ELECTROLUX CS5000 User Manual [fr]

822_949_352 CS5200.book Seite 1 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
CS 5...
d Kaffee-Espresso-Vollautomat g Fully Automatic Espresso Maker f Machine à café/expresso entièrement automatique l Volautomatische koffie- en espressomachine i Macchina espresso automatica e Máquina automática para Café Expresso p Máquina de café Espresso- totalmente automática s Kaffe-espresso helautomat q Täysin automaattinen espressokahviasema c Zcela automatický automat na espresso o Automat do kawy espresso h Kávéautomata u Кофеварка-автомат r Πλήρως αυτόµατη µηχανή εσπρέσσο
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzione per l'uso
Instrucciones de uso
Instruções de serviço
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
Руководство по эксплуатации
Εγχειρίδιο οδηγιών χρήσης
822_949_352 CS5200.book Seite 2 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
CS 5000
CS 5200
AON
AON
M
B C
D E
L
F
G H
K
J
1
2
822_949_352 CS5200.book Seite 3 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
CS 5000
X
W
CS 5200
X
W
V
U
P Q
R
P Q
R
T
S
Z
Y
2
3
822_949_352 CS5200.book Seite 4 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
o p q
a
nmlkj
b
e gdc hf
3
4567
4
822_949_352 CS5200.book Seite 5 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
891011
12 13 14 15
16 17 18 19
20 21 22 23
5
822_949_352 CS5200.book Seite 6 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
24 25 26 27
28 29 30 31
e
a
5
f
32 33
bcd
32 34
6
822_949_352 CS5200.book Seite 7 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
Sehr geehrte Kundin,
d
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise! Bewah­ren Sie die Gebrauchsanleitung zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Inhaltsverzeichnis
d
1 Bildlegende 8
1.1 Vorderansicht (Abb. 1) 8
1.2 Vorderansicht mit offener Serviceklappe (Abb. 2)8
1.3 Bedienblende (Abb. 3) 8
2 Sicherheitshinweise 9
3 Erste Inbetriebnahme 10
3.1 Gerät aufstellen und anschließen 10
3.2 Wasser einfüllen 11
3.3 Kaffeebohnenbehälter befüllen 11
3.4 Erstes Einschalten 11
4 Kaffee mit Bohnen zubereiten 12
5 Einstellung des Mahlwerks 14
6 Kaffee mit Pulver zubereiten 15
7 Heisswasserzubereitung 15
8 Milch aufschäumen 16
8.1 Milchaufschäumer reinigen 17
9 Reinigung und Wartung 17
9.1 Reinigung der Kaffeemaschine 17
9.2 Kaffeesatzbehälter leeren 17
9.3 Reinigung der Brüheinheit 18
9.4 Entkalkung 19
9.5 Wasserhärte einstellen 20
10 Bedeutung der Betriebs-
Kontrollanzeigen 20
11 Bedeutung der Alarmanzeigen
und Verhaltensweise bei Aufleuchten derselben 21
12 Lösbare Probleme, bevor Sie
den Kundendienst rufen 22
13 Technische Daten 24
14 Entsorgung 25
15 Im Service-Fall 25
7
822_949_352 CS5200.book Seite 8 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
1 Bildlegende
Diese Gebrauchsanweisung ist gültig
3
für den Kaffeevollautomaten Modell CS 5000 und Modell CS 5200. Die Bedienung beider Geräte ist gleich.
Abbildung 1 and Abbildung 2 zeigen beide Modelle. Alle weiteren Abbildun­gen zeigen das Modell CS 5200.
