Eneo GLC-1701/IR, GLC-1702 Installation And Operating Instructions Manual

Installations- und Betriebsanleitung
Wetterfeste Tag/Nacht-Netzwerkkamera 1/3” GLC-1701/IR, GLC-1702
Installation and Operating Instructions
Weather Proof Day-Night Network Camera 1/3” GLC-1701/IR, GLC-1702
Instructions d’installation et d’utilisation
Instrucciones de instalación y manejo
Cámara de red diurna-nocturna impermeabilizada 1/3” GLC-1701/IR, GLC-1702
1
Inhalt
Contents
1. Sicherheitshinweise ..............................................3
2. Allgemeine Beschreibung ......................................
3. Lieferumfang .........................................................
4. Bezeichnungen und Bedienelemente .....................
4.1 Außen ...................................................................
4.2 Innen .....................................................................
5. Installationsanweisungen ......................................
5.1 Spannungsversorgungsanschlüsse ........................
5.2 Montage ................................................................
5.3 Einstellung des Bildausschnitts ..............................
6. Technische Daten ..................................................
7. Bohrplan .............................................................
8. Maßzeichnungen .................................................
Sommaire
1. Consignes de sécurité .........................................21
2. Description générale ...........................................
3. Contenu de la livraison ........................................
4. Descriptions et éléments de commande ..............
4.1 Extérieur
4.2 Intérieur ..............................................................
5. Consignes d’installation .......................................
5.1 Fiches d’alimentation ..........................................
5.2 Montage ..............................................................
5.3 Réglage du cadrage ............................................
6. Caractéristiques techniques ................................
7. Plan de perçage ..................................................
8. Croquis
..............................................................23
................................................................39
1. Safety Instructions ...............................................12
2. General Description .............................................
4
3. Supplied Items ....................................................
4
4. Part Names and Controls .....................................
5
4.1 External ...............................................................
5
4.2 Internal ................................................................
6
5. Installation Instructions ........................................
7
5.1 Power Supply Connections ..................................
7
5.2 Mounting .............................................................
7
5.3 Setup of the Image Sector ...................................
8
6. Specifications .....................................................
9
7. Drilling Plan .........................................................
39
8. Dimensional Drawings .........................................
39
Indice
1. Instrucciones de seguridad ..................................30
2. Descripción general .............................................
22
3. Contenido ............................................................
22
4. Nombres de las partes y mandos
23
4.1 Exterior ...............................................................
4.2 Interior ................................................................
24
5. Instrucciones de instalación ................................
25
5.1 Enchufes de corriente ..........................................
25
5.2 Montaje ...............................................................
25
5.3 Ajuste de la sección de imagen ..........................
26
6. Especificaciones ..................................................
27
7.
39
Plano de taladrado ..............................................39
8. Medidas ..............................................................
.........................32
13 13 14 14 15 16 16 16 17 18 39 39
31 31
32 33 34 34 34 35 36
39
HINWEIS: Bitte beachten Sie auch die beiliegende Betriebsanleitung für das Ethernet Server Modul !
NOTE: Please pay attention also to the enclosed manual for the Ethernet server module !
REMARQUE: Veuillez noter aussi le mode d’emploi ci-inclus pour le module du serveur Ethernet,
NOTA: Por favor, tenga en cuenta también en las instrucciones adjuntas del módulo de servidor Ethernet !
Montage- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Mode d’emploi Instrucciones de manejo
s’il vous plaît !
www.videor.com
2
1. Sicherheitshinweise
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören.
• Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -30°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 85% be­ treiben.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie­ anspruch.
• Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors).
• Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH.
• Die Kameras haben eine AGC - Regelung, die die Lichtempfindlichkeit bei dunkleren Szenen automatisch erhöht. Das Bild kann dadurch körnig wirken, was aber kein Fehler ist.
• Bei Aufnahmen von sehr hellen Objekten (z. B. Lampen), sind im Monitorbild eventuell senkrechte Streifen zu sehen (Smear-Effekt), oder die Ränder werden unscharf (Blooming). Dies tritt vor allem beim automatischen Shutterbetrieb (ESC) auf. Dies ist ein Merkmal des CCD - Bildwandlers und kein technischer Fehler.
• Legen Sie einen Silicagel-Beutel (im Lieferumfang enthalten) in das Kameragehäuse, um Feuchtigkeitsbildung (bedingt durch den Temperaturunterschied innerhalb und außerhalb des Gehäuses) zu verhindern.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs­ gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht mehr verbaut werden.
