Eneo VKC-1330IR12-24, VKC-1330, VKC-1330/IR Installation And Operating Manual

1
Montage und Betriebsanleitung
Farb-Kamera VKC-1330IR12-24, VKC-1330/IR
Installation and Operating Manual
Colour Camera VKC-1330IR12-24, VKC-1330/IR
Mode d’emploi
Caméra Couleur VKC-1330IR12-24, VKC-1330/IR
2
3
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise........................................................................................................................................... 3
2. Allgemeine Beschreibung...................................................................................................................................4
3. Anschluss und Bedienung..................................................................................................................................5
3.1 Anschlussbeispiele bei Verwendung mehrerer Kameras ..................................................................................... 6
4. Steckerbelegung................................................................................................................................................ 7
5. Objektivmontage und -anpassung..................................................................................................................... 8
6. Einstellungen bei Objektiven .............................................................................................................................. 9
7. Einstellung des OSD-Menüs............................................................................................................................. 11
8. Fehlersuche..................................................................................................................................................... 13
9. Technische Daten ............................................................................................................................................14
10. Maßzeichnungen .............................................................................................................................................42
Contents
1. Safety Instructions........................................................................................................................................... 16
2. General Description .........................................................................................................................................17
3. Connection and Operating................................................................................................................................ 18
3.1 Sample Connections for the Use of Multiple Cameras.......................................................................................19
4. Pinout..............................................................................................................................................................20
5. Lens Mounting and Adjustment........................................................................................................................ 21
6. Adjustment of Lenses ......................................................................................................................................22
7. Settings of the OSD Menu................................................................................................................................24
8. Troubleshooting ...............................................................................................................................................26
9. Specications.................................................................................................................................................. 27
10. Dimensional Drawings..................................................................................................................................... 42
Sommaire
1. Consignes de sécurité...................................................................................................................................... 29
2. Description générale........................................................................................................................................30
3. Branchement et utilisation ............................................................................................................................... 31
3.1 Exemple de branchement en cas d’utilisation de plusieurs caméras.................................................................32
4. Affectation des broches du connecteur ............................................................................................................ 33
5. Montage et adaptation de l’objectif.................................................................................................................. 34
6. Réglages sur objectifs...................................................................................................................................... 35
7. Paramètres du menu OSD................................................................................................................................ 37
8. Dépannage...................................................................................................................................................... 39
9. Caractéristiques techniques.............................................................................................................................40
10. Croquis............................................................................................................................................................42
www.eneo-security.com/manuals
Montage- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi
3
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie die Kamera anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Niemals das Gehäuse der Kameras öffnen. Wartung und Instandsetzung nur durch autorisierte Fachwerkstätten.
• Die Kameras nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% betreiben.
• Die Kameras haben eine AGC - Regelung, die die Lichtempndlichkeit bei dunkleren Szenen automatisch erhöht. Das Bild kann dadurch körnig wirken, was aber kein Fehler ist.
• Bei Aufnahmen von sehr hellen Objekten (z. B. Lampen), sind im Monitorbild eventuell senkrechte Streifen zu sehen (Smear-Effekt), oder die Ränder werden unscharf (Blooming). Dies tritt vor allem beim automatischen Shutterbetrieb (AES) auf. Dies ist ein Merkmal des CCD - Bildwandlers und kein technischer Fehler.
• Bei Verwendung eines videosignal- oder DC-Spannungsgesteuerten Objektivs muss die Shutterautomatik ausgeschaltet werden. Wenn sie eingeschaltet ist, können Flackereffekte auftreten. Bei Verwendung eines Objektivs mit manueller Blende muss die Shutterautomatik eingeschaltet sein.
• Zur Reinigung der Gerätegehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberäche dauerhaft schädigen.
Die Kameras dürfen nie:
• außerhalb ihrer technischen Daten benutzt werden. Mögliche Zerstörung der Kamera.
• mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
Hinweis: Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
4
5
2. Allgemeine Beschreibung
1/3” Tag/Nacht-Kamera
Erweiterter Dynamikbereich (DER/WDR)
Steuerschnittstellen RS-232 / RS-485
IR-Empndliche Farb/SW-Kamera
Horizontale Auösung: 510 TV-Linien (SW-Betrieb)
Empndlichkeit: 0,001Lux bei F1,2 (Sens-up Ein) gemessen
Digitale Signalverarbeitung (DSP)
Einschwenkbarer IR-Sperrlter
Automatische Verstärkungsregelung (AGC)
High und Low Speed Shutter-Regelung
Gegenlichtkompensation (BLC)
Auto-Iris/DC-Iris Blendensteuerung
C/CS-Mount
Betriebsspannung: 230VAC (VKC-1330/IR) und 12VDC/24VAC (VKC-1330IR12-24)
• Bildschirm-Menüführung, Kameratitel-Einblendung
Lieferumfang
• Kamera VKC-1330/IR oder VKC-1330IR12-24
• 4-pol. Stecker für Videosignal- oder DC-Spannungsgesteuerte Objektive
• 6-poliger Anschluss
• C/CS-Mount-Ring
• Montage- und Betriebsanleitung
5
3. Anschluss und Bedienung
M HO HU
K
L
C-Mount Objektiv
CS-Mount Objektiv
Hinweis Gerät und andere Komponenten erst einschalten, nachdem alle Verbindungen ange­ schlossen wurden.
A PL LED-Anzeige A leuchtet grün, wenn die Kamera eingeschaltet ist. B DC/VSD Mit dem Schalter B wird auf DC-spannungs- bzw. VSD videosignalgesteuerte Objektive
umgeschaltet. C Spannungs- Anschlussbuchse der 12VDC oder 24VAC (±10%), 60/50Hz, bzw. Netzkabel bei der
versorgung VKC-1330/IR (siehe 4. Steckerbelegung) D LEVEL Einstellung des Spannungspegels der automatischen Blendensteuerung bei DC-Objektiven.
Der Schalter B muss auf die DC -Position gesetzt werden. Wenn ein videosignalgesteuertes Objektiv an der Kamera montiert ist, hat dieser Regler D keine Funktion (Schalter auf Video­ Position).
E LENS Anschlussbuchse E für DC-spannungsgesteuerte oder videosignalgesteuerte Objektive F UP, Menu, Taste „Menu” zur Auswahl der Funktionen betätigen. Danach die Funktion mit den Tasten
DOWN „UP” und „DOWN” auswählen. Taste „Up” drücken, um den OSD-Cursor nach oben zu bewegen. Taste „Down” drücken, um den OSD-Cursor nach unten zu bewegen.
G VIDEO Videosignalausgang G (BNC) zum Anschluss an externe Geräte (z. B. Monitor, 75Ohm) HO, Kamera- 1/4”-20UNC-Gewinde HO/HU zur Montage der Kamera z. B. auf einem Stativ, einer Wand-/
HU befestigung Deckenhalterung oder einem S/N-Kopf K,L C/CS-Mount CS-Mount-Anschluss L für CS-Mount-Objektive. Im Lieferumfang enthaltener C-Mount-Ring
K bei Verwendung von C-Mount-Objektiven einschrauben. M Feststell- Zur Einstellung des Auagemaßes Schraube M lösen, Objektiv am CS-Mount-Anschluss L
Schraube drehen, bis optimale Scharfstellung erreicht ist, Schraube wieder festziehen. N 6-pol. Anschluss für Steuerschnittstelle und Tag/Nachtumschaltung
E A
G
D
F
C
N B
VKC-1330IR12-24 VKC-1330/IR (220VAC)
6
7
Steckerbelegung der Steuerschnittstelle N
PIN Beschreibung
SI Tag/Nachtumschaltung GND GND RX RS-232 RXD Eingang TX RS-232 TXD Ausgang 485- RS-485 ­485+ RS-485 +
3.1 Anschlussbeispiele bei Verwendung mehrerer Kameras
Video OUT-Buchse
Video IN-Buchse
Umschalteinheit
Video OUT-Buchse
Video IN-Buchse
Video OUT-Buchse
Monitor
Video IN-Buchse
12VDC
12VDC
230V / 50Hz
230V / 50Hz
Hinweis Betriebsanleitung der zu verwendenden Geräte und Komponenten sorgfältig lesen.
Geräte und Komponenten erst nach Herstellung aller Anschlüsse einschalten.
