• Der Geschirrspüler darf nur zur Reinigung von Haushaltsgeschirr verwendet werden. Sollte das
Gerät für andere Zwecke oder unzweckmäßig gehandhabt werden, so kann die Herstellerfirma
keinerlei Verantwortung für eventuelle Schäden übernehmen.
• Aus Sicherheitsgründen ist es nicht erlaubt, am Geschirrspüler Umbauten oder Änderungen vorzunehmen.
• Bevor das Gerät an das elektrische Stromnetz angeschlossen wird, prüfen, ob die auf dem Datenschild angegebenen Spannungs- und Stromdaten mit den Werten, die am Aufstellort gegeben sind,
übereinstimmen.
• Die Installation hat durch qualifiziertes Personal zu erfolgen.
Handhabungen vor dem ersten Starten
• Prüfen Sie , ob der Geschirrspüler beim Transport Schäden erlitten hat. Keinesfalls ein beschädigtes Gerät anschließen. Wenden Sie sich bei Schäden an Ihren Vertragshändler.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder
• Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen.
• Die Reinigungsmittel können unwiderrufliche Schäden an Augen, am Mund und im Hals verursachen.
Reinigungsmittel deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser. Sollten sich im Gerät noch Reste des Reinigungsmittels befinden, besteht für Kinder weiterhin eine Gefahrensituation. Kinder müssen vom
geöffneten Geschirrspüler ferngehalten werden.
Zum täglichen Gebrauch
• Setzen Sie den Geschirrspüler niemals in Funktion, wenn das Stromkabel, der Wasserzulaufschlauch
oder der Wasserabflussschlauch beschädigt sind, oder wenn die Schalterblende, die Arbeitsplatte
oder die Leiste in einem schlechten Zustand sind.
• Bei Störungen zuerst den Wasserhahn abdrehen, dann das Gerät ausschalten und den Stecker aus
der Steckdose ziehen. Bei Festinstallation, den jeweiligen Schalter ausstellen oder die Sicherung
(oder die Sicherungen) herausdrehen.
• Den Stromstecker stets am Kopf und niemals am Kabel aus der Dose herausziehen.
• Die Reparaturen des Geschirrspülers dürfen nur durch geschultes Personal durchgeführt werden.
Unsachgemäße Reparaturen können den Benutzer in große Gefahr bringen. Wenn Sie sich deshalb für eventuelle Reparaturen an unseren Kundendienst oder an Ihren eigenen Vertragshändler.
• Das Austauschen des Speisekabel muß nur vom spezialisiertem Personal ausgeführt werden.
• Im Falle, dass die Schläuche in einem schlechten Zustand sind, müssen sie, um das Gerät anzuschließen, mit Originalschläuchen ersetzt werden.
• Geben Sie keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler. Sie können Explosionen auslösen.
• Setzen oder lehnen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür: das Gerät könnte umkippen.
• Bevor Sie Spezialsalz, Reinigungsmittel oder Klarspüler einfüllen, müssen Sie sich vergewissern,
dass ihr Gebrauch vom Hersteller dieser Mittel für die Verwendung in Haushaltsgeschirrspülern
empfohlen wird.
• Drehen Sie stets den Wasserhahn zu, wenn der Geschirrspüler für längere Zeit, wie z.B. im Urlaub
nicht benutzt wird.
23456789
23456789
1
23456789
23456789
D
23456789
505
Page 3
AUSPACKEN - VERPACKUNGSBESEITIGUNG
2
2.1 AUSPACKEN
Entfernen Sie die äußere Verpackung aus Plastik, die Eckverstärkung sowie die Teile aus Styropor.
Tür öffnen und die Styroporblöcke der Körbe herausnehmen.
Das Sammeln und das Recycling vom Verpackungsmaterial trägt zum Sparen von Rohmaterial und
zur Verringerung des Müllvolumens bei.
Geben Sie die Verpackung bei den Sammelstellen für Recyclingmaterial ab.
Wenn das Gerät eines Tages endgültig entsorgt werden muss, machen Sie es vor seiner Entsorgung
gebrauchsunfähig.
