Elta IC300 User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D'EMPLOI
HASZNÁLATI UTASÍTÁS
LIBRETTO ISTRUZIONI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
MANUAL DE INSTRUÇÕES
GEBRUIKSAANWIJZING
KULLANIM KLAVUZU
EISWÜRFELBEREITER
ICE CUBE MAKER
BROYEUR À GLACE
JÉGKOCKA-KÉSZÍTŐ
MACCHINA PER GHIACCIO A CUBETTI
CUBITERA
MÁQUINA DE CUBOS DE GELO
KOSTKARKA DO LODU
IJSBLOKJESBEREIDER
BBUUZZ YYAAPPMMAA MMAAKKIINNEESSII
R
BEDIENUNGSANLEITUNG IC300
EISWÜRFELBEREITER
Liebe Kundin, lieber Kunde,
bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät ans Netz
anschließen, um Schäden durch nicht sachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Beachten Sie
besonders die Sicherheitshinweise. Sollten Sie dieses Gerät an Dritte weitergeben, muss diese
Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
AUFBAU
1. Deckel
2. Eiskorb
3. Mess-Sonde
4. Schaufel
5. Netzkabel mit Netzstecker
6. Restwasserablass
7. Taste START (Start)
8. Taste AUSWAHL (Eiswürfelgröße wählen)
9. Taste STOPP
10. Kontrollleuchte WASSERMANGEL
11. Kontrollleuchte L
12. Kontrollleuchte M
13. Kontrollleuchte S
14. Kontrollleuchte EIS
SICHERHEITSHINWEISE
• Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu
Verletzungen des Benutzers führen.
• Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck benutzt werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch oder falscher Handhabung kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden
übernommen werden.
• Vor Anschluss ans Netz prüfen, ob Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild am Gerät übereinstimmen.
• Gerät und Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Sollte das Gerät
dennoch einmal ins Wasser gefallen sein, sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor
erneutem Gebrauch von einem Fachmann überprüfen lassen. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
• Niemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öffnen!
• Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses führen.
• Das Gerät nicht mit nassen Händen, auf feuchtem Boden oder wenn es nass ist benutzen.
• Den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen anfassen.
• Netzkabel und Netzstecker regelmäßig auf evtl. Beschädigungen überprüfen. Im Falle von
Beschädigungen müssen Netzkabel und Netzstecker vom Hersteller bzw. einem qualifizierten
Fachmann ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel oder Netzstecker Schäden aufweisen oder
falls das Gerät auf den Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt wurde. In solchen
Fällen das Gerät zur Überprüfung und evtl. Reparatur in die Fachwerkstatt bringen.
• Nie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Es besteht Gefahr durch Stromschlag!
• Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen lassen und von heißen Gegenständen und
offenen Flammen fernhalten. Nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Einen zusätzlichen Schutz bietet der Einbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Nennauslösestrom von nicht mehr als 30 mA in der Hausinstallation. Lassen Sie sich von Ihrem
Elektroinstallateur beraten.
• Das Kabel so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein Darüberstolpern nicht
möglich ist.
• Mit diesem Gerät darf kein Verlängerungskabel verwendet werden.
• Dieses Gerät ist weder für den gewerblichen Gebrauch noch für den Gebrauch im Freien
geeignet.
• Während des Gebrauchs das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen.
• Kinder können die Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht
erkennen. Deshalb elektrische Haushaltsgeräte nie von Kindern ohne Aufsicht benutzen lassen.
Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom solange es ans Stromnetz angeschlossen ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers das Gerät ausschalten.
VOR ERSTER INBETRIEBNAHME
• Alle Verpackungsmaterialien entfernen.
• Das Gerät, wie unter
Reinigung und Pflege
beschrieben, reinigen.
• Bevor das Gerät mit einer passenden Stromquelle verbunden wird, muss es für mind. 2 Stunden
stehengelassen werden, damit sich das Kühlmittel absenken kann. Ansonsten würde der
Kühlkompressor beschädigt.
BEDIENUNG
• Den Deckel (1) öffnen und den Eiskorb (2) entnehmen.
• Den Wassertank unterhalb des Eiskorbes (2) mit normaltemperiertem Wasser befüllen. Der
Wasserstand darf den Eiskorb nicht berühren. Den Eiskorb (2) einlegen und den Deckel (1)
schließen.
