Eneo VKC-1353, VKC-1353IR Installation And Operating Instructions Manual

1
Montage und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nachtkamera mit IR-Beleuchtung VKC-1353/IR
Installation and Operating Instructions
1/3” Day/Night Camera with IR Illumination VKC-1353/IR
2
Inhaltsverzeichnis
2. Allgemeine Beschreibung ...................................................................................................................................
3
3. Beschreibung und Bedienung ...........................................................................................................................
4
4.1. Spannungsversorgung .......................................................................................................................................
6
4.2 Anschluss an einen Monitor ...............................................................................................................................
7
6. Fehlersuche ......................................................................................................................................................
8
7. Technische Daten ..............................................................................................................................................
9
Contents
2. General Description
.......................................................................................................................................... 11
3. Description and Operating ................................................................................................................................
12
4.1. Connecting to Power ........................................................................................................................................
14
4.2 Connecting to Monitor ......................................................................................................................................
15
5. Lens Settings ...................................................................................................................................................
15
8. Dimensional Drawings .....................................................................................................................................
19
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrucciones de manejo
www.videortechnical.com
3
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie die Kamera anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Niemals das Gehäuse der Kameras öffnen. Wartung und Instandsetzung nur durch autorisierte Fachwerkstätten.
• Die Kameras nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Die Kameras haben eine AGC - Regelung, die die Lichtempfindlichkeit bei dunkleren Szenen automatisch erhöht. Das Bild kann dadurch körnig wirken, was aber kein Fehler ist.
• Bei Aufnahmen von sehr hellen Objekten (z. B. Lampen), sind im Monitorbild eventuell senkrechte Streifen zu sehen (Smear-Effekt), oder die Ränder werden unscharf (Blooming). Dies tritt vor allem beim automatischen Shutterbetrieb (AES) auf. Dies ist ein Merkmal des CCD - Bildwandlers und kein technischer Fehler.
• Bei abgedunkelter Umgebung, und direktem Blick in die IR-Beleuchtung, ist ein Sicherheitsabstand von >1m zu den IR LEDs einzuhalten.
• Zur Reinigung der Gerätegehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
Die Kameras dürfen nie:
• außerhalb ihrer technischen Daten benutzt werden. Mögliche Zerstörung der Kamera.
• mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
Hinweis: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
2. Allgemeine Beschreibung
• 1/3” Sony Super HAD CCD Sensor
• Einschwenkbarer IR-Sperrfilter
• Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
• Gegenlichtkompensation (BLC)
• Flackerfrei-Schaltung
• Erweiterte Digitale Rauschunterdrückung (SDNR)
• Low-Speed Shutterregelung (DSS)
• Integriertes Varifocal-Objektiv F1,2/3,8-9,5mm
• Auto-Iris Blendensteuerung
• Automatischer Weißabgleich (AWB)
• IR Beleuchtung (7 integrierte 850nm LEDs)
• Beleuchtungsreichweite: ca. 10m
• Betriebsspannung: 12VDC/24VAC
4
(1) Eingebautes Objektiv Kamera mit eingebautem 2,5-fach Varioobjektiv (2)
Obere Abdeckung
Bietet Zugang zur Fokus- und Zoom-Verstellung (3) Fokus-Hebel Zum genauen Fokussieren eines Objekts im Objektivblickfeld (4) Zoom-Hebel Zum Einstellen des Bildausschnitts (Drehen des Hebels) (5) IR-LED (Infrarot-LED): Objektbeleuchtung bei Dunkelheit
Kamera-Rückansicht
3. Beschreibung und Bedienung
(2) Obere Abdeckung
(1) Objektiv (3,8-9,5mm F=1,2 Variable Brennweite)
(3) Fokus-Hebel
(4) Zoom-Hebel
(5) IR LED
Links ( ): Intern Rechts ( ): Extern
V.Phase-Einstellung
Funktionswahlschalter
Videoausgang (BNC)
DC-Pegel-Einstellung
Spannungsversorgungsanschluss
5
(1) Funktionswahlschalter
BLC (Gegenlichtkompensation) Diese Funktion ist beispielsweise sinnvoll, wenn die Kamera auf ein Objekt mit starker
Beleuchtung in dessen Hintergrund gerichtet ist. Die Gegenlichtkompensation (BLC) verhindert, dass das Zentrum des Objekts zu dunkel wird. Beispiel: Videokamera in einem Laden, die auf die Eingangstüren gerichtet ist.