WARNUNG! Einige Verpackungsmaterialien (z.B. Plastiktüten, Styropor)
können für Kinder eine Gefahrenquelle darstellen. Halten Sie deshalb diese
Materialien von Kindern fern.
2.2 ENTSORGUNG DES ZU VERSCHROTTENEN GERÄTS
Am Ende der Lebensdauer des Geräts muss es unter Einhaltung der gültigen Rechtsvorschriften von
spezialisierten Firmen verschrottet werden.
Auf diese Weise kann durch die Entsorgung eines alten Geräts, eine Wiederverwertung der für das
Recycling bestimmten synthetischen Materialien durchgeführt werden und somit die Umwelt geschont
werden.
ALLGEMEINE HINWEISE
3
3.1 SPARSAMES UND ÖKOLOGISCHES SPÜLEN
• Setzen Sie den Geschirrspüler nur in Betrieb, wenn er vollbeladen ist. Nur so kann sparsam und
umweltbewusst gespült werden.
• Wählen Sie stets ein Spülprogramm, das dem Typ des Geschirrs und seinem Grad der Verschmutzung entspricht.
• Überdosierung von Reinigungsmittel, Spezialsalz und Klarspüler unbedingt vermeiden. Befolgen
Sie die empfohlenen Dosierungsmengen in den Gebrauchsanweisungen und Angaben der Herstellerfirma dieser Produkte.
• Prüfen Sie, ob die Wasserenthärteranlage korrekt eingestellt ist.
3.2 UNGEEIGNETES GESCHIRR
Für die Reinigung im Geschirrspüler nicht geeignet sind:
- Holzschneidebretter oder kleine Holztabletts
- Plastikgegenstände, die nicht hitzebeständig sind
- Bleikristall
- Gegenstände aus Zinn oder Kupfer
- Geschirr oder Besteck mit zusammengeklebten Teilen
- Relativ altes Besteck, dessen Klebstoff hitzeempfindlich ist
- Gegenstände aus Stahl, die leicht rosten
- Besteck mit Griffen aus Holz, Horn, Porzellan oder Perlmutt.
Beim Kauf von Geschirr, Gläsern und Besteck darauf achten, dass sie
geschirrspülmaschinenfest sind.
505
D
2
Page 4
505505
Page 5
INSTALLATION
5
5.1 AUSRICHTEN
2
2
P
P
Nachdem das Gerät am Installationsort aufgestellt wurde, falls
erforderlich solange die Schraubfüße P drehen, bis die erforderliche
Höhe des Geräts erreicht ist und ausrichten. Eine gute Ausrichtung
sichert die korrekte Funktionsweise des Geschirrspülers.
Nachdem das Gerät am Installationsort aufgestellt wurde, falls erforderlich solange die Schraubfüße
Max. Fehler=2 Grad
P drehen, bis die erforderliche Höhe des Geräts erreicht ist und ausrichten.
Nach dem Ausrichten des Geräts muss auch der
Eine gute Ausrichtung sichert die korrekte Funktionsweise des Geschirrspülers.
Türverschlusshaken reguliert werden, damit sich die Tür perfekt
Max. Fehler=2 Grad
schließen lässt.
Nach dem Ausrichten des Geräts muss auch der Türverschlusshaken reguliert werden, damit
Sollte beim Schließen der Türe die Schließnase am Gehäuse (Abb.
2.1 “M”) nicht in die Türaufnahme passen, so kann diese
sich die Tür perfekt schließen lässt.
Schließnase durch die darunterliegende Schraube entsprechend
neu eingestellt werden.
Sollte beim Schließen der Türe die Schließnase am Gehäuse (M) nicht in die Türaufnahme passen, so
N.B. In den Versionen der (Abb. 2.2) ist die Türverriegelungsnase
kann diese Schließnase durch die darunterliegende Schraube entsprechend neu eingestellt werden.
"M" nicht regulierbar.
LA2505-030
M
M
M
2.1
2.1
2.2
5.2 WASSERANSCHLUSS
Der beiliegende Wasserzulaufschlauch C ermöglicht den
Anschluss an den Wasserhahn mit 3/4 Zoll.
Während der Montage müssen folgende Anweisungen befolgt werden:
• Den Schlauch C an den Kaltwasserhahn A anschließen
und den beiliegenden Filter B dazwischensetzen.
