Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen,
Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich
bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes
gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grasche Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise
einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein
Und so geht’s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code-Reader sowie eine Internet-Verbindung.*
Einen QR-Code-Reader nden Sie in der Regel kostenlos
im App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Hofer-Produkt.*
Ihr Hofer-Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie
auch im Internet über das Hofe
www.hofer-service.at.
lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
r-Serviceportal unter
*Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Wärmepumpentrockner.
Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird der Wärmepumpentrockner
im Folgenden nur „Trockner“ genannt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Trockner einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Trockner führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und
Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie den
Trockner an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung
mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
dem Trockner oder auf der Verpackung verwendet.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
WARNUNG!
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
HINWEIS!
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
7
support@elektrabregenz.com
Page 8
AT
Allgemeines
Allgemeines
Stellen Sie den Trockner immer auf der obersten Ebene einer
Ladung auf.
Der Trockner muss immer so transportiert werden, dass die Pfeile
nach oben zeigen.
Benutzen Sie keine Hacken, um den Trockner zu transportieren
oder zu verladen.
Schützen Sie den Trockner vor Regen und Nässe.
Benutzen Sie zum Transport eine Sackkarre.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Trockner um. Er kann leicht beschädigt werden.
Transportieren Sie den Trockner nicht alleine und ohne Hilfsmittel.
Der Trockner kann an den entsprechenden Stellen mit maximal
800 kg-f geklemmt werden.
Der Trockner ist schutzgeerdet und entspricht der Schutzklasse I.
8
8
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 9
AT
Sicherheit
Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Trockner ist ausschließlich zum Trocknen von Textilien konzipiert, die in Wasser
gewaschen wurden und ausdrücklich als „Trockner-geeignet“ gekennzeichnet sind.
Der Trockner ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den
gewerb lichen Bereich geeignet. Der Trockner darf nicht an nichtstationären Orten
betrieben werden (z.B. Fähren, Schiffen, Zügen etc.).
Verwenden Sie den Trockner nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Trockner ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können
zu elektrischem Stromschlag führen.
− Schließen Sie den Trockner nur an, wenn die Netzspannung der
Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
− Schließen Sie den Trockner nur an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem an, um die elektrische Sicherheit zu
gewährleisten. Lassen Sie das ggf. durch eine Elektro fachkraft
prüfen, bevor Sie den Trockner in Betrieb nehmen.
− Schließen Sie den Trockner nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie den Trockner bei einem Störfall schnell von
Stromnetz trennen können.
− Betreiben Sie den Trockner nicht, wenn er sichtbare Schäden
aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
− Wenn das Netzkabel des Trockners beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
support@elektrabregenz.com
9
Page 10
AT
Sicherheit
Sicherheit
− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die
Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Trockner befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
− Der Trockner darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr, Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen, Adaptern oder separatem Fernwirksystem betrieben werden.
− Tauchen Sie weder den Trockner noch Netzkabel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
− Fassen Sie den Netz stecker niemals mit feuchten Händen an.
− Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
− Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
− Halten Sie den Trockner, den Netzstecker und das Netzkabel
von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
− Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
− Verwenden Sie den Trockner nur in Innenräumen. Betreiben
Sie den Trockner nie in Feuchträumen oder im Regen.
− Lagern Sie den Trockner nie so, dass er in ein Wasserbecken
fallen kann.
− Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins
Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den
Netzstecker.
− Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in den Trockner hineinstecken.
10
10
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 11
AT
Sicherheit
Sicherheit
− Wenn Sie den Trockner nicht benutzen, ihn reinigen, ihn warten oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie den Trockner
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung
ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
− Dieser Trockner kann von Kindern ab acht Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Trockners unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Trockner spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
− Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre vom Trockner und der
Anschlussleitung fern.
− Lassen Sie den Trockner während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt, wenn sich Kinder in der Nähe aufhalten.
− Verwenden Sie die Kindersicherung, damit Kinder den Trockner nicht manipulieren.
− Halten Sie die Trocknertür bei Nichtbenutzung des Trockners
geschlossen, damit Kinder nicht hineinklettern oder Gegenstände hineinlegen.
− Stellen Sie sicher, dass Kinder keine Kleinteile vom Trockner
abziehen und Zubehör in den Mund nehmen. Kinder können
daran ersticken.
− Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Kinder können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
11
support@elektrabregenz.com
Page 12
AT
Sicherheit
Sicherheit
WARNUNG!
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Gebrauch des Trockners kann einen Brand verursachen. Bei nicht genügend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr
durch Selbstentzündung, auch nach dem Trocknungsvorgang und
außerhalb des Trockners.
− Trocknen Sie keine ungewaschenen und schmutzigen Textilien.
− Trocknen Sie nur nasse Textilien.
− Trocknen Sie keine Textilien, die mit Öl, Azetol, Benzin, Kerosin,
Fleckenentferner, Terpentin, Paraffin und Paraffinentferner,
Haarfestiger, Nagellack etc. verunreinigt wurden. Diese Textilien müssen zunächst mit viel Waschmittel und möglichst
hoher Wassertemperatur gewaschen werden. Waschen Sie die
Texti lien ggf. ein weiteres Mal.
− Trocknen Sie keine Wäschestücke aus Schaumgummi (Latexschaum), Duschhauben, wasserdichte Materialien, gummierte
Textilien, Kleidungsstücke oder Kissen mit Schaumstoffeinlagen und mit Chemikalien gereinigte Textilien.
− Trocknen Sie keine Textilien oder Kleidungsstücke, die eine
Füllung (z.B. Daunen) haben und beschädigt sind. Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursachen.
− Prüfen Sie die Wäsche auf Fremdgegenstände wie Feuerzeuge, Streichhölzer, Münzen, Metallteile, Nadeln etc. Diese können die Trommel des Trockners beschädigen, zu Funktionsstörungen führen oder sogar einen Brand verursachen.
− Sorgen Sie für eine angemessene Belüftung, damit keine
Gefährdung durch den Rückfluss von Verbrennungsgasen einschließlich offenen Flammen in den Raum entsteht.
− Achten Sie darauf, dass sich rund um den Trockner keine
Flusen ansammeln.
− Stoppen Sie den Trockner nicht vor dem Programmende. Falls
dies dennoch erforderlich sein sollte, nehmen Sie alle Textilien schnell aus dem Trockner und breiten diese aus, damit die
Hitze sich verflüchtigt.
12
12
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 13
AT
Sicherheit
Sicherheit
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Der Trockner ist sehr schwer und kann Sie, andere Personen und
Tiere verletzen, wenn er z.B. auf die Füße fällt.
− Nehmen Sie beim Transport, bei der Aufstellung, Ausrichtung
und beim Ab- und Anmontieren der Gerätetür die Hilfe weiterer Personen in Anspruch. Versuchen Sie nicht, den Trockner
allein umzusetzen oder zu transportieren.
− Berühren Sie den Trockner nicht, wenn Sie barfuß sind und
auch nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen.
− Fassen Sie die Trocknertür nicht während des Betriebs an, weil
diese heiß werden kann.
− Stützen Sie sich nicht auf der geöffneten Trocknertür ab. Der
Trockner kann dadurch umkippen.
− Achten Sie darauf, dass keine Haustiere in den Trockner steigen können.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Trockner kann zu Beschädigungen des Trockners, der zu trocknenden Textilien oder der Umgebung
führen.
− Lassen Sie Aufstellung und Reparaturen grundsätzlich nur
durch den autorisierten Kundendienst ausführen. Lassen Sie
den Trockner an geeigneten Orten aufstellen (z.B. Badezimmer, Waschkeller, Garage etc.).
Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch das Einwirken nicht autorisierter Personen verursacht werden.
− Entfernen Sie die Transportsicherung im Inneren des Trockners, bevor Sie ihn aufstellen und in Betrieb nehmen.