SI
GND
Kontakt Farbe Offen S/W Geschlossen
7
4. Steckerbelegung
DC-spannungsgesteuerte Objektive
Bezeichnung
1 Dämpfung (-) 2 Dämpfung (+) 3 Antrieb (+) 4 Antrieb (-)
1
3
4
2
Objektiv-Anschluss AE muss auf MANUELL und der Shutter auf Normalbetrieb stehen.
A/I-Schalter in dc-Position
Signalhöhe Mit LEVEL-Regler optimieren Hinweis Nur DC-Spannungsgesteuerte Objektive verwenden, die über einen Anschluss-Stecker
mit international üblicher Belegung verfügen.
1
3
4
2
Videosignal gesteuerte Objektive
Bezeichnung Farbe
1 Spannung (+) rot 2 Keine Funktion ­3 Video weiß 4 Masse schwarz
Objektiv-Anschluss AE muss auf MANUELL und der Shutter auf Normalbetrieb stehen.
A/I-Schalter in video-Position
Signalhöhe Über „LEVEL”-Regler am AI-Objektiv optimieren
Hinweis Spannungsversorgung erst herstellen, wenn alle anderen Anschlüsse vorgenommen sind.
Es wird die Verwendung von Netzgeräten mit stabilisierter Ausgangsspannung (12VDC ±10%) empfohlen.
Spannungsversorgungs-Anschluss bei der VKC-1330IR12-24
G
12VDC
G
24VAC
8
9
Anpassung
5. Objektivmontage und -anpassung
Staubschutzdeckel Vor dem Aufschrauben des Objektives Deckel N abnehmen Objektiv Objektiv einschrauben und bei Objektiven mit automatischer Blende das Objektivkabel
in die Buchse „LENS” stecken.
C/CS-Mount Bei Verwendung eines C-Mount-Objektives den C-Mount-Ring K einschrauben.
Objektivmontage
Hinweis Für die Video-Pegeleinstellung wird empfohlen, die Funktionen Shutter und AGC
auszuschalten. Auf ausreichende Beleuchtung ist zu achten.
Video-Pegeleinstellung Zweckmäßigerweise geschieht dies mittels Oszillograf und ausreichend beleuchtetem bei Objektiven Testbild (min. 3.000Lux).
Nachdem die Kamera mit Spannung versorgt und an einen Monitor angeschlossen ist, die Empndlichkeitsregelung über Potentiometerregler D (bei DC-spannungsgesteuer­ ten Objektiven an der Kamera, bei Auto-Iris Objektiven am Objektiv) vornehmen. Zweckmäßigerweise geschieht dies mittels Oszillograf und ausreichend beleuchtetem Testbild (min. 3.000Lux). Stehen diese Hilfsmittel einmal nicht zur Verfügung, muss man versuchen, eine annähernde Einstellung nach dem subjektiven Bildeindruck vorzu­ nehmen, wobei das Potentiometer bei stark überstrahltem Bild nach links bzw. bei geringem Kontrast nach rechts zu drehen ist (Helligkeitsvergrößerung am Monitor –> Drehrichtung des LEVEL-Potentiometers im Uhrzeigersinn. Helligkeitsabsenkung am Monitor –> Drehrichtung des LEVEL-Potentiometers gegen den Uhrzeigersinn).
Mittel-/Spitzenwertregelung (nur bei Auto-Iris Objektiven möglich): Ist trotz korrekt eingestellter Pegelhöhe der Bildeindruck nicht zufriedenstellend, kann es daran liegen, dass starke Helligkeitsunterschiede im Bild (evtl. Spitzlichter) die Regelung verfälschen. Abhilfe erfolgt mit dem Potentiometer ALC (am Objektiv). Durch Drehen des Potentiometers nach links ist eine stufenlose Einstellung bis auf 100% Spitzenwertregelung möglich und damit eine bessere Erkennbarkeit überstrahl­ ter Bildpartien.
– D
LEVEL
N
9
6. Einstellungen bei Objektiven
L
M
AL
K
M
L
C-Mount Objektiv
CS-Mount Objektiv
Auagemaßein- Diese Einstellung (Abstand zwischen Objektivfassung und Sensoräche) muss durch- stellung bei Objektiven geführt werden, wenn mit dem Objektiv-Schärfering keine einwandfreie Scharfstellung mit fester Brennweite erzielt werden kann, bzw. um die - Position zu justieren.
Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung mindes­ tens die 2000-fache Brennweite ab Linsenvorderseite beträgt. (Beträgt die Brennweite 7,5mm, muss die Vorlage mindestens 15m von der Kamera entfernt sein.)
Blende voll öffnen und den Fokusring auf (unendlich) stellen. Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage wählen,
oder besser einen ND-Filter (64-fach) verwenden, damit sicher gestellt ist, dass die Blende vollständig geöffnet ist.
Die Feststellschraube M lösen. Das Objektiv mit dem CS-Mount-Anschluss verdrehen, bis die Bildschärfe optimal eingestellt ist.
Anschließend die Schraube M wieder festziehen.
Auagemaßeinstel- Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung mindes- lung bei Objektiv mit tens dem 5-fachen Mindestobjektabstand (MOD) des Objektives entspricht. variabler Brennweite (Beträgt dieser 1m, muss die Vorlage mindestens 5m von der Kamera entfernt sein.)
Blende voll öffnen und das Objektiv auf maximale Teleposition stellen und mit dem Fokusring scharf stellen.
Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage wählen (bzw. einen ND-Filter, 64-fach, verwenden), damit sicher gestellt ist, dass die Blende vollständig geöffnet ist.
Objektiv auf maximale Weitwinkelposition stellen. Feststellschraube M lösen und den C/CS-Ring an der Kamera drehen, bis eine optimale
Schärfe erreicht ist. Den Vorgang ggf. zur Kontrolle wiederholen. Anschließend die Schraube M wieder festziehen.
Hinweis Der in der Abbildung als AL gekennzeichnete Wert (Einschraubtiefe des Objektives bei
CS-Mount: <- 5mm) muss eingehalten werden. Bei Überschreitung dieses Wertes kann die Kamera beschädigt werden.
Bei der Anbringung eines Objektivs mit CS-Mount niemals den C-Mount-Adapter-Ring verwenden.
10
11
AGC, Automatische Diese setzt ein, wenn die Beleuchtungsstärke nicht mehr ausreicht, um ein volles Verstärkungsregelung Videosignal (1Vss) zu liefern. Je größer die Verstärkung, desto mehr Rauschen kommt (automatic gain ins Bild. Der Einsatzpunkt liegt meistens zwischen 0,8 und 1,0Vss. control)
Weißclip Begrenzung des Signals bei hohen Bildamplituden. Der Weißclip liegt meist bei einem
Wert zwischen 1,1 und 1,2Vss.
AES, autom. Es handelt sich um eine automatische Regelung der Shutterzeiten, die einsetzt, wenn Shutterregelung die Beleuchtungsstärke größer wird und das Signal durch den Weißclip begrenzt bzw.
übersteuert würde. Die autom. Shutterregelung wird hauptsächlich in Verbindung mit manuellen Objektiven angewandt.
Wird eine Kamera mit geregelten Objektiven betrieben, egal ob DC oder AI, muss die AES ausgeschaltet werden, wird dies nicht gemacht, kommt es zu Problemen, da beide Regelungen versuchen, die Lichtmenge für die Kamera auszuregeln. Da die AES meist schneller reagiert, bleibt die Blende voll geöffnet und der Shutter macht die Regelarbeit, was zu wesentlichen Nachteilen führt. Die Tiefenschärfe ist auf Grund der geöffneten Blende sehr gering, bei kurzen Shutterzeiten kann dies zum sogenannten „Smear­ Effekt” führen (senkrechte helle Streifen in hellen Bildteilen).
Blendeneinstellung Der Arbeitspunkt der Blende sollte immer oberhalb des Einsatzpunktes der AGC und
unterhalb des Weißclip liegen. Bei manchen Kameras ist dieser Bereich sehr klein, so dass die Einstellung des Objektives schwierig ist. Daher empehlt es sich, während der Blendeneinstellung die AGC auszuschalten (soweit möglich). Nach dem Abgleich des Objektives muss die AGC wieder eingeschaltet werden (nur für Kameras mit ab­ schaltbarer AGC).
