Emerson ATEX User Manual

ATEX Reference Guide EL Electric actuators
English
DeutschFrançais
WWW.EL-O-MATIC.COM
Español
DOC.ATX.EL.1
Nederlands
English
CAUTION
* Do not attempt to store, install, or operate your
El-O-Matic EL actuator without taking account of the following;
1.1 Electrical wiring
1 The control circuitry feeding the actuator must not
allow power to be supplied to both "open" and "close" motor windings at the same instance in time.
* Example: when power is applied to the "open"
terminal, the "close" terminal must be isolated from the power supply and vice versa.
* Failure to do so will result in the motor overheat-
ing.
2 If several actuators are controlled from a common
control switch, which has only a D.P.D.T. type electrical contact on it, then the result can be that the actuators will run in different directions.
* Example: An open/stop/close switch with only
D.P.D.T. contacts on it controls three actuators.
* When the switch is turned to the open control
position, all three actuators will start to run open. If any one of the three actuators reaches its open position before the other two it can receive power via the common D.P.D.T. contacts and the other actuators close motor winding, resulting in that actuator running closed.
3 When several actuators are required to be
controlled in parallel with one 3-position switch, that switch must have separate contacts for each actuator being controlled.
4 Use wire with proper gauge and insulation. (follow
standards prescribed by the relevant electrical
code) 5 Actuator chassis must be correctly grounded. 6 Use appropriate conduit or cable glands for
weather proof or explosion proof applications. 7 Follow the wiring diagram to ensure proper
connection of power and control voltage to the
actuator. 8 Make all splices or connections using the correct
pin connector or terminal strip. 9 Always connect anti condensation heater.
1.2 Storage
1.2.1 Warehouse Storage
1 Actuators should be stored in a clean, dry
warehouse free from excessive vibration and rapid temperature change.
2 Actuators should not be stored on any floor
surface.
3 In areas of high humidity the actuator should have
a packet of desiccant placed in the motor compartment. (this will absorb excessive moisture)
1.2.2 On Site Storage
1 Actuators should be stored in a clean, dry location
free from excessive vibration and rapid tempera­ture change.
2 Ensure all actuator covers are in place and
securely fastened.
3 If power is not available, place a packet of
desiccant in the motor compartment. (replace cover and securely fasten)
4 Replace plastic conduit plugs with appropriate
pipe plugs.
Important
* Failure to follow proper storage guidelines will
void warranty.
2DOC.ATX.EL.1 Rev.: - May ‘03
2 Identification
1.3 Do
1 Keep motor compartment clean and dry. 2 When applicable connect the compartment heater. 3 Check unit wiring and ensure it coincides with the
proper wiring diagram. 4 Power supply should be free from excessive
voltage transients (spikes). 5 Control lines should be shielded properly. 6 CAUTION: Shut off incoming power before
installing or repairing any electrical device. 7 Check motor nameplate to be certain that the
actuator voltage is the same as your incoming
voltage. 8 Schedule a periodic maintenance check of all El-
O-Matic actuators to prolong life and ensure
proper performance (we suggest check for correct
opening and closing once a month). 9 Set open and close limit switches manually, in
accordance with instructions. 10 Be sure and lubricate unit during reassembly. (see
LUBRICATION) 11 Check limit switch setting prior to motor operation
if the actuator has been repaired or disassembled.
1.4 Don’t
1 CAUTION: Do not attempt to install or repair any
electric device without shutting off incoming power. 2 Do not operate valve without first setting limit
switches and checking direction of motor rotation. 3 Release torque before disassembling gear train
components or the actuator from the valve. 4 Do not adjust torque switch settings. (these are
factory set and need no adjustment) 5 Do not use a cheater or extension bar on the
handwheel. (this could result in damage to the
valve assembly or cause physical injur y) 6 Do not alternately start and stop motor to seat or
un-seat a valve. f properly sized, the running
torque of the actuator should seat the valve in
normal operation.
A Weather proof exectution
Actuator size
WWW.EL-O-MATIC.COM
TYPE SERIAL No.
B ATEX approved execution
WARNING
* Actuator must be isolated electronically before any
(dis)assembly is begun.
* Before mounting or (dis)assembling the actuator
consult the relevant sections of this manual.
* The ATEX explosion proof certified EL electric
actuator is a Group II category 2 equipment and intended for use in areas in which explosive atmospheres caused by mixtures of air and gases, vapours or mists or by air/dusts mixtures are likely to occur.