− Stellen Sie sicher, dass die Trommel des Trockners leer ist,
bevor Sie die gewaschenen Textilien einlegen.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
support@elektrabregenz.com
13
Page 14
AT
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
− Trocknen Sie keine Textilien mit Metalleinlagen (z.B. Büstenhalter). Der Trockner kann beschädigt werden, falls sich Metalleinlagen im laufenden Betrieb lösen.
− Öffnen Sie die Trocknertür nicht mit Gewalt. Der Sicherheitsschließmechanismus kann hierdurch beschädigt werden.
− Entfernen Sie nicht die einstellbaren Füße des Trockners. Der
Abstand zwischen Trockner und Untergrund darf nicht durch
Materialien, wie Teppich, Holz oder Klebeband, verringert werden. Dies kann zu Beschädigungen an Ihrem Trockner führen.
− Stellen Sie sicher, dass sich am Aufstellungsort des Trockners
keine verschließbare Schiebe- oder Klapptür befindet, die das
Öffnen der Trocknertür blockieren kann.
− Reinigen Sie das Flusensieb vor oder nach jedem Einsatz. Benutzen Sie den Trockner niemals ohne eingesetztes Flusensieb.
− Verwenden Sie Weichmacher grundsätzlich streng nach Anleitung des Herstellers.
− Setzen Sie den Trockner niemals hoher Temperatur (Heizung,
Kamin etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen, Frost etc.) aus.
− Füllen Sie niemals Flüssigkeit in den Trockner.
Erstinbetriebnahme
Trockner und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer
oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann der Trockner
schnell beschädigt werden.
− Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie den Trockner aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb.A).
14
14
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 15
AT
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
3. Kontrollieren Sie, ob der Trockner oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies
der Fall, benutzen Sie den Trockner nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
Trockner korrekt aufstellen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Aufstellung des Trockners kann das Netzkabel
beschädigen und zu einem Stromschlag führen.
− Stellen Sie das Gerät nicht auf das Netzkabel.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Der Trockner ist schwer und kann bei der Aufstellung umfallen und
Sie verletzen.
− Versuchen Sie nicht den Trockner alleine aufzustellen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Trockner kann zu Beschädigungen des Trockners führen.
− Stellen Sie sicher, dass Ihr Trockner bei Temperaturen zwischen
5 und 35 °C betrieben wird. Bei anderen Betriebsbedingungen kann die Leistung des Trockners stark nachlassen und es
kann zu Beschädigungen kommen.
− Stellen Sie sicher, dass sich am Aufstellungsort des Trockners
keine verschließbare Schiebe- oder Klapptür befindet, die das
Öffnen der Gerätetür blockieren kann.
− Verringern Sie nicht den Abstand zwischen Trockner und Untergrund durch Materialien wie Teppich, Holz oder Klebeband.
− Decken Sie das Belüftungsgitter des Trockners nicht ab.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
support@elektrabregenz.com
15
Page 16
AT
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
− Lassen Sie den Trockner mindestens 12 Stunden unbewegt
stehen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
− Vergewissern Sie sich, dass elektrische Installation und Anschluss des Wasserablaufs ordnungsgemäß entsprechend der Bedienungsanleitung durchgeführt
wurden, bevor Sie das nächstgelegene autorisierte Servicecenter zur Installation
des Trockners kontaktieren. Falls dies nicht der Fall ist, lassen Sie die nötigen
Arbeiten durch einen qualifizierten Elektriker oder Techniker ausführen.
− Stellen Sie den Trockner auf einer stabilen und ebenen Unterlage auf.
− Stellen Sie den Trockner an einem gut belüfteten und staubfreien Ort auf.
− Bewegen Sie den Trockner nach der Aufstellung und der Installation nicht mehr.
− Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass nichts gegen die Rückwand stößt
(z.B. Wasseranschlüsse, Steckdosen und dergleichen).
− Halten Sie einen Abstand von mindestens 1 cm zu anderen Möbelstücken ein.
− Stellen Sie den Trockner so auf, dass seine Rückwand an einer Wand stehen.
Trockner auf einer Waschmaschine aufstellen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Die Aufstellung einer Waschmaschine auf dem Trockner kann die
Waschmaschine zum Absturz bringen und in der Nähe befindliche
Personen verletzen.
− Stellen Sie niemals eine Waschmaschine auf den Trockner, sondern nur den Trockner auf die Waschmaschine.
− Beachten Sie die Installationstabelle für Waschmaschinen und
Trockner.
16
16
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 17
AT
Erstinbetriebnahme
ErstinbetriebnahmeErstinbetriebnahme
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Das Gesamtgewicht der Waschmaschine-Trockner-Kombination
kann bei voller Beladung 180 kg erreichen.
− Stellen Sie den Trockner und die Waschmaschine unbedingt
auf einem soliden Boden auf, der die Last problemlos tragen
kann.
Wenn der Trockner auf einer Waschmaschine aufgestellt werden soll, benötigen
Sie ein Passstück. Das Passstück muss vom autorisierten Kundendienst installiert
werden.
Installationstabelle für Waschmaschine und Trockner
Trocknertiefe
53 cm
Trocknertiefe
53 cm
62 cm60 cm54 cm50 cm
Installation
möglich
Waschmaschinentiefe
49 cm45 cm40 cm
Installation
möglich
Waschmaschinentiefe
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
möglich
Installation
nicht möglich
Installation
möglich
Trockner unter der Arbeitsplatte installieren
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Installation des Trockners kann zu Beschädigungen
des Trockners führen.
− Installieren Sie den Trockner nicht ohne Untertisch-Installationsbauteil.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
17
support@elektrabregenz.com
Page 18
AT
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Bei entsprechendem Platzangebot kann der Trockner auch unterhalb einer Arbeitsplatte installiert werden. Für die Installation kann ein Untertisch-Installationsbauteil
bei unserem Kundenservice bestellt werden.
TrocknertiefeArtikelnummer für das Untertisch-Installationsbauteil
53 cm2973600100
− Lassen Sie mindestens 1 cm Platz zwischen Seitenwänden und Rückwand des
Trockners und angrenzenden Geräten und Möbelstücken.
Transportsicherung entfernen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Betrieb des Trockners mit der Transportsicherung kann den
Trockner beschädigen.
− Entfernen Sie die Transportsicherungen, bevor Sie den Trockner zum ersten Mal benutzen.
− Vergewissern Sie sich, dass keine Teile der Transportsicherung
in der Trocknertrommel verbleiben.
1. Öffnen Sie die Trocknertür 2.
2. Greifen Sie den Kunststoffbeutel im
Inneren der Trommel an der mit „XX XX“
markierten Stelle.
3. Ziehen Sie den Kunststoffbeutel heraus.
Sie haben die Transportsicherungen
entfernt.
18
18
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 19
AT
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Wasserablaufschlauch anschließen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Installation des Wasserablaufschlauchs kann zu
einer Überschwemmung und zu Beschädigungen des Trockners und
der Umgebung führen.
− Stellen Sie sicher, dass der Wasserablaufschlauch bei allen Anschlussvarianten gesichert ist.
− Benutzen Sie kein Werkzeug zum Herausziehen des Wasserablaufschlauchs, sondern benutzen Sie dafür nur Ihre Hände.
− Stellen Sie sicher, dass niemand auf den Wasserablaufschlauch
treten kann und er nicht zwischen Trockner und Wand/Boden
eingeklemmt ist.
− Stellen Sie keine Gegenstände auf den Wasserablaufschlauch.
− Schließen Sie den Wasserablaufschlauch maximal in einer
Höhe von 80 cm an.
Bei Trocknern, die mit einem Kondensator ausgestattet sind, sammelt sich das beim
Trocknen anfallende Wasser im Wassertank 9. Das gesammelte Wasser muss nach
jedem Trocknen abgelassen werden.
Um das gesammelte Wasser direkt über den mitgelieferten Wasserablaufschlauch
ablaufen zu lassen, statt den Wassertank regelmäßig zu leeren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Ziehen Sie den Wasserablaufschlauch mit der Hand aus dem Trockner.
