die optimale Ausrichtung des Dome-Schilds (r) entnehmen Sie bitte Abschnitt 4.3.3.
• Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (m) (3x) für die Ringabdeckung so fest an, dass KEIN Spalt zwischen Objektivmuffe (g) und dem transparenten Dome (n) verbleibt, um Reflexionen des Lichts der IR-LEDs in das Objektiv zu vermeiden.
Decke oder Wand
Befestigungsschrauben mit O-Ringen
Dome-Basisbaugruppe
Dome-Abdeckungs­baugruppe
Inbusschlüssel
23
4.3.3 Einstellung von Zoom und Fokus
• Demontieren Sie das Kameragehäuse.
• Schalten Sie die Kamera ein und schließen Sie einen Monitor an.
• Lösen Sie die Zoom-Einstellschraube und stellen Sie den Zoom ein.
• Lösen Sie die Fokus-Einstellschraube und stellen Sie den Fokus ein.
• Ziehen Sie beide Feststellschrauben wieder fest, wenn die Einstellung beendet ist. Schließen Sie das Gehäuse wieder.
HINWEIS: Für eine präzise Einstellung von außen angebrachten Kameras wird empfohlen, einen ND-Filter (Neutral Density) vor das Objektiv zu halten, während die Einstellungen vorgenommen werden. Dadurch wird die Blende geöffnet, sodass aufgrund der geringeren Tiefenschärfe eine Einstellung gefunden werden kann, die auch bei wechselnden Lichtverhältnissen konstant bleibt.
4.3.4 Ausrichtung des Fensters des Dome-Schilds auf das Objektiv
Es ist sehr wichtig, das Fenster des Dome-Schilds (r) so auf das Objektiv bzw. die IR-LED-Platine (f) mit den 35 LEDs auszurichten, dass er weder das Bild noch den Lichtstrahl der IR-LEDs verdeckt.
Wenn der Lichtsensor (e) verdeckt wird, arbeitet die Tag/Nacht-Umschaltung nicht korrekt. Wenn die IR-LEDs verdeckt werden, können der Lichtstrahl der IR-LEDs in das Objektiv zurückgestrahlt und
die Beleuchtungsstärke verringert werden.
In diesem Fall:
1. Lösen Sie ein wenig die Befestigungsschrauben des transparenten Domes (p) (3x).
2. Setzen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe auf die Dome-Basisbaugruppe, OHNE die Befestigungsschrauben (m) (3x) der Ringabdeckung festzuziehen.
3. Drehen Sie vorsichtig den transparenten Dome (n) so, dass das Fenster korrekt auf das Objektiv und die IR-LED­ Platine (f) mit den 35 LEDs ausgerichtet ist.
VORSICHT Schützen Sie die Oberfläche des transparenten Domes (n) mit der Schutzfolie, um Verschmutzung und
Verkratzung zu vermeiden.
4. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben des transparenten Domes (p) (3x) fest.
5. Setzen Sie die Dome-Abdeckungsbaugruppe auf die Dome-Kamerabaugruppe und befestigen Sie die Ring­ abdeckung mit den Befestigungsschrauben (m) (3x), indem Sie den mitgelieferten Inbusschlüssel verwenden.
24
3. Begrenzung der Neigung (Z-Achse)
Die Neigung um die Z-Achse ist auf Winkel von -45° ~ +45° begrenzt. Drehen Sie die Neigungsklammer (k) der Z-Achse NICHT über die Begrenzung hinaus, um eine Beschädigung des
internen Kabels zu vermeiden.
4.3.6 Spannungsversorgungsanschlüsse
Die Kamera kann entweder mit 12VDC oder 24VAC betrieben werden. Ein polaritätsfreier Anschluss ist akzeptierbar, aber befolgen Sie nach Möglichkeit die Kennzeichnung.
4.3.5 Begrenzung von Schwenkung und Neigung
1. Begrenzung des Schwenkwinkels
Der Schwenkwinkel ist auf max. 360° begrenzt. Drehen Sie die Schwenkklammer (l) nicht über die Begrenzung hinaus, um eine Beschädigung des internen Kabels
zu vermeiden.
2. Begrenzung der Neigung (Y-Achse)
Die Neigung um die Y-Achse ist auf Winkel von 30° ~ 90° begrenzt (in Bezug auf die Decke). Die Begrenzung bezieht sich auf die optische Achse des Objektivs und des Lichtsensors (e) und kann durch
Verdeckung der IR-LEDs weiter eingeschränkt werden.
12VDC/24VAC
GND/24VAC
Loading...
+ 56 hidden pages