• Wenn der Anschluss an alte Rohrleitungen erfolgt, die
seit
langer Zeit benutzt werden, ist es ratsam, vor dem Anschließen
des Wasserzulaufschlauchs das Wasser laufen zu lassen, um
Dreck- und Rostsablagerungen zu entfernen.
• Überprüfen Sie, ob der Druck im Wassernetz innerhalb
der Werte liegt, die in den technischen Angaben genannt
werden.
Der Geschirrspüler kann an die Kaltwasserleitung, aber nicht
an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.
505
3
A
B
C
LA2505-040
4
D
Page 6
1234567890
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1234567890
5.3 ANSCHLUSS DES WASSERABLAUFS
Der beiliegende Abwasserschlauch T wird mit dem starkgekrümmten Ende
am Rand eines Spülbeckens angebracht oder an eine Abflussleitung angeschlossen.
Der Einsatz eines Siphon (Geruchsverschluss) wird empfohlen.
Während der Montage müssen folgende Sicherheitsmassnahmen berücksichtigt werden:
- Der Abwasserschlauch darf nicht geknickt werden, damit keine Drosselstellen entstehen;
- Das äußere Ende des Schlauches muss im Verhältnis zur Abstellplatte des Geschirrspülers (Abb.
4) in einer Höhe zwischen 32 cm und 80 cm angebracht werden.
- Das Schlauchende darf keinesfalls in Wasser getaucht werden;
- Eine eventuelle Verlängerung des Abwasserschlauchs darf eine Länge von 1 Meter nicht überschreiten und muss den gleichen Innendurchmesser besitzen. Des weiteren muss die maximale
Höhe, in der das freie Ende angebracht werden kann, von 80 cm auf 50 cm herabgesetzt werden;
- Bei einer Abflussleitung darf der Innendurchmesser nicht weniger als 4 cm betragen.
4
LA2501-050
5.4 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der elektrische Anschluss des Geräts darf nur über eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktdose erfolgen. Der Anschluss muss den gültigen gesetzlichen Richtlinien sowie den zusätzlichen Richtlinien des zuständigen Elektrizitätswerks entsprechen.
Der angegebene Spannungswert muss mit der Netzspannung am Aufstellort übereinstimmen.
Die Anschlusswerte der Steckdose können Sie dem Datenschild entnehmen.
T
T
max 80 cm
min 32 cm
23456789
23456789
5
23456789
23456789
D
23456789
505
Page 7
GEBRAUCH
6
6.1 HANDHABUNG VOR DER INBETRIEBNAHME
V
or der Inbetriebnahme des Geräts prüfen, ob der Stecker des Stromkabels an die Steckdose
angeschlossen ist, ob der Wasserzufuhrschlauch an den Wasserhahn angeschlossen ist, ob der
Wasserhahn geöffnet ist und ob der Abflussschlauch vorschriftsmäßig angeschlossen wurde.
Öffnen der Tür
Den Griff nach vorn ziehen: die Tür ist leicht zu öffnen. Wird diese Handhabung durchgeführt, während
der Geschirrspüler in Funktion ist, schaltet eine Sicherheitsvorrichtung den Geschirrspüler ab.
Einfüllen von Spezialsalz
(nur für das Modell mit Salzbehälter)
• Tür öffnen und Unterkorb herausziehen.
• Deckel des Salzbehälters gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um ihn abzunehmen.
Nur für den ersten Durchlauf: circa 1/2 Liter Wasser in
den Salzbehälter geben.
• Das Spezialsalz durch den Trichter L in den dafür vor-
gesehenen Behälter (circa 1,0 - 1,5 kg) einfüllen.
• Eventuelle Salzreste an der Behälteröffnung entfernen.
• Den Deckel wiederaufdrehen, dazu im Uhrzeigersinn
drehen.
• Wenn das Geschirr nicht sofort nach dem Einfüllen des
Salzes gespült wird, das Programm EINWEICHEN einschalten, damit das Wasser und das Granulat, die aus
dem Behälter entwichen sind weggespült werden.