2. Schließen Sie ein Ende des separat gelieferten Ablaufschlauch an der Stelle an,
an der Sie den Wasserablaufschlauch entfernt haben.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Ablaufschlauch direkt mit einem Wasserablauf in der Wand oder befestigen Sie ihn am Waschbecken.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
support@elektrabregenz.com
20
19
Page 20
AT
Bedienung
Bedienung
Schraubfüße einstellen
Damit der Trockner leise und vibrationsfrei arbeiten kann, muss er gerade ausbalanciert stehen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
− Um den Trockner gerade auszurichten,
drehen Sie die Schraubfüße
Trockner oder aus dem Trockner heraus,
sodass er gerade und wackelfrei steht.
− Drehen Sie niemals die Schraubfüße komplett aus dem Trockner heraus.
− Überprüfen Sie den korrekten Stand des
Trockners ggf. mit einer Wasserwaage.
4
in den
Bedienung
Textilien zum Trocknen vorbereiten
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Bestimmte Synthetikmaterialien können während des Trocknens
beschädigt werden.
− Trocknen Sie keine Vorhänge und Gardinen im Trockner.
− Schleudern Sie sämtliche Textilien beim Waschen mit der höchstmöglichen Drehzahl. Dadurch verkürzt sich die Trocknungszeit und der Energieverbrauch sinkt
(siehe Programmauswahl- und Energieverbrauchstabelle).
− Nach dem Waschen können Ihre Textilien ineinandergewickelt sein. Lösen Sie
solche Textilien voneinander, bevor Sie sie in den Trockner geben.
− Sortieren Sie Ihre Textilien nach Gewebeart und -dicke. Trocknen Sie Textilien
des gleichen Typs gemeinsam. Küchenhandtücher und Tischdecken trocknen
schneller als dicke Badehandtücher (siehe Programmauswahl- und Energieverbrauchstabelle).
− Stülpen Sie Textilien mit Metallapplikationen (z.B. Reißverschlüsse, Metallknöpfe)
mit der Innenseite nach außen.
− Schließen Sie Reißverschlüsse, Haken, Schnallen und Knopfleisten.
20
20
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 21
Trockner-geeignete Textilien
− Halten Sie sich grundsätzlich an die Anweisungen auf den Pflegeetiketten.
− Trocknen Sie mit Ihrem Trockner ausschließlich Textilien, die per Etikett ausdrücklich zur maschinellen Trocknung gekennzeichnet sind und wählen Sie das
entsprechende Programm aus.
Trocknungssymbole
AT
Bedienung
Bedienung
Trocknergeeignet
Bei beliebiger
Temperatur
Bei hoher
Trocken
oder Dampf
Maximale
Temperatur
Nicht
bügeln
Empfindliche
Feinwäsche
trocknen
Trocknereinstellungen
Temperatur
Bei mittlerer
Temperatur
Bei niedriger
Temperatur
Ohne
Wärmezufuhr
Zum Trocknen
aufhängen
Bügelsymbole
Bei hoher
Temperatur
bügeln
Bei mittlerer
Temperatur
bügeln
200 °C150 °C110 °C
Nicht im
Trockner
trocknen
Bei niedriger Temperatur
bügeln
Zum Trocknen
Nicht
trocknen
aushängen
Nicht
bügeln
Nicht
chemisch
reinigen
P
Nass zum Trock-
nen aufhängen
Im Schatten aus-
gelegt trocknen
Kann chemisch
gereinigt werden
Ohne
Dampf
bügeln
Nicht Trockner-geeignete Textilien
Empfindliche Textilien mit Stickereien, Woll- und Seitentextilien, empfindliche und
sehr feine Textilien, luftundurchlässige Textilien und Gardinen eignen sich nicht zur
Maschinentrocknung.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
support@elektrabregenz.com
21
Page 22
AT
Bedienung
Bedienung
Hinweise zum Energiesparen:
− Öffnen Sie die Trocknertür
lich notwendig ist. Falls Sie die Trocknertür unbedingt öffnen müssen, achten Sie darauf, dass die Trocknertür nicht lange ge öffnet
bleibt.
− Geben Sie keine weiteren feuchten Textilien hinzu, wenn der
Trockner länger in Betrieb ist. Dies verlängert das Trocknen und
führt zu höherem Energieverbrauch.
− Reinigen Sie das Flusensieb
tel „Reinigung, Wartung und Pflege“).
− Sorgen Sie beim Trocknen für eine gute Belüftung des Raumes,
in dem der Trockner aufgestellt ist.
2
im Betrieb nur dann, wenn es wirk-
6
nach jedem Einsatz (siehe Kapi-
Korrekte Textilienmenge einfüllen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Eine Überladung des Trockners kann zu Schäden an den Textilen und
am Trockner führen.
− Legen Sie nicht mehr Textilien in den Trockner als in der
Gewichtstabelle angegeben.
− Stellen Sie sicher, dass keine Textilien in der Trocknertür eingeklemmt sind, wenn Sie die Trocknertür schließen.
1. Öffnen Sie die Trocknertür
2. Geben Sie nicht mehr Textilien in
den Trockner, als in der Tabelle
angegeben.
3. Schließen Sie die Trocknertür.
22
22
support@elektrabregenz.com
2
.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 23
Bedienung
Bedienung
Die folgende Tabelle gibt das Trockengewicht der Textilien vor dem Waschen an:
1. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker in einer ordnungsgemäß installierten
Steckdose eingesteckt ist.
2. Geben Sie die Textilien in den Trockner.
3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste
12
.
Beim Drücken der Ein/Aus-Taste wird das Programm noch nicht gestartet.
Programm auswählen
Damit die Trocknungsprogramme optimal arbeiten können, müssen Ihre Textilien
zuvor mit einem geeigneten Waschprogramm gewaschen und mit der empfohlenen
Geschwindigkeit geschleudert werden.
1. Wählen Sie die gewünschte Trocknungsstufe aus der nachstehenden Tabelle.
2. Wählen Sie das gewünschte Programm mit dem Programmdrehknopf
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
support@elektrabregenz.com
11
.
23
Page 24
AT
Bedienung
Bedienung
Weitere Details zu den Trocknungsstufen finden Sie in der
Programmauswahltabelle.
TrocknungsstufeErklärung
ExtratrockenTrocknen bei hoher Temperatur. Nur Baumwoll-
textilien. Dicke und mehrlagige Textilien (z.B.
Handtücher, Leinen, Jeans) werden so getrocknet,
dass kein Bügeln mehr nötig ist, bevor Sie die Textilien in den Schrank hängen.
werden so getrocknet, dass kein Bügeln mehr
nötig ist, bevor Sie die Textilien in den Schrank
hängen.
BügeltrockenNormale Textilien (z.B. Hemden, Kleider) werden
Bügeltrocken getrocknet.
Hauptprogramme
Je nach Textilientyp stehen die folgenden Hauptprogramme zur Verfügung:
Koch-/Buntwäsche (Baumwolle)
Mit diesem Programm können Sie Ihre strapazierfähigen Textilien bei hoher Temperatur trocknen. Dieses Programm sollten Sie für Ihre Baumwolltextilien (wie Bettlaken, Bettbezüge, Unterwäsche usw.) verwenden.
Pflegeleicht (Synthetikfasern)
Mit diesem Programm können Sie Ihre weniger strapazierfähigen Textilien trocknen.
Das Trocknen erfolgt bei niedrigerer Temperatur als beim Koch-/Buntwäsche-Programm. Dieses Programm empfehlen wir für Synthetiktextilien (wie Hemden, Blusen, Synthetik/Baumwolle-Mischfasern, etc.).
Spezialprogramme
Es stehen Ihnen die folgenden Spezialprogramme zur Verfügung:
Express
Mit diesem Programm trocknen Sie Baumwolltextilien, die bereits kräftig in der
Waschmaschine geschleudert wurde. Das Programm trocknet 1 kg Baumwolltextilien
(3 Hemden/3 T-Shirts) in 60 Minuten.
