Electrolux EWF14118 User Manual [da]

Page 1
WASCHAUTOMAT
EWF 14118
BEDIENUNGSANLEITUNG
147143100
ewf14118_germany_DE.qxp 7/14/2006 2:30 PM Page 1
Page 2
Die in einigen Abschnitten dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Symbole haben die folgende Bedeutung:
Das Warndreieck und/oder die Schlüsselwörter „Warnung“ bzw. „Achtung“ kennzeichnen Informationen, die besonders sicherheitsrelevant sind oder sich auf die ordnungsgemäße Funktion des Geräts beziehen.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Abschnitte enthalten zusätzliche Anweisungen und praktische Tipps zur Verwendung des Geräts.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und Informationen zur sparsamen bzw. umweltfreundlichen Verwendung des Geräts.
UUnnsseerr BBeeiittrraagg zzuumm UUmmwweellttsscchhuuttzz:: wwiirr
vveerrwweennddeenn uummwweellttffrreeuunnddlliicchheess PPaappiieerr..
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung genau durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie sie auch an eventuelle Nachbesitzer des Geräts weiter.
Tipps zum Waschen 14 Sortieren der Wäsche 14 Temperaturen 14 Vor dem Einfüllen der Wäsche 14 Maximale Wäschefüllmengen 14 Wäschegewichte 14 Fleckenentfernung 14 Wasch- und Pflegemittel 15 Internationale Pflegekennzeichen 16 Betriebsabfolge 17-19 Waschprogramme 20-21
Wartung 22
Gehäuse 22 Türdichtung 22 Waschmittelschublade 22 Laugenpumpe 22 Wasserzulauffilter 23 Notentleerung 23 Frostschutz 23
Behebung kleiner Funktionsstörungen 24-25
Warnhinweise 3
Entsorgung 4
Tipps zum Umweltschutz 4
Technische Daten 4
Installation 5
Auspacken 5 Aufstellort 5 Wasserzulauf 5 Wasserablauf 6 Elektrischer Anschluss 6
Ihre neue Waschmaschine 7
Beschreibung der Waschmaschine7
Waschmittelschublade 7
Gebrauch 8
Bedienblende 8 Bedienelemente 8-13 Programmübersicht 13
Inhaltsverzeichnis
Transportschäden
Wenn Sie das Gerät auspacken, untersuchen Sie es bitte auf mögliche Transportschäden. In Zweifelsfällen benutzen Sie es nicht, sondern wenden sich an den Kundendienst.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 2
Page 3
3
Installation
• Vor der Installation sind alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien zu entfernen. Wenn die Transportsicherungen nicht vollständig entfernt werden, kann es am Gerät oder an Möbelstücken in der Nähe zu schweren Beschädigungen kommen. Schlagen Sie dazu bitte im entsprechenden Abschnitt in der Bedienungsanleitung nach.
• Elektroarbeiten bei der Installation dieses Geräts müssen von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt werden.
• Wasserinstallationsarbeiten bei der Installation dieses Geräts müssen von einem qualifizierten Sanitärfachbetrieb ausgeführt werden.
• Wenn das Gerät installiert ist, vergewissern Sie sich, dass es nicht auf dem Netzkabel steht.
• Wenn das Gerät auf einem Teppich oder Teppichboden steht, vergewissern Sie sich, dass die Luft ungehindert zwischen den höhenverstellbaren Standfüßen und dem Fußboden zirkulieren kann.
Gebrauch
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt gedacht. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen.
• Sie sollten nur Wäschestücke waschen, die in maschinenwaschbar sind. Beachten Sie dazu die auf dem Wäschestück angebrachten Hinweise.
• Stecken Sie nicht zuviel Wäsche in die Trommel. Folgen Sie dazu den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
• Vergewissern Sie sich vor dem Waschen, dass alle Taschen von Wäschestücken leer sind. Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben usw. können das Gerät schwer beschädigen.
• Mit Benzin, Alkohol oder Trichloräthylen usw. getränkte Wäschestücke dürfen nicht in dieser Waschmaschine gewaschen werden. Wurden mit solchen Flüssigkeiten Flecke aus der Wäsche entfernt, müssen Sie warten, bis diese Flüssigkeiten vollständig von den betreffenden Wäschestücken verdunstet sind, bevor sie diese in die Trommel stecken.
• Waschen Sie kleine Wäschestücke (Söckchen, kleine Taschentücher, waschbare Gürtel usw.) in einem geeigneten Stoffbeutel oder in einem Kopfkissenbezug, weil diese Artikel zwischen Laugenbehälter und Trommel rutschen können.
Warnhinweise
• Verwenden Sie stets nur die angegebenen Mengen an Weichspüler. Zuviel Weichspüler kann für die Wäsche schädlich sein.
• Lassen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes die Einfülltür leicht angelehnt. Damit wird die Türdichtung geschont und es kann sich kein Schimmel und keine unangenehmen Gerüche bilden.
• Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Einfülltür, dass die gesamte Waschlauge abgepumpt wurde. Falls dies nicht der Fall ist, ist die Waschlauge gemäß den in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen abzupumpen.
• Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose und drehen Sie den Wasserhahn zu.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Reparaturen durch Nicht-Fachleute bilden eine erhebliche Gefahrenquelle. Setzen Sie sich mit Ihrem Kundendienstzentrum in Verbindung.
• Wenn Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose lösen, ziehen Sie niemals am Kabel selbst; sondern immer am Stecker.
• Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen kann das Türglas heiß werden. Bitte nicht berühren!
Kindersicherung
• Kinder sind sich oft nicht bewusst, wie gefährlich elektrische Geräte sein können. Wenn das Gerät läuft, sollten Kinder sorgsam beaufsichtigt werden und nicht am oder mit dem Gerät spielen.
• Verpackungsmaterialien (z. B. Plastikfolie, Polystyrol) können für Kinder gefährlich sein - es besteht Erstickungsgefahr! Halten Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Lagern Sie alle Waschmittel an einer sicheren Stelle außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Wenn das Gerät entsorgt werden soll, schneiden Sie das Netzkabel ab und zerstören Sie Netzkabel und Netzstecker. Machen Sie die Türverriegelung unbrauchbar, damit sich spielende Kinder nicht im Gerät einsperren können.
DDiiee ffoollggeennddeenn WWaarrnnhhiinnwweeiissee wweerrddeenn zzuurr aallllggeemmeeiinneenn SSiicchheerrhheeiitt ggeeggeebbeenn.. BBiittttee lleesseenn SSiiee ddiiee ffo
ollggeennddeenn WWaarrnnhhiinnwweeiissee uunnbbeeddiinnggtt ggeennaauu dduurrcchh,, bbeevvoorr SSiiee ddaass GGeerräätt iinnssttaalllliieerreenn ooddeerr vveerrwweennddeenn..
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 3
Page 4
• Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem Verpackungsmaterial weist darauf hin, dass es nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es an einer geeigneten Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung des Geräts leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch eine unsachgemäße Entsorgung dieses Geräts gefährdet. Weitere Informationen zur Wiederverwertung dieses Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, bei der Müllabfuhr oder in dem Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
4
Entsorgung
Verpackungsmaterial
Materialien mit dem Symbol sind recyclingfähig.
>PE<=Polyäthylen >PS<=Polystyrol >PP<=Polypropylen
Solche Materialien können durch ordnungsgemäße Entsorgung in den entsprechenden Sammelbehältnissen der Wiederverwertung zugeführt werden.
Tipps zum Umweltschutz
Gerät
Bringen Sie Ihr Altgerät zur Entsorgung an eine offizielle Sammelstelle. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz!
Beachten Sie bitte folgende Hinweise, um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten:
• Normal verschmutzte Wäsche wird auch ohne Vorwäsche sauber. Das spart Waschmittel, Wasser und Zeit - und die Umwelt profitiert ebenfalls.
• Das Gerät arbeitet wirtschaftlicher, wenn es ganz gefüllt ist.
• Durch eine geeignete Vorbehandlung lassen sich Flecken entfernen und einzelne verschmutzte Stellen vorreinigen; Danach kann die Wäsche bei niedrigerer Temperatur gewaschen werden.
• Dosieren Sie Waschmittelmengen je nach Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und der Menge der zu waschenden Wäsche.
Technische Daten
ABMESSUNGEN Höhe 85 cm
Breite 60 cm Tiefe 60 cm
MAXIMALE BELADUNG Koch-/Buntwäsche 8.0 kg
Pflegeleicht 3.5 kg Feinwäsche 3.5 kg Wolle 2.0 kg Handwäsche 2.0 kg Seide 1.0 kg
SCHLEUDERDREHZAHL max. 1400 U/min
NETZSPANNUNG/FREQUENZ 230 V/50 Hz GESAMTLEISTUNGSAUFNAHME 2200W
MINIMALER SICHERUNGSSCHUTZ 10 A
WASSERDRUCK Minimum 500 kPa
Maximum 800 kPa
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: 73/23/EEC vom 19/02/73 (Niederspannungsgeräte) 89/336/EEC vom 03/05/89 (elektromagnetische Verträglichkeit).