Type:
Cable compatible with a temperature
ELXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXXXXX
EL 150 240
U:
0.5
I:
50
f:
of 130˚C
V A Hz
Power supply specifications
Electrical entry dimensions
Actuator size Power supply
specifications
II 2 G EEx d IIB T4
KEMA 03ATEX2156 X
Serial No.: Year of manufacturing:
Manufacturer : EL-O-MATIC B.V.
7556BR, The Netherlands
English
DOC.ATX.EL.1 Rev.: - May ‘03
3
3 Mechanical Limit stop setting
English
All El-series electric actuators are equipped with a manual override feature and a Stroke Adjustment System. The purpose of this system is to limit the stroke of the valve while under manual control.
On torque switch equipped actuators the limit stops may be used to provide a greater degree of stroke precision than by limit switches. ie. for high perfor­mance butterfly valves.
After the actuator has been fitted on a valve and the end of travel limit switches have been set, the mechanical stops can be set as follows:
Important.
* For torque seated applications the mechanical
stops do not need setting in the positions that torque seating is required and the stop screws should be backed off approx. 2 turns from the fully closed or open position. This to prevent the torque switch from tripping on the stop screws and not on the valve seat.
3.1 Procedure
1 With actuator mounted to a valve, electrically or
manually move the valve away from the fully open
position. 2 Turn the open stop screw out (ccw) 4 turns. 3 Manually operate the actuator to the full open
position. 4 Now turn the open stop screw in (cw) until an
obstruction is felt (do not force) then backoff 1/2
turn and lock the stop screw with the locknut. 5 Follow the same procedure at the closed end of
travel and adjust the “close” stop screw the same
way .
Manual override handwheel
OPEN (Counter Clockwise)
Fig 3.1 Location of Limit Stops
CLOSE
(Clockwise)
4DOC.ATX.EL.1 Rev.: - May ‘03
4 Limit Switch Settings
The end of travel limit switches have been factory set for approximately 90° of valve travel. They will however coincide with the exact end of valve travel positions. The switches and their operating cams are located under the limit switch bracket which is fixed to the top of the motor.
Limit switches and cams
Indicator shaft
fig. 4.1. Location of Limit Switches
Important
* Set mechanical stops before setting limit
switches.
* The switches should be adjusted after the
actuator is installed on the valve and after the mechanical stops have been set.
* The motor is de-energized once the flatted side
of the cam is in contact with the limit switch actuator arm, and the switch is no longer depressed.
* Capacitor may be removed from the limit switch
bracket for better access.
* For more precise setting you can leave the allen
wrench in the cam during setting procedure.
4.1 Procedure
1 Remove actuator cover. 2 The limit switches are marked “1” for close and “2”
for open.
Primary Switches / cams
Extra Switches / cams
1 CLOSED (red) 2 Open (green) 3 (gray) 4 (gray)
fig. 4.4 Switch Functions.
4.1.1 CCW (Open) switch setting
3 Manually or electrically rotate actuator/valve to the
desired position. 4 REMOVE ELECTRICAL POWER. 5 Using a 2mm allen wrench loosen set screw on
cam. 6 Rotate green cam until switch lever arm r ides on
the curved portion of the cam. (fig 1d). 7 Rotate cam counter-clockwise until the switch
trips.
This can be detected by a slight audible “click”, or
use a battery powered test light across terminal 8
and 10. 8 Tighten set screws. 9 Electrically cycle the actuator to check switch
setting.
4.1.2 CW (Close) limit switch setting
10 Manually or electrically rotate actuator/valve to the
desired position. 11 REMOVE ELECTRICAL POWER. 12 Using a 2mm allen wrench loosen set screw on
cam. 13 Rotate red cam until switch lever arm r ides on the
curved portion of the cam (fig 1d). 14 Rotate cam clockwise until the switch trips. This
can be detected by a slight audible “click”, or use a
battery powered test light across terminal 5 and 7. 15 Tighten set screws. 16 Electrically cycle the actuator to check switch
settings.
English
fig. 4.2. Switch Break
Position
DOC.ATX.EL.1 Rev.: - May ‘03
fig. 4.3. Initial
Position
5
1 Einbauhinweise
Achtung
* Zur Einlagerung, Montage und Inbetriebnahme
Ihres El-O-Matic EL-Stellantriebs sollten Sie unbedingt folgende Einbauhinweise beachten!
1.1 Elektrische Verkabelung
1 Der Steuerschaltkreis, der den Stellantrieb mit
Strom versorgt, darf nicht zulassen, daß den Motorwicklungen “öffnen” und “Schließen” gleichzeitig Strom zugeführt wird.