Hemden
Dieses Programm trocknet Hemden besonders schonend und ohne starkes Verknittern. Auf diese Weise lassen sich Hemden leichter bügeln.
24
24
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 25
AT
Bedienung
Bedienung
Hemden können nach Abschluss dieses Programms noch eine
geringe Restfeuchtigkeit aufweisen. Lassen Sie Hemden nicht im
Trockner liegen.
Jeans
Mit diesem Programm können Sie Jeans trocknen, die bereits kräftig in der Wasch maschine geschleudert wurden.
Beachten Sie die Angaben zu Jeans in der
Programmauswahltabelle.
Mix
Dieses Programm nutzen Sie zum gleichzeitigen Trocknen nicht gefärbter Synthetikund Baumwolltextilien.
Sport
Mit diesem Programm trocknen Sie Synthetik-, Baumwoll- und Mischfasertextilien
gleichzeitig.
Wolle Fresh
Mit diesem Programm können Sie maschinenwaschbare Wolltextilien durchlüften
und auockern. Nutzen Sie dieses Programm nicht zum vollständigen Trocknen Ihrer
Textilien. Nehmen Sie die Textilien nach Programmab
schluss sogleich heraus und
legen Sie sie anschließend zum Durchlüften aus.
Universal
Mit diesem Programm trocknen Sie Baumwoll- und Synthetik-Tageswäsche in
BabyProtect
Dieses Programm eignet sich besonders für ausdrücklich Wärmepumpentrock ner-geeignete Kleinkinderwäsche.
Schonprogramm
Mit diesem Programm können Sie sehr empndliche Textilien bei niedrigen Tempe raturen trocknen, die nur mit der Hand gewaschen werden sollten.
Es wird empfohlen, empndliche Textilien in einen Kleiderbeutel zu
geben, damit diese nicht zerknittert oder beschädigt werden. Nach
dem Abschluss des Programms nehmen Sie die Textilien sofort aus
dem Trockner und hängen sie auf, damit sich keine Falten bilden.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
support@elektrabregenz.com
25
Page 26
AT
Bedienung
Bedienung
Auffrischen
Hierbei werden die Textilien lediglich 10 Minuten lang durchlüftet. Dabei wird keine
Heißluft eingesetzt. Dieses Programm können Sie einsetzen, um Textilien von unangenehmen Gerüchen zu befreien, wenn diese lange im Schrank gehangen haben.
Zeitprogramme
Mit den Zeitprogrammen (10 Minuten, 20 Minuten, 30 Minuten, 40 Minuten, 50 Minuten, 60 Minuten, 80 Minuten, 100 Minuten, 120 Minuten, 140 Minuten und 160Minuten) können Sie den gewünschten Trocknungsgrad bei niedrigen Temperaturen
erreichen. Dieses Programm trocknet die Textilien eine bestimmte Zeit lang. Der
Trocknungsgrad wird dabei nicht berücksichtigt.
Das Programm „Koch-/Buntwäsche Schranktrocken“ ist das Standard-Trockenprogramm, welches bei Voll-und Teillast entsprechend
den Informationen auf dem Etikett und Datenblatt eingesetzt wird.
Dieses Programm ist in Bezug auf den Energieverbrauch für das
Trocknen von normal feuchten Baumwolltextilien das effizienteste
Programm.
Energieverbrauchswerte
ProgrammKapazität
(kg)
Schleudergeschwindigkeit
Ungefähre
Restfeuchte
Waschmaschine
(U/min)
Baumwolle,
7100060 %1,69
schranktrocken
Baumwolle,
7100060 %1,3
bügeltrocken
Pflegeleicht,
3,580040 %0,59
schranktrocken
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand für das Standard-Baumwoll-
programm bei Vollast, PO (W)
Bedienung
Bedienung
Energieverbrauch
(kwh)
0,1
AT
Stromverbrauch des linken-on-Modus für das Standard-Baumwoll-
1,0
programm bei Volllast, PL (W)
Enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte Treibhausgase. Hermetisch ge-
schlossen. R134a/0,35 kg.
Sämtliche Werte dieser Tabelle wurden gemäß der Norm EN 61121:2012 ermittelt. Diese Werte können je nach Textilienart, Schleudergeschwindigkeit, Umgebungsbedingungen und Spannungsschwankungen abweichen.
Programm starten
13
− Um das gewählte Programm zu starten, drücken Sie die Start/Pause-Taste
Das Programm wird gestartet. Das Start/Pause-Symbol leuchtet. Der Doppel-
punkt in der Restzeitanzeige blinkt.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
support@elektrabregenz.com
.
27
Page 28
AT
Bedienung
Bedienung
Programmfortschritt
Der Fortschritt eines laufenden Programms wird durch eine Reihe von Symbolen angezeigt. Zu Beginn jedes einzelnen Programmschritts leuchtet das jeweils passende
Symbol auf, bis am Ende des Programms sämtliche Symbole leuchten. Das Symbol
ganz rechts in der Anzeige zeigt den aktuellen Programmschritt an.
Trocknen
Das Trocknen-Symbol leuchtet bei sämtlichen Programmen mit Ausnahme des
Auffrischen-Programms.
Bügeltrocken
Das Bügeltrocken-Symbol leuchtet, sobald die Textilien bügeltrocken sind und
leuchtet weiter, bis der nächste Schritt erreicht ist.
Schranktrocken
Das Schranktrocken-Symbol leuchtet, sobald die Textilien schranktrocken sind und
leuchtet weiter, bis der nächste Schritt erreicht ist.
Schranktrocken extra
Das Schranktrocken-Extra-Symbol leuchtet, wenn die Wäsche etwas mehr als
schranktrocken ist.
Auffrischen
Das Auffrischen-Symbol leuchtet zum Programmende auf.
Ende/Knitterschutz
Das Ende/Knitterschutz-Symbol leuchtet, sobald das Programm abgeschlossen und
die Knitterschutzfunktion aktiviert wird.
Symbole auf der Trockneranzeige
Trocken
28
28
support@elektrabregenz.com
Bügeltrocken
Schranktrocken
(extra)
Auffrischen
Knitterschutz
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 29
AT
Bedienung
Bedienung
KindersicherungFilterschublade reinigen
Wassertank leerenZeitverzögerung
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Flusensieb reinigenTür offen
Start/PauseKnitterschutz aktiv
RestzeitanzeigeSignaltonlautstärke
Schleudergeschwindigkeit/
Zeitprogramm
Trocknungsgrad
support@elektrabregenz.com
29
Page 30
AT
Bedienung
Bedienung
Programm während des Betriebs ändern
Das Programm kann geändert werden, wenn der Trocknungsvorgang bereits begonnen hat. Sie können das Programm entweder mit der Start/Pause-Taste oder
dem Programmdrehknopf ändern. Die Kindersicherung muss dabei ausgeschaltet
sein.
Um das Programm mit der Start/Pause-Taste zu ändern, gehen Sie folgendermaßen
vor:
1. Halten Sie die Start/Pause-Taste
2. Wählen Sie eine neues Programm mit dem Programmdrehknopf
3. Um das neue Programm zu starten, drücken Sie die Start/Pause-Taste.
Das Programm wird gestartet. Die Start/Pause-Symbol leuchtet. Der Doppelpunkt
in der Restzeitanzeige blinkt.
Um das Programm mit dem Programmdrehknopf zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drehen Sie den Programmdrehknopf
2. Um das neue Programm zu starten, drücken Sie die Start/Pause-Taste
Das Programm wird gestartet. Die Start/Pause-Symbol leuchtet. Der Doppelpunkt
in der Restzeitanzeige blinkt.
13
3 Sekunden lang gedrückt.
11
auf ein neues Programm.
11
.
13
.
Textilien im Pausenmodus hinzufügen oder
herausnehmen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Das Innere des Trockners ist im Pausenmodus eines Programms noch
sehr heiß.
− Berühren Sie im Pausenmodus nicht die Trocknertrommel.