ACHTUNG: Die Befestigungsschrauben (10) dürfen erst dann vollständig festgezogen werden, wenn die exakte Position der Kamera justiert ist. Wird das Kameragehäuse auf dem Montagearm bewegt, nachdem die Befestigungsschrauben fest sind, kann Undichtigkeit im Gehäuse entstehen.
HINWEIS: Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
3
2. Allgemeine Beschreibung
• Wettergeschützte Ausführung mit Montagehalterung
• 1/3” CCD T/N-Kamera mit DC-Objektiv F1,2/3,8-9,5mm
• Schwenkbarer IR-Sperrfilter
• High Speed Shutterregelung (ESC) – High- und Low-Speed Shutterregelung (ESC/DSS) –
• Bildintegration bis max. 32x (DSS-Funktion)
• IR Beleuchtung (15 integrierte 850nm LED’s) –
• Dynamische (Licht) Intensitäts-Regelung (DIC) –
• Gegenlichtkompensation (BLC)
• Integrierter Web Server: 10Base-T/100Base-TX
• MJPEG und MPEG-4 Kompression (GL-Serie)
• Viewer für Live/Aufzeichnung und Konfiguration
• Ereignis-Bildübertragung per E-Mail (FTP), GPIO
• Betriebsspannung: 12VDC
• Verdeckte Kabelführung
• Schutzart: IP67
(GLC-1701/IR, Art.-Nr. 96092)
(GLC-1702, Art.-Nr. 96093)
– (nur GLC-1702, Art.-Nr. 96093)
(nur GLC-1701/IR, Art.-Nr. 96092)
(nur GLC-1701/IR, Art.-Nr. 96092)
3. Lieferumfang
• 1x Wettergeschützte Tag/Nacht-Netzwerkkamera
• 1x Installations- und Betriebsanleitung
• 1x 3mm Inbusschlüssel
• 3x Montageschrauben
• 1x Silicagel-Beutel
4
4. Bezeichnungen und Bedienelemente
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
11
15
4.1 Außen
(1) Gehäusekörper (2) 15 IR-LEDs (nur GLC-1701/IR) (3) Objektiv-Abstandsring (nur GLC-1701/IR) (4) Makrolon-Fenster (5) Frontabdeckung (6) Hals (7) Kugelgelenk (8) Rückwandschrauben, 2x – (nicht sichtbar) (9) Hintere Abdeckung (10) Halsbefestigungsschrauben, 3x (11) Schrauben für Montagekit, 3x (12) Montageplatte (13) Montagekit-Grundplatte – (nicht sichtbar) (14) Montagekit-Platte (15) Anschluss-Kabel
16 1817 19
(16) RJ-45 Anschluss (17) Spannungsversorgungseingang 12VDC (18) Videoausgang (19) Alarmeingang
5
4.2 Innen
GLC-1701/IR
a
b c
d
(a) Objektivhaube (b) Fokus-Einstellknopf (c)
Zoom-Einstellknopf
(d)
Blenden-Einstellpotentiometer (e) Infrarot LED (f) IR-LED-Platine (g) Funktionsschalter (h)
Anschlussplatine (i) Ethernet Server Modul
GLC-1702
e
f
a b
g
h
i
c
(a) Fokus-Einstellknopf (b) Zoom-Einstellknopf (c) Blenden-Einstellpotentiometer (d) Funktionsschalter (e) Anschlussplatine (f) Ethernet Server Modul
d
e
f
Schalterbeschreibung – GLC-1701/IR
SW Name EIN (unten) AUS (oben) Anm.
2
ELC/ALC ELC: Elektronischer Verschlussmodus ALC: Auto-Blenden-Objektiv-Modus
3
BLC Gegenlichtkompensation EIN Gegenlichtkompensation AUS
5
FL Flimmerfrei EIN
7
Day-Night IR-Sperrfilter AUS (automatisch) IR-Sperrfilter EIN (bei Farbbetrieb)
*): Der Flimmerfrei-Modus ist nützlich in Gebieten mit einer Netzfrequenz von 50Hz und der TV-Norm NTSC wie in Japan, oder wenn die Netzfrequenz 60Hz beträgt und die TV-Norm PAL verwendet wird. In diesen Fällen wird bei Leuchtstoffröhren-Beleuchtung das Flimmern verringert.
Wenn FL auf EIN geschaltet ist, wird die Empfindlichkeit bei geringer Beleuchtung um etwa 30% verringert.
Shutter ist fixiert auf 1/120s.
Flimmerfrei AUS (bei 50Hz Netzfrequenz)
6
*)
Schalterbeschreibung – GLC-1702
SW Name EIN (unten) AUS (oben) Anm.