Es ist notwendig, vor dem Spülgang den Salzbehälter
zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen. Zur
Erinnerung leuchtet beim Modell A die SalzKontrolleuchte alle 7 Spülgänge auf.
Verwenden Sie nur spezielles Geschirrspülersalz. Andere Salzarten (z.B.
Kochsalz) enthalten Substanzen, die sich nicht in Wasser auflösen und den
Wasserenthärter verstopfen und somit unbrauchbar machen können.
5
L
LA2505-060
Einstellung der Wasserenthärteranlage
(FALLS VOR HANDEN)
Empfehlenswert ist das Spülen mit weichem Wasser (kalkarmem Wasser),
damit der Entstehung von Ablagerungen auf dem Geschirr und
im Geschirrspüler vorgebeugt wird. Zu diesem Zweck verfügt
der Geschirrspüler über einen Wasserenthärter (Abb. 6), der
dank der Salzlösung in regelmäßigen Abständen automatisch
regeneriert wird. Der Salzverbrauch für die Regeneration ist
somit von der örtlichen Wasserhärte abhängig. Zur Ermittlung
des Härtegrades des Wassers wenden Sie sich an Ihr
Kommunalamt oder benutzten Sie eines der im Handel erhältlichen Tests.
Für eine optimale Regeneration des Wasserenthärters muss
die Vorrichtung D in Bezug auf die örtliche Wasserhärte (siehe
Tabelle) eingestellt werden und der Salzbehälter stets voll
Spezialsalz sein.
505
Position des
Reglers
1
2
3
4
D
1
Französischer
Härtegrad
°fH
<15
>15 <25
>25 <40
>60 <90
>=höher/<=niedriger
6
Deutscher
Härtegrad
°dH
<8,4
>8,4 <14
>14 <22,4
>33,6 <50,4
LA2505-070
D
6
Page 8
1234567890
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1234567890
7
LA2505-080
Einfüllen von Klarspüler
Der Klarspüler, der während der letzten Phase des
Spülvorgangs automatisch
hinzugefügt wird, garantiert ein schnelles Trocknen
des Geschirrs und verhindert
die Bildung von Flecken und Kalkablagerungen auf
dem Geschirr.
Salzmangelanzeige zum Nachfüllen von
Regeneriersalz (FALLS VOR HANDEN)
Die grüne Markierung unter der Kappe zeigt an,
dass noch ausreichend Spezialsalz im Behälter
vorhanden ist. Wenn die grüne Markierung nicht
mehr sichtbar ist, dann muss Spezialsalz
nachgefüllt werden.
8
T
S
Nur speziellen Klarspüler für Geschirrspüler verwenden. Andere Produkte führen
nicht zum gewünschten Effekt.
Der Klarspülerbehälter S befindet sich auf der
Innenseite der Tür.
• Den Deckel T des Behälters mit einer Viertel-
drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
ihn abzunehmen.
• Den Klarspüler bis zur gestrichelten Linie einfüllen.
Die Höchstmenge liegt bei circa 140 ml.
• Den Deckel wiederaufsetzen.
• Gegebenfalls ausgetretenen Klarspüler mit einem Tuch entfernen, da sich sonst während des
Spülvorgangs zu viel Schaum bildet.
Klarspülermangelanzeige
Der Klarspüler muss eingefüllt werden, wenn die
Anzeige auf dem Behälter F, eine helle Farbe auf-
weist (
).
Wenn der Behälter voll ist, weist die Anzeige eine
dunkle Farbe auf.
LA2505-092
9
F
LA2505-096
23456789
23456789
7
23456789
23456789
D
23456789
505
Page 9
Einstellung der Dosierung des
1
2
3
4
1
2
3
4
Klarspülers
Die Einstellung R der Dosierung befindet sich in der
Öffnung des Klarspülernachfüllbehälters.
Er kann mit einem Schraubenzieher eingestellt werden und ist von 1 bis 4 regulierbar. Diese Zahlen
entsprechen der Klarspülerzugabe von 1 bis 4 ml.
Im Werk wurde die Zahl 2(2 ml) eingestellt.
Der vollständig gefüllte Klarspülerbehälter reicht für
ca. 50 Spülprogramme aus.