Während des Trocknens können Sie Textilien nach Belieben hinzufügen oder herausnehmen. Da der Trocknungsvorgang dadurch unterbrochen wird, verlängert sich
die Programmdauer und der Energieverbrauch steigt. Textilien sollten am besten
immer nur zum Programmstart hinzufügt werden.
Wenn Sie den Programmdrehknopf
aktuelle Programm abgebrochen, Informationen zum neuen Programm werden
angezeigt.
30
30
support@elektrabregenz.com
11
im Bereitschaftsmodus verstellen, wird das
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 31
AT
Bedienung
Bedienung
Wenn Sie Textilien nach Programmstart hinzufügen, kann dies dazu
führen, dass sich bereits getrocknete Textilien mit feuchten Textilien vermischen und sie nach dem Programmabschluss noch etwas
feucht sind.
1. Um den Trocknungsvorgang zu unterbrechen, drücken Sie die Star t/Pause-Taste 13.
Der Trockner hört auf zu arbeiten.
2. Öffnen Sie die Trocknertür
3. Geben Sie Textilien in die Trocknertrommel
4. Schließen Sie die Trocknertür.
5. Um den Trocknungsvorgang fortzusetzen, drücken Sie die Start/Pause-Taste.
2
.
8
oder nehmen Sie Textilien heraus.
Programm abbrechen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Das Innere des Trockners ist nach dem Abbruch eines Programms
noch sehr heiß.
− Fassen Sie nach dem Abbruch nicht direkt in die Trocknertrommel.
Sie können das Programm während des Betriebs abbrechen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Halten Sie die Start/Pause-Taste
Die Symbole „Flusensieb reinigen“, „Wassertank leeren“ leuchten in der Trockner-
anzeige
2. Um die Textilien und die Trocknertrommel
gramm „Auffrischen“.
Sie haben erfolgreich das Programm abgebrochen und die Trocknertrommel abgekühlt.
10
. Zusätzlich erscheint das Wort „End“ in der Trockneranzeige.
13
3 Sekunden lang gedrückt.
8
abzukühlen, starten Sie das Pro-
Programm abschließen
Der letzte Schritt des Trocknungsvorgangs (Abkühlphase) erfolgt ohne Wärmezufuhr, damit Textilien nicht beschädigt werden.
Bei eingeschaltetem Knitterschutz beginnt ein zweistündiges Knitterschutzprogramm, das Ihre Textilien vor dem Zerknittern schützt. Wenn Sie die Textilien nicht
sofort herausnehmen, lassen Sie das Knitterschutzprogramm immer bis zum Ende
durchlaufen.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
support@elektrabregenz.com
31
Page 32
AT
Zusatzfunktionen
Zusatzfunktionen
1. Um den Trockner auszuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste 12.
Die Symbole „Flusensieb reinigen“, „Wassertank leeren“ leuchten in der Trockner-
anzeige. Zusätzlich erscheint das Wort „End“ in der Trockneranzeige.
Die Trocknertür
2
lässt sich öffnen, ein neues Programm kann gestartet
werden.
2. Reinigen Sie das Flusensieb
3. Leeren Sie den Wassertank
6
nach dem Trocknen (siehe „Flusensieb reinigen“).
9
nach dem Trocknen (siehe „Wassertank leeren“).
4. Um dem Trockner auszuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
Zusatzfunktionen
Signalton einstellen
Ein Singalton informiert Sie über den Abschluss eines Programms. Sie können den
Signalton leiser stellen oder ganz ausschalten. Diese Funktion kann nur vor und nach
dem Programmstart ausgewählt werden.
− Um den Signalton leiser zu stellen, drücken Sie die Signalton-Taste
Das Glockensymbol verändert sich.
− Um den Signalton auszuschalten, drücken die Signalton-Taste, bis ein „X“ im
Glockensymbol erscheint.
− Um den Signalton wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Signalton-Taste.
Das „X“ im Glockensymbol verschwindet.
16
.
Signalton
abgeschaltet
Signalton
Lautstärke 1
Signalton
Lautstärke 2
Signalton
Lautstärke 3
Trocknungsgrad einstellen
Der Trocknungsgrad kann für jedes Programm mit der Trocknungsgrad-Taste eingestellt werden. Sie können den Trocknungsgrad mit der Trocknungsgrad-Taste durchschalten. Diese Funktion wirkt sich auf die Programmdauer aus und lässt sich erst
nach dem Programmstart einstellen.
− Um den Trocknungsgrad zu erhöhen, drücken Sie die Trocknungsgrad-Taste
bis das Plus-Symbol in der Anzeige erscheint.
− Um den Trocknungsgrad zu verringern, drücken Sie die Trocknungsgrad-Taste,
bis das Minus-Symbol in der Anzeige erschnt.
32
32
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
15
,
Page 33
Zusatzfunktionen
Zusatzfunktionen
− Um den Trocknungsgrad auf Standard zu stellen, drücken Sie die Trocknungsgrad-Taste, bis nur das Sonnensymbol in der Anzeige angezeigt wird.
AT
Erhöhter TrocknungsgradVerringerter
Trocknungsgrad
Standard Trocknungsgrad
Knitterschutz einstellen
Die Knitterschutzfunktion verhinderte ein Zerknittern der Textilien, wenn Sie diese nicht gleich nach Programmende aus dem Trockner nehmen. Bei diesem Programm werden die Textilien 2 Stunden lang alle 4 Minuten gewendet, damit sie nicht
zerknittern.
− Um die Knitterschutzfunktion einzuschalten, drücken Sie die Knitterschutz-Taste
Das „Knitterschutz aktiv“-Symbol erscheint in der Trockneranzeige
10
14
.
.
− Um die Knitterschutzfunktion auszuschalten, drücken Sie erneut die Knitterschutz-Taste.
Das „Knitterschutz aktiv“-Symbol erlischt in der Trockneranzeige.
Anzeigenhelligkeit einstellen
Mit der Helligkeitseinstellung können Sie die Sichtbarkeit der Symbole in der
Trockner anzeige verbessern. Das ist sinnvoll, wenn der Trockner auf einer Waschmaschine steht und sich der Betrachtungswinkel der Trockneranzeige dadurch ändert.
10
19
.
− Um die Anzeigenhelligkeit zu erhöhen, halten Sie die Schleudern/Zeit-Taste
3 Sekunden lang gedrückt.
Die Helligkeit erhöht sich und das Wort „Cont“ erscheint in der Trockneranzeige
− Um die Anzeigenhelligkeit zu verringern, halten Sie die Schleudern/Zeit-Taste
erneut 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Helligkeit verringert sich und das Wort „Cont“ erscheint in der Trockneranzeige.
Zeitverzögerung einstellen
Mit der Zeitverzögerung können Sie den Start eines Programms um bis zu 24 Stunden verzögern. Sie können weitere Textilien in den Trockner geben oder herausnehmen, solange die Zeitverzögerung läuft.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
support@elektrabregenz.com
33
Page 34
AT
Zusatzfunktionen
Zusatzfunktionen
Zeitverzögerung einschalten
1. Öffnen Sie die Trocknertür 2 und legen Sie die Textilien ein.
2. Wählen Sie das Trocknungsprogramm, die Schleudergeschwindigkeit und, sofern
gewünscht, die Zusatzfunktionen.
3. Um die Zeitverzögerung einzustellen, drücken Sie die Zeitvorwahl(+)-Taste
17
oder die Zeitvorwahl(-)-Taste 18.
Das Zeitverzögerungssymbol und die Zeitanzeige blinken. Nach 3 Sekunden hört
das Blinken auf und die Zeitanzeige zeigt die Summe der Verzögerungs- und
Trocknungszeit an.
4. Um das zeitverzögerte Programm zu starten, drücken Sie die Start/Pause-Taste
13
Der Doppelpunkt in der Restzeitanzeige blinkt. Die Programmzeit wird stetig
heruntergezählt. Wenn die Zeitverzögerung abgelaufen ist, erlischt das Zeitverzögerungssymbol und das Programm startet.