Bei DC Objektiven wird der Arbeitspunkt der Blende am Level-Potentiometer der Kamera eingestellt. (Der AI-Verstärker ist in der Kamera eingebaut.)
Bei AI Objektiven bendet sich das Level-Potentiometer am Objektiv. (Der AI-Verstärker ist im Objektiv eingebaut.)
Begriffserklärung zur Blendeneinstellung
Wichtiger Hinweis Wird zur Beleuchtung eine IR-Lichtquelle verwendet und überschreitet diese eine zum IR-Filter gewisse Helligkeit, wird der Filter eingeschwenkt. Die Helligkeit kann dann nicht mehr
ausreichend sein und der Filter wird ausgeschwenkt. Das kann dazu führen, dass (zeitverzögert) der Filter bei einer bestimmten Beleuchtungs-Konstellation ständig aus- und eingeschwenkt wird. Verhindert werden kann dies durch:
a) Reduzierung des Lichtpegels b) Abmildern von Reektionen c) Verändern des Bildausschnittes
IR Sperrlter
11
Statusanzeige
7. Einstellung der OSD-Menüs
Im Folgenden sind die Kameraeinstellungen aufgeführt, die im Menü vorgenommen werden können.
Programmierung Das Menü wird mit den Kameratasten gesteuert:
UP MENU DOWN
Statusanzeige Die aktuellen Einstellungen der Kamera werden angezeigt. Die Auswahl der anzu-
zeigenden Einstellungen erfolgt im Untermenü unter DISPLAY.
Hauptmenü Über Drücken der MENU-Taste können Einstellungen geändert werden. Beenden Zum Schließen des Menüs den Cursor auf „END” stellen und „MENU” drücken.
Hauptmenü
Hauptmenü
<MAIN MENU> WB (Weißabgleich) AE (Belichtung) BLC (Gegenlichtkomp.) TITLE (Kameratitel) DISPLAY (Anzeige) CAM SET (ID-Nummer) EFFECT (Effekte) PRESET (Einstellungen) END (Menü verlassen)
Übersicht der Einstellmöglichkeiten in den Untermenüs
WB AE (AUTO) BLC TITLE DISPLAY CAM SET EFFECT PRESET
AWB SHUTTER CENTER DISP0 ID D-ZOOM SYNC
INDOOR AGC TOP ABCDEF...-,’ DISP1 BPS NEGA/POSI INIT OUTDOOR MODE BOTTOM CMD <- -> DISP2 BRIGHTNESS B/W LOAD
D/N < > S E MANUAL R/B OFF DISP MODE SHARPNESS MIRROR SAVE WAWB PIP DNR FREEZE END END END END END END END
12
13
Beschreibung der Einstellungen in den Untermenüs
Untermenü Werkeinstellungen WB
AWB Automatischer Weißabgleich AWB INDOOR / OUTDOOR Weißabgleich in Innenräumen / im Außenbereich MANUAL Manueller Abgleich, Rot- und Grünanteil kann mit den
Tasten –> und <– eingestellt werden. Zum Speichern MENU drücken.
WAWB Automatischer Weißabgleich für Weitwinkeleinstellung
AE
AUTO, MANUAL, FLICKERLESS
Autom. Einstellung von Blende, Belichtungszeitregelung und Verstärkungsregelung AGC
AUTO
SHUTTER Normal / 100 / 125 (120) / 250 / 500 / 1000 / 2000 /
5000 / 10000 / X2 / X4 / X8 / X16 / X32 / X64 (X: number display low: shutter rate)
AGC Manuelle Einstellung der autom. Verstärkungsregelung
AGC
ON
MODE Normal: Normalmodus
Low shutter: „Low-Shutter”-Modus WDR: Modus „Verbesserter Dynamikbereich” (automa­tisch, AE ist fest eingestellt auf manuellen Modus) DIS: Digitale Bildstabilisierung
Normal
D/N ON: Tag- Nachtumschaltung ist eingeschaltet.
OFF: Manuell (wenn B/W im Menü EFFECT eingestellt ist, dann ist ON: Nacht / B/W und OFF: Tag / Farbe)
OFF
Hinweis
Bei der Einstellung „Erweiterter Dynamikbereich” sollte bei manuellen Objektiven die AE auf AUTO, bei video­signal- und DC-gesteuerten Objektiven auf MANUELL eingestellt sein.