Eine Änderung der Dosiermenge ist erforderlich,
wenn das Ergebnis der Dosierung den gewünschten
Anforderungen nicht entspricht.
• Eventuell ausgetretenen Klarspüler stets mit einem
Tuch entfernen.
Es ist erforderlich, dass das Niveau des Klarspülers regelmäßig kontrolliert wird. Zur
Erinnerung leuchtet beim Modell A die KlarspülerKontrolleuchte alle 31 Spülgänge auf.
10
R
LA2505-094
Einfüllen des Reinigungsmittels
WICHTIG! Kein Geschirrspülmittel im Geschirrspüler verwenden,
das für das Abwaschen per Hand gedacht ist! Diese
Reinigungsmittel
bilden sehr viel Schaum, reinigen das Geschirr im
Geschirrspüler jedoch
nicht und können sogar zu Funktionsstörungen führen. Verwenden Sie daher
nur spezielle Reinigungsmittel für Haushaltsgeschirrspüler.
Reinigungsmittel gut verschlossen und an einem
trockenen Ort aufbewahren.
Nur beim Einweichprogramm ist kein Reinigungsmittel erforderlich. Während
des Programms wird das Reinigungsmittel automatisch aus dem Behälter freigesetzt.
Die empfohlene Menge an Reinigungsmittel ist 25 g.
Die Wirksamkeit der verschiedenen Reinigungsmittel kann unterschiedlich sein. Achten Sie deshalb auf
die empfohlenen Mengenangaben der jeweiligen
Herstellerfirma.
Der Behälter für das Reinigungsmittel befindet sich
auf der Innenseite der Tür.
Wenn der Deckel geschlossen ist:
• Den Verschlusshebel P nach vorn drücken. Der
Deckel schnappt auf.
• Das Reinigungsmittel in den Behälter V einfüllen.
• Zum Schließen des Deckels, den Deckel hinunterdrücken, bis der Verschluss einschnappt.
Wenn das Geschirr besonders stark verschmutzt ist,
kann zusätzliches
Reinigungsmittel in die Aushöhlung des Deckels eingefüllt werden.
Die Aushöhlung bis zum Rand füllen, das Reinigungsmittel ist somit
schon in der Einweichphase aktiv.
505
11
P
LA2505-090
12
V
LA2505-100
8
D
Page 10
505505
Page 11
Gebrauch des Oberkorbs
Der vollständig herausziehbare Oberkorb dient
zum Einladen von Geschirr geringer und mittlerer Größe, wie Gläser, Untertassen, Kaffee- oder
Teetassen, flache Salatschüsseln, flache und nur
leicht verschmutzte Töpfe oder Pfannen. Dessertteller müssen stets senkrecht angeordnet
werden. Gläser, Tassen, Töpfe und Pfannen auf
dem Kopf stehend. Leichtes Geschirr muss so
zwischen den Halterungen angeordnet werden,
dass es nicht vom Wasserstrahl fortgespült wird.
Das beste Spülergebnis wird erzielt, wenn Sie
die geeignetste Anordnung des Geschirrs in den
Körben herausgefunden haben.
Von diesem Moment an, kann der Spülvorgang
seine volle Wirkung entfalten.
Aufgrund der erhöhten Temperatur des Spülwassers sowie der chemischen
Reaktion des verwendeten Reinigungsmittels, ist es empfehlenswert Gegenstände
aus Kupfer, eloxiertem Aluminium, Besteck mit Griffen aus Holz oder Horn,
empfindliches Porzellan, nicht hitzebeständiges Geschirr aus Glas und Plastik
nicht im Geschirrspüler zu reinigen.
Bei dekoriertem Porzellan ist es empfehlenswert, mit einem der Teile einen Probespülgang
durchzuführen, um zu prüfen, ob die Dekoration verändert oder beschädigt wird.
15
LA2505-120
Höheneinstellung des Oberkorbs.
Durch Einwirken auf den seitlichen Griff (nur auf der linken
Seite), können die Höhe und die Neigung des Korbs
reguliert werden.
1Einstellung horizontale Position
2Einstellung Schräglage
16
LA2505-130
505
1
LA2505-132
2
LA2505-134
10
D
Page 12
1234567890
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1234567890
Herausnehmen des Oberkorbs
Der Oberkorb kann wie in der Abbildung dargestellt, aus den Leitschienen herausgezogen werden.