1.1 Vorderansicht (Abb. 1)
A Warmhalteplatte für Tassen B Dampfdrehknopf C Dampfrohr D Milchaufschäumer E Milchaufschäumer (abnehmbar) F Milchaufschäumdüse (abnehmbar) G Öffnungsknopf für Serviceklappe H Wassertank (entnehmbar) J Abtropfschale (abnehmbar) K Tropfgitter L Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf M Bedienblende (siehe Abb. 3) N Deckel für Kaffeebohnenbehälter O Deckel für Kaffeepulverbehälter
1.2 Vorderansicht mit offener Ser­viceklappe (Abb. 2)
P Messlöffel für das vorgemahlene
Kaffeepulver
Q Fach für den Messlöffel R Einfüllschacht für das vorgemahlene
Kaffeepulver
S Serviceklappe T Herausziehbarer Kaffeesatzbehälter U Schwenkfach V Brüheinheit W Drehknopf zum Einstellen des
Mahlgrads
X Kaffeebohnenbehälter Y Typschild (Geräteunterseite) Z Flüssigentkalker und
Teststreifen
1.3 Bedienblende (Abb. 3)
a Drehknopf Kaffeemenge (wenig, nor-
mal oder viel)
b Drehknopf Kaffeepulvermenge
(für einen schwachen, normalen oder starken Kaffee)
c Bezugstaste für eine Tasse d Bezugstaste für zwei Tassen e EIN/AUS-Taste der Kaffeemaschine f Wahltaste Funktion „Dampf” g Taste zur Anwahl Kaffeepulver (Aus-
schaltung des Mahlwerks)
h Taste „Spülen” und „Entkalken” j Kontrollanzeige 1 Tasse und Kaffee-
temperatur OK
k Kontrollanzeige 2 Tassen und Kaffee-
temperatur OK
l Kontrollanzeige Dampf und Dampf-
temperatur OK
m Kontrollanzeige Anwahl Kaffeepulver
(Mahlwerk ausgeschaltet)
n Kontrollanzeige „Alarm Kalk” o Kontrollanzeige „Wasser fehlt” oder
„Wassertank nicht eingesetzt”
p Kontrollanzeige „Kaffeesatzbehälter
voll” oder „Kaffeesatzbehälter nicht eingesetzt“
q Kontrollanzeige „Allgemeiner Alarm”
8
822_949_352 CS5200.book Seite 9 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
2 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit dieses Geräts entspricht
1
den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Den­noch sehen wir uns als Hersteller ver­anlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, dessen Span­nung, Stromart und Frequenz mit den Angaben auf dem Typschild (siehe Unterseite des Gerätes ) überein­stimmen!
• Die Zuleitung nie mit heißen Gerätetei­len in Berührung bringen.
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn: – die Zuleitung beschädigt ist oder
– das Gehäuse sichtbare Beschädigun-
gen aufweist.
• Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund Ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind es sicher zu bedienen oder von Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, benutzt oder betrieben zu werden, es sei denn sie wurden durch eine für sie verant­wortliche Person angewiesen wie das Gerät sicher zu benutzen ist und anfänglich von ihr beaufsichtigt.
Sicherheit von Kindern
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf­sichtigt laufen und wahren Sie gegenüber Kindern eine besondere Aufsichtspflicht!
• Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien­beutel, gehören nicht in Kinderhände.
Sicherheit beim Betrieb
• Achtung! Kaffeeauslauf, Milchauf­schäumer und Warmhalteplatte wer­den funktionsbedingt während des Betriebes heiß. Kinder fernhalten!
• Achtung! Verbrühungsgefahr bei aktivierter Milchaufschäumer! Aus­tretendes Heißwasser bzw. heißer Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen. Aktivieren Sie den Milchauf­schäumer nur, wenn Sie ein Behältnis unter den Milchaufschäumer halten.
• Keine entzündbaren Flüssigkeiten mit Dampf erhitzen!
• Das Gerät nur betreiben, wenn sich Wasser im System befindet! Nur kaltes Wasser in den Wassertank einfüllen,
kein heißes Wasser, Milch oder andere Flüssigkeiten. Beachten Sie die
max. Füllmenge von ca. 1,8 Litern.
• Keine gefrorenen oder karamellisier­ten Kaffeebohnen in den Bohnenbe­hälter geben, nur geröstete Kaffeebohnen! Entfernen Sie Fremd­körper, wie z.B. Steinchen, aus den Kaffeebohnen. Blockierung oder Beschädigung verursacht durch Fremdkörper im Malwerk können von der Garantie ausgeschlossen sein.
• Nur Kaffeepulver in den Einfüllschacht für vorgemahlenes Kaffeepulver geben.
• Gerät nicht unnötig eingeschaltet las­sen.
• Gerät nicht Witterungseinflüssen aus­setzen.