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 4
Page 5
5
Auspacken
Vor der Installation sind alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien zu entfernen.
Es empfiehlt sich, alle Transportsicherungen aufzubewahren, damit sie bei einem Transport des Gerätes wieder angebracht werden können.
1. Lösen und entfernen Sie mit einem
Schraubenschlüssel die Schraube an der Rückseite unten. Ziehen Sie die beiden Plastikzapfen heraus. Legen Sie den Waschautomat auf seine Rückwand. Achten Sie dabei darauf, dass die an der Rückwand angebrachten Schläuche nicht gequetscht werden. Legen Sie dazu einen der Eckenschützer zwischen Gerät und Fußboden.
2. Entfernen Sie den Polystyrolblock von der Unterseite
des Waschautomaten und lösen Sie die beiden Plastikbeutel.
3. Schieben Sie den linken Plastikbeutel durch
Schieben nach rechts und dann nach unten sehr vorsichtig heraus.
4. Schieben Sie den rechten Plastikbeutel durch
Schieben nach links und dann nach oben sehr vorsichtig heraus. Nehmen Sie die in der Trommel befindliche Bodenplatte heraus. Legen Sie die Bodenplatte so, dass der Haken so liegt wie durch Pfeil A der folgenden Abbildung gekennzeichnet und drücken Sie auf die Oberseite der Platte, damit sie einrastet.
Wichtig: Eine ausführliche Anleitung zum Anbringen der Bodenplatte finden Sie im betreffenden Plastikbeutel.
5. Stellen Sie das Gerät wieder auf und entfernen Sie die restlichen Schrauben an der Rückwand. Ziehen Sie die jeweiligen Zapfen heraus.
6. Verschließen Sie die offenen Löcher mit Stöpseln. Diese finden Sie in dem Umschlag, der auch die Bedienungsanleitung enthielt.
Aufstellort
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen Boden und achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation um das Gerät nicht durch Teppichböden, Teppiche usw. behindert wird. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht an der Wand oder an benachbarte Geräte/Schränke anstößt. Richten Sie das Gerät genau waagerecht aus, indem Sie die Standfüße weiter heraus oder hinein schrauben. Legen Sie zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten auf keinen Fall Karton, Holzstücke oder ähnliche Materialien unter das Gerät.
Wasserzulauf
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen separaten Wasserhahn mit 3/4-Zoll-Gewinde an. Verwenden Sie dazu den mit dem Gerät gelieferten Schlauch. AUF KEINEN FALL ALTE SCHLÄUCHE VERWENDEN. Das Ende des Zulaufschlauchs, das an die Waschmaschine angeschlossen wird, kann in jede beliebige Richtung gedreht werden. Lockern Sie dazu einfach den Anschlussstutzen, drehen Sie den Schlauch und ziehen Sie den Anschlussstutzen wieder fest. Vergewissern Sie sich dann, dass kein Wasser austritt.
P1051
Installation
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 5
P1129
1
2
3
P1123
P1128
P0001
P1126
P0002
P1127
P1088
P0021
Page 6
6
Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Falls er zu kurz ist und Sie den Wasserhahn nicht versetzen können oder wollen, schaffen Sie bitte einen neuen, längeren Wasserzulaufschlauch für Waschmaschinen an.
Wasserablauf
Für den Wasserablauf gibt es drei Möglichkeiten, wobei das Ende des Wasserablaufschlauchs entsprechend positioniert werden muss:
Sie können den Schlauch über den Rand eines Waschbeckens hängen. Verwenden Sie dazu die Kunststoffführung, die mit dem Gerät geliefert wird. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass das
Schlauchende nicht abrutschen kann, während Wasser aus dem Gerät abläuft. Sie können den Schlauch zum Beispiel sichern, indem Sie ihn mit einem Stück Schnur am Wasserhahn befestigen oder an der Wand anbringen.
Sie können den Schlauch an ein Rohrabzweigstück am Wasserablauf eines Waschbeckens anschließen. Das
Rohrabzweigstück muss sich oberhalb des Geruchsverschlusses befinden. Die Biegung muss also einen Abstand von mindestens 60 cm vom Fußboden haben.
Sie können den Schlauch direkt an ein Abflussrohr anschließen, und zwar in einer Höhe von nicht weniger als 60 cm und nicht mehr
als 90 cm. Das Ende des Ablaufschlauchs muss jederzeit belüftet sein, d. h. der Innendurchmesser des Abflussrohrs muss größer sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs. Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt verlaufen. Führen Sie ihn auf dem Fußboden entlang; nur der Schlauchteil am Abflusspunkt darf erhöht verlaufen.
P0022
Elektrischer Anschluss
Das Gerät ist zum Anschluss an ein Stromnetz mit 230 V (einphasig) und 50 Hz vorgesehen.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus für die erforderliche Maximallast von 2,2 kW geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei auch die anderen Elektrogeräte, die Sie verwenden.
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Unfälle, die auf die Nichteinhaltung der oben genannten Vorgaben zurückgehen. Muss das Netzkabel am Gerät ausgetauscht werden, so ist der Austausch vom Kundendienst durchzuführen.
Wichtig!
Nach der Installation des Geräts muss das Netzkabel leicht zugänglich sein.
P0023
ewf14118_germany_DE.qxp 7/14/2006 2:33 PM Page 6
Page 7
7
1. Waschmittelschublade
2. Bedienblende
3. Türgriff
4. Laugenpumpe
5. Verstellbare Füße
6. Türverriegelungsanzeige
Waschmittelschublade
Vorwäsche
Hauptwäsche
Weichspüler, Bleiche
Ihre neue Waschmaschine
Beschreibung der Waschmaschine
Diese neue, mit dem neuen Jet-System ausgestattete Waschmaschine erfüllt alle modernen Anforderungen an effektive Wäschebehandlung mit niedrigem Wasser-, Energie- und Waschmittelverbrauch.
Das spezielle Handwaschprogramm mit seinem neuen Feinwäschesystem behandelt Feinwäschestücke
besonders pfleglich.
Das spezielle Wollwaschprogramm mit seinem neuen Feinwäschesystem behandelt Wollwäschestücke
besonders pfleglich.
•Die automatische Kühlung der Waschlauge von 90° auf 60°C vor dem Abpumpen verhindert das
Verformen älterer Abflussrohre.
Das Gleichgewichts-Kontrollsystem gewährleistet, dass das Gerät während des Schleuderns stabil steht.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 7
AUS
Koch-/Buntwäsche
Memory 2
40°-60° Kombi
Memory 1
Energisparen
Schonschleudern
Schleudern
Pflegeleicht
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
Feinwäsche
Abpumpen
Spülen
Wolle
KG
Sport 30
Handwäsche
8
Seide
Start / Pause
6
P1206
Page 8
8
Gebrauch
Bedienblende
1. Waschmittelschublade
2. Programmwähler
Der Programmwähler ist in vier Bereiche eingeteilt:
1. Koch-/Buntwäsche, 40°-60° Kombi, Energisparen
(blauer Bereich)
2. Pflegeleicht (grüner Bereich)
3. Feinwäsche, Wolle, Handwäsche, Seide, Sport 30, Spülen, Abpumpen, Schleudern und Schonschleudern (grauer Bereich)
4. Memory 1, Memory 2 (grüner Bereich)
Der Programmwähler lässt sich im oder
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Stellung “Energiesparen” entspricht einem Energie sparendem Programm für Koch-/Buntwäsche. In der Stellung “AUS” wird ein Waschprogramm annulliert bzw. das Gerät ausgeschaltet. Bei Programmende muss der Programmwähler in die Stellung AUS” gebracht werden, damit der Waschautomat abschaltet. Achtung ! Wenn Sie den Programmwähler während des Waschmaschinenbetriebs in eine andere Stellung bringen, wird auf dem Display 4 Sekunden lang ein Warnhinweis angezeigt und es ertönt dreimal ein akustisches Warnsignal.
3. Display
Das Display dient zur Einstellung einer Reihe von Funktionen und zur Kombination dieser Funktionen mithilfe einiger weniger Bedienelemente (1 Programmwähler und 6 Tasten). Aufgrund des interaktiven Displays gestaltet sich die Bedienung des Waschautomaten äußerst einfach. Der Begriff “interaktiv” bedeutet, dass sich die auf dem Display angezeigten Informationen je nach den von Ihnen eingestellten Funktionen ändern. Dadurch wird gewährleistet, dass nur die in der jeweiligen Situation relevanten Funktionen angezeigt werden. Sie können die aktuellen Einstellungen zu jeder Zeit im Informationsbereich und in der Zusatzfunktionszeile sehen.