Beschreibung der Bedien- und
der Anzeigeelemente für die
Modelle Abb. 18
17
1) Programmanzeige-LED
Sie leuchten auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
-ON/OFF
2) Tasten Ein/Aus
Ein/Aus – Zum Einschalten des Geräts die Taste drücken
3) Programmwahl Taste
Zum Öffnen nach vorn ziehen (eine elektrische Sicherung schaltet das Gerät ab, wenn die
Tür geöffnet wird).
4) Start-Stop/Pausen Taste
5) Türgriff
Zum Öffnen nach vorn ziehen (eine elektrische Sicherung schaltet das Gerät ab, wenn die
Tür geöffnet wird).
2
1
3 4
5
Starten
Nach der Kontrolle der Menge des Regeneriersalzes
Klarspülers, den Wasserhahn vollständig aufdrehen, das Geschirr in die Körbe einräumen, das
Reinigungsmittel und (falls nötig) das Reinigungsmittel für die Vorspülung in den Reinigungsmittelbehälter
geben und die Tür schließen.
Gehen Sie wie folgt vor:
•
Betätigen Sie den Knopf „EIN/AUS“ , „Die LED des zuletzt ausgeführten Programms blinkt“.
2
(nur für das Modell mit Salzbehälter)
Programmwahl
•
Bei erstmaligem Drücken der Taste Bestätigen Sie das Programm, welches der blinkenden LED
1
entspricht.
3
Betätigen Sie die Taste daraufhin erneut, leuchtet die dem Programm mit dem gewünschten Spülgang
entsprechende LED auf. Ist der Spülgang abgeschlossen, blinkt die LED des ausgewählten
Programmes.
Wählen Sie das Programm aus, das für die Art des reinigenden Geschirrs am besten
geeignet ist.
Start-Taste
Durch Drücken der Taste bei geschlossener Tür, starten Sie den Spülgang und die LED der Taste
beginnt zu leuchten.
Um ein bereits gestartetes Programm zu ändern, ist die Start-Taste 6 Sekunden lang zu
drücken; daraufhin beginnt die LED des ausgewählten Programms zu blinken. Die RESET-Phase ist
abgeschlossen, wenn die LED der Start-Taste erlischt. Das Gerät kann nun neu eingestellt werden.
•
Sollten Sie vergessen haben, ein Geschirrstück in den Geschirrspüler einzuräumen, kann der
Spülgang unterbrochen werden
Sie die Start-Taste drücken, die daraufhin zu leuchten beginnt. Sie können nun die Tür öffnen
und das Geschirr einräumen. Um das Gerät neu zu starten, schließen Sie die Tür und drücken Sie
4
(vorzugsweise wenn das Programm noch nicht lange läuft), indem
erneut die Start-Taste. Dadurch wird der Spülgang an dem Punkt fortgesetzt, an dem er zuvor
unterbrochen wurde.
•
Um dasselbe Programm ein weiteres Mal ablaufen zu lassen, drücken Sie nacheinander die
Programmtaste und die Start-Taste .
23456789
23456789
11
23456789
23456789
D
23456789
3
4
4
18
und des
505
505
LA2505-160
Page 13
Ein
Aus
REINIGUNGSMITTEL
orspülen
V
Spülen
Töpfe und Geschirr in Erwartung
des nächsten Spülgangs
Leicht verschmutztes Geschirr
Empfindliches, stark
verschmutztes Geschirr
Normal verschmutztes Geschirr
Stark verschmutzte Töpfe
(mit Ausnahme von
empfindlichen Teilen)
TASTE
Spülprogramme
Vorspülen
Schnell
40°C
Sanft/Glas 40°C
Normal 55°C
(EN 50242)
Intensiv
Programmnummer
P1
P2
P3
P4
P5
65°C
N.B. ungefähre Dauer und die Waschprogramme
505505
Geschirr und
Art der Verschmutzung
Programmbeschreibung
Kurzes Kalt-Spülen, damit keine
Speisereste am Geschirr haften
Hauptspülgang
2x Klarspülen (1x kalt - 1x warm)
Hauptspülgang
2x Klarspülen (1x kalt - 1x warm)
1x Vorspülen kalt – Hauptspülgang
2x Klarspülen (1x kalt - 1x warm)
Die Sprüharme können ganz einfach ausgebaut werden, um die regelmäßige Reinigung der Düsen
durchzuführen und somit möglichen Verstopfungen vorzubeugen.