• Den Netzstecker (5) in eine passende Stromquelle einstecken. Mit der Taste AUSWAHL (8) die
gewünschte Eiswürfelgröße wählen. Die zugehörige Kontrollleuchte blinkt:
Eiswürfelgröße Kontrollleuchte
klein S (13)
mittel M (12)
groß L (11)
• Die Taste START (7) drücken, die Eiswürfelproduktion beginnt.
• Der Vorgang der Eiswürfelbildung dauert zwischen 8 und 12 Minuten. Den Deckel (1) während der
Eiswürfelproduktion nicht öffnen. Die Produktion kann durch das Kontrollfenster im Deckel
überwacht werden.
• Befindet sich zu wenig Wasser im Wassertank, leuchtet die Kontrollleuchte
WASSERMANGEL(10). Den Eiswürfelbereiter durch Drücken der Taste STOPP (9) anhalten und
1 2
D
D
D
D
6
789
5
4
2
3
1
14
12
13
11
10
INSTRUCTION MANUAL IC300 ICE CRUSHER
Dear customer,
Please read these Operating Instructions through carefully before connecting your device to the
mains, in order to avoid damage due to incorrect use. Please pay particular attention to the safety
information. If you pass the device on to a third party, these Operating Instructions must also be
handed over.
COMPONENTS
1. Deckel
2. Ice basket
3. Measuring probe
4. Scoop
5. Power cable with power plug
6. Residue water discharge
7. START button
8. AUSWAHL button (CHOICE - choose ice cube size)
9. STOPP (Stop) button
10. Control lamp WASSERMANGEL (Water shortage)
11. Control lamp L
12. Control lamp M
13. Control lamp S
14. Control lamp EIS (Ice)
SAFETY INFORMATION
• Incorrect operation and improper use can damage the appliance and cause injury to the user.
• The appliance may be used only for it’s intended purpose. No responsibility can be taken for any
possible damage caused through incorrect use or improper handling.
• Before connecting the appliance to the power source, check that the current and power match
those given on the rating plate.
• Do not put the appliance or the plug in water or any other liquid. However should the appliance
accidentally fall into water, unplug the appliance immediately and have it checked by a qualified
3 4
D
D
Wasser nachfüllen, wie oberhalb beschrieben. Das Gerät sollte nun für min. 3 Minuten nicht
wieder eingeschaltet werden, um den Kühlmittelkompressor nicht zu beschädigen.
• Sobald der Eiskorb (2) voll ist, wird die Produktion von Eiswürfeln durch die Mess-Sonde (3)
gestoppt und die Kontrollleuchte EIS (14) leuchtet auf. Den Eiswürfelbereiter mit der Taste STOPP
(9) anhalten und Eis, mit Hilfe der beigelegten Eisschaufel (4), aus dem Eiskorb (2) entnehmen.
Den Eiswürfelbereiter durch Drücken der Taste START (7) wieder einschalten.
• Sollten während des Betriebes die beiden Kontrollleuchten EIS (14) und WASSERMANGEL (10)
gemeinsam blinken, so ist die Transportschaufel blockiert. Das Gerät ausschalten und Eisstücke
im Bereich der Transportschaufel entfernen. Vor dem Wiedereinschalten min. 3 Minuten warten.
• Das Wasser im Wassertank sollte aus hygienischen Gründen alle 24 Stunden ausgetauscht und
das Gerät wie unter
Reinigung und Pflege
beschrieben, gereinigt werden.
• Um Wasser aus dem Wassertank abzulassen, den Restwasserablass (6) im Uhrzeigersinn öffnen
und das restliche Wasser vollständig ausströmen lassen. Den Restwasserablass (6) wieder
schließen.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Dazu auch unbedingt die
Sicherheitshinweise
beachten.
• Den Eiskorb (2) herausheben und ihn mit einer verdünnten Spülmittellösung unter laufendem
warmem Wasser reinigen.
• Das Gerät, den Innenraum und dessen Bestandteile mit einem feuchten Tuch und einer
verdünnten Spülmittellösung reinigen. Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, sollte es
vorher vollständig getrocknet werden.
• Den Deckel (1) nach dem Gebrauch offen stehen lassen, damit sich keine Pilze oder Bakterien-
Kolonien bilden können.
• Wird der Eiswürfelbereiter über eine längere Zeitspanne nicht benutzt, den Deckel (1) offen stehen
lassen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel oder harte Reinigungsutensilien benutzen.