* Beispiel: Wenn die Anschlußklemme “öffnen” unter
Strom gesetzt wird, muß die Anschlußklemme
Deutsch
“Schließen” von der Stromversorgung getrennt werden, und umgekehrt.
* Geschieht dies nicht, führt das zu einer Überhit-
zung des Motors.
2 Wenn mehrere Stellantriebe durch einen
gemeinsamen Steuerschalter mit nur einem zweipoligen elektrischen Umschaltkontakt gesteuert werden, könnten die Stellantriebe Steuervorgänge in verschiedene Richtungen veranlassen.
* Beispiel: Ein öffnen - Stopp - Schließschalter mit
ausschließlich zweipoligen Umschaltkontakten steuert drei Stellantriebe. Wenn der Schalter in die Aufsteuerstellung gebracht wird, wird an allen drei Stellantrieben der Aufsteuervorgang gestartet.
* Wenn einer der drei Stellantriebe vor den anderen
beiden die Offen-Stellung erreicht, kann er Strom über die gemeinsamen zweipoligen Umschalt­kontakte und die Schließ-Motorwicklung der anderen Stellantriebe beziehen. Daraufhin startet der betreffende Stellantrieb den Zusteuervorgang.
3 Wenn mehrere Stellantriebe in Parallelschaltung
mit einem Dreiwegeschalter geregelt werden müssen, muß dieser Schalter getrennte Kontakte für jeden zu steuernden Stellantrieb besitzen.
1.2 Hinweise zur Lagerung
Ohne vorschriftsmäßige Lagerung oder Montage sind die Antriebe nicht witterungsbeständig
1.2.1 Lagerung in geschlossenen Räumen
1 Stellantriebe sind in sauberen, trockenen Räumen
frei von übermäßig starken Schwingungen und
schnellen Temperaturwechseln zu lager n. 2 Stellantriebe dürfen nicht auf dem blanken
Erdboden gelagert werden. 3 In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist ein Paket
Entfeuchtungsmittel mit ins Motorgehäuse
einzulegen (zum Entzug überschüssiger
Feuchtigkeit).
1.2.2 Lagerung im Freien
1 Stellantriebe dürfen nicht auf dem blanken
Erdboden gelagert werden. 2 Stellantriebe sind an einem sauberen, trockenen
Ort frei von übermäßig starken Schwingungen und
schnellen Temperaturwechseln zu lager n. 3 Zur Vermeidung von Kondenswasser sind die
Gehäuseheizungen von fachkundigen Elektrikern
anzuschließen. 4 Es ist sicherzustellen, daß an den Stellantrieben
alle Abdeckungen angebracht und sicher befestigt
sind. 5 Wenn keine Anschlußmöglichkeiten an elektri-
schen Strom vorhanden sind, ist ein Paket
Entfeuchtungsmittel in das Motorgehäuse zu legen
(Abdeckung wieder aufsetzen und sicher
befestigen). 6 Kunststoffkappen durch geeignete
Rohrverschlußstopfen auswechseln. Für Schäden,
die durch unsachgemäße Lagerung entstehen,
entfällt die Garantie.
6DOC.ATX.EL.1 Rev.: - Mai ‘03
2 Identifizierung
1.3 Achtung:
* Bei allen Arbeiten an elektrischen Geräten ist
vorher unbedingt die Stromzufuhr abzuschalten!
1 Halten Sie das Motorgehäuse sauber und trocken. 2 Schließen Sie gegebenenfalls die Gehäuse-
heizung an.
3 Kontrollieren Sie, ob die Geräteverdrahtung dem
einschlägigen Verdrahtungsplan entspricht.
4 Die Stromversorgung soll sauber und ordnungsge-
mäß geerdet sein.
5 Steuerleitungen sind ordnungsgemäß abzuschir-
men.
6 Überprüfen Sie das Typenschild darauf, ob die
Betriebsspannung Ihres Stellantriebs auch wirklich der Eingangsspannung entspricht.
7 Planen Sie die Wartungsintervalle Ihrer El-O-
Matic-Stellantriebe so ein, daß ihre Lebensdauer verlängert und ihre Leistung sichergestellt wird (unser Vorschlag: eine Kontrolle pro Monat).
8 Die Öffnungs- und Schließstellungen der
Endschalter sind vorschriftsmäßig von Hand zu justieren (siehe Seite 8).
9 Beim Wiedereinbau ist der Stellantrieb unbedingt
abzuschmieren (siehe SCHMIERUNG).
10 Nach allen Reparatur- oder Demontagearbeiten
sind vor Wiederinbetriebnahme die Endschalterstellungen des Motors zu überprüfen.