1. Informationsbereich mit den aktuellen Einstellungen
2. Aktuelle Uhrzeit
3. Uhrzeit Programmende
4. In der Zusatzfunktionszeile werden Temperatur, Schleuderdrehzahl, Zusatzfunktionen und Extras angezeigt.
4. Taste “Temperatur”
Drücken Sie diese Taste mehrmals, bis die gewünschte Temperatur eingestellt ist, wenn die Wäsche mit einer anderen als der im Waschprogramm vorgesehenen Temperatur gewaschen werden soll. Maximaltemperaturen: 90°C für Koch-/Buntwäsche, 60°C für pflegeleichte Textilien, 40°C für Feinwäsche, Wolle und handwaschbare Textilien, 30°C für Seide und das Programm SPORT 30. Die Stellung «O» entspricht einer Kaltwäsche.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 8
8
AUS
Seide
Koch-/Buntwäsche
40
°-60° Kombi
Energisparen
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle
Handwäsche
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
Start / Pause
Memory 2
Memory 1
Schonschleudern
Schleudern
Abpumpen
KG
Spülen
Sport 30
2134 5 6 7
Memory 1
Schonschleudern
Schleudern
Abpumpen
Spülen
Memory 2
Sport 30
AUS
Seide
Koch-/Buntwäsche
40
°-60° Kombi
Energisparen
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle
Handwäsche
1 23
KOCH-/BUNTWASCHE Prorammende um
95°C 1400
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
4
GM0106
08.30
10.55
Page 9
9
Nach dem Drücken der Taste “Temperatur” wird die entsprechende Temperatur in der zweiten Zeile des
Displays (anstatt «Programmende um») angezeigt. In der Ecke der dritten Zeile erscheint die ausgewählte Temperatur.
5. Taste “Schleudern”
Drücken Sie diese Taste mehrmals, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl eingestellt ist, wenn die Wäsche mit einer anderen als der im Waschprogramm vorgesehenen Drehzahl geschleudert werden soll.
Maximale Schleuderdrehzahlen:
• Koch-/Buntwäsche: 1400 U/Min.
• Wolle und Pflegeleicht: 1000 U/Min.
• handwaschbare Textilien: 900 U/Min.
• Feinwäsche und Programm SPORT 30 : 800 U/Min.
• Seide: 700 U/Min;
Durch Drücken der Taste “Schleudern” können Sie auch die Zusatzfunktionen Kein Schleudern «O»,
Spülstopp und Nachtwaschgang einstellen. Kein Schleudern: Die Zusatzfunktion «O»
unterdrückt alle Schleudergänge und erhöht die Anzahl der Spülgänge für Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht.
Spülstopp : Bei Auswahl dieser Zusatzfunktion pumpt der Waschautomat das Wasser des letzten Spülgangs nicht ab, damit die Wäsche nicht knittert.
Nachtwaschgang : Bei Auswahl dieser Zusatzfunktion pumpt der Waschautomat das Wasser des letzten Spülgangs nicht ab, damit die Wäsche nicht knittert. Da bei diesem Waschgang nicht geschleudert wird, ist dieser geräuscharm und kann nachts oder zu Tageszeiten mit günstigeren Stromkosten eingestellt werden. Bei Koch-/Buntwäsche- und Pflegeleichtprogrammen werden die Spülgänge mit mehr Wasser durchgeführt. Zum Abschluss dieser Zusatzfunktion ist eines der folgenden Programme auszuwählen:
Abpumpen
Bringen Sie den Programmwähler zum Abpumpen des Wassers in die Stellung “Abpumpen” und drücken Sie dann die Taste “Start/ Pause”.
Schleudern
Bringen Sie den Programmwähler zum Schleudern bzw. Schonschleudern der Wäsche in die Stellung “Schleudern” bzw. “Schonschleudern”. Stellen Sie dann durch Drücken der Taste “Schleudern” die gewünschte Schleuderdrehzahl ein und drücken Sie dann die Taste “Start/ Pause”.
Wichtig!
Bevor Sie die Programme “Abpumpen”, “Schleudern” bzw. “Schonschleudern” einstellen können, muss der Programmwähler zuerst in die Stellung «AUS» gebracht werden.
6. Tasten «Zusatzfunktionen», «Ändern» und «Ausgang»
Mit der Taste “Zusatzfunktionen” können Sie
nacheinander die verschiedenen Zusatzfunktionspiktogramme auf dem Display anwählen.
Mit der Taste Ändern können Sie den Status der verschiedenen Piktogramme einstellen bzw. ändern.
Mit der Taste Ausgang kehren Sie zur vorherigen Einstellung zurück.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 9
KOCH-/BUNTWASCHE MAX 90°C
60°C 1400
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM0206
08.30
10.55
KOCH-/BUNTWASCHE MAX 1400 U/min
1400
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
08.30
10.55
GM0306
Extra Spülen AUS 10.55
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM0406
Extra Spülen EIN 10.55
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM0506
KOCH-/BUNTWASCHE Prorammende umt
60°C 1400
Temp. Spin
GM0606
Options
Change
08.30
10.55
Exit
Page 10
10
Je nach Waschprogramm lassen sich verschiedene Funktionen kombinieren. Wählen Sie dazu erst das gewünschte Waschprogramm aus, wählen Sie dann die Funktionen und drücken Sie zuletzt die Taste “Start/ Pause” . Durch Drücken der Taste “Zusatzfunktionen” erscheinen auf dem Display alle für das aktuell eingestellte Waschprogramm möglichen Zusatzfunktionspiktogramme. Die erste Zusatzfunktion blinkt. Der Name und der Status der Funktion wird auf dem Display angezeigt. Drücken Sie die Taste “Ändern”, wenn Sie den Status dieser Zusatzfunktion ändern wollen. Unter dem ausgewählten Piktogramm erscheint eine Linie, die angibt, dass diese Zusatzfunktion eingestellt ist. Zum Einstellen anderer Zusatzfunktionen müssen Sie die Taste «Zusatzfunktionen» erneut drücken und wie oben beschrieben vorgehen. Drücken Sie die Taste «Ausgang», wenn Sie alle gewünschten Zusatzfunktionen eingestellt haben. Die Piktogramme der eingestellten Zusatzfunktionen werden jetzt ständig auf dem Display angezeigt. Hinweis: Zum Ändern der bereits eingestellten Zusatzfunktionen müssen Sie wie oben beschrieben vorgehen. Wichtig! Wenn Sie während des Einstellens von Zusatzfunktionen die Tasten “Temperatur”,Schleudern” oder “Start/ Pause” drücken, wird die relative Funktion ausgeführt. EXTRA SPÜLEN: Diese Zusatzfunktion kann bei allen Waschprogrammen außer Wolle, Handwäsche und Sport 30 zugewählt werden. Der Waschautomat führt 2 Spülgänge für Koch-/Buntwäsche und 1 Spülgang für Pflegeleicht, Feinwäsche und Seide aus. Dies ist zu empfehlen in Gebieten mit besonders weichem Wasser und für Menschen mit allergischen Reaktionen gegen Waschmittel. KURZZEIT: Diese Zusatzfunktion kann für leicht verschmutzte Koch-/Buntwäsche, Pflegeleicht- oder Feinwäsche zugewählt werden, um in kurzer Zeit ein gutes Waschergebnis zu erzielen. Je nach Wäschetyp und ausgewählter Temperatur wird die Waschzeit entsprechend verringert. Bei Auswahl dieser Zusatzfunktion wird auf dem Display «Kurz» oder «Sehr kurz» angezeigt. ZEITVORWAHL: Durch Einstellen dieser Zusatzfunktion kann ein Waschprogramm zeitverzögert (30 min - 60 min
- 90 min, 2 Stunden und dann stundenweise bis 20 Stunden verzögert) gestartet werden. Die ausgewählte Zeitverzögerung wird auf dem Display angezeigt.
Diese Zusatzfunktion ist nach der Auswahl des gewünschten Waschprogramms und vor dem Drücken der Taste Start/ Pause einzustellen.
und vor dem Drücken der Taste “Start/ Pause” . Folgende Handgriffe sind erforderlich, wenn Sie die Taste “Start/ Pause” bereits gedrückt haben und die Zeitverzögerung löschen wollen:
1. Schalten Sie die Waschmaschine mit der Taste “Start/ Pause” zunächst auf PAUSE;
2. Annullieren Sie die Zeitvorwahlfunktion durch Ändern des Status;
3. Drücken Sie erneut die Taste “Start/ Pause” , um das Programm zu starten.
Wichtig!
