Electrolux EFP 5519, EFP 5529, EFP 6529, EFP 6519 Instruction Manual

EFP 5519 EFP 5529 EFP 6519 EFP 6529
Bedienungsanleitung
Manuel d’Instructions
Libretto di Istruzioni
Instructions Manual
DE
2
2
Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE......................................................................................................................................6
CHARAKTERISTIKEN............................................................................................................................................................7
MONTAGE..............................................................................................................................................................................8
BEDIENUNG.........................................................................................................................................................................11
WARTUNG............................................................................................................................................................................12
FR
3
3
Manuel d’Instructions SOMMAIRE
CONSEILS ET SUGGESTIONS ..........................................................................................................................................13
CARACTERISTIQUES.........................................................................................................................................................14
INSTALLATION ....................................................................................................................................................................15
UTILISATION........................................................................................................................................................................18
ENTRETIEN..........................................................................................................................................................................19
IT
4
4
Libretto di Istruzioni INDICE
CONSIGLI E SUGGERIMENTI ............................................................................................................................................20
CARATTERISTICHE............................................................................................................................................................21
INSTALLAZIONE..................................................................................................................................................................22
USO......................................................................................................................................................................................25
MANUTENZIONE.................................................................................................................................................................26
EN
5
5
Instructions Manual INDEX
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS....................................................................................................................27
CHARACTERISTICS............................................................................................................................................................28
INSTALLATION ....................................................................................................................................................................29
USE.......................................................................................................................................................................................32
MAINTENANCE....................................................................................................................................................................33
DE
6
6
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist mög-
lich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutref fen.
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsach­gemäße Montage zurückzuführen sind.
• Der min imale Sicherheitsab stand zwischen Koch mulde und Haube muss 650 mm betragen.
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren ange­brachten Sc hild üb er ei ns ti mmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßig e Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmes­ser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der Rohrverlauf muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschä chte angeschlossen werden, in die Verbrenn ungsgase (Heizkessel, Kamine usw.) gel eitet wer den.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch be­triebene (z.B. ga sbetriebene) Geräte verwen det, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen, die Frischluftzufuhr ge­währleistet.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigun g von Küchengerüchen vorges ehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei einges chalteter Haube nie m als unbedeckt lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann s ich entzünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzugshaube zubereite n: Brandg efahr.
• Dieses Gerä t darf n icht von Person en, auch Kind ern, m it verm inderte n psych i­schen, sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Er­fahrung und Kenntnisse benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicher­heit verantwortlichen Personen beaufsichtigt und beim Gebrauch des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen sich nich t unbeaufsich tigt in de r Nähe des Ge räts aufha lten und auf keinen Fall mit dem Gerät spielen.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Hau­be unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschal tet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austauschen der Filter genauestens eingehalten werden.
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreinigungsmi ttel.
650 mm min.
DE
7
7
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
490 - 520
548 - 598
29-39 29-39
115
115
20-70
0-60
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten 1 1 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung, Gebläse-
gruppe, Filter
8 1 Luftleitgitter Luftaustritt 9 1 Flansch ø 150 mm 10 1 Flansch mit Ruckstauklappe 10a 1 Reduzierflansch ø 150-120 mm 10b 1 Vergrößerungsring ø 120-150 mm 20 1 Abdeckprofil vom Plastik 21 1 Beiliegerde Frontleiste 22 2 Abdeckprofil Metallisch Pos. St. Montagekomponenten
7.1a 2 Haltewinkel 50x 100x9 (zu E FP5525)
7.1b 2 Haltewinkel 50x 100x25 (z u EFP5525)
7.1c 2 Haltewinkel 50x 100x20 (zu EFP6529/EFP6519)
7.1d 2 Haltewinkel 50x 100x35 (zu EFP6529/EFP6519) 12a 4 Schrauben 3,5 x 16 12e 2 Schrauben 2,9 x 12,7 12f 11 Schrauben 2,9 x 9,5 St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
12e
8
9
1
12a
20
12f
21
12a
7.1a
7.1b
7.1c
7.1d
12a
7.1a
7.1b
7.1c
7.1d
10a
10
10b
22
DE
8
8
3
Nische / Niche /
Nicchia
Haltewinkel /
Cornières /
Staffe
X
SMS 550 mm 25 mm
518-512 m m 9 mm
EURO 600 mm 35 mm
568-562 m m 20 mm
1
X
2
9
10
10a
10b
4 5 7 6
MONTAGE
Auswechseln der Frontleiste
Zum Auswechseln der Frontleiste gegen die in der Ausstattung enthaltene, wie folgt vorgehen:
• Die Abdeckung der Schalterbox ausbauen.
• Die drei Schrauben ausbauen , welche die Frontl eiste am Wrasenleitschi rm fixieren.
• Die neue Frontleiste montieren und mit den drei zuvor ausgebauten S c hrauben fixieren.
• Die Abdeckung der Schalterbox wieder anbringen.
Montage der Dunstabzugshaube
• Die Haube kann direkt an der Unterseite der Hängeschränke (mindestens 650 mm von der Kochmulde entfernt) mit seitlichen Schnapphalterungen fixiert werden.