• Bei Verwendung eines Verlängerungs­kabels nur ein handelsübliches Kabel mit einem Leiterquerschnitt von min­destens 1,5 mm
• Personen mit motorischen Störungen sollten das Gerät nie ohne Begleitper­son benutzen, um eine Gefährdung zu vermeiden.
• Das Gerät nur betreiben, wenn die Abtropfschale, der Kaffeesatzbehäl­ter und das Tropfgitter eingesetzt sind!
2
benutzen.
9
822_949_352 CS5200.book Seite 10 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
Sicherheit bei Reinigung und Pflege
• Reinigungs- und Entkalkungshinweise beachten.
• Vor Wartung oder Reinigung Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen!
• Gerät nicht in Wasser tauchen.
Den Milchaufschäumer nur in ausge­schaltetem, kaltem und drucklosen Zustand reinigen!
• Geräteteile nicht im Geschirrspüler rei­nigen.
Niemals Wasser in das Mahlwerk geben, dadurch wird das Mahlwerk beschädigt.
Das Gerät weder öffnen noch reparie­ren. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur, einschließlich Ersatz der Netzzuleitung, wenden Sie sich bitte
• an den Fachhändler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben, oder
• an die AEG/Electrolux Serviceline.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle Schäden oder Garantie übernommen werden - ebenso, wenn das Entkalkungsprogramm nicht umgehend nachdem die Kontrollan­zeige blinkt und nach den Angaben in dieser Gebrauchsanwei­sung durchgeführt werden. Blockie­rung oder Beschädigung verursacht durch Fremdkörper im Malwerk kön­nen von der Garantie ausgeschlossen sein.
3 Erste Inbetriebnahme
3.1 Gerät aufstellen und anschließen
0 Kontrollieren Sie das Gerät nach dem
Auspacken auf seine Unversehrtheit. Im Zweifelsfall benutzen Sie das Gerät nicht und wenden sich an einen Fach­mann.
0 Stellen Sie das Gerät auf einer Arbeits-
fläche, weit ab von Wasserhähnen, Spülbecken und Hitzequellen auf.
Nach Aufstellung des Gerätes auf einer
1
Arbeitsfläche, überprüfen Sie, dass zwischen den Seitenwänden und der Rückseite ein Freiraum von etwa 5 cm und über der Kaffeemaschine ein Frei­raum von mindestens 20 cm bleibt.
Installieren Sie die Kaffeemaschine nie­mals in Räumen, in denen Temperatu­ren unter oder gleich 0°C erreicht werden können (durch Gefrieren des Wassers kann das Gerät beschädigt werden).
Vergewissern Sie sich, dass die Netz-
1
spannung mit der auf dem Typschild des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Unfälle, die durch das Fehlen einer Erdung der Anlage verur­sacht werden.
Sollte die Steckdose nicht mit dem
1
Stecker Ihres Gerätes kompatibel sein, lassen Sie diese bitte gegen eine geeig­nete Steckdose von einer Fachkraft auswechseln.
0 Schliessen Sie das Gerät an eine Steck-
dose an. Wird die Kaffeemaschine das allererste
mal an das Stromnetz angeschlossen, leuchten alle Kontrollanzeigen für einen Test ein paar Sekunden lang, dann erlöschen alle Kontrollanzeigen.
Es wird empfohlen, so bald wie möglich
3
die Wasserhärte je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie wie in
10
822_949_352 CS5200.book Seite 11 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
Kapitel 9.5 „Wasserhärte einstellen“, Seite 20 beschrieben vorgehen.
Damit Sie lernen, mit dem Gerät kor-
3
rekt umzugehen, befolgen Sie bitte bei der ersten Inbetriebnahme die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Anleitungen Schritt für Schritt.
3.2 Wasser einfüllen
Vergewissern Sie sich vor jedem Ein­schalten, ob sich Wasser im Wassertank befindet und füllen Sie gegebenenfalls auf. Das Gerät benötigt bei jedem Ein­schalt- bzw. Ausschaltvorgang Wasser für die automatischen Spülvorgänge.