Die Schleudergeschwindigkeit wird zur präzisen Anzeige der
Restzeit genutzt. Die Leistung des Trockners wird dadurch nicht
beeinflusst.
Verzögerungszeit ändern
Sie können die Verzögerungszeit ändern, während die Zeitverzögerung eingeschaltet ist.
1. Halten Sie die Start/Pause-Taste
Die Zeitverzögerung ist ausgeschaltet. Zusätzlich erscheint das Wort „End“ in der
Trockneranzeige
10
.
2. Um die Zeitverzögerung neu einzustellen, drücken Sie die Zeitvorwahl(+)-Taste
oder die Zeitvorwahl(-)-Taste 18.
Das Zeitverzögerungssymbol und die Zeitanzeige blinken. Nach 3 Sekunden hört
das Blinken auf und die Zeitanzeige zeigt die Summe der Verzögerungs- und
Trocknungszeit an.
3. Um das zeitverzögerte Programm zu starten, drücken Sie die Start/Pause-Taste.
Der Doppelpunkt in der Restzeitanzeige blinkt. Die Programmzeit wird stetig
heruntergezählt. Wenn die Zeitverzögerung abgelaufen ist, erlischt das Zeitverzögerungssymbol und das Programm startet.
13
3 Sekunden lang gedrückt.
.
17
Zeitverzögerung ausschalten
Sie können die Zeitverzögerung ausschalten und das Programm sofort starten.
1. Halten Sie die Start/Pause-Taste
2. Um das Programm zu starten, drücken Sie die Start/Pause-Taste.
34
34
support@elektrabregenz.com
13
3 Sekunden lang gedrückt.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 35
Zusatzfunktionen
Zusatzfunktionen
Kindersicherung einstellen
Eine Kindersicherung sorgt dafür, dass Programme nicht durch Drücken von Tasten unterbrochen werden können, während der Trockner in Betrieb ist. Wenn die
Kinder sicherung eingeschaltet ist, bleiben die Trocknertür und sämtliche Bedientasten mit Ausnahme der Ein/Aus-Taste
Einschalten des Trockners ausgeschaltet.
Kindersicherung einschalten
1. Um die Kindersicherung einzuschalten, halten Sie die Signalton-Taste
die Knitterschutz-Taste
14
3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
Ein langer Signalton erklingt. Das Kindersicherungssymbol erscheint.
2. Lassen Sie die Signalton-Taste und die Knitterschutz-Taste los.
Die Kindersicherung ist eingeschaltet.
Wenn bei eingeschalteter Kindersicherung Tasten gedrückt werden, erklingt ein
Signalton. Zusätzlich erscheint das Wort „CL“ in der Anzeige.
Die Kindersicherung schaltet sich ab, wenn der Trockner mit der Ein/Aus-Taste
neu gestartet wird.
Kindersicherung ausschalten
Wenn Sie nach dem Beenden eines Programms ein neues Programm starten oder
ein laufendes Programm unterbrechen möchten, müssen Sie die Kindersicherung
ausschalten.
Bevor Sie die Kindersicherung ausschalten, muss der Programmdrehknopf auf der
anfänglichen Programmposition stehen. Andernfalls wird das Programm beendet,
wenn die Einstellung des Programmdrehknopfs geändert wurde.
1. Um die Kindersicherung auszuschalten, halten Sie die Signalton-Taste
die Start/Pause-Taste
Ein kurzer Signalton erklingt. Das Kindersicherungssymbol erlischt.
2. Lassen Sie die Signalton-Taste und die Start/Pause-Taste los.
Die Kindersicherung ist ausgeschaltet.
13
3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
12
gesperrt. Die Kindersicherung ist beim
16
16
und
und
12
AT
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
35
support@elektrabregenz.com
Page 36
AT
Reinigung, Wartung und Pflege
Reinigung, Wartung und Pflege
Reinigung, Wartung und Pflege
WARNUNG!
Brandgefahr!
Lösungsmittel und Reinigungsmittel können einen Brand fördern
und sogar Explosionen verursachen.
− Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, Reinigungsmittel oder
Ähnliches für die Reinigung.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Trockner kann zu Beschädigung
führen.
− Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten
mit Metall- oder Nylonborsten, scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen.
1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
2. Lassen Sie den Trockner vollständig abkühlen.
3. Wischen Sie den Trockner mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Lassen Sie
alle Teile danach vollständig trocknen.
Flusensieb reinigen
Beim Trocknen lösen sich Flusen und einzelne Fasern von der Wäsche. Diese Rückstände sammeln sich im Flusensieb.
Das Flusensieb muss nach jedem Trocknen gereinigt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Trocknertür
2. Lassen Sie den Trockner abkühlen.
3. Ziehen Sie das Flusensieb
4. Öffnen Sie das Flusensieb und entfernen Sie Flusen, Fasern und sonstige Rückstände mit den Fingern oder einem weichen Lappen.
5. Saugen Sie Flusen im Flusensiebeinschub mit einem Staubsauger ab.
36
36
support@elektrabregenz.com
2
.
6
nach oben heraus.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 37
Reinigung, Wartung und Pflege
Reinigung, Wartung und Pflege
6. Schließen Sie das Flusensieb und setzen Sie es wieder ein.
Im Laufe der Zeit können hartnäckige Rückstände das Flusensieb zusetzen. In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Waschen Sie das Flusensieb
2. Lassen Sie das Flusensieb gründlich trocknen und setzen Sie es wieder ein.
3. Wischen Sie die gesamte Innenfläche der Trocknertür
mit einem weichen und feuchten Tuch ab.
4. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen.
6
mit klarem Wasser aus.
2
sowie die Türdichtung
AT
Filterschublade reinigen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Das Trocknen von Textilien ohne Filterschwamm führt zu Beschädigungen des Trockners.
− Trocknen Sie Textilien niemals ohne eingesetzte Filterschublade und Filterschwamm.
Flusen und Fasern, die nicht vom Flusensieb erfasst werden, sammeln sich in
der Filterschublade
zweistufig:
• Erste Stufe: Filterschwamm
• Zweite Stufe: Filtersieb
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
21
hinter der Frontblende 5. Die Filterschublade filtert
23
in der Filterschublade.
24
in der Filterschublade.
support@elektrabregenz.com
37
Page 38
AT
Reinigung, Wartung und Pflege
Reinigung, Wartung und Pflege
Das „Filterschublade reinigen“-Symbol leuchtet spätestens nach jedem fünften Einsatz zur Erinnerung auf.
Um die Filterschublade zu reinigen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Frontblende
5
, indem Sie die
Frontblendenklemme 3 zur Seite drücken.
2. Um die Filterschublade
21
zu entriegeln, drehen Sie den Verschluss der Filterschublade in
Pfeilrichtung.
3. Ziehen Sie die Filterschublade heraus.
4. Um die Filterschublade zu öffnen, drücken Sie den
roten Verschlussknopf 22.
5. Nehmen Sie den Filterschwamm
23
heraus.
6. Entfernen Sie Flusen, Fasern und sonstige Rückstände mit den Fingern oder einem weichen Lappen vom Filtersieb 24.
7. Falls hartnäckige Rückstände das Filtersieb zugesetzt haben, waschen Sie das Filtersieb mit klarem
Wasser aus.
38
38
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 39
Reinigung, Wartung und Pflege
Reinigung, Wartung und Pflege
8. Lassen Sie alle Teil vollständig trocknen.
9. Falls sich viele Haare und Flusen im Filterschwamm angesammelt haben, waschen Sie den Filterschwamm mit klarem Wasser aus.
10. Drücken Sie überschüssiges Wasser mit der Hand aus dem Filterschwamm
heraus.
11. Setzen Sie den Filterschwamm wieder in die Filterschublade ein.
12. Schließen Sie die Filterschublade, mit dem roten
Verschlussknopf.
13. Setzen Sie die Filterschublade wieder in das Fach
ein.