• Zur Reinigung keinesfalls Benzin oder Lösungsmittel verwenden.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung : 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme : : 150 W
Innenvolumen : 2 l
Kühlmitteltyp : R134a
Außenmaße (B x H x T) : ca. 340 x 410 x 365 mm
Gewicht : 15 kg
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Vor Auslieferung werden unsere Geräte einer strengen Qualitätskontrolle unterworfen. Sollte trotz
aller Sorgfalt bei der Produktion oder beim Transport ein Schaden entstanden sein, bitten wir Sie,
das Gerät zu Ihrem Händler zurück zu bringen. Neben den gesetzlichen Gewährleistungs-
ansprüchen hat der Käufer nach seiner Wahl folgenden Garantieanspruch: Für das gekaufte Gerät
leisten wir 2 Jahre Garantie, beginnend mit dem Verkaufstag. In diesem Zeitraum beseitigen wir
kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind,
durch Instandsetzung oder Umtausch. Mängel, die infolge unsachgemäßer Behandlung des Gerätes
und Fehler, die durch Eingriffe und Reparaturen Dritter oder den Einbau fremder Teile entstehen,
fallen nicht unter diese Garantie. 0610/IC300
elta GmbH
Carl-Zeiss-Str. 8
63322 Rödermark
Das Gerät ist mit dem CE-Zeichen
gekennzeichnet und entspricht damit
den einschlägigen europäischen Richtlinien.
GB
GB
6
789
5
4
2
3
1
14
12
13
11
10
person before using it again. Non-observance could cause a fatal electric shock!
• Never attempt to open the housing yourself.
• Do not place any kind of object into the inside of the housing.
• Do not use the appliance with wet hands, on a damp floor or when the appliance itself is wet.
• Do not touch the plug with wet or damp hands.
• Check the cord and the plug regularly for any possible damage. If the cord or plug is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or a qualified person in order to avoid a hazard.
• Do not use the appliance if it is dropped or otherwise damaged or if the cord or plug are damaged.
In the case of damage, take the appliance to an electrical repair shop for examination and repair if
necessary.
• Never attempt to repair the appliance yourself. This could cause an electric shock.
• Do not allow the cord to hang over sharp edges and keep it well away from hot objects and naked
flames. Remove the plug from the socket only by holding the plug.
• For extra protection it is possible to fit the electric household installation with a fault current
breaker with a rated breaking current of not more than 30mA. Ask your electrician for advice.
• Make sure that there is no danger that the cord or extension cord may inadvertently be pulled or
cause anyone to trip when in use.
• If an extension cord is used it must be suited to the power consumption of the appliance,
otherwise overheating of the extension cord and/or plug may occur.
• This appliance is not suitable for commercial use nor for use in the open air.
• Never leave the appliance unattended while it is in use.
• Children cannot recognise the dangers involved in the incorrect use of electrical appliances.
Therefore never allow children to use household appliances without supervision.
• Always remove the plug from the socket when the appliance is not in use and each time before it
is cleaned.
Danger! Nominal voltage is still present in the appliance as long as the appliance is connected to
the mains socket.
• Switch the appliance off before disconnecting from the mains.
BEFORE INITIAL USE
• Remove all packing materials.
• Clean the appliance as described in
Cleaning and maintenance
.
• The appliance must be allowed to stand for at least 2 hours before connecting it with an outlet so
that the cooling agent can sink. Otherwise the refrigerating compressor would become damaged.
OPERATION
• Open the lid (1) and take out the ice basket (2).
• Fill the water tank below the ice basket (2) with normal temperatured water. The water level must
not reach the ice basket. Insert the ice basket (2) and close the lid (1).
• Connect the power plug (5) with an appropriate outlet. Choose the desired ice cube size with the
AUSWAHL button (8). The corresponding control lamp flashes:
Ice cube size Control lamp
small S (13)
medium M (12)
large L (11)
• Press the START button (7). The ice cube production begins.
• It will take about 8 to 12 minutes to obtain the ice cubes. Do not open the id (1) during the ice
cube production. The production might be checked through the control window in the cover.
• The control light WASSERMANGEL lights up in case there should not remain sufficient water in
the water tank. Stop the ice cube machine by pressing the STOPP button (9). Fill in water as
described above. The appliance should not be started again for at least 3 minutes in order not to
damage the refrigerating compressor.
