Eneo VHM Series, VHM-KVS, VHM-KV Installation Instructions Manual

Montageanleitung
VHM-Gehäuse Netzverteiler, Heizung, Thermostatschalter
1. Sicherheitshinweise
Die nachfolgenden Hinweise dienen Ihrer eigenen Sicherheit und sollten unbedingt befolgt werden.
• Bevor Sie die einzelnen Komponenten in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die anschließende Montageanleitung.
• Bewahren Sie die Montageanleitung sorgfältig auf.
• Netzverteiler sind nur zum Festan­schluss an den Versorgungsstrom­kreis vorgesehen.
• Bei der Verwendung von flexiblen Anschlussleitungen sind Adernend­hülsen zu verwenden.
• Der Schutzleiteranschluss muss voreilend verdrahtet werden, auf die richtige Zuordnung von L1 und N ist zu achten.
• Achten Sie beim Verlegen der An­schlusskabel unbedingt auf die Sicher­heit, und verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht belastet, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuch­tigkeit eindringen kann.
• In der Nähe der Geräte ist eine all­polige, leicht zugängliche Netz-Trenn­vorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite zu installieren, um das Gerät bei Servicearbeiten freischalten zu können. Die Schutzleiter­verbindung muss DIN VDE 0100 entsprechend niederohmig ausgeführt werden.
• Die Anschlussarbeiten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft nach VBG 4 durchgeführt werden.
2. Netzverteiler
2.1.Typen und Spezifikationen
Typ Ausführung Bemerkung VHM-KVS Mit Netzsicherung Für 110 V - 250 V Heizungen
VHM-KV Ohne Netzsicherung Für 12 V - 30 V Heizungen
2.2. Elektrische Anschlüsse
(Anschlusskabel mit einem Adern­querschnitt von min. 0,75 mm2 und max. 2,5 mm2 verwenden).
Klemme 1 Erdung / Netzzuleitung (PE)
Klemme 2 Netzspannung (L1)
Klemme 3 Netzspannung (N)
Klemme 4 Erdung / Kamera (PE)
Klemme 5 Kamera 230 VAC (N)
Klemme 6 Kamera 230 VAC (L1)
Klemme 7
Klemme 8
Anschluss 9 Heizung (2-pol AMP-Stecker an
Anschl. 10-11 Steckpunkte für Erdung
T1,25 A / 250 V
Brücke
wahlweise Thermostatschalter
(
}
Heizungen vormontiert)
Abb. 1
VHM-KVS
2.3.Einbau-/Anschluss ins
)
PE L1 N PE N L1 STAT
1 2 3 4 5 6 7 8
MAINS
CAMERA THERMO
HEATER
9
11 10
VHM-Wetterschutzgehäuse
Der Einbau erfolgt senkrecht im Mittel­rahmen des Gehäuses (siehe Abb. 2). Der Netzverteiler wird mit den beiliegen­den, selbstschneidenden Schrauben auf die im Deckel befindlichen Stehbolzen verschraubt. Bei der Verkabelung ist darauf zu achten, dass die Netzleitungen L1 und N an die dafür vorgesehenen Klemmen ange­schlossen werden. Die Schutzleiter werden an den Klemmen PE aufgelegt.
FUSE T1,25A/250VAC
PEPE
Wichtig: Beim Anschluss und Betrieb von Heizung und Kamera ist auf die glei­che Betriebsspannung und die zulässige Leistung zu achten. Der Einschaltstrom der Heizung kann mehr als das 10fache des Nennstromes betragen.
3. Heizungen
3.1.Typen und Spezifikationen
Typ Anschluss-Spannung Leistung Empfohlene Netzverteiler
VHM/H220 110-250 V 7 W VHM-KVS
VHM/H24 12-30 V 7 W VHM-KV
3.2. Einbau/Anschluss
Die Heizung wird direkt im Frontteil des Gehäuses verschraubt (s. Abb. 3). Dazu ist zunächst durch Lösen der beiden 4 mm Inbusschrauben das Frontteil vom Gehäuse abzunehmen. Das Heizelement wird mittels selbstschneidender Kreuz­schlitzschrauben 3x6 mm an der vorge­sehenen Stelle montiert. Zur Führung des Anschlusskabels zum Netzverteiler ist im Gehäuseprofil ein Kanal vorgese­hen (s. Abb. 3).
Anmerkung
Bei Betrieb ohne Thermostatschalter erwärmt sich die Heizung sehr schnell. Daher wird empfohlen, die elektrische Verbindung erst unmittelbar vor Schlie­ßen des Gehäuses herzustellen.
4. Thermostat-Schalter
4.1.Typ und Spezifikation
Typ VHL/VHB/VHM-Th2
Anschluss-Spannung 250 VAC max. Schaltpunkte EIN: +16°C/AUS: +20°C
Für Gehäusetyp VHL/VHB/VHM
4.2. Einbau/Anschluss
Brücke aus dem Netzverteiler (Klemme 7-8) entnehmen. Anschlüsse des Ther­mostatschalters in Klemmen einstecken und verschrauben (s. Abb. 2).
Loading...
+ 5 hidden pages