14. Um die Filterschublade zu verriegeln, drehen Sie
den Verschluss der Filterschublade gegen die
Pfeilrichtung.
AT
15. Schließen Sie die Frontblende.
Ein verschmutztes Flusensieb und eine verschmutzte Filterschublade verlängern das Trocknen und führen zu höherem
Energieverbrauch.
Feuchtigkeitssensor reinigen
Der Trockner arbeitet mit einem Feuchtigkeitssensor 7, um den Trocknungsgrad
der Textilien zu erkennen. Der Feuchtigkeitssensor muss viermal pro Jahr gereinigt
werden.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
support@elektrabregenz.com
39
Page 40
AT
Reinigung, Wartung und Pflege
Reinigung, Wartung und Pflege
1. Öffnen Sie die Trocknertür 2.
2. Lassen Sie den Trockner abkühlen.
3. Wischen Sie den Feuchtigkeitssensor
einem weichen und mit Essig angefeuchtetem Tuch ab.
4. Wischen Sie den Feuchtigkeitssensor danach
trocken.
7
mit
Verdampfer reinigen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Das Berühren des Verdampfers mit ungeschützten Händen kann
Verletzungen verursachen.
− Berühren Sie den Verdampfer niemals mit ungeschützten
Händen.
1. Öffnen Sie die Frontblende 5, indem Sie die Frontblendenklemme
drücken.
2. Um die Filterschublade
schublade in Pfeilrichtung.
3. Ziehen Sie die Filterschublade heraus.
4. Entfernen Sie Flusen an den Lamellen des Verdampfers mit einem Staubsauger.
5. Wenn Sie Schutzhandschuhe tragen, entfernen Sie grobe Verunreinigungen
auch mit der Hand.
6. Setzen Sie die Filterschublade wieder in das Fach ein.
7. Um die Filterschublade zu verriegeln, drehen Sie den Verschluss der Filterschublade gegen die Pfeilrichtung.
8. Schließen Sie die Frontblende.
40
40
support@elektrabregenz.com
21
zu entriegeln, drehen Sie den Verschluss der Filter-
3
zur Seite
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 41
AT
Reinigung, Wartung und Pflege
Reinigung, Wartung und Pflege
Wassertank leeren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Das Kondenswasser ist kein Trinkwasser.
− Trinken Sie niemals das Kondenswasser aus dem Wassertank.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Das Herausnehmen des Wassertanks während des Betriebs kann zu
Beschädigungen führen.
− Nehmen Sie den Wassertank niemals während des Betriebs
heraus.
Beim Trocknen wird die Feuchtigkeit aus den Textilien geleitet und kondensiert anschließend. Der Wassertank muss nach jedem Trocknen geleert werden oder wenn
das „Wassertank leeren“-Symbol während des Betriebs in der Trockneranzeige
leuchtet.
10
1. Falls das Programm bei vollem Wassertank
stoppt, drücken Sie die Start/Pause-Taste
2. Ziehen Sie die Schublade mit Wassertank
heraus.
3. Leeren Sie den Wassertank in einem Spülbecken aus.
4. Falls sich Flusen im Trichter des Wassertanks
angesammelt haben, halten Sie den Trichter
des Wassertanks unter fließendes Wasser, bis
die Flusen ausgespült sind.
5. Setzen Sie die Schublade mit dem Wassertank
wieder an ihren Platz.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
13
9
.
41
support@elektrabregenz.com
Page 42
AT
Fehlersuche
Fehlersuche
Fehlersuche
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Das Trocknen dauert zu lange.
Die Poren des
Flusensiebs
6
sind
verstopft.
Die Filterschublade
21
ist verstopft.
Die Belüftungsöffnungen an der Vorderseite
des Trockners sind
blockiert.
Die Belüftung reicht
aufgrund unzureichender Raumgröße
nicht aus.
Auf dem Feuchtig-
7
keitssensor
hat
sich Kalk abgelagert.
Zu viele Textilien im
Trockner.
Die Textilien wurden
nicht ausreichend
geschleudert.
Waschen Sie das Flusensieb
6
klarem Wasser aus.
Reinigen Sie den Filterschwamm
und das Filtersieb
24
in der Filter-
schublade 21.
Entfernen Sie sämtliche Fremd-
körper von oder aus den
Belüftungsöffnungen.
Öffnen Sie Tür und Fenster des
Raums, damit die Raumtemperatur
nicht zu stark ansteigt.
Reinigen Sie den Feuchtigkeitssensor 7.
Überladen Sie den Trockner nicht.
Schleudern Sie die Textilien mit
höherer Geschwindigkeit.
mit
23
42
42
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 43
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
AT
Fehlersuche
Fehlersuche
Die Textilien sind
nach dem Trocknen
noch feucht.
Der Trockner lässt
sich nicht einschalten oder das
Programm startet
nicht. Der Trockner läuft nach der
Programm auswahl
nicht an.
Das ausgewählte Programm war nicht für
den jeweiligen Textilientyp geeignet.
Die Poren des
Flusensiebs
6
sind
verstopft.
Die Filterschublade
21
ist verstopft.
Zu viele Textilien im
Trockner.
Die Textilien wurde
nicht ausreichend
geschleudert.
Netzstecker nicht
eingesteckt.
Die Trocknertür
2
ist nicht vollständig
geschlossen.
Es wurde kein Programm ausgewählt
oder die Start-/Pause-Taste
13
wurde
nicht gedrückt.
Die Kindersicherung
ist aktiv.
Schauen Sie sich die Pflegeetiketten an den Textilien an, wählen Sie
das richtige Programm für den jeweiligen Wäschetyp und setzen Sie
bei Bedarf Zeitprogramme ein.
Waschen Sie das Flusensieb
6
klarem Wasser aus.
Reinigen Sie den Filterschwamm
und das Filtersieb
24
in der Filter-
schublade 21.
Überladen Sie den Trockner nicht.
Schleudern Sie die Textilien mit
höherer Geschwindigkeit.
Vergewissern Sie sich, dass der
Netzstecker eingesteckt ist.
Achten Sie darauf, dass die Trock-
2
nertür
richtig geschlossen ist.
Überzeugen Sie sich, dass ein Programm ausgewählt und der Trockner nicht angehalten wurde.
Schalten Sie die Kindersicherung
ab.
mit
23
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
43
support@elektrabregenz.com
Page 44
AT
Fehlersuche
Fehlersuche
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Ein Programm
wurde grundlos
abgebrochen.
Die Textilien sind
eingelaufen, verfilzt
oder auf sonstige
Weise in Mitleidenschaft gezogen.
Die Trommelbeleuchtung schaltet
sich nicht ein.
Das Knitterschutzsymbol leuchtet.
Das Ende-Symbol
leuchtet.
Die Trocknertür
2
ist nicht vollständig
geschlossen.
Ein Stromausfall ist
eingetreten.
Der Wassertank
9
ist voll.
Eventuell haben Sie
ein Programm gewählt, das nicht für
diese Textilienart geeignet ist.
Der Trockner wurde nicht mit der
Ein/Aus-Taste
12
eingeschaltet.
Das Leuchtmittel ist
defekt.
Das Knitterschutzprogramm ist aktiv
und verhindert, dass
die Wäsche nach
Programmabschluss
verknittert.
Das Programm ist
abgeschlossen.
Achten Sie darauf, dass die Trock-
2
nertür
vollständig geschlossen
ist.
Starten Sie das Programm mit der
Start/Pause-Taste
Leeren Sie den Wassertank 9.
13
.
Sehen Sie auf das Pflegeetikett
und wählen Sie ein passendes
Programm.
Überzeugen Sie sich davon, dass
der Trockner eingeschaltet wurde.
Lassen Sie das Leuchtmittel durch
den autorisierten Kundendienst
austauschen.
Schalten Sie den Trockner aus und
nehmen Sie die Textilien heraus.
Schalten Sie den Trockner aus und
nehmen Sie die Textilien heraus.