• Once the ice basket (2) is filled, the ice cube production will be stopped by the measuring probe
(3) and the control lamp EIS (14) will light up. Stop the ice cube machine by pressing the STOPP
button (9). Remove the ice with the ice scoop (4) from the ice basket (2). Restart the ice cube
machine by pressing the START button (7).
• If the transport scoop should be blocked during operation, the control lamps EIS (14) and
WASSERMANGEL (10) will flash simultaneously. Switch off the appliance and remove ice pieces
from the transport scoop area. Wait at least 3 minutes before you switch on the appliance again.
• For hygienic reasons, the water in the water tank should be replaced every 24 hours. Then the
appliance should be cleaned as described in care and maintenance.
• To remove water from of the water tank, please open the residue water discharge (6) in a
clockwise direction and let remaining water run out completely. Re-close the residue water
discharge (6).
CLEANING AND MAINTENANCE
• Pay attention to the
Security advice
.
• Lift out the ice basket (2) and clean it with thin washing liquid solution under warm running water.
• Clean the appliance, its interior and its components with a moistened cloth and a thin washing
liquid solution. The appliance should be completely dried, if it will not be used for a longer period
of time.
• After using the ice cube machine, leave the lid (1) open so that mildews and bacteria will not
develop.
• Leave the lid (1) open, if the appliance will not be used for a long period of time.
• Do not use any abrasive cleaning agents or hard cleaning tools.
• Never use benzene or solvents for cleaning.
TECHNICAL DATA
Operational voltage : 230V~ 50 Hz
Power consumption : 150 Watt
Interior capacity : 2 l
Cooling agent type : R134a
Dimensions (W x H x D) : approx. 340 x 410 x 365 mm
Weight : 15 kg
INSTRUCTIONS ON ENVIRONMENT PROTECTION
Do not dispose of this product in the usual household garbage at the end of its life
cycle; hand it over at a collection point for the recycling of electrical and electronic
appliances. The symbol on the product, the instructions for use or the packing will
inform about the methods for disposal.
The materials are recyclable as mentioned in its marking. By recycling, material
recycling or other forms of re-utilization of old appliances, you are making an important contribution
to protect our environment.
Please inquire at the community administration for the authorized disposal location.
GUARANTEE AND CUSTOMER SERVICE
Before delivery our devices are subjected to rigorous quality control. If, despite all care, damage has
occurred during production or transportation, please return the device to your dealer. In addition to
statutory legal rights, the purchaser has an option to claim under the terms of the following
guarantee:
For the purchased device we provide 2 years guarantee, commencing from the day of sale. During
this period we will remedy all defects free of charge, which can be demonstrably attributed to
material or manufacturing defects, by repair or exchange.
Defects which arise due to improper handling of the device and malfunctions due to interventions
and repairs by third parties or the fitting of non-original parts, are not
covered by this guarantee.
5 6
GB
GB
GB
GB
approved
elta GmbH
Carl-Zeiss-Str. 8
63322 Rödermark
MODE D’EMPLOI IC300 BROYEUR À GLACE
Chère Cliente, cher Client,
Avant de brancher votre appareil, il est indispensable, pour la sécurité d’emploi du matériel, de lire
attentivement le présent manuel d’utilisation et de respecter, en particulier, les consignes de
sécurité. Si cet appareil est cédé à des tiers, ne pas oublier de joindre le présent mode d’emploi.
COMPOSANTS
1. Couvercle
2. Panier à glace
3. Sonde mesureuse
4. Cuillère
5. Câble d'alimentation avec prise
6. Evacuation de l'eau restante
7. Bouton START (Démarrer)
8. Bouton AUSWAHL (Choix - de la taille du panier à glace)
9. Bouton STOPP (Arrêt)
10. Lampe de contrôle WASSERMANGEL (Stockage de l'eau)
11. Lampe de contrôle L
12. Lampe de contrôle M
13. Lampe de contrôle S
14. Lampe de contrôle EIS (Glace)
INFORMATIONS CONCERNANT LA SÉCURITÉ
• Une mauvaise manipulation ou un usage anormal peut endommager l’appareil et causer des
blessures à son usager.
• L'appareil doit être employé uniquement pour l'usage prévu. Aucune responsabilité ne peut être
retenue dans l’éventualité d’un incident survenu suite à un usage anormal ou une mauvaise
manipulation.
