Eneo VKC-1350, VKC-1350/12-24 Installation And Operating Instructions Manual

1
Montage und Betriebsanleitung
1/3” Tag/Nacht-Farbkamera VKC-1350/12-24, VKC-1350
Installation and Operating Instructions
1/3” Day/Night Colour Camera VKC-1350/12-24, VKC-1350
2
www.videortechnical.com
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise ...........................................................................................................3
2. Allgemeine Beschreibung ...................................................................................................
4
3. Kamera-Übersicht ..............................................................................................................
5
4. Funktionsbeschreibung ......................................................................................................
6
5. Menü .................................................................................................................................
7
6. Steuerung und Anschlüsse ...............................................................................................16
7. Objektivanschluss ............................................................................................................19
8. Fehlersuche .....................................................................................................................24
9. Technische Daten ............................................................................................................25
10. Maßzeichnungen .............................................................................................................
53
Contents
1. Safety Instructions ...........................................................................................................28
2. General Description
..........................................................................................................29
3. Camera Overview ............................................................................................................
30
4. Function Description ........................................................................................................31
5. Menu ...............................................................................................................................32
6. Control and Connections ..................................................................................................41
7. Lens Connection ..............................................................................................................
44
8. Troubleshooting ...............................................................................................................
49
9. Specifications ..................................................................................................................
50
10. Dimensional Drawings .....................................................................................................
53
3
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie die Kamera anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheits­ hinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Niemals das Gehäuse der Kameras öffnen. Wartung und Instandsetzung nur durch autorisierte Fachwerkstätten.
• Die Kameras nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 85% betreiben.
• Die Kameras haben eine AGC - Regelung, die die Lichtempfindlichkeit bei dunkleren Szenen automatisch erhöht. Das Bild kann dadurch körnig wirken, was aber kein Fehler ist.
• Bei Aufnahmen von sehr hellen Objekten (z. B. Lampen), sind im Monitorbild eventuell senkrechte Streifen zu sehen (Smear-Effekt), oder die Ränder werden unscharf (Blooming). Dies tritt vor allem beim automatischen Shutterbetrieb (ESC) auf. Dies ist ein Merkmal des CCD - Bildwandlers und kein technischer Fehler.
• Zur Reinigung der Gerätegehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
Die Kameras dürfen nie:
• außerhalb ihrer technischen Daten benutzt werden. Mögliche Zerstörung der Kamera.
• mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktions­ störungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
4
2. Allgemeine Beschreibung
Die Kamera liefert Bilder hoher Qualität mittels eines SONY 1/3” CCDs mit großem Dynamikbe­reich und LSIs für die digitale Signalverarbeitung.
• 1/3” Progressive Scan CCD Sensor
• Weit-Dynamik-Bereich (WDR)
• Lichtempfindlichkeit 0,0013Lux/F1,2 (DSS/SW)
• Einschwenkbarer IR-Sperrfilter
• Geschützte Bereiche
• Bildschirm-Menüführung
• Kameratitel-Einblendung
• Gegenlichtkompensation (BLC)
• High- und Low-Speed Shutterregelung (MES/ESC/DSS)
• Digital Zoom und Flackerfrei Funktion
• Automatischer und manueller Weißabgleich (AWB)
• Spiegel/Einfrierfunktion
• Positiv/Negativschaltung
• Externe Tag/Nachtumschaltung
• RS-485 Schnittstelle
• C/CS Mount
• Betriebsspannung:
VKC-1350/12-24 - 12VDC oder 24VAC
VKC-1350 - 100 ~ 240VAC
Lieferumfang
Die Installation der Dome-Kamera muss durch qualifiziertes Personal in Übereinstimmung mit den am Ort der Installation gültigen Bestimmungen für elektrische und mechanische Anlagen erfolgen. Nehmen Sie die Farbkamera und ihr Zubehör vorsichtig aus dem Karton und prüfen Sie, ob sie beim Versand beschädigt wurden.
Zum Lieferumfang gehören:
• CCD Farbkamera
• 4-pol. Objektivstecker
• C-Mount Adapterring
5
3. Kamera - Übersicht
Seitenansicht
C-Mount Ring
C-Mount Objektiv
CS-Mount Objektiv
Frontansicht
100-240V Typ
12VDC/24VAC Typ
100-240V Typ
12VDC/24VAC Typ
Ansicht von oben
6
Rückansicht
4. Funktionsbeschreibung
Seitenansicht
1 Einschaltanzeige 2 Y/C-Buchse (Ausgang) 3 Zweidraht-Video-Ausgang (UTP) 4a Netzkabel 4b Spannungsversorgungseingang
1 Auflagemaßeinstellung 2 Anschluss für automatische Blendensteuerung 3 Eingabetaste 4 Nach-Unten-Taste 5 Nach-Oben-Taste 6 Nach-Links-Taste 7 Nach-Rechts-Taste
100-240V Typ 12VDC/24VAC Typ
5 RS-485 und Externer Tag/Nacht
I/O-Anschluss
6 UTP oder BNC Umschalter 7 Videoausgang
7
5. Menü
<MAIN MENU> CAM SET AE WDR/BLC WB D & N SPECIAL DEFAULT SAVE & EXIT EXIT
Abb. 1: MAIN MENU (Haupteinstellung)
5.1 CAM SET (Kameraeinstellung)
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü „CAM SET” aufzurufen.
<CAM SET MENU> ID 1 ~ 255 BPS 2400/4800/960019200 TITLE
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( ) : ; . – ! ) - ,’ < > S E
DISPLAY
ON/OFF
SAVE
BPS
EXIT
Abb. 2: CAM SET MENU (Menü zur Kamera-Einstellung)
8
• ID Einstellung der Kamera-ID. Die geänderte CAM ID wird erst gespeichert und verwendet,
nachdem das CAM SET MENU mit EXIT verlassen wurde.
• BPS (Baudrate) Einstellung der Datenübertragungsgeschwindigkeit der RS-485-Schnittstelle auf 2400, 4800,
9600 oder 19200bps. Die geänderte Baudrate wird gespeichert, wenn BPS SAVE (Baudrate speichern) angewählt wird. Die gespeicherte Baudrate wird wirksam, nachdem das CAM SET MENU mit EXIT ver­ lassen wurde.
• TITLE (Name) Einstellung des Namens der Kamera. Er kann aus bis zu 22 Buchstaben, Ziffern und Sonder-
zeichen in beliebiger Kombination bestehen. : Nach links bewegen : Nach rechts bewegen < : Zeichen links löschen > : Zeichen rechts löschen S : Namen speichern E : Ende
• DISPLAY (Anzeige) ON (EIN): Sowohl CAM ID als auch den Namen (Title) auf dem Monitor anzeigen
OFF (AUS): Sowohl CAM ID als auch den Namen (Title) auf dem Monitor ausblenden
• BPS SAVE (Baudrate speichern) Die geänderte Baudrate wird gespeichert.
• EXIT (Verlassen)
Zum Hauptmenü zurückkehren
9
<AE MENU>
MODE
AUTO/SHUTTER/FLICKERLESS
SHUTTER
50 ~ 50,000
BRIGHT BRIGHT EXIT
AGC SET
ON/OFF
DSS OFF ~ X160 LENS
- MANUAL
- DC LEVEL
FLICKERLESS ON/OFF EXIT
- VIDEO LEVEL
FLICKERLESS ON/OFF EXIT
EXIT
• MODE (Modus)
(Dies ist nur möglich, wenn der Modus WDR_OFF gewählt wurde.)
AUTO Automatische Belichtungssteuerung (Shutter und AGC)
SHUTTER (Belichtungszeit) Manuelle Shutter-Einstellung
FLICKERLESS (Flimmerfrei) EIN: 1/120 Sek.
AUS: ausgeschaltet
• SHUTTER (Belichtungszeit)
1/50 ~ 1/50.000 Sek.
• BRIGHT (Helligkeit) – BRIGHT Stellen Sie „BRIGHTNESS” mit der
- bzw. der -Taste
auf den gewünschten Modus ein. – EXIT (Verlassen) Zum AE-Menü zurückkehren
Abb. 3: AE MENU (Menü für automatische Belichtungssteuerung)
5.2 AE (Automatische Belichtungssteuerung)
Drücken Sie die MENU-Taste, um das „AE”-Menü aufzurufen.
10
• AGC SET (Automatische Verstärkungsregelung) Stellen Sie „AGC GAIN” mit der
- bzw. der -Taste auf den gewünschten Modus ein.
ON (EIN) / OFF (AUS)
• DSS (Low Speed Shutter)
Stellen Sie „LOW SPEED SHUTTER” mit der
- bzw. der -Taste auf den gewünschten
Modus ein. AUS ~ X160
• LENS (Objektiv)
MANUAL Für manuell einzustellende Objektive
DC
– LEVEL (Pegel) Stellen Sie die Helligkeit mit der - bzw. der -Taste im „DC-Untermenü” auf den gewünschten Modus ein. Die Pegeleinstellung ist nur bei einem Objektiv mit DC-Blendenregelung verfügbar.
– FLICKERLESS (Flimmerfrei) EIN/AUS – EXIT (Verlassen) Zum AE-Menü zurückkehren
VIDEO – LEVEL (Pegel) Nur verwenden, wenn ein VIDEO Objektiv eingesetzt wird. – FLICKERLESS (Flimmerfrei) EIN/AUS – EXIT (Verlassen) Zum AE-Menü zurückkehren
Bei Verwendung eines Objektivs mit automatischer Blendenregelung des Typs Video
1. Stellen Sie den ALC-Wert am Objektiv korrekt ein. Normalerweise sollte ALC bis zum
Anschlag auf Av (Mittelung) gestellt werden.
2. Je nach Typ des verwendeten Objektivs arbeitet das Objektiv möglicherweise nicht
richtig. Stellen Sie den ALC-Wert des Objektiv in diesem Fall anders ein.
3. Zur Einstellung des ALC-Werts rufen Sie das Untermenü von „Video Lens” (Objektiv mit
Blendenregelung des Typs Video) auf.
Stellen Sie dort den gewünschten Parameter ein.
• EXIT (Verlassen)
Zum Hauptmenü zurückkehren
11
5.3 WDR/BLC (Dynam. Verstärkungsregelung/Automat. Gegenlicht­ kompensation)
Drücken Sie die MENU-Taste, um das „WDR/BLC”-Menü aufzurufen.
<WDR/BLC MENU>
WDR MODE
-OFF
-ON .. LEVEL
FLICKERLESS ON/OFF EXIT
BLC MODE AGC SET
-OFF
-ON .. AREA CENTER/LEFT/RIGHT
/TOP/BOTTOM EXIT
EXIT
• WDR MODE
(Dieser Modus ist bei Einsatz eines Objektivs mit automatischer Blenden-
regelung verfügbar.)
OFF Deaktivierung (Dies ist nur möglich, wenn der Modus BLC_OFF gewählt
wurde. Ist BLC_ON gewählt, wird WDR MODE ausgeschaltet.)
ON Verbessert sowohl in Innenräumen als auch außen die Bildqualität.
– LEVEL Stellen Sie „WDR LEVEL” mit der - bzw. der -Taste auf den gewünschten Modus ein.
– FLICKERLESS EIN/AUS – EXIT Zum WDR/BLC-Menü zurückkehren
• BLC MODE
OFF Deaktiviert (Dies ist nur möglich, wenn der Modus WDR_OFF gewählt
wurde. Ist WDR_ON gewählt, wird der BLC-MODUS ausgeschaltet.)
ON Diese Funktion verhindert den Gegenlichteffekt, um unter allen Beleuch-
tungsbedingungen ein klares Bild sicherzustellen. – AREA Wählt die schon eingestellten 5 Bereiche aus. CENTER / LEFT / RIGHT /
TOP / BOTTOM – EXIT Zum WDR/BLC-Menü zurückkehren
• EXIT
Zum Hauptmenü zurückkehren
Abb. 4: BLC MENU (Menü für dynam. Verstärkungsregelung/automat. Gegenlichtkompensation)
12
<WB MENU>
MODE
ATW/AWB/INDOOR/OUTDOOR/MANUAL
CRL
OFF/ON
R GAIN 0 ~ 255
B GAIN 0 ~ 255
EXIT
5.4 WB (Weißabgleich)
Drücken Sie die MENU-Taste, um das „WB”-Menü aufzurufen.
• MODE
ATW Farbtemperatur auf 2500K bis 9500K einstellen
AWB Automatischer Weißabgleich
INDOOR Farbtemperatur auf 3200K einstellen
OUTDOOR Farbtemperatur auf 6300K einstellen
MANUAL Manueller Modus. Die R- und B-Verstärkung kann vom Benutzer manuell eingestellt werden.
CRL OFF (AUS): Deaktiviert
ON (EIN): Anti-Farb-Roll-Modus
• R GAIN
Stellen Sie „R GAIN” mit der - bzw. der -Taste ein.
(Dies ist nur möglich, wenn der Modus MANUAL gewählt wurde.) 0 ~ 255 (Werkeinstellung: 100)
• B GAIN
Stellen Sie „B GAIN” mit der - bzw. der -Taste ein.
(Dies ist nur möglich, wenn der Modus MANUAL gewählt wurde.) 0 ~ 255 (Werkeinstellung: 043)
• EXIT
Zum Hauptmenü zurückkehren
Abb. 5: WB MENU (Menü zur Einstellung des Weißabgleichs)
13
<D&N MENU>
D/N
AUTO / COLOR / BW / EXT
FILTER DLY 05SEC / 10SEC / 20SEC
LEVEL HIGH / NORMAL
EXIT
Abb. 6: D&N MENU (Menü zur Einstellung der Tag/Nacht-Parameter)
5.5 D&N (Tag/Nacht-Einstellung)
Drücken Sie die MENU-Taste, um das „D&N”-Menü aufzurufen.
• D/N
AUTO Mit dem Menü COLOR / B/W (Farbe / S/W) wird der IR (Infrarot)-Filter ein- oder
ausgeschwenkt. Bei schwach beleuchteten Umgebungen wird der IR-Filter durch den Schwarz/Weiß-Modus ausgeschaltet, so dass die Empfindlichkeit so hoch wie bei Schwarz/Weiß-Kameras ist. Andernfalls wird der IR-Filter durch den Schwarz/Weiß-Modus eingeschaltet, so dass die Empfindlichkeit auf den Normalwert zurückkehrt, damit wieder das normale Bild angezeigt wird.
• COLOR In diesem Modus wird von der Kamera immer ein farbiges Videobild ausgegeben.
• B/W In diesem Modus wird von der Kamera immer ein Schwarz/Weiß-Videobild ausgegeben.
• EXT Bei Wahl dieser Option wird abhängig vom Eingangssignal eines externen Hellig- keitssensors automatisch zwischen den Modi COLOR und BW umgeschaltet.
FILTER DLY Einstellung der Verzögerungszeit für die Tag/Nacht-Umschaltung.
(Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn der Modus AUTO gewählt wurde.)
05 /10/20Sek.
LEVEL Einstellung der Helligkeit, wenn vom Schwarz/Weiß-Modus in den Farbmodus
umgeschaltet wird.
(Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn der Modus AUTO gewählt wurde.)
NORMAL / HIGH
• EXIT
Zum Hauptmenü zurückkehren
14
Abb. 7: SPECIAL-Menü
5.6 SPECIAL (Spezial)
Drücken Sie die MENU-Taste, um das „SPECIAL”-Menü aufzurufen.
<SPECIAL MENU>
MIRROR
NORMAL / H / V /H/V
NEGA / POSI POSI / NEGA SHARPNESS SHARP
EXIT
FREEZE
OFF / ON
DZOOM OFF / ON PRIVACY
MASK1 <MASK1 MENU> DEFAULT ADJ TOP/LEFT ADJ BOT/RIGHT OFF EXIT MASK2
MASK3 MASK4 OFF EXIT
SYNC INT L/L PHASE (000)
EXIT
EXIT
MIRROR Spiegeln des Bildes (3 Modi möglich).
NORMAL / H / V / H/V
NEGA/POSI Normale oder umgekehrte Ausgabe des Video-Helligkeitssignals.
Der Helligkeitspegel ist bei invertierter Ausgabe hoch. NEGA / POSI
15
SHARPNESS
SHARP Stellen Sie „SHARPNESS” (Bildschirmschärfe) mit der - bzw.
der -Taste ein.
EXIT Zum SPECIAL-Menü zurückkehren
FREEZE Zum Einfrieren der Videodarstellung (Standbild)
ON / OFF
DZOOM Wenn Sie den DIGITALZOOM verwenden möchten, wählen Sie den Modus
DZOOM ON und verlassen dann das Menü SPECIAL und das Hauptmenü. Mit den Tasten und können Sie ein- und auszoomen.
ON / OFF
PRIVACY
MASK1
– DEFAULT Standardbereich für MASKE 1 anzeigen – ADJ TOP/ Position der linken oberen Ecke des Bereichs für MASKE 1 einstellen.
LEFT Mit den Tasten und können Sie den Oberrand des Bereichs MASK1 verschieben. Und mit den Tasten oder können Sie den linken Rand des Bereichs MASK1 verschieben.
– ADJ BOT/ Position der rechten unteren Ecke des Bereichs für MASKE 1 einstellen. RIGHT Mit den Tasten und können Sie den Unterrand des Bereichs MASK1 verschieben. Und mit den Tasten oder können Sie den rechten Rand des Bereichs MASK1 verschieben.
– OFF Angezeigten Bereich für MASKE 1 ausblenden. – EXIT Zum PRIVACY-Menü zurückkehren
MASK2
MASK3
MASK4
OFF Angezeigte Bereiche für MASKE ausblenden
EXIT Zum SPECIAL-Menü zurückkehren
SYNC Interne Synchronisation (INT) oder Netzsynchronisation (LL, Line lock)
INT Bei dieser Einstellung wird die interne Synchronisierung verwendet.
L/L Bei Verwendung mehrerer Kameras muss dieser Modus verwendet werden, da die Kameraphase hierbei mit dem externen Signal (Netzsignal) synchro­ nisiert wird.
– LEVEL Im Netzsynchronisationsmodus kann die Synchronisationsphase eingestellt werden.
– EXIT Zum SPECIAL-Menü zurückkehren
• EXIT
Zum Hauptmenü zurückkehren
16
5.7 DEFAULT (Standardeinstellung)
Auswahl des Kamera - Standardeinstellung
5.8 SAVE & EXIT (Speichern und Verlassen)
Geänderte Einstellungen speichern und das MAIN MENU beenden.
5.9 EXIT
MAIN MENU beenden ohne Speicherung der geänderten Einstellungen
6. Steuerung und Anschlüsse
1) Kamerasteuerung
• 1 PIN: RS 485-
• 2 PIN : RS 485+
1 2 3 4 5
RS-485 O/I
485-(TX) 485+(RX) OUT COM IN
17
3
Tag/Nacht Ausgang
4
COM
5V / 10mA: IR LED EIN (Nacht) 0V: IR LED Aus (Tag)
4
COM
5
Tag/Nacht Eingang
Geöffneter Kontakt: Tag Geschlossener Kontakt: Nacht
2) Tag/Nacht I/O-Anschlüsse
Um zwischen Tag- und Nacht-Modus umzuschalten, schließen Sie die Steuerleitungen an die jeweiligen Anschlüsse an.
• Tag/Nacht Ausgang
Mit diesem Ausgang kann eine externe IR-LED-Lampe durch Erkennung der Empfindlich­ keit anhand des AGC-Pegels automatisch eingeschaltet werden, wenn der Tag/Nacht­ Modus im OSD-Menü der Kamera auf „Auto” gestellt ist.
• Tag/Nacht Externer Eingang
Über diesen Eingang kann durch ein Tag/Nacht Ein/Aus-Signal, das von einem externen Lichtsensor oder der IR-LED-LAMPE kommt, der TAG- oder NACHT-Modus aktiviert werden. Diese Funktion ist aktiv, wenn der Tag/Nacht-Modus mit dem OSD-Menü der Kamera auf „extern” gestellt ist.
3) Spannungsversorgungsanschluss
100-240V Type
Das Netzkabel Das Netzkabel ist für einen 100-240VAC ~ 50Hz ±1Hz Anschluss geeignet.
12VDC/24VAC Type
• Dieser Anschluss ist für eine 12VDC oder 24VAC Spannungsquelle geeignet: 12VDC oder 24VAC ±10%, 50/60Hz ±1Hz
• Verwenden Sie nur zertifizierte/gelistete Netzteile der Klasse 2.
• Bei Verwendung einer DC-Versorgung muss das Netzteil 12V Gleichspannung mit mind. 500mA liefern können.
Loading...
+ 37 hidden pages