Spülen Sie sie sorgfältig unter fließendem Wasser ab und setzen Sie sie wieder an ihren Standort ein.
19
LA2505-210
Demontage des oberen Sprüharms:
Die Halterung des Sprüharms gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Demontage des unteren Sprüharms:
Den Sprüharms nach oben ziehen und herausziehen.
20
7.2 REINIGUNG DER FILTER
Nach jedem Spülgang ist es empfehlenswert, die Filter zu kontrollieren und eventuelle Reste wie folgt
zu entfernen:
• Den mittleren Filter herausnehmen 1.
• Den äusseren Filtersieb herausnehmen 2.
• Das bewegliche Sieb entfernen 3.
Die Teile müssen unter fliessendem Wasser abgespült werden. Die Filter müssen unbedingt sorgfältig
gereinigt werden, da der Geschirrspüler mit verstopften Filtern nicht funktioniert.
Vergessen Sie nicht, die sauberen Filter wieder an ihren Platz einzusetzen, damit an der Spülpumpe
keine Schäden entstehen.
21
22
23
LA2505-220
1
2
LA2505-180
7.3REINIGUNG DES FILTERS DES WASSERZULAUFS
Säubern Sie regelmäßig den Filter B. Er befindet sich zwi-
schen dem Wasserhahn und dem Wasserzufuhrschlauch.
• Den Wasserhahn A zudrehen.
• Den Anschluß C abdrehen, den Filter B herausnehmen und
sorgfältig unter fliessendem Wasser abspülen.
• Den Filter wieder einsetzten und den Wasserzufuhrschlauch
festziehen. Prüfen, ob Leckstellen vorhanden sind.
23456789
23456789
13
23456789
23456789
D
23456789
LA2505-190
3
LA2505-200
A
B
C
LA2505-040
505
Page 15
7.4 REINIGUNG DER ÄUSSEREN OBERFLÄCHEN DES GERÄTS
Die Oberflächen des Geräts, aus Metall oder Plastik der frontalen Bedienungsleiste müssen regelmäßig
mit einem weichen und feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie dazu aber keinesfalls Säuren
oder Kratzer verursachende Scheuermittel.
Längere Außerbetriebnahme
Wenn der Geschirrspüler längere Zeit nicht benutzt wird, wie folgt vorgehen:
• Führen Sie zwei Einweichprogramme durch.
• Ziehen Sie den elektrischen Stromstecker heraus.
• Den Wasserzufuhrschlauch abtrennen.
• Die Tür etwas offen stehen lassen, damit kein übler Geruch entsteht
7.5 FEHLER KODE-TABELLE
N.B.: Unregelmäßigkeiten werden folgendermaßen angezeigt:
Alle LEDs bleiben eingeschaltet, während die dem Fehlertyp entsprechende LED blinkt.
Fehler
LED 1
LED 2
Auftreten
Während des
Wassereinlaufs
(das Programm bleibt
stehen)
Am Ende des
- Wasserhahn zu
- Filter des Auslaufschlauchs verstopft
- Auslaufschlauch auf dem Boden
- Auslaufschlauch defekt
- Wassereinlaufschlauch geknickt
- Unzureichender Wasserdruck
- Waschzyklus wiederholen
Waschgangs
LED 5
LED 4
N.B.: Geben Sie immer die Fehlerart an, wenn Sie den zuständigen Kundendienst anrufen.