• Je nach Anforderu ng zwei der Haltewinkel für Abzugshaube (siehe Tabelle Abb.1) mit einem Abstand von 125 mm von der Vor­derkante des Hängeschranks montieren.
• Einen für den vorliegenden Durchmesser passenden Abluftstutzen in die obere Luft­austrittsöffnung einstecken. (Abb.2)
• Die Tiefe des Hängeschrankes messen. (Abb.3)
• Für die Montage der Abzugshaube außer­halb der Linie der Küchenhängeschränke (Abb.4) die Tiefe der Haube, plus Ab­schlussprofil aus Plastik 20 messen (Abb.3).
• Das Profil 20 dementsprechend zuschnei- den.
• Das Abschlussprofil 20 mit den mitgeliefer- ten Schrauben 12f (2,9 x 9,5) an der R ück- seite der Abzugshaube anschrauben. (Abb.5)
• Für die Montage der Abzugshaube inner­halb der Linie der Küchenhängeschränke (Abb.6) die Tiefe der Haube messen.
• Die beiden Abschlussprofile aus Metall 22 (Abb.7) mit den 3 mitgelieferten Schrauben 12f (2,9 x 9,5) so montieren, dass der ver­bliebene Freiraum zwischen Haube und Wand verdeckt wird.
• Das so erhaltene Profil mit den 3 mitgelie­ferten Schrauben 12f (2,9 x 9,5) am Gehäu- se festschrauben.
DE
9
9
• Den herausziehbaren Wrasenleitschirm öff­nen.
• Die Fettfilter nacheinander entnehmen, in­dem die entsprechenden Haltevorrichtun­gen gelöst werden.
• Den herausziehbaren Wrasenleitschirm wieder schließen.
• Die Haube einschieben, bis die seitlichen Halterungen einschnappen. (Abb.8)
• Den herausziehbaren Wrasenleitschirm öff­nen.
• Die Haube von unten her mit den Schrau­ben Vf fixieren. (Abb.8)
• Fal ls erford erlich k, das unt er Teil wie nach­stehend beschr iebe n aus richten:
• Die vier Einstellschrauben Vr lockern
und den Wrasenleitschirm wieder schlie­ßen. (Abb.9)
• Den gesamten unteren Korpus verschie-
ben, bis er auf den Oberschrank ausge­richtet ist. (Abb.10)
• Den Haubenkörper festhalten, den Wra-
senleitschirms öffnen und die Einstell­schrauben festziehen. (Abb.9)
• Nun kann die Haube am Oberschrank mit
den vier beiliegenden Schrauben 12a (3,5 x 16) fixiert werden. (Abb.11)
• Die Fettfilter wieder montieren.
• Den herausziehbaren Wrasenleitschirm wieder schließen.
Vr
9
10
12a
11
8
DE
110
Anschlüsse
ANSCHLUSS BEI ABLUFTBETRIEB
Für die Installation der Haube im Abluftbetrieb mit Hil­fe eines Rohres oder Schlauches vom selben Durch­messer wie der zuvor installierte Flansch (ø 150mm, ø 125 mm oder ø 120 mm) am Gebläseaustrittsstutzen anschließen.
• Das Roh r mit geeigneten Roh rschellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird ni cht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
ANSCHLUSS BEI UMLUFTBETRIEB
• In das eventuell über der Haube vorhandene Bord ein Loch ø 125 mm bohren.
• Den Flansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Den Reduzierflansch 10a am Flansch 9 anbringen.
• Den Flansch beim Luftaustritt oberhalb der Haube mit Rohr oder Schlauch ø120 mm verbinden.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird ni cht mitgeliefert.
• Das Luftleitgitter 8 mit Hilfe von 2 der mitgelieferten Schrauben 12e (2,9 x 12,7) auf dem Hängeschrank.
• Sicherstellen, dass der Aktivkohlefilter eingesetzt ist.
12e
8
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öff­nungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
DE
111
BEDIENUNG
L
M
Die verschiedenen Funktionen werden automatisch beim Ausziehen des Wrasenleitschirms eingeschaltet. Um die Funktion en wieder auszuschalten, den Wrasenleitschirm einschieben.
SCHALTER FUNKTION L Beleuchtung Schaltet die Beleuchtung ein und aus M Motor Schaltet den Gebläsemotor ein und aus
1. kleinste Gebläsestufe, diese Stufe ist für den geräuscharmen Dauerbe­trieb der Haube bei geringer Wrasenentwicklung auf dem Kochfeld ge­eignet.
2. mittlere Gebläsestufe, eignet sich durch das gute Verhältnis zwischen Geräuschentwicklung und Luftförderleistung für die meisten Kochsitua­tionen.
3. höchste Gebläsestufe, eignet sich für starke Wrasenentwicklung auf dem Kochfeld, auch über längere Zeit hin.
i. Intensivstufe. Bei sehr starker Wrasenentwicklung auf dem Kochfeld
geeignet.
Loading...
+ 25 hidden pages