Die eingestellte Zeitvorwahl kann nur nach erneutem Einstellen des betreffenden Waschprogramms geändert werden. Während der gesamten Zeitverzögerung bleibt die Einfülltür verriegelt. Wenn Sie die Einfülltür öffnen wollen, müssen Sie den Waschautomat erst durch Drücken der Taste “Start/ Pause” in den Zustand PAUSE bringen und dann 2 Minuten warten. Drücken Sie die Taste Start/ Pause erneut, wenn Sie die Einfülltür geschlossen haben. Die Zeitvorwahlfunktion steht bei den Programmen SCHLEUDERN/ SCHONSCHLEUDERN und ABPUMPEN nicht zur Verfügung. VORWÄSCHE: Wählen Sie diese Funktion, wenn das Waschgut vor der Hauptwäsche bei 30°C vorgewaschen werden soll (kann im Wolle- und Handwaschprogramm sowie in den Programmen “Seide” und “Sport 30” nicht zugewählt werden). Die Vorwäsche endet bei Programmeinstellung Koch-/ Buntwäsche und Pflegeleicht mit einem kurzen Schleudergang (650 U/min), bei Feinwäsche nur mit Abpumpen des Wassers. INTENSIV: für stark verschmutzte Wäsche. Diese Zusatzfunktion kann nur für Bunt-/Kochwäsche und Pflegeleicht zugewählt werden. Je nach Wäschetyp und ausgewählter Temperatur wird die Waschzeit entsprechend verlängert. KNITTERFREI: Durch Auswahl dieser Funktion wird die Wäsche zum Vermeiden von Knittern vorsichtig gewaschen und geschleudert. Somit wird das Bügeln einfacher. Darüber führt der Waschautomat 6 Spülgänge anstatt 3 (Koch-/Buntwäsche) bzw. 4 Spülgänge anstatt 3 (Pflegeleicht) aus. Diese Funktion kann für die Waschprogramme Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht genutzt werden. Wenn diese Zusatzfunktion für Koch­/Buntwäscheprogramme zugewählt wird, verringert sich die Schleuderdrehzahl automatisch auf 1000 U/min. ENERGIE SPAREND: Diese Zusatzfunktion kann nur bei leicht oder normal verschmutzter Pflegeleichtwäsche bei Waschtemperaturen von 40°C und höher zugewählt werden. Die Waschzeit wird entsprechend verlängert. Bei Auswahl von 60°C-50°C-40°C wird die Waschtemperatur auf 42°C reduziert.
MENÜ:
Diese Funktion dient der Einstellung verschiedener Grundparameter, ohne dass dadurch das jeweilige Waschprogramm beeinflusst wird. Diese Grundeinstellungen bleiben solange aktiviert, bis sie wieder annulliert bzw. geändert werden.
Mit der Taste «Zusatzfunktionen» können Sie durch die
verschiedenen Menüeinstellungen gehen.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 10
Startzeit-Vorwahl AUS 10.55
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM0706
Startzeit-Vorwahl Start in 30 min 11.25
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM0806
Page 11
11
MEMORY
Häufig benutzte Programmeinstellungen (z.B. Koch­/Buntwäsche, 90°C, 1200 U/min, mit Kurzprogramm) können abgespeichert werden. Dafür stehen zwei Speicherplätze zur Verfügung. Ein solches gespeichertes Programm kann wie jedes andere Waschprogramm auch mithilfe des Programmwählers eingestellt werden. Beispiel: Koch-/Buntwäsche , 90°C, 1200 U/min, mit Kurzprogramm.
1. Wählen Sie die Programmeinstellungen aus.
2. Gehen in das Menü und wählen Sie einen der Speicherplätze aus. Die Meldung «Progi. speichem?» wird auf dem Display angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste «Ändern», um das eingestellte Programm abzuspeichern. Auf dem Display erscheint die Meldung «Programm gespeichert».
Zum Ändern der gespeicherten Programmeinstellungen wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang von vorn.
LAUTSTÄRKE
Mit dieser Einstellung können Sie die Lautstärke akustischer Signale ändern. Sie können zwischen verschiedenen Stufen (leise, keine akustischen Signale und normal) wählen.
Beispiel:
1. Gehen Sie in das Menü und wählen Sie die Lautstärke.
2. Mit der Taste «Ändern» stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
EXTRA SPÜLEN +
Der Waschautomat verbraucht in dieser Einstellung äußerst wenig Wasser. Bei Allergien gegen Waschmittel und in Gegenden mit sehr weichem Wasser kann es u. U. besser sein, mit mehr Wasser zu spülen. Bei Auswahl der Funktion EXTRA SPÜLEN werden für Koch-/Buntwäsche 2 zusätzliche Spülgänge und für Pflegeleicht, Feinwäsche und Seide 1 zusätzlicher Spülgang durchgeführt. Bei Deaktivierung der Funktion EXTRA SPÜLEN erscheint in der Zusatzfunktionszeile das Piktogramm .
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 11
Lautstärke : NORMAL
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM1306
KOCH-/BUNTWASCHE Prorammende um
60°C 1400
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
08.30
10.55
GM0906
A
Einstellungen
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
A
GM1006
Lautstärke : AUS
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM1406
B
Memory 1 : Progi . speichern?
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
B
GM1106
Programm gespeichert
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM1206
Extra Spülen AUS 10.55
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM1506
Extra Spülen EIN 10.55
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM1606
Page 12
12
SPRACHE
Sie können die Anzeigesprache des Displays ändern. Beispiel:
1. Gehen Sie in das Menü und wählen Sie die Spracheinstellung.
2. Mit der Taste «Ändern» stellen Sie die gewünschte Sprache ein.
UHRZEIT
Mit dieser Einstellung können Sie die aktuelle Uhrzeit im Speicher einstellen. Die ordnungsgemäße Einstellung der Uhrzeit ist wichtig, da auf dem Display beim Einstellen eines Waschprogramms (siehe 3) das Programmende angezeigt wird. So stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein:
1. Schalten Sie den Waschautomat ein und wählen Sie ein beliebiges Waschprogramm aus (z.B. Koch­/Buntwäsche) aus.
2. Drücken Sie die Taste <<Zusatzfunktionen>> mehrmals, bis auf dem Display “Setup” angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste <<Ändern>>, um die Funktion “Setup” auszuwählen.
4. Drücken Sie die Taste <<Zusatzfunktionen>> mehrmals, bis auf dem Display “Uhrzeit: Uhrzeit einstellen” erscheint.
5. Stellen Sie die Uhrzeit durch Drücken der Taste <<Ändern>> ein. Durch einen kurzen Tastendruck wird die Uhrzeit um eine Minute vorgestellt. Wenn Sie die Taste << Ändern>> länger gedrückt halten, wird die Uhrzeit in Schritten von 10 Minuten vorgestellt.
6. Drücken Sie die Taste <<Ausgang>>.
KONTRAST
Mit dieser Einstellung können Sie die optischen Parameter des Displays ändern. Beispiel:
1. Gehen Sie in das Menü und wählen Sie die Kontrasteinstellung.
2. Mit der Taste «Ändern» stellen Sie den gewünschten Kontrast ein.
HELLIGKEIT
Mit dieser Einstellung können Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays ändern. Beispiel:
1. Gehen Sie in das Menü und wählen Sie die Helligkeitseinstellung.
2. Mit der Taste «Ändern» stellen Sie die gewünschte Helligkeit ein.
Hinweis:
Wenn zum Programmende ungefähr 10 s lang keine Taste betätigt wurde, erlischt die Hintergrundbeleuchtung des Displays.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 12
Language : ENGLISH
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM1706
Sprache : DEUTCH
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
A
GM1806
Kontrast :
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM2206
Einstellungen
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
B
GM1906
Helligkeit :
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM2406
Kontrast :
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
B
GM2306
Helligkeit :
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
A
GM2506
A
B
Page 13
13
7. Taste START/PAUSE
Diese Taste hat zwei Funktionen:
Start: Drücken Sie nach der Auswahl des gewünschten Waschprogramms und der Zusatzfunktionen diese Taste, um das Waschprogramm zu starten. Die Kontrolllampe neben der Taste hört auf zu blinken und leuchtet
jetzt kontinuierlich. Bei Auswahl der Zeitvorwahl-Zusatzfunktion beginnt das Gerät die Zeit zurückzuzählen. Die Zeit wird auf dem Display angezeigt.