Das „Filter reinigen“-Symbol
leuchtet.
44
44
support@elektrabregenz.com
Das Flusensieb
6
wurde nicht gereinigt.
Reinigen Sie das Flusensieb 6.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 45
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
AT
Fehlersuche
Fehlersuche
Das „Filterschublade
reinigen“-Symbol
leuchtet.
Wasser läuft durch
die Trocknertür aus.
Die Trocknertür öffnet sich plötzlich.
Das „Wassertank
leeren“-Symbol
leuchtet oder blinkt.
Das „Filterschublade
reinigen“-Symbol
blinkt.
Die Filterschublade
21
ist verstopft.
Die Poren des Filter-
24
siebs
haben sich
mit Rückständen
zugesetzt.
Die Filterschublade
21
ist verstopft.
An der Innenseite der
2
Trocknertür
und
an der Türdichtung
haben sich Flusen
angesammelt.
Die Trocknertür
2
ist nicht vollständig
geschlossen.
Der Wassertank
9
ist voll.
Der Wasserablauf-
20
schlauch
ist
verbogen.
Die Filterschublade
21
wurde nicht gereinigt.
Reinigen Sie die Filterschublade 21.
Waschen Sie die Filterschublade
mit klarem Wasser aus.
Reinigen Sie den Filterschwamm
und das Filtersieb
24
in der Filter-
schublade 21.
Reinigen Sie die Innenseite der
Trocknertür
2
und die Türdich-
tung mit klarem Wasser.
Drücken Sie die Trocknertür
2
bis sie hörbar einrastet.
Leeren Sie den Wassertank 9.
Prüfen Sie den Wasserablaufschlauch 20.
Reinigen Sie den Filterschwamm
und das Filtersieb
24
in der Filter-
schublade 21.
21
23
,zu,
23
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Ein gelegentliches summendes Geräusch wird vom Kompressor
erzeugt und ist völlig normal. Im Betrieb gesammeltes Wasser wird
in den Wassertank gepumpt. In dieser Phase sind Arbeitsgeräusche
der Pumpe völlig normal.
Falls sich eine Störung nicht mit den Abhilfen in diesem Kapitel lösen
lassen sollte, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den autorisierten Kundendienst. Versuchen Sie niemals, den defekten Trockner selbst zu reparieren.
45
support@elektrabregenz.com
Page 46
AT
Transport
Transport
Transport
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Transport des Trockners in einer falschen Postion kann zu
Beschädigungen des Trockners führen.
− Transportieren Sie den Trockner möglichst in einer aufrechten
Position.
− Falls der Transport in einer aufrechten Position nicht möglich
ist, legen Sie den Trockner, von der Frontpartie betrachtet, auf
die rechte Seite.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Trockner abießen.
3. Falls der Wasserablaufschlauch
lösen Sie den Wasserablaufschlauch und verstauen Sie ihn ordnungsgemäß am
Rückteil des Trockners.
20
an einem Wasserablauf angeschlossen ist,
Technische Daten
Modell: WPT 716141
Versorgungsspannung: 230–240 V~
Leistung:900 W
Schutzklasse:I
Gewicht unverpackt: 48,5 kg
Abmessungen (B × H × T): 59,5 × 84,6 × 53 cm
Artikelnummer:45565
Fassungsvermögen:7 kg
Trommelvolumen:102 Liter
Geräuschlautstärke:65 dBA
Energieverbrauch:237 kWh
46
46
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 47
AT
Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der (am Ende dieser Anleitung)
angeführten Adresse angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton
zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte der Trockner einmal nicht mehr benutzt werden können, so
ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines
Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit obenstehendem
Symbol gekennzeichnet.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
47
support@elektrabregenz.com
Page 48
AT
48
48
support@elektrabregenz.com
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
Page 49
GARANTIEKARTE
WÄRMEPUMPENTROCKNER
Ihre Informationen:
Name
Adresse
E mail
Datum des Kaufs*
*Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren.
Ort des Kaufs
Beschreibung der Störung:
AT
Halten Sie die ausgefüllte Garantiekarte und den Original-Kassenbon
bereit und vereinbaren Sie einen
Termin für den Vor-Ort Service.
Mehr Informationen über Servicepartner in Ihrer Nähe erfahren Sie
unter der Hotline +43 1 2676 004.
KUNDENDIENST
AT
+43 1 2676 004
MODELL: WPT 716141 ARTIKELNUMMER: 4 55650 9/201 5
support@elektrabregenz.com
Hotline:
Zum regulären Festnetztarif Ihres Telefonanbieters, abhängig
vom Telefon- oder
Mobilfunkanbieter.
JAHRE
GARANTIE
Page 50
AT
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde!
Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetz-
lichen Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit:3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem
und ordnungsgemäßem Gebrauch
(z.B. Akkus)
Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe
Keine Transportkosten
TIPP:Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch,
per Mail oder Fax an unsere Hotline. So können wir Ihnen
bei eventuellen Bedienungsfehlern helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, zeigen Sie unserem Servicepartner beim Vor-Ort-Service:
• zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die
vollständig ausgefüllte Garantiekarte.
• das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
• Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.).
• unsachgemäße Benutzung oder Transport.
• Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
• sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Servicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Reparatur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sind, werden Sie vorher
verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden,
wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen eine
(zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine
Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich
vorgeschriebenen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der
Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell
auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen.
Page 51
AT
Wäschetrockner
Produktdatenblatt
Produktdatenblatt
Übereinstimmung mit delegierter Verordnung (EU) Nr. 392/2012 der Kommission
Name oder Marke des Lieferanten
Modellbezeichnung
Nennkapazität (kg)
ladung (T
dry1/2
Ablufttrockner
Kondensator
Automatisch
Nicht automatisch
)
t
dry
(W)
O
(W)
L
t
Typ Wäschetrockner
Energieeffizienzklasse
Jährlicher Energieverbrauch (kWh)
(1)
(2)
Steuerungstyp
Energieverbrauch des Standardbaumwollprogrammes bei vollständiger Beladung (kWh)
Energieverbrauch des Standardbaumwollprogrammes bei partieller Beladung (kWh)
Energieverbrauch des abgeschalteten Zustandes beim Standardbaumwollprogramm bei vollständiger Beladung, P
Energieverbrauch des nicht abgeschalteten Zustandes beim Standardbaumwollprogramm bei vollständiger Beladung, P
Dauer des nicht abgeschalteten Zustandes (min)
Standardbaumwollprogramm
Programmzeit des Standardbaumwollprogrammes bei vollständiger Beladung, T
Programmzeit des Standardbaumwollprogrammes bei partieller Beladung, T
Gewichtete Programmzeit des Standardbaumwollprogrammes bei vollständiger und partieller Be
Kondensationseffizienzklasse
Durchschnittskondensationseffizienz des Standardbaumwollprogrammes bei vollständiger Beladung, C
Durchschnittskondensationseffizienz des Standardbaumwollprogrammes bei partieller Beladung, C
Gewichtete Kondensationseffizienz des Standardbaumwollprogrammes bei vollständiger und partieller Beladung, C
Schallleistungspegel beim Standardbaumwollprogramm bei vollständiger Beladung
Integriert
: Ja - : Nein
(1) Skale von A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
(2) Energieverbrauch basiert auf 160 Trocknungszyklen des Standardbaumwollprogrammes bei vollständiger und partieller
Beladung und dem Verbrauch von Energiesparmodi. Der tatsächliche Energieverbrauch pro Zyklus ist vom Geräteeinsatz abhängig.
(3) „Baumwoll-Schranktrockenprogramm“ bei vollständiger und partieller Beladung ist
sich die Informationen am Etikett und im Datenblatt beziehen; dieses Programm ist zum Trocknen normaler feuchter
Baumwollwäsche geeignet; dabei handelt es sich um das effizienteste Programm im Hinblick auf Energieverbrauch bei Baumwolle.
(4) Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz)
(5) Gewichteter Durchschnittswert — LWA, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW