Eneo VKC-1338A/PIR Installation And Operating Instructions Manual

1
Installations- und Betriebsanleitung
1/3” Versteckte Farbkamera, VKC-1338A/PIR
Installation and Operating Instructions
1/3” Hidden Colour Camera, VKC-1338A/PIR
2
1. Sicherheitshinweise ....................................................................................... 3
2. Allgemeine Beschreibung ...............................................................................
5
3. Installation ..................................................................................................... 6
4. Verkabelung ................................................................................................... 7
5. Detektorplatine .............................................................................................. 8
6. Detektionsmuster......................................................................................... 11
7. Technische Daten ........................................................................................
12
8. Maßzeichnungen ......................................................................................... 23
Contents
1. Safety Instructions .......................................................................................13
2. General Description
...................................................................................... 15
3. Installation ................................................................................................... 16
4. Wiring .......................................................................................................... 17
5. Detector Board .............................................................................................
18
6. Detection Patterns ......................................................................................
21
7. Specifications .............................................................................................. 22
8. Dimensional Drawings .................................................................................
23
Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrukcja instalacji i obs
ługi
www.videor.com www.eneo-securitiy.com
3
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fach­ werkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantieanspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verant wortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Es lässt sich nicht vermeiden, dass im Rahmen der Fertigung und auch beim späteren Gebrauch in gewissem Umfang Feuchtigkeit der Umgebungsluft im
4
Gehäuse vorhanden ist. Bei starken Temperaturschwankungen kann sich die Feuchtigkeit im Gehäuse niederschlagen.
Um dies in dem sehr dicht abschließenden Gehäuse zu vermeiden, hat der Hersteller Silicagel-Beutel in das Kameragehäuse eingelegt.
Es ist eine physikalische Gegebenheit, dass diese Silicagel-Beutel nach einer gewissen Zeit eine Sättigung erreichen. Sie sollten deshalb gegen neue Silicagel­ Beutel ausgetauscht werden.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhan­ dene Dichtungen ordnungsgemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzu­ führen und dafür aufzukommen.
5
2. Allgemeine Beschreibung
In der Farbkamera wird ein hochempfindlicher Super-HAD Interline-Transfer Bildsensor von SONY eingesetzt, ein Digitalprozessor (DSP) Chip-Satz dient der Bildaufbereitung, und vollständig integrierte Schaltkreise führen zu einem extrem langlebigen und zuverlässigen Gerät.
Diese Kamera liefert eine ausgezeichnete Bildqualität bei niedriger Verzögerungs
­zeit und hoher Einbrennfestigkeit, und sie erleidet keine Verzerrungen aufgrund magnetischer Felder.
Die hohe Stoß- und Schwingungsfestigkeit dieser Kamera und die einfache Installation machen sie zu einer sehr guten Wahl für Ihr Farb-CCTV-System.
• Sony Super HAD CCD Sensor
• Für Wandbefestigung
• Horizontale Auflösung: 550TV-Linien
• Eingebautes Nadelöhrobjektiv F2,0/3,7mm
• Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
• Automatische Shutterregelung (ESC)
• Automatischer Weißabgleich (AWB)
• Interne Synchronisation
• PIR Sensorfunktion mit Schaltausgang
• Betriebsspannung: 12VDC
• Einfache installation
Lieferumfang
• Kamera
• Wandmontagearm
• Internes Verbindungskabel, 6-pol.
• Befestigungsbeipack
• Betriebsanleitung
6
3. Installation
1. Wählen Sie einen Installationsort, an dem der Sichtbereich des Detektors am wahrscheinlichsten von einem Einbrecher gekreuzt wird, falls ein Einbruch stattfinden sollte.
2. Montieren Sie den Wandhalter mit den mitgelieferten Schrauben.
3. Befestigen Sie das Kameragehäuse am Halter.
4. Stellen Sie den Vertikal- und den Horizontalwinkel durch Lockern der Schrauben (A) und (B) und anschließende vertikale und horizontale Ausrichtung ein.
7
4. Verkabelung
1. Schließen Sie den Videoeingang des Videomonitors mit einem 75 Ohm-Koaxial­ kabel an den Videoausgang der Kamera an.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose und schließen Sie den DC­ Stecker des Netzteils an die DC-Buchse der Kamera an.
Hinweis: Das Netzteil wird separat verkauft.
Monitor zu 12VDC
Audio
8
5. Detektorplatine
Optionen Beschreibung
1. Impulseinstellung: 1 oder 2
1 Impuls
J2
13
2 Impulse
J2
13
(3 Stifte: Links, Mitte, Rechts)
Zur Einstellung der Impulszahl den DIP-Schalter anhand der folgenden Tabelle einstellen:
Position 1: Für sofortige Reaktion, wenn der PIR jemanden detektiert.
Position 2: Für 2-malige Detektion innerhalb von 15 Sekunden.
Schalter Position 1 Position 2
J2 1 Impuls 2 Impulse
• Je höher die erforderliche Impulsanzahl ist, desto mehr Bewegung ist nötig, damit der PIR-Detektor den Alarm auslöst.
Kamera Ein-/Ausgangsanschluss
Impulseinstellung
LED-Auswahl
Spannungs-
versorgungs-
anschluss
PIR-
Ausgangs-
anschluss
Alarmsteuerung Lichtsteuerung Aufnahmesteu­erung
Kameraanschluss
VerweilzeiteinstellungEmpfindlichkeitseinstellung
Loading...
+ 16 hidden pages