Pause: Das Gerät geht in diesen Zustand, wenn
Sie diese Taste erneut drücken, Die
Programmabarbeitung wird dann unterbrochen. Die
Kontrolllampe neben dieser Taste beginnt zu
blinken. Zum Fortsetzen des Programms drücken
Sie die Taste START/PAUSE erneut. Wenn Sie die Taste “Start/ Pause” gedrückt haben, können Sie in den folgenden Fällen die Einfülltür öffnen:
Der Waschautomat befindet sich nicht in der
Heizphase;
Das Wasser darf nicht zu hoch in der Maschine
stehen;
Die Trommel darf sich nicht drehen. Wichtig! Bevor Sie an einem laufenden
Waschprogramm Änderungen vornehmen können, müssen Sie den Waschautomat erst durch Drücken der Taste “Start/ Pause” in den Zustand PAUSE bringen.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 13
GM3006
Start / Pause
Page 14
14
Tipps zum Waschen
Sortieren der Wäsche
Beachten Sie die Pflegekennzeichen in den Wäschestücken und die Waschanweisungen der Hersteller. Sortieren Sie die Wäsche nach: Kochwäsche, Buntwäsche, pflegeleichte Wäsche, Feinwäsche, Wolle.
Temperaturen
90°-95° für normal verschmutzte weiße Kochwäsche
(wie z.B. Geschirrtücher, Handtücher, Tafelwäsche, Bettwäsche usw.)
50°-60° für normal verschmutzte farbechte Wäsche
(wie z.B. Hemden, Nachthemden, Herrenschlafanzüge, usw.) aus Leinen, Baumwolle oder synthetischen Fasern und für leicht verschmutzte Kochwäsche (z.B. Leibwäsche).
O
(KALT) für empfindliche Textilien (z.B. Gardinen),
Mischgewebe
30°-40° mit Synthetikzusatz und Wolle mit
Einnähetikett “reine Wolle, maschinenwaschbar, filzt nicht”
Vor dem Einfüllen der Wäsche
Weiße und farbige Wäsche muss getrennt gewaschen werden, da weiße Wäsche ansonsten beim Waschen vergraut.
Neue farbige Wäsche kann beim ersten Waschen Farbe verlieren. Waschen Sie solche Stücke das erste Mal besser allein.
Achten Sie darauf, dass keine Metallteile (z. B. Haarklemmen, Sicherheitsnadeln, Stecknadeln) in der Wäsche verbleiben.
Bezüge zuknöpfen, Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen. Lose Gürtel und lange Schürzenbänder zusammenbinden.
Hartnäckige Flecken vor dem Waschen vorbehandeln. Stark verschmutzte Stellen evtl. mit einem Spezialwaschmittel oder einer Waschpaste einreiben.
Behandeln Sie Gardinen besonders sorgsam. Röllchen aus den Gardinen entfernen oder in ein Netz oder einen Beutel einbinden.
Maximale Wäschefüllmengen
Angaben zu max. Wäschemengen finden Sie in den Programmtabellen.
Faustregeln: Koch-/Buntwäsche, Leinen: volle Trommel, aber nicht
überladen.
Pflegeleicht: Trommel nicht mehr als 1/2 füllen. Feinwäsche u. Wolle: Trommel nicht mehr als 1/3
füllen. Jeweils maximale Beladung bedeutet optimale Nutzung
von Wasser und Energie. Bei stark verschmutzter Wäsche die Menge reduzieren.
Wäschegewichte
Folgende Gewichtsangaben können als Richtwert dienen.
Bademantel 1200 g Serviette 100 g Bettbezug 700 g Betttuch 500 g Kopfkissen 200 g Tischtuch 250 g Handtücher 200 g Geschirrtuch 100 g Nachthemd 200 g Damenschlüpfer 100 g Herrenarbeitskittel 600 g Herrenoberhemd 200 g Herrenschlafanzug 500 g Bluse 100 g Herrenunterhose 100 g
Fleckenentfernung
Hartnäckige Flecke können mit Waschmittellauge allein nicht gelöst werden. Es empfiehlt sich deswegen, diese vor dem Waschen vorzubehandeln.
Blut: Frische Flecke sind mit kaltem Wasser auszuwaschen. Geronnenes Blut über Nacht mit Spezialwaschmittel einweichen und dann in Waschmittellauge ausreiben.
Ölfarbe: Mit Waschbenzin betupfen, Fleck auf weicher Unterlage vorsichtig klopfen, lockern, nochmals oder mehrmals betupfen.
Altes Fett: Mit Terpentin betupfen, auf weicher Unterlage mit Fingerspitze und Baumwolltuch ausklopfen.
Rost: Kleesalz, heiß gelöst, oder «Rostteufel» kalt. Vorsicht bei älteren Rostflecken, weil das Zellulosegefüge dann bereits angegriffen ist und das Gewebe zur Lochbildung neigt.
Stockflecken: Mit Chlorbleichlauge behandeln, gut spülen (nur weiße und chlorecht gefärbte Wäsche).
Gras: Heiße Seifenlauge mit etwas Salmiak, Reste mit Entfärber behandeln.
Kugelschreiber und Alleskleber: Mit Aceton flüssig (*) betupfen und auf weicher Unterlage ausklopfen.
Lippenstift: Wie vorher mit Aceton (*), dann mit Alkohol behandeln. Restbestandteile auf weißen Stoffen mit Entfärber beseitigen.
Rotwein: In Waschmittellauge einweichen, spülen und mit Essig- oder Zitronensäure behandeln, wieder spülen. Rest evtl. mit Entfärber behandeln.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 14
Page 15
15
Tinte: Je nach Herkunft der Tinte erst mit Aceton (*), danach mit Essigsäure anfeuchten, Rest bei weißen Sachen mit Chlorbleichlauge behandeln, gut spülen.
Teerflecken: Zunächst mit Fleckenwasser, Alkohol oder Benzin vorbehandeln, anschließend mit Schmierseife einreiben.
(*) Aceton nicht für Acetatseide benutzen!
Wasch- und Pflegemittel
Ein gutes Waschergebnis hängt von der Wahl und der richtigen Dosierung des Waschmittels ab. Dierichtige Dosierung verhindert Verschwendung und schützt die Umwelt. Obwohl Waschmittel biologisch abbaubar sind, enthalten sie Substanzen, die das ökologische Gleichgewicht der Natur stören.
Die Wahl des Waschmittels ist abhängig von der Textilart (Pflegeleicht, Wolle, Baumwolle etc.), derFarbe der Textilien, der Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad.
In diesem Waschautomat sollte nur Waschmittel für Frontloader-Waschmaschinen verwendet werden:
– Vollwaschmittelpulver für alle Textilarten, – Feinwaschmittelpulver für Pflegeleicht (max. 60°C)
und Wolle,
– Flüssigwaschmittel, vorzugsweise für
Waschprogramme mit niedrigen Waschtemperaturen (max. 60°C) für alle Textilarten oder speziell nur für Wolle,
Wasch- und eventuelle Pflegemittel sind vor Beginn des Waschprogramms in die entsprechenden Fächer der Waschmittelschublade einzufüllen.
Bei Verwendung von Waschmittelkonzentrat bzw. Flüssigwaschmitteln ist ein Programm ohne Vorwäsche auszuwählen.
Der Waschautomat besitzt einen Kreislauf zur optimalen Nutzung von Waschmittelkonzentrat.
Flüssige Waschmittel müssen vor Beginn des Waschprogramms in das Fach mit dem Symbol gegossen werden.
Zusatzmittel zum Weichspülen oder Stärken der Wäsche müssen vor Beginn des Waschprogramms in das Fach mit dem Symbol gegeben werden.
Dosierungen gemäß den Empfehlungen der Waschmittelhersteller beachten und nie mehr als
die durch die Kennzeichnung «MAX» angegebene Menge in die Fächer einfüllen.
Waschmitteldosierung
Die Waschmittelart und -menge richtet sich nach der Textilart und -menge, dem Verschmutzungsgrad derWäsche sowie der Wasserhärte des verwendeten Leitungswassers.
Die Wasserhärte ist eingeteilt in sogenannte “Wasserhärtebereiche”. Auskunft über den Wasserhärtebereich erteilt Ihnen das zuständige Wasserwerk oder Ihre Gemeindeverwaltung.
Befolgen Sie die Dosierhinweise der Waschmittelhersteller.
Dosieren Sie etwas weniger wenn: – Sie wenig Wäsche waschen, – die Wäsche nur leicht verschmutzt ist, – die Lauge in der Hauptwäsche stark schäumt.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 15
Page 16
16
95
95
60
60
40
40
40
30
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 16
Internationale Pflegekennzeichen
Symbole für die Pflegebehandlung von Textilien
WASCHEN
(Waschbottich)
Normal-
wasch-
gang
Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen, die nicht überschritten werden dürfen. Der Balken unterhalb des Waschbottichs verlangt nach einer (mechanisch) milderen Behandlung (zum Beispiel Schongang). Er kennzeichnet Waschzyklen, die sich zum Beispiel für pflegeleichte und mechanisch empfindliche Artikel eignen.
Schon­wasch-
gang
Normal-
wasch-
gang
Stand 1993
Schon­wasch-
gang
Normal-
wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Spezial-
Schon­wasch-
gang
Schon­wasch-
gang
Hand-
wäsche
nicht
waschen
CHLOREN
(Dreieck)
BÜGELN
(Bügeleisen)
CHEMISCH­REINIGUNG (Reinigungs-
trommel)
Chlorbleiche möglich
heiß bügeln mäßig heiß bügeln nicht heiß bügeln nicht bügeln
Die Punkte kennzeichnen die Temperaturbereiche der Reglerbügeleisen.
Die Buchstaben sind für den Chemischreiniger bestimmt. Sie geben einen Hinweis auf die in Frage kommenden Lösemittel. Der Balken unterhalb des Kreises verlangt bei der Reinigung nach einer Beschränkung der mechanischen Beanspruchung, der Feuchtigkeitszugabe und der Temperatur.
Chlorbleiche
nicht möglich
keine Chemisch-
reinigung möglich
TUMBLER-
TROCKNUNG
(Trockentrommel)
Trocknen mit normaler thermischer Belastung
Die Punkte kennzeichnen die Trocknungsstufe der Tumbler (Wäschetrockner).
Trocknen mit reduzierter
thermischer Belastung
Trocknen im Tumbler
nicht möglich
Page 17
17
4. Einschalten des Waschautomaten
Drehen Sie den Programmwähler auf die gewünschte Stellung, um das Gerät einzuschalten. Zum Ausschalten des Geräts bringen Sie den Programmwähler in die Stellung «Aus»
Einschalten des Geräts zum ersten Mal
SPRACHE
Beim allerersten Einschalten des Geräts müssen Sie die Sprache einstellen, in der die Meldungen auf dem Display angezeigt werden sollen.
Wichtig!
Falls auf dem Display keine Sprache angezeigt wird, wurde das Gerät bereits einmal eingeschaltet. Lesen Sie in einem solchen Fall im Kapitel «Einstellen der Sprache» nach, wenn Sie die Spracheinstellungen ändern wollen (siehe Seite 12).
Betriebsabfolge
Vor dem ersten Waschen mit dem Waschautomat empfehlen wir die Ausführung eines 60°C-Koch-/ Buntwäschewaschgangs ohne Waschgut, damit eventuelle Rückstände vom Herstellungsprozess aus Trommel und Laugenbehälter entfernt werden. Füllen Sie die halbe Menge Waschmittel in die Waschmittelschublade und starten Sie das Gerät.
1. Einlegen der Wäsche in die
Trommel
Öffnen Sie die Einfülltür. Legen Sie die Wäschestücke einzeln in die Trommel
und schütteln Sie diese so gut wie möglich aus. Schließen Sie die Einfülltür.
2. Dosieren des Waschmittels
Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag aus der Bedienblende heraus. Dosieren Sie die vom Waschmittelhersteller empfohlene Waschmittelmenge mithilfe eines Messbechers und geben Sie diese in das Fach für die
Hauptwäsche . Bei Auswahl der Zusatzfunktion Vorwäsche geben
Sie auch Waschpulver in das Fach .
3. Dosieren von Pflegemitteln
Füllen Sie bei Bedarf Weichspüler in das Fach
(die eingefüllte Menge darf die “MAX”-Markierung in der Waschmittelschublade nicht übersteigen).
C0117
C0116
P0004
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 17
Memory 1
Schonschleudern
Schleudern
Abpumpen
Spülen
Memory 2
Sport 30
AUS
Seide
Koch-/Buntwäsche
40
°-60° Kombi
Energisparen
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle
Handwäsche
GM2706
Page 18
18
EINSTELLEN DER UHRZEIT
Vor dem ersten Waschen und beim Wechsel von Winter- zur Sommerzeit und umgekehrt sollten Sie die Uhrzeit einstellen (siehe «Einstellen der Uhrzeit», Menü auf 12).
5. Einstellen des gewünschten
Waschprogramms/der gewünschten Textilart
Drehen Sie den Programmwähler in die entsprechende Position, um das gewünschte Waschprogramm auszuwählen. Auf dem Display erscheint eine entsprechende Meldung. Das Display zeigt außerdem das PROGRAMMENDE für das eingestellte Waschprogramm ein, das aufgrund der für jeden Programmtyp vorgesehenen Maximalbeladung berechnet wird. Die Kontrolllampe neben der Taste START/PAUSE beginnt zu blinken. Auch wenn nur wenig Wäsche gewaschen wird, zeigt das Display zu Programmbeginn trotzdem das PROGRAMMENDE für eine Maximalbeladung an. Die Programmdauer wird während der Programmabarbeitung schrittweise angepasst.
6. Einstellen der Temperatur
Drücken Sie die Taste TEMPERATUR, wenn die Wäsche mit einer anderen als der im Waschprogramm vorgesehenen Temperatur gewaschen werden soll. Die maximal einstellbare Temperatur wird in der zweiten Zeile des Displays (anstatt «Programmende um») angezeigt. In der Ecke der dritten Zeile erscheint die ausgewählte Temperatur.
7. Auswahl von Schleuderdrehzahl “Schleudern”, Spülstopp goder Nachtwaschgan
Drücken Sie die Taste SCHLEUDERN mehrmals, um die gewünschte Schleuderdrehzahl einzustellen, bzw. wählen Sie die Zusatzfunktionen Kein Schleudern «O» oder Spülstopp bzw. Nachtwaschgang . Die entsprechende Meldung wird in der zweiten Zeile des Displays angezeigt. Die eingestellte Schleuderdrehzahl wird in der dritten Zeile neben der Taste SCHLEUDERN angezeigt. Bei Auswahl der Zusatzfunktionen Spülstopp oder Nachtwaschgang stoppt der Waschautomat zum Programmende, ohne das Wasser abzupumpen.
8. Einstellen gewünschter Zusatzfunktionen
Drücken Sie die entsprechenden Tasten, um die gewünschten Zusatzfunktionen auszuwählen.
Je nach eingestelltem Waschprogramm kann es sein, dass nur bestimmte Zusatzfunktionen verfügbar sind und angezeigt werden. Hinweis: Nicht alle Zusatzfunktionen sind untereinander kompatibel. In einem solchen Fall wird das Piktogramm “Zusatzfunktionen nicht zueinander kompatibel” angezeigt.
9. Einstellen einer Zeitverzögerung
Ein Waschprogramm kann durch Auswählen der Zusatzfunktion ZEITVORWAHL verzögert ausgeführt werden. Die eingestellte Wartedauer (max. 20 Stunden) wird während des Einstellens auf dem Display angezeigt. Das Programmende wird entsprechend aktualisiert und in auf dem Display angezeigt.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 18
Memory 1
Schonschleudern
Schleudern
Abpumpen
GM2806
Spülen
Memory 2
Sport 30
AUS
Seide
Koch-/Buntwäsche
40
°-60° Kombi
Energisparen
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle
Handwäsche
KOCH-/BUNTWASCHE Prorammende um
60°C 1400
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM2606
08.30
10.55
KOCH-/BUNTWASCHE MAX 1400 U/min
1400
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM0306
08.30
10.55
KOCH-/BUNTWASCHE MAX 90°C
60°C 1400
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
08.30
10.55
GM0206
Startzeit-Vorwahl AUS 10.55
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM0706
Startzeit-Vorwahl Start in 30 min 11.25
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
GM0806
Page 19
19
10. Starten eines Waschprogramms
Drücken Sie die Taste START/PAUSE. Die Kontrolllampe der Taste START/PAUSE blinkt jetzt nicht mehr. Auf dem Display wird die dieser Phase entsprechende Meldung angezeigt. Bei Einstellung einer Zeitvorwahl beginnt das Gerät zurückzuzählen.
11. Ändern eines Waschprogramms während des Programmlaufs
Vor dem Vornehmen von Änderungen müssen Sie den Waschautomat durch Drücken der Taste START/PAUSE in den Zustand PAUSE bringen. Solange ein Waschprogramm eine Funktion noch nicht ausgeführt hat, kann diese beliebig geändert werden. Wenn ein Waschprogramm einmal gestartet wurde, kann es nur durch Einstellen des Programmwählers in die Position «AUS» annulliert werden. Dann ist das Einstellen eines neuen Waschprogramms möglich. Die Waschlauge verbleibt im Laugenbehälter. Starten Sie das neue Waschprogramm durch erneutes Drücken der Taste START/PAUSE. Hinweis: Zum Abpumpen des Wassers vor dem Start des neuen Waschprogramms müssen Sie das alte Waschprogramm annullieren und dann am Programmwähler das Programm ABPUMPEN einstellen.
12. Annullieren eines Waschprogramms
Bringen Sie den Programmwähler in die Stellung «AUS», um ein laufendes Waschprogramm zu annullieren. Jetzt können Sie ein neues Waschprogramm einstellen.
13. Öffnen der Einfülltür während eines Programmlaufs
Sie können die Tür unter den folgenden Voraussetzungen öffnen, wenn Sie das Gerät durch Drücken der Taste START/PAUSE in den Zustand PAUSE geschaltet haben:
1) Der Waschautomat befindet sich nicht in der Heizphase über 55°C.
2) Das Wasser darf nicht zu hoch in der Maschine stehen.
3) Die Trommel darf sich nicht drehen.
Wenn im Pausemodus der Waschmaschine diese Bedingungen erfüllt sind, wird auf dem Display die entsprechende Meldung angezeigt, die Türverriegelungsanzeige erlischt und die Einfülltpr lässt sich öffnen. Sollte es nicht möglich, aber absolut erforderlich sein, die Tür zu öffnen, schalten Sie das Gerät mit dem Programmwähler “AUS”. Nach ca. 3 Minuten können Sie die Einfülltür öffnen.
Achten Sie auf die Wassertemperatur und den Wasserstand im Waschautomat.
14. Programmende
Nach Abschluss eines Waschprogramms stoppt das Gerät automatisch, es ertönt ein akustisches Signal (falls die Laustärke nicht ausgestellt wurde) und auf dem Display wird eine entsprechende Meldung angezeigt
Wurden vorher die Zusatzfunktionen SPÜLSTOPP oder NACHTWASCHGANG ausgewählt, erlischt die Kontrolllampe der Taste START/PAUSE und die Türverriegelungsanzeige leuchtet. Zum Abpumpen des Wassers bzw. Schleudern müssen Sie den Programmwähler zunächst in die Stellung «AUS» bringen und das Programm ABPUMPEN bzw. SCHLEUDERN / SCHONSCHLEUDERN einstellen.
Die Freigabe der Türverriegelung wird darüber hinaus durch die Meldung “Tür kann geöffnet werden” (Programmende) und das Erlöschen der Türverriegelungsanzeige angezeigt. Bringen Sie den Programmwähler in die Stellung «AUS», um das Gerät auszuschalten.
Nehmen Sie die Wäsche aus der Waschmaschine heraus und vergewissern Sie sich durch Drehen der Trommel mit der Hand, dass sie leer ist. Dadurch wird verhindert, dass Wäschestücke aus Versehen in der Trommel zurückbleiben, wo sie in einem anderen Waschgang beschädigt werden (z. B. einlaufen) oder in anderem Waschgut Farbe lassen können. Drehen Sie den Wasserhahn zu und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn nicht mehr gewaschen werden soll. Lassen Sie die Einfülltür geöffnet, damit Luft zirkulieren kann.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 19
Start / Pause
GM3006
KOCH-/BUNTWASCHE Waschen
60°C 1400
Temperatur Schleudern Zusatzfunktionen Ändern Ausgang
08.30
10.55
GM2906
Page 20
20
Waschprogramme
Gewebetypen
Wäscheart
Programm-
beschreibung
Verfügbare
Zusatzfunktionen
Max.
Beladung
*Dieses Programm bei 60°C dient als Referenz für die gemäß der Norm EEC 92/75 anzugebenden Energieverbrauchswerte des Waschautomaten.
Programmübersicht
Waschprogramme
Koch-
/Buntwäsche
40°-60° Kombi
Energiesparen*
Pflegeleicht
Feinwäsche
Wolle
Handwäsche
Seide
Sport 30
Weiße und bunte Baumwollwäsche: z.B. Bettlaken, Tischtücher, Haushaltswäsche
Weiße und bunte Baumwollwäsche
Pflegeleichte Textilien: z.B. Hemden, Blusen
Feinwäsche wie z.B. Kopfkissen-
bezüge und Gardinen
Spezialprogramme zum Handwaschen von Textilien.
Textilien mit Einnähetikett “reine Wolle, maschinenwaschba, filzt nicht” und Seiden­textilien.
Seide
Decken
Hauptwäsche
OO
(kalt)-90°C 3 Spülgänge Langer Schleudergang
Hauptwaschgang 40°C 3 Spülgänge Langer Schleudergang
Hauptwaschgang 60°C 3 Spülgänge, 40°-60°C Langer Schleudergang
Hauptwaschgang
OO
(kalt)-60°C 3 Spülgänge Kurzer Schleudergang
Hauptwaschgang
OO
(kalt)-40°C 3 Spülgänge Kurzer Schleudergang
Hauptwaschgang
OO
(kalt)-40°C 3 Spülgänge Kurzer Schleudergang
Hauptwaschgang
OO
(kalt)-40°C 3 Spülgänge Kurzer Schleudergang
Hauptwaschgang 30°C 3 Spülgänge Kurzer Schleudergang
Hauptwaschgang 30°C 3 Spülgänge Kurzer Schleudergang
8 kg
4.5 kg
8 kg
3.5 kg
3.5 kg
2 kg
2 kg
1 kg
4.5 kg
Weiße und bunte Baumwollwäsche, Spargang*: z.B. Hemden, Blusen, Unterwäsche, Handtücher, Haushaltswäsche.
ewf14118_germany_DE.qxp 7/14/2006 2:34 PM Page 20
Page 21
21
Waschprogramme
Gewebetypen
Wäscheart
Programm-
beschreibung
Verfügbare
Zusatzfunktionen
Max.
Beladung
Programmübersicht
Spezialprogramme
Spezielles Kurzprogramm für leicht verschmutzte pflegeleichte Wäsche oder Mischgewebe (Wolle, Feinwäsche oder Seide)
Spezielles Kurzprogramm für leicht verschmutzte pflegeleichte Wäsche oder Misch- gewebe (Wolle, Feinwäsche und Seide)
Spülen
Abpumpen
Schleudern
Schonschleudern
Memory 1
Memory 2
Spülen von Textilien
Zum Abpumpen des letzten Spülwassers bei den Programmen mit Spülstopp bzw. Nachwaschgang.
Im Waschautomaten zur Wiederverwendung abgespeichertes Programm
Im Waschautomaten zur Wiederverwendung abgespeichertes Programm
3 Spülgänge mit flüssigem Pflege­mittel, falls erforderlich. Langer Schleudergang mit max. Drehzahl
Wasserablauf
Abpumpen und langer Schleudergang
Abpumpen und Schonschleudern bei 700 U/min
8 kg
8 kg
8 kg
3.5 kg
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 21
Page 22
22
1. Gehäuse
Reinigen Sie die Außenverkleidung der Waschmaschine ausschließlich mit Wasser und Seife, Mit klaren Wasser nachwischen und mit einem weichen Toch trocken wischen.
Wichtig: Verwenden Sie zum Reinigen der Außenverkleidung keinen Brennspiritus, keine Lösungsmittel oder ähnliche Produkte.
2. Türdichtung
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Türdichtung und vergewissern Sie sich, dass in der Dichtungsritze keine Gegenstände stecken.
3. Waschmittelschublade
Nach einer gewissen Zeit bleiben Rückstände von Waschmitteln und Weichspülern in der Waschmittelschublade zurück.
Spülen Sie die Waschmittelschublade gelegentlich unter fließendem Wasser aus. Drücken Sie dazu auf die Taste in der hinteren linken Ecke und ziehen Sie die Waschmittelschublade heraus.
Um das Reinigen zu erleichtern, lässt sich der obere Teil des Fachs für Pflegemittel abnehmen.
P1050
Waschmittelreste können sich auch im Schacht für die Waschmittelschublade absetzen: Entfernen Sie diese mit einer alten Zahnbürste. Setzen Sie die Waschmittelschublade danach wieder ein.
4. Laugenpumpe
Die Laugenpumpe muss regelmäßig und insbesondere dann kontrolliert werden, wenn:
• das Wasser nicht abgepumpt bzw. der Schleudergang nicht durchgeführt wird,
• der Waschautomat beim Schleudern ein ungewöhnliches Geräusch erzeugt, das durch eventuelle Fremdkörper wie z.B. Sicherheitsnadeln, Münzen usw. im Pumpengehäuse verursacht werden könnte.
Folgende Handgriffe sind erforderlich:
• Netzstecker des Waschautomaten aus der Steckdose ziehen.
• Bei Bedarf Abkühlung der evtl. aufgeheizten. Lauge abwarten.
• Pumpenklappe öffnen.
• Ein Auffanggefäß auf den Boden legen, um ablaufendes Wasser aufzufangen.
• Notentleerungsschlauch aus seinem Sitz herausziehen, Auffanggefäß unterstellen und Verschlussstopfen des Schlauchs herausziehen.
• Wenn kein Wasser mehr abläuft, Abflusssieb abschrauben und herausnehmen. Stets einen Scheuerlappen zum Aufwischen ausgelaufenen Wassers nach dem Abschrauben des Abflusssiebs bereithalten.
Wartung
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 22
P0038
P1114
P1115
Page 23
23
• Eventuelle Fremdkörper aus dem Pumpenflügel durch Drehen entfernen.
• Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen.
• Pumpendeckel im Uhrzeigersinn vollständig aufschrauben.
• Pumpenklappe schließen.
5. Wasserzulauffilter
Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Wasser länger als üblich braucht, um in die Maschine einzulaufen, überprüfen Sie, ob der Filter im Wasserzulaufschlauch verstopft ist.
Drehen Sie den Wasserhahn zu. Schrauben Sie den Schlauch vom Hahn ab. Reinigen Sie den Filter mit einer harten Bürste. Schrauben Sie den Schlauch wieder an den Hahn an.
P1090
6. Notentleerung
Wenn Sie den Waschautomaten aus zwingenden Gründen entleeren müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Netzstecker des Waschautomaten aus der Steckdose ziehen.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu.
• Bei Bedarf Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten.
• Pumpenklappe öffnen.
• Ein flaches Auffanggefäß bereitstellen, um die ablaufende Waschlauge aufzufangen. Verschlussstopfen des Notentleerungsschlauchs herausziehen. Die Waschlauge läuft ab. Wenn das Auffanggefäß voll ist, den Stopfen wieder in den Schlauch stecken. Auffanggefäß entleeren. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis keine Waschlauge mehr ausläuft.
• Wenn die Waschlauge vollständig abgelaufen ist, Laugenpumpe ggf. reinigen.
• Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen.
• Pumpendeckel aufschrauben und Pumpenklappe schließen.
7. Frostschutz
Wenn die Waschmaschine an einer Stelle steht, an der die Temperatur unter 0 °C zu fallen droht, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu und schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch vom Hahn ab.
• Das Ende des Zulauf- u. Notentleerungsschlauchs in ein Gefäß auf dem Boden legen, Verschlussstopfen des Notentleerungsschlauchs herausziehen und das Wasser auslaufen lassen.
• Wasserzulaufschlauch am Gerät wieder fest anschrauben, Notentleerungsschlauch verschließen und wieder einsetzen.
Damit haben Sie alles Wasser aus dem Waschautomaten entfernt, das gefrieren und dadurch Schäden am Gerät verursachen könnte.
Verwenden Sie die Maschine erst wieder bei einer Umgebungstemperatur von über 0 °C.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 23
P1117
Page 24
24
Behebung kleiner Funktionsstörungen
Probleme, die Sie selbst beheben können.
Während des Gerätebetriebs können auf dem Display folgende Meldungen angezeigt werden:
- Problem mit dem Wasserzulauf: “Kein Wasserzulauf. Wasserhahn und Schlauch überprüfen”
- Problem mit dem Wasserablauf: “Kein Wasserablauf. Ablaufschlauch und Abflusssieb überprüfen”
- Geöffnete Tür: “Tür nicht geschlossen. Bitte überprüfen” Ist das Problem behoben, drücken Sie die Taste START/PAUSE, um das Waschprogramm fortzusetzen. Lässt sich
ein Problem anhand der folgenden Checkliste nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst vor Ort.
Problem Mögliche Ursache(n)
• Der Waschautomat startet nicht:
• Einfülltür nicht richtig geschlossen.
(“Tür nicht geschlossen. Bitte überprüfen”)
• Der Netztstecker des Waschautomaten steckt nicht in der Steckdose oder die Steckdose führt keinen Strom.
• Netzsicherung des Waschautomaten durchgebrannt.
• Die Taste START/PAUSE wurde nicht gedrückt.
• Es wurde eine Zeitvorwahl eingestellt.
• Der Programmwähler befindet sich noch in der Stellung AUS.
• Es läuft kein Wasser in den Waschautomat ein:
• Der Wasserhahn ist zugedreht. (“Kein
Wasserzulauf. Wasserhahn und Schlauch überprüfen”)
• Wasserzulaufschlauch ist gequetscht oder geknickt
(“Kein Wasserzulauf. Wasserhahn und Schlauch überprüfen”)
• Wassereinlaufsieb verstopft (“Kein Wasserzulauf. Wasserhahn und Schlauch überprüfen”)
• Einfülltür nicht richtig geschlossen (“Tür nicht geschlossen. Bitte überprüfen”)
• Wasser läuft in den Waschautomaten ein und dann sofort wieder ab:
• Das Ende des Ablaufschlauchs liegt zu niedrig. Siehe entsprechender Abschnitt im Kapitel “Abpumpen des Wassers”.
• Der Waschautomat pumpt das Wasser nicht ab bzw. schleudert nicht:
• Wasserablaufschlauch ist gequetscht oder geknickt.
(“Kein Wasserablauf. Ablaufschlauch und Abflusssieb überprüfen”)
• Die Zusatzfunktionen SPÜL- STOPP NACHTWASCHGANG oder KEIN SCHLEUDERN «O» wurden eingestellt.
• Die Wäsche ist in der Trommel nicht gleichmäßig verteilt.
• Laugenpumpe ist verstopft. (“Kein Wasserablauf.
Ablaufschlauch und Abflusssieb überprüfen”)
• Auf dem Fußboden steht Wasser:
• Es wurde zuviel oder falsches Waschmittel eingefüllt (übermäßige Schaumbildung).
• Verschraubungen des Wasserzulaufschlauchs auf Undichtigkeiten prüfen. Am Schlauch herunterlaufendes Wasser ist nicht immer einfach zu erkennen; überprüfen Sie, ob sich der Schlauch feucht anfühlt.
• Wasserablaufschlauch ist beschädigt.
• Verschlussstopfen des Notentleerungsschlauchs wurde nach der Reinigung der Laugenpumpe nicht ordnungsgemäß eingesetzt.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 24
Page 25
25
Wenn Sie mit Ihren Prüfungen zu keinem Resultat und Erfolg kommen, sollten Sie sich an unser Kundendienstzentrum wenden. Notieren Sie sich vor Ihrem Anruf die Modellnummer, die Seriennummer sowie das Kaufdatums des Waschautomaten. Der Kundendienst benötigt diese Informationen.
Mod. ..........
Prod. No. ...........
Ser. No. .........
M
o
d
.
.
..
..
..
..
.
P
r
o
d
.
N
o
.
.
.
.
.
.
..
.
..
.
S
e
r
.
N
o
.
.
.
.
..
.
.
..
P0042
Problem Mögliche Ursache(n)
• Das Schleudern beginnt erst spät oder gar nicht:
• Das elektronische Unwucht-Kontrollsystem des Waschautomaten hat aufgrund ungünstiger Wäscheverteilung angesprochen. Die Wäsche wird durch Drehrichtungswechsel der Trommel neu verteilt. Dies kann mehrmals der Fall sein, bis die Unwucht beseitigt ist und das Schleudern endgültig ablaufen kann. Die Auflockerungsphase dauert ca. 10 Minuten. Sollte nach dieser Zeit die Wäsche nicht aufgelockert sein, führt der Waschautomat das Schleuderprogramm nicht aus. In diesem Fall die Wäsche von Hand neu verteilen und das Programm SPIN einstellen.
• Die Einfülltür lässt sich nicht öffnen:
• Das Waschprogramm läuft noch.
• Die Einfülltür ist noch verriegelt.
• Es befindet sich noch Wasser in der Trommel.
Die Einfülltür kann nur geöffnet werden, wenn auf dem Display die Meldung «Tür kann geöffnet werden» angezeigt wird und die Türverrieglungsanzeige erlischt.
• Der Waschautomat vibriert oder läuft sehr laut:
• Transportsicherung und Verpackung wurden nicht vollständig entfernt.
• Stellfüße wurden nicht richtig eingestellt.
• Die Wäsche ist in der Trommel nicht gleichmäßig verteilt.
• Es befindet sich evtl. zuwenig Wäsche in der Trommel.
• Das Waschergebnis ist nicht zufrieden stellend:
• Es wurde zuwenig oder falsches Waschmittel eingefüllt.
• Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt.
• Es wurde nicht die richtige Waschtemperatur eingestellt.
• Zuviel Wäsche in der Trommel.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 25
Die Maschine erzeugt ungewöhnliche
Geräusche. Sie ist mit einem Kommutatormotor
ausgestattet, der ihre Leistung verbessert.
Page 26
Die Electrolux Gruppe. Weltweit die 1. Wahl.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von Elektrogeräten für Küche, Haushalt und Garten. Pro Jahr werden in über 150 Ländern weltweit mehr als 55 Millionen Produkte der Electrolux-Gruppe (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Kettensägen, Rasenmäher usw.) mit einem Gesamtwert von etwa 14 Milliarden US-Dollar verkauft.
ewf14118_germany_DE.qxp 13/07/2006 15.06 Pagina 26
Loading...