0 Den Wassertank herausnehmen
(Abb. 4), ausspülen und bis zur Markie­rungslinie MAX mit frischem Wasser füllen. Zum Herausnehmen des Wasser­tanks den Milchaufschäumer stets zur Mitte der Maschine hin positionieren, da dieser sonst das Herausnehmen des Tanks behindern könnte.
Füllen Sie nur kaltes Wasser in den
1
Wassertank. Niemals andere Flüssigkei­ten wie z.B. Mineralwasser oder Milch einfüllen.
0 Den Wassertank wieder einsetzen,
indem Sie ihn fest andrücken. Um immer einen aromatischen Kaffee
3
zu erhalten, sollten Sie:
• das Wasser im Wassertank täglich wechseln,
• den Wassertank mindestens einmal pro Woche in normalem Spülwasser (nicht im Geschirrspüler) reinigen. Anschlie­ßend mit Frischwasser nachspülen.
3.3 Kaffeebohnenbehälter befüllen
0 Den Deckel des Kaffeebohnenbehälters
öffnen (Abb. 5).
0 Den Behälter mit Kaffeebohnen füllen. 0 Den Deckel schließen.
Achtung! Beachten Sie, dass Sie nur
1
reine Bohnen ohne Zusatz von kara­mellisierten oder aromatisierten Bestandteilen sowie keine gefrorenen Bohnen verwenden. Vergewissern Sie
sich, dass keine Fremdkörper, wie z.B. Steinchen, in den Bohnenbehälter geraten. Blockierung oder Beschädi-
gung verursacht durch Fremdkörper im Malwerk können von der Garantie ausgeschlossen sein.
Die Kaffeemaschine wurde werksseitig
3
geprüft. Hierzu wurde Kaffee benutzt, sodass es vollkommen normal ist, wenn Sie etwas Kaffee im Mahlwerk finden. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaffeemaschine neu ist.
3.4 Erstes Einschalten
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, muss die Kaffeema­schine entlüftet werden.
0 Sicherstellen, dass der Wassertank
gefüllt ist und das Netzkabel in die Steckdose gesteckt ist.
0 Den Milchaufschäumer nach außen
drehen, eine Tasse darunter stellen (Abb. 6), und durch Drücken der Taste
(Abb. 7) die Maschine einschalten.
0 Sofort danach, innerhalb von
30 Sekunden, den Dampfdrehknopf
nach links bis zum Anschlag drehen (Abb. 8) (es ist vollkommen normal, wenn hierbei die Maschine laut wird).
Nach wenigen Sekunden tritt aus dem Milchaufschäumer Wasser heraus.
0 Wenn die Tasse mit etwa 30 ml gefüllt
ist, den Dampfdrehknopf nach rechts bis zum Anschlag drehen (Abb. 8), um den Wasseraustritt zu unterbrechen.
0 Abwarten, bis die Kontrollanzeigen
und nicht mehr blinken und kon­stant leuchten. (Das Blinken der Kon­trollanzeigen weist darauf hin, dass die Maschine sich in der Vorheizphase befindet, während das ständige Leuch­ten anzeigt, dass die ideale Temperatur zur Kaffeezubereitung erreicht worden ist).
Kurz bevor die Kontrollanzeigen stän­dig aufleuchten, führt die Kaffeema­schine automatisch einen Spülvorgang durch: Aus den Ausgüssen des Kaffee­auslaufs tritt etwas heißes Wasser her-
11
822_949_352 CS5200.book Seite 12 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
aus, welches in der darunter liegenden Abtropfschale aufgefangen wird.
Tipp: Wenn Sie einen starken Kaffee
3
möchten (weniger als 60 ml), füllen Sie vorher die Tasse mit dem heißen Was­ser des Spülvorgangs. Lassen Sie das Wasser einige Sekunden lang in der Tasse (bevor sie diese entleeren), damit diese vorgewärmt wird.
Nun ist die Kaffeemaschine betriebs­bereit.
4 Kaffee mit Bohnen
zubereiten
0 Vor dem Kaffeebezug stets kontrollie-
ren, dass die Kontrollanzeigen und
konstant leuchten und der Kaffee-
bohnenbehälter voll ist.
0 Mit dem Drehknopf Kaffeepulver-
menge (Abb. 9) die Einstellung des gewünschten