1
D/N
2
L/H Digitale Belichtungsverlängerung
DSS ist aktiv, und die Empfindlichkeit wird bei wenig Licht verstärkt.
mit 16x Bildspeicherung
DSS ist AUS, und die Kamera verhält sich wie eine normale Kamera.
Digitale Belichtungsverlängerung mit 32x Bildspeicherung
5. Installationsanweisungen
• Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Stromzufuhr abgestellt ist.
5.1 Spannungsversorgungsanschlüsse
Die Kamera kann nur mit 12VDC betrieben werden.
DC-Buchse an allen 12VDC-Kameras
5.2 Montage
5.2.1 Wandmontage
1) Die drei Halsbefestigungsschrauben (10) etwas (aber nicht vollständig) lösen, so dass der Kamerakörper beweglich ist.
2) Die Montageplatte (12) mit den mitgelieferten Schrauben an Wand oder Decke befestigen.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel sicher verlegt ist und nicht von der Montageplatte (12) beschädigt werden kann (siehe Aussparung).
3) Entfernen Sie den Gehäusekörper (1) durch Lösen der beiden Rückwandschrauben (8) und legen Sie ihn an einem sicheren Ort bereit.
Stellen Sie sicher, dass weder Staub noch Flüssigkeit in das Innere des Gehäusekörpers (1) eindringen kann.
4) Stellen Sie die Kamerarichtung grob ein, und befestigen Sie die drei Halsbefestigungsschrauben (10).
5) Schalten Sie die Stromzufuhr zur Kamera ein.
6) Stellen Sie Zoom (d) und Fokus (c) (s. 5.3) ein. Sichern Sie nach der Einstellung von Zoom und Fokus die beiden Knöpfe (d) und (c).
7) Stellen Sie die Parameter mit dem Funktionsschalter ein.
8) Unterbrechen Sie die Stromzufuhr wieder.
7
9) Wiederholen Sie Schritt 1). Dieser Schritt dient der Vorbereitung für eine leichte Montage in Schritt 10).
10) Ersetzen Sie den im Kameragehäuse liegenden Silicagel-Beutel durch einen neuen, nachdem Sie die Kamera eingestellt haben.
11) Montieren Sie den Gehäusekörper (1) an der Rückwand, indem Sie die beiden Rückwandschrauben (8) festziehen. Beim Festziehen der beiden Rückwandschrauben (8) nicht zuerst die eine und dann die andere festziehen –
beide Schrauben müssen wechselweise nach und nach festgezogen werden.
12) Stellen Sie die Kamera genau ein, bevor Sie sie endgültig sichern, und ziehen Sie die drei Halsbefestigungs­ schrauben vollständig fest (10).
5.2.2 Deckenmontage
Die Kamera steht jetzt auf dem Kopf, d.h. das Modul und das Gehäuse müssen um 180° gedreht werden.
Die Anpassung für Deckenmontage erfolgt bei Videor. Bitte bei Bestellung angeben wenn, anstelle an der Wand, eine hängende Montage erfolgen soll.
5.2.3 HINWEIS - Silicagel-Beutel
Da es sich nicht immer vermeiden lässt, dass in gewissem Maße Feuchtigkeit in dem geöffneten Gehäuse zurück­bleibt, empfehlen wir in solchen Fällen die Verwendung des beiliegenden Silicagel-Beutels. Wobei darauf zu achten ist, dass auch dieser sachgerecht verwandt wird. D.h. ein zu frühes Öffnen der Schutzfolie kann zum Vollsaugen des Silicagels in sehr kurzer Zeit führen, und es damit wirkungslos machen.
1. Bitte vor dem Einlegen des Silicagelbeutels die Aluschutzhülle um den Beutel entfernen, denn nur ohne Aluschutz­ hülle kann das Silicagel seine Wirkung entfalten.
2. Den Beutel zwischen Gehäuserückteil und Kameraträger einlegen.
Das Silicagel speichert die Restfeuchtigkeit, die während der Montage im feuchten Klima in das Gehäuse gelangt ist.
3.
5.3 Einstellung des Bildausschnitts
Fokus und Brennweite sollten nur von autorisierten Personen eingestellt werden.
• Gehäuse abziehen.
• Kamera einschalten (Spannungsversorgung) und Monitor anschließen.
• Durch Lösen des Zoomhebels (d) (s. S. 6) und Verdrehen des Rings verändert sich die Brennweite des Objektivs und damit der Bildausschnitt.
• Die Scharfstellung (Fokussierung) erfolgt über den Fokushebel (c).
• Nach beendeter Einstellung beide Hebel (c) + (d) wieder festziehen und das Gehäuse schließen.