IR LED EIN/AUS - optional Hiermit wird festgelegt, ob die IR-LED-Beleuchtung nachts ein- oder ausgeschaltet ist,
für die Verwendung einer externen IR LED-Lampe, wenn das Infrarotlicht am Dome-Glas vor der Kamera gestreut wird.
ON: Bei Nachtbetrieb schaltet sich die eingebaute IR-LED Beleuchtung ein. OFF: Bei Nachtbetrieb schaltet sich die eingebaute IR-LED Beleuchtung nicht ein.
AGC (Automatische Verstärkungsregelung) - Optional Bei eingeschalteter AGC wird die Empfindlichkeitseinstellung der Kamera automatisch
erhöht, wenn die Umgebungshelligkeit sich verringert Die AGC regelt die Signalverstärkung automatisch bis zu einem Maximalwert von 28dB.
D/N (Tag/Nacht-Umschaltung EIN/AUS) Diese Kamera kann in den Farbmodus schalten, sodass tagsüber das bestmögliche Farb-
bild angezeigt wird, und nachts in den S/W-Modus, um auch ín der Dunkelheit ein scharfes Bild wiederzugeben.
• DSS (Digitale Bildintegration) Diese Kamera kann automatisch Dunkelheit oder Nacht erkennen und verwendet diese
Funktion, um selbst unter erschwerten Bedingungen ein scharfes und helles Bild darzu­ stellen. Bei starker Dunkelheit kann diese Kamera bis zu 32 Bilder akkumulieren.
• D-ZOOM (Digitalzoom) Diese Kamera kann entfernte Objekte vergrößern. Im Modus D-ZOOM wird das Bild gegen-
über dem realen Bild um den Faktor zwei (x2) vergrößert.
FL (Flackerfrei) Wenn die Kamera bei einer Beleuchtung mit 50Hz Leuchtstofflampen eingesetzt wird,
kann auf dem Bildschirm ein Flackern auftreten. In diesem Fall sollte der FL-Schalter auf ON geschaltet werden. Bei einer Beleuchtung mit 60Hz Netzfrequenz sollte der FL-Schalter jedoch auf OFF stehen. Der Flackerfrei-Modus kann das Flackern auf dem Bildschirm unterdrücken, wenn die Netzfrequenz eine andere ist als die vertikale Synchronisationsfrequenz der Kamera.
(2) DC-Pegel-Einstellung
Zum Einstellen des Videoausgangspegels von Objektiven mit DC-gesteuerter Blende. Wenn die Helligkeits­ steuerung des Monitors nicht korrekt arbeitet, können Sie durch Einstellung des DC-Pegels an der Kamera ein optimales Bild erhalten.
(3) V.PHASE-Einstellung
Wenn die Kamera im LineLock-Modus (Netzsynchronisation) betrieben werden soll, muss die vertikale Phase
möglicherweise justiert werden, um die vertikale Phase der Kamera mit denen der anderen Kameras des Systems zu synchronisieren. Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn die vertikale Phase der Kamera nicht mit den anderen Kameras oder Systemen übereinstimmt. Verwenden Sie für die korrekte Einstellung ein Mehrkanal­ Oszilloskop. Die V.PHASE-Einstellung kann nachgestellt werden.
6
HINWEISE:
Diese Einstellung ist nur erforderlich, wenn der LineLock-Modus verwendet wird.
An der Rückseite des mit Gleichspannung betriebenen Modells ist kein Einstellpotentiometer für
V.PHASE vorhanden.
(4) Spannungsversorgungsanschluss
Zum Anschließen der 24VAC bzw. 12VDC Spannungsversorgung
(5) Videoausgang
An den Videoeingang des Monitors anschließen. Ausgang mit FBAS Videosignal. Für die Verbindung ein Koaxialkabel verwenden.
4. Anschluss
4.1. Spannungsversorgung
Prüfen Sie vor dem Anschließen die Modellbezeichnung und die Technischen Daten hinsichtlich der Spannungsver­sorgung.
24VAC/12VDC Spannungsversorgung
• Verwenden Sie eine 24VAC
oder 12VDC Spannungsversorgung.
• Der Anschluss erfolgt polaritätsneutral.
HINWEISE:
• Achten Sie darauf, am Ende der Installation die Stromversorgung anzuschließen.
• Beachten Sie, dass das Netzteil nicht zum Lieferumfang der Kamera gehört.
• Verwenden Sie nur ein 24VAC / 12VDC Netzteil gemäß UL Klasse 2.
• Verwenden Sie keine Stromversorgung, die nicht den spezifizierten Anforderungen entspricht.
Loading...
+ 14 hidden pages