BLC
CENTER, TOP, BOTTOM, OFF
Aktiviert die Gegenlichtkompensation in der Bildmitte (der graue Balken markiert die aktuelle Einstellung).
OFF
TITLE
TITLE MENU Einstellung des Kameratitels mit den Tasten UP und
DOWN ABCDEF...-,’ Zeichentabelle CMD <– –> < > S E
Position des Titels auf dem Bildschirm (vor Schreiben des
Titels festlegen),
<– –> Cursor bewegen, < > Zeichen löschen, mit S
speichern und mit E das Menü verlassen.
Display
DISP0 Nur Kameratitel und Identnummer werden angezeigt. DISP1 Kameratitel, Identnummer und Zoomposition werden
angezeigt. DISP2 Gesamte Kameraeinstellung wird angezeigt. DISP2 DISP MODE Anzeige auf dem Bildschirm EIN / AUS und PUSHON
(solange Taste gedrückt ist)
CAM SET
ID Einstellen der Kamera-Identnummer 000 BPS Einstellen der seriellen Datenkommunikationsgeschwin-
digkeit (9600/19200 bps)
9600
BRIGHTNESS Manuelle Helligkeitseinstellung zwischen +9 ~ –9) 0 SHARPNESS Manuelle Schärfeneinstellung zwischen 0 ~ 20) 08
13
EFFECT
D-ZOOM Digitaler Zoom wird ein,- bzw. ausgeschaltet. OFF NEGA/POSI Negativ / Positivbild wird ausgewählt. OFF B/W Farb,- oder S/W-Darstellung wird ausgewählt. OFF MIRROR Spiegelbildliche Darstellung des Bildes OFF PIP Bild-in-Bild-Einblendung OFF FREEZE Auswahl zwischen Live- und eingefrorenem Bild OFF
Hinweis
Im Zoom- und Fokusbetrieb ist der Freezemodus auto­matisch deaktiviert.
PRESET
SYNC SYNC - Schaltet zwischen Interner- oder Netzsynchroni-
sation um. Die SYNC-Phase ist bei Netzsynchronisierung einstellbar.
INT
INIT Kamerainitialisierung / Start nach Netzreset (werkseitige
oder gespeicherte Einstellungen)
Preset
LOAD Auswahl der Kameraparameter (werkseitige oder gespei-
cherte Einstellungen) im Menü während des Betriebes
Default
SAVE Um die Menüprogrammierung zu erhalten (Stromausfall
etc.), muss die Programmierung hier abgesichert werden.
Preset
DNR Aktiviert bzw. deaktiviert die digitale Rauschreduzierung. OFF
Hinweis
Im Modus „Erweiterter Dynamikbereich” oder „Low Shutter” kann die Bildquaiät beeinträchtigt werden. Die digitale Bildstabilisierung ist bei 2-fachem digitalem Zoom aktiv. Die digitale Rauschreduzierung ist in Standbild, langer Belichtungszeit (Low Shutter) und bei erweitertem Dynamikbereich (WDR) deaktiviert. Der erweiterte Dynamikbereich (WDR) ist bei Standbild­wiedergabe deaktiviert.
Problem Mögliche Lösung Kein Video
1. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte des Systems mit Spannung versorgt werden.
2. Sicherstellen, dass das Videokabel korrekt angeschlossen ist.
3. Stellen Sie sicher, dass die Objektivabdeckung vom Objektiv entfernt wurde und dass die Blende des Objektivs geöffnet ist.
Videosignal vorhanden, aber keine Steuerung
1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung für 1 Minute, und stellen Sie dann die Spannungsversorgung wieder her.
Videosignal zu dunkel
1. Blende einstellen.
2. Alle Anschlüsse der AI-Blendensteuerung überprüfen.
8. Fehlerbehebung
Wenn Probleme auftreten, überprüfen Sie bitte zuerst die Installation der Kamera an Hand dieses Handbuchs und in der Funktion mit anderen Geräten.
Versuchen Sie, ein spezisches Gerät im Gesamtsystem als Fehlerquelle ausndig zu machen und dann an Hand des Handbuches dieses Gerätes das Problem zu lösen.
Loading...
+ 29 hidden pages