Am Ende des
Waschgangs
Am Ende des
Waschgangs
- Auslaufschlauch geknickt
- Der Siphon ist verstopft
- Auslaufpumpe blockiert
- Filtergitter verstopft
- Umgedrehter Kochtopf
Kontrollen
- Programm in Ausgangsstellung zurückbringen
- Nachprüfen
- Programm in Ausgangsstellung zurückbringen
- Zuständigen Kundendiesnst anrufen
- Programm in Ausgangsstellung zurückbringen
- Wasserdruck prüfen
- Falls das Problem erneut auftritt, sofort den
zuständigen Kundendienst benachrichtigen und
die Art des Fehlers angeben
- Nachprüfen
- Nachprüfen
- Zuständigen Kundendiesnst anrufen
- Filtergitter reinigen
- Am Ende des Waschgangs nachprüfen, beim
nächsten Waschgang die Töpfe korrekt
hineinstellen
Abhilfe
505
D
14
Page 16
1234567890
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1234567890
SUCHE NACH STÖRUNGSURSACHEN
8
Prüfen Sie zunächst einmal, ob Sie eventuelle Schäden mit Hilfe der folgenden Anleitung allein beheben können.
Sollten diese Anweisungen zur Lösung des Problems nicht hilfreich sein, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
• Das Programm startet nicht.
- Sind die Sicherungen der elektrischen Anlage beschädigt? Ist das Gerät elektrisch angeschlossen?
- Ist die Tür richtig geschlossen? Um die Tür richtig zu schliessen, Tür andrücken.
• Es läuft kein Wasser in das Gerät ein.
- Ist der Wasserhahn geöffnet?
- Ist der Filter zwischen dem Wasserhahn und dem Wasserzufuhrschlauch verstopft? Gegebenenfalls den
Filter säubern.
- Weist der Wasserzufuhrschlauch Drosselstellen auf? Schlauch kontrollieren.
• Die Anzeige des Programmdruckknopfs bleibt am Anfang des Spülvorgangs stehen.
- Ist der Wasserhahn vollständig aufgedreht?
- Ist der Filter zwischen dem Wasserhahn und dem Wasserzufuhrschlauch verstopft? Gegebenenfalls den
Filter säubern.
- Beträgt der Mindestdruck des Wassers mindestens 0,05 Mpa?
• Das Wasser wird nicht abgepumpt.
- Weist der Abflußschlauch Drosselstellen auf? Die Installation des Schlauchs prüfen.
- Ist der Geruchsverschluss (Siphon) verstopft? Den Geruchsverschluss überprüfen.
- Das Geschirr wird nicht sauber.
• Das Geschirr wird nicht sauber
- Ist das gewählte Programm für den Typ und den Verschmutzungsgrad des Geschirrs geeignet?
- Wurde das Geschirr so eingeräumt, dass das der Wasserstrahl die innere und äussere Oberfläche des
Geschirrs erreichen kann?
- Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen werden.
- Werden die Flügelräder vom Geschirr oder von Teilen des Bestecks behindert?
- Sind alle Filter des Innenraums sauber? Wurden die Filter korrekt wieder an ihren Platz eingesetzt?
- Ist die Dosierung des verwendeten Reinigungsmittels korrekt?
- Ist der Abflussschlauch korrekt installiert worden?
- Ist noch Spezialsalz im Salzbehälter vorhanden? (falls vor handen) Ohne das Spezialsalz wird das Wasser
nicht enthärtet.
- Ist die Wasserenthärteranlage gemäß der örtlichen Wasserhärte eingestellt worden? (falls vor handen)
• Das Geschirr trocknet nicht und bleibt stumpf.
- Ist noch Klarspüler im Tank?
• Die Gläser und das Geschirr haben Streifen, Ränder, weisse Flecken ode einen blauen Schimmer.
- Beim Spülen wird eine übertriebene Menge an Klarspüler freigesetzt. Setzen Sie die Klarspülerdosis herab.
• Die Gläser und das Geschirr weisen durch getrocknete Wassertropfen Flecken auf.
Wird während des Spülens nicht genügend Klarspüler freigesetzt? Erhöhen Sie die Klarspülerdosis.
Warnung!
Dadurch, dass der Geschirrspüler im Werk sorgfältig getestet und geprüft wurde, können kleine
Wassertropfen vorhanden sein, die nach dem ersten Spülgang wieder verschwinden.
23456789
23456789
15
23456789
23456789
D
23456789
505
Page 17
505
Page 18
Page 19
Page 20
461305735 505/01 08/09/2004
DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.