• Avant de brancher l’appareil à une prise électrique murale, vérifiez que le courant électrique local
correspond à celui spécifié sur la plaque de l’appareil.
• Ne placez jamais l’appareil ou la prise électrique dans de l’eau ou dans un quelconque autre
liquide. Cependant, si l’appareil tombe accidentellement dans de l’eau, débranchez
immédiatement l’appareil et faites-le réviser par du personnel qualifié avant toute nouvelle
utilisation.
Ne pas respecter ceci peut résulter en une électrocution fatale!
• N’essayez jamais d’ouvrir le boîtier vous-même.
• Ne placez aucun objet de quelque type que ce soit à l'intérieur du boîtier.
• N'employez pas l'appareil avec les mains mouillées, sur un sol humide ou lorsque l'appareil lui-
même est mouillé.
• Ne touchez pas la fiche avec les mains mouillées ou humides.
• Vérifiez régulièrement le fil électrique et la prise afin de voir s’ils ne sont pas endommagés. Si le fil
électrique ou la prise sont endommagés, un remplacement est nécessaire, soit par le fabricant,
soit par une personne qualifiée, afin d’éviter tout risque d’accident.
• Ne pas utiliser l’appareil après une chute ou tout autre incident ou si le câble ou la fiche électrique
sont endommagés. En cas d’incident, apporter l’appareil à un atelier de réparation électrique pour
un contrôle et une réparation éventuelle.
• N'essayez jamais de réparer vous-même l'appareil. Il y a risque d'électrocution.
• Ne pas laisser le câble au contact d’arêtes vives et l’éloigner de tous objets chauds ou de
flammes. Débrancher la fiche électrique de la prise de courant en maintenant sur la fiche.
• Un disjoncteur à courant de défaut dans l'installation électrique domestique offre une protection
supplémentaire avec un courant differentiel de déclenchement ne dépassant pas 30 mA. Prenez
conseil auprès de votre électricien.
• S’assurer qu’il n’y a pas de danger que le câble ou sa rallonge ne soit par inadvertance tiré ou ne
gêne le passage une fois branché.
• En cas d’utilisation de rallonge, s’assurer s'assurer que la puissance maximale du câble est bien
adaptée à la consommation de l'appareil pour éviter un échauffement anormal de la rallonge et/ou
de la prise.
• Cet appareil n’est pas destiné à une utilisation commerciale ni à une utilisation de plein air.
• Ne jamais laisser l’appareil en marche sans surveillance.
• Les enfants peuvent ignorer les dangers encourus par une utilisation incorrecte des appareils
électriques. Ne jamais laisser des enfants utiliser des appareils ménagers sans la surveillance
d’un adulte.
• Toujours débrancher la fiche de la prise électrique quand l’appareil n’est pas utilisé et chaque fois
qu’il doit être nettoyé.
Danger! L’ appareil est sous tension nominale tant qu’il est branché à une prise électrique murale.
• Arrêtez/éteignez l'appareil avant de le débrancher du secteur.
AVANT LA PREMIERE UTILISATION
• Retirez tout le matériel d’emballage.
• Nettoyez l’appareil comme décrit dans la section
Nettoyage et Manutention
.
• L'appareil ne doit pas être utilisé pendant au moins 2 heures avant de le brancher à une
alimentation, ainsi le liquide de refroidissement peut bien se répandre. Autrement, le compresseur
réfrigérant pourrait en être abîmé.
UTILISATION
• Ouvrez le couvercle (1) et sortez le panier à glace (2).
• Remplissez le réservoir à eau sous le panier à glace (2) avec de l'eau à température ambiante. Le
niveau d'eau ne doit pas atteindre le panier à glace. Insérez le panier à glace (2) et fermez le
couvercle (1).
• Branchez le câble d'alimentation (5) à une prise appropriée. Choisissez la taille de glaçons désirée
avec le bouton AUSWAHL (8). Les lampes de contrôles correspondantes s'allument :
Taille des glaçons Lampe de contrôle
petits S (13)
moyens M (12)
gros L (11)
• Appuyez sur le bouton START (7). La production de glaçons démarre.
• Cela prends environ 8 à 12 minutes pour avoir les glaçons. N'ouvrez pas le couvercle (1) pendant
7 8
F
F
F
F
6
789
5
4
2
3
1
14
12
13
11
10
Loading...
+ 11 hidden pages