1.4 Warnungen
1 Betätigen Sie keine Armatur, ohne die Endschalter
eingestellt und die Drehrichtung des Motors überprüft zu haben.
2 Hände weg von einem Stellantrieb, der durch zu
hohes Drehmoment festgesetzt worden ist.
3 Verstellen Sie keine Drehmomentschalter (diese
sind im Werk vorjustiert und brauchen nicht nachgestellt zu werden).
4 Benutzen Sie zur Handradverstellung keine
Überbrückungen oder Verlängerungen. Damit könnten Sie die Einheit beschädigen oder sich verletzen.
5 Um eine Armatur zu schließen oder zu
öffnen,sollten Sie keinesfalls den Motor abwech­selnd anfahren und stoppen. Bei richtiger Auslegung sollte das Anfahrmoment ausreichen, um die Armatur ordnungsgemäß zu betätigen.
A Wetterfeste Ausführung
Größe des Stellantriebs
Stromversorgungsdaten Abmessungen des elektrischen Eingangs
WWW.EL-O-MATIC.COM
TYPE SERIAL No.
B ATEX-genehmigte Ausführung
ACHTUNG
* Der Stellantrieb muss vor jedweder (De-)Montage
elektrisch isoliert werden. * Lesen Sie vor der Anbringung oder (De-)Montage
des Stellantriebs die entsprechenden Abschnitte
dieses Handbuchs. * Der ATEX-explosionsgeschützte elektrische
Stellantrieb ist ein Gerät der Gruppe 2, Kategorie
2 und konzipiert für den Einsatz in Gebieten, in
denen explosionsgefährliche Atmosphären durch
Mischungen von Luft und Gasen, Dämpfen oder
Nebeln oder Luft?/Staubmischungen
wahrscheinlich sind.
Type:
Cable compatible with a temperature
ELXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXXXXXXXX
EL 150 240
U:
I: f:
0.5 50
of 130˚C
V A Hz
Größe des Stellantriebs
Stromversorgungs­daten
II 2 G EEx d IIB T4
KEMA 03ATEX2156 X
Serial No.: Year of manufacturing:
Manufacturer : EL-O-MATIC B.V.
7556BR, The Netherlands
Deutsch
7DOC.ATX.EL.1 Rev.: - Mai ‘03
3 Einstellung der mechanischen Endanschläge
Alle mit manuellem Überlauf ausgerüsteten elektri­schen Stellantriebe der EL-Serie besitzen einen einstellbaren mechanischen Endanschlag.
Diese Einrichtung soll dazu dienen, den Hub der Armatur unter manueller Steuerung oder bei Funktionsausfall der Endschalter zu begrenzen.
Nach Montage des Stellantriebs an einer Armatur und nach Einstellung des Schaltweges können die mechanischen Endanschläge wie folgt eingestellt werden:
Deutsch
Wichtig:
* Beim Einsatz drehmomentgesteuerter Armatu-
ren brauchen die mechanischen Endanschläge nicht auf die Positionen einstellt zu werden, die die Drehmomentsteuerung vorschreibt, sondern die Anschlagschrauben sind ca. 2 Umdrehun­gen von der vollständig geöffneten bzw. geschlossenen Stellung wegzudrehen. Damit wird verhindert, daß der Drehmomentschalter an den Endanschlagschrauben und nicht am Armaturensitz anspricht.
3.1 Procedure
1 Die Armatur elektrisch oder manuell von der voll
geöffneten Stellung zurückfahren.
2 Die Endanschlagschraube in “Auf”-Stellung 4
Umdrehungen herausdrehen (gegen den Uhrzeigersinn).
3 Den Stellantrieb elektrisch (nicht von Hand) in die
voll geöffnete Stellung fahren, bis der Endschalter den Motor abschaltet.
4 Nun die Endanschlagschraube in “Auf”-Stellung
(im Uhrzeigersinn) eindrehen, bis Gegendruck spürbar wird (nicht forcieren!), dann 1/2 Drehung zurückdrehen und die Endanschlagschraube mit Kontermutter sichern.
5 Für die “Zu”-Stellung gelten die Schritte 1. bis 4.
entsprechend, nur daß anstatt “Auf” die “Zu”­Stellung gemeint ist.
Handrad für manuellem Überlauf
Abb. 3.1 Hubbegrenzungsschrauben
AUF (gegen den Uhrzeigersinn)
ZU (im
Uhrzeigersinn)
8DOC.ATX.EL.1 Rev.: - Mai ‘03
Loading...
+ 16 hidden pages