HINWEIS: Für eine möglichst exakte Fokuseinstellung bei Kameras im Außenbereich empfiehlt es sich,
einen ND (Neutral Density)-Filter während des oben beschriebenen Einstellvorgangs vor das Objektiv zu halten. Dadurch öffnet sich die Blende im Objektiv und ermöglicht so die Einstellung einer von wechselnden Umgebungslichtbedingungen unabhängigeren Bildschärfe.
8
6. Technische Daten
Typ GLC-1701/IR GLC-1702 Art.-Nr. 96092 96093 Serie System Videonorm Chipgröße Aufnahmesensor Synchronisation Lichtempfindlichkeit
(bei 50% Videosignal) Horizontale Auflösung Aktive Bildelemente Automatische
Verstärkungsregelung (AGC) Linearer elektronischer Shutter
(ESC) Digitale Rauschunterdrückung
(DNR) Bildintegration Weißabgleich (ATW) Gegenlichtkompensation IR-Sperrfilter Bewegungsmelder Bildeinstellung Externe Einstellungen
Videoausgänge (Art) Videoausgänge Audiounterstützung Alarmeingänge Alarmausgänge Alarm-Weiterleitung Interner Speicher Kompressionsverfahren Bildauflösung max. MPEG4 Qualität
CCD, Sony Super HAD II Interline Transfer
0,2Lux bei Farbe; 0,06Lux (SW).
Gemessene Werte bei F1,2
540 TVL 520TVL
nein ja
2000 ~8000K, Automatische Nachführung
BLC, Gewichtet im Zentrum (Ein/Auschaltbar)
ja, 96 Zonen / 5 Empfindlichkeitsstufen (MJPEG)
Farbe, Helligkeit und Kontrast (über Netzwerk)
4 DIP Switch-Schalter für: ALC/ESC,
BLC Ein/Aus, Flackerfrei Ein/Aus,
Tag/Nacht: Auto/Farbe. Pegel für DC-
Spannungsgesteuertes Objektiv
E-Mail (FTP), GPIO Ausgang. SMPT Aufzeichnung
5 Stufen, Bitrate: 64kB/Sek. ~ 8 Mb/Sek.
W3 Plug & Play
Tag/Nacht
CCIR/PAL
1/3”
Intern
0,2Lux bei Farbe; 0,025Lux (SW).
Gemessene Werte bei F1,2
440.000, (H) 752 x (V) 582 Pixel 28dB max.
1/50 ~1/100.000Sek.
nein
Schaltbar
DSS Ein/Aus, DSS 8x/16x,
Pegeleinstellung für DC-Spannungs-
gesteuerte Objektive
FBAS
1Vss, (F)BAS, 75Ohm, BNC
nein
1 1
nein
MJPEG, MPEG4
720 x 576
9
Typ GLC-1701/IR GLC-1702 Art.-Nr. 96092 96093 Übertragungsrate (Netzwerk) Bildübertragungsrate max. Bildrate Netzwerkanschluss Ethernet-Schnittstelle Netzwerkprotokolle Objektiv Typ Objektiv Objektiv-Mount Asphärische Technologie Brennweite Bildwinkel horizontal Blendensteuerung MOD (Minimum Object Distance) Filtergewinde Beleuchtung
Beleuchtungsreichweite
Verdeckte Kabelführung Kabelanschluss
Steuer-Schnittstellen Zugriff Software-Upgrade Passwortschutz PTZ Unterstützung Betriebsspannung Power over Ethernet Leistungsaufnahme Temperaturbereich (Betrieb) Gehäuse Montageart Farbe (Gehäuse)
TCP/IP, DHCP, HTTP, FTP, SMTP, SNTP, DDNS, UPnP, PPPoE
F1,2/F2,0 ~360/3,8 ~9,5mm mit Galvanometer gesteuerter Blende
15x LED 850nm. Durch den inte
grierten Lichtsensor wird die LED­Beleuchtung Ein/Aus geschaltet, in Abhängigkeit von der Umgebungs-
beleuchtung
ca. 15m (bei guter Lichtreflexion und
40% Videosignal)
Video (BNC-Kupplung), 12VDC-Eingang (DC-Hohlkupplung), RJ-45 (8-pol.),
6W 4,2W
Aluminium mit Polycarbonat-Ausblickscheibe (VHP-3 Serie), Außen
bis 2 Mbit/Sek.
25 B./Sek.
25 / 24 /15 / 5 B./Sek.
RJ-45
10Base-T, 100Base-TX
Varifokal
Objektiv integriert
ja
3,8 mm - 9,5 mm
74,2° - 30°
DC
0,15 m
Nicht vorhanden
-
ja
Alarmeingang (2-adrig)
nein
8 Nutzer gleichzeitig
HTTP oder FTP
ja, 3-stufig
nein
12VDC, (9~18VDC)
nein
-30°C ~ +50°C
Wandbefestigung
Pantone 7541
10
Typ GLC-1701/IR GLC-1702 Art.-Nr. 96092 96093 Gehäusematerial Schutzart Integrierte Wandhalterung Sonnenschutzdach Scheibenheizung Clear Shield Abmessungen Gewicht Management-Software-
Unterstützung Zertifizierungen
Optionales Zubehör
Art.-Nr. Typ Kurzbeschreibung 70535 VT-PS12DC-8 77773 VT-PS12DCDT1
70543 VT-PS12DC-10
76003 ZELARIS_IP VC 76051 ZELARIS_IP V04 76047 ZELARIS_IP HL-B 76058 ZELARIS_IP HL-E 76053 ZELARIS_IP S04 76056 ZELARIS_IP S04E
Stecker-Netzgerät, 100-240V/12VDC-1,0A, stabilisiert, mit Hohlstecker Netzgerät 12VDC/1,0A, stabilisiert, Tischpult-Version, 1,8m DC-Kabel mit offenen
Enden Stecker-Netzgerät 100-240V/12VDC-2,5A stabilisiert, Kontinent & UK Netz-
steckereinsatz Client Version für Zelaris_IP Server für einen Arbeitsplatz Videomanagementsoftware, Einzelplatz- Lösung, Basisversion, 4 Kameras Leitstand Client-Software, Basisversion Anbindung von bis zu max. 1024 Kanälen Erweiterung zum Leitstand-Client um bis zu weiteren max. 1024 Kanälen Server/Client Videomanagementsoftware Basisversion, Serverlizenz für 4 Kameras Erweiterungs-Software für Zelaris_IP S04 um je 4 Kameras, max. 64 Kameras
GL-Manager, Zelaris IP, Aimetis - Symphony, NetAvis,
Aluminium
IP67
ja nein nein nein
Siehe Maßzeichnung
785g
Milestone XProtect Corporate
CE
7. Bohrplan
Siehe Seite 39
8. Maßzeichnungen
Siehe Seite 39
11
1. Safety Instructions
• Read these safety instructions and the operation manual first before you install and commission the camera.
• Keep the manual in a safe place for later reference.
• Protect your camera from contamination with water and humidity to prevent it from permanent damage. Never switch the camera on when it gets wet. Have it checked at an authorized service center in this case.
• Never operate the camera outside of the specifications as this may prevent the camera functioning.
• Do not operate the cameras beyond their specified temperature, humidity or power ratings.
Operate the camera only at a temperature range of -30°C to +50°C and at a humidity of max. 85%.
• To disconnect the power cord of the unit, pull it out by the plug. Never pull the cord itself.
• Pay attention when laying the connection cable and observe that the cable is not subject to heavy loads, kinks, or damage and no moisture can get in.
• The warranty becomes void if repairs are undertaken by unauthorized persons. Do not open the camera housing.
• Never point the camera towards the sun with the aperture open. This can destroy the sensor.
Installation, maintenance and repair have to be carried out only by authorized service centers.
Before opening the cover disconnect the unit from mains input.
The fitter is responsible for the system of protection being followed in accordance with the technical data, e.g. by
sealing of the cable outlet with silicone.
• Contact your local dealer in case of malfunction.
• Only use original parts and original accessories from Videor E. Hartig GmbH.
• The camera is equipped with an automatic gain control (AGC) which increases the sensitivity at low light levels.
Noisy pictures at these conditions are quite normal.
• Pictures including bright spotlights will cause perhaps vertical lines (smear) or soft edges (blooming) on the
monitor display. This happens most probably in automatic shutter mode (ESC). This is not a defect but an effect caused by the CCD sensor.
• Be sure to put a silica-gel bag into the housing to avoid humidity due to temperature variance between inner and
outside of housing
• Do not use strong or abrasive detergents when cleaning the dome. Use a dry cloth to clean the dome surface.
In case the dirt is hard to remove, use a mild detergent and wipe gently.
• During assembly, care must be taken to ensure that existing seals are correctly inserted and are not
displaced as a result of assembly. You must not continue to use damaged seals.
ATTENTION: The fastening screws (10) may be completely tightened only then if the accurate position of the camera is adjusted. If the camera housing on the mount bracket is moved, after the fixing screws are firm, leakage in the housing can develop.
NOTE: This is a class A digital device. This digital device can cause harmful interference in a residential area; in this case the user may be required to take appropriate corrective action at his/her own expense.
12
Loading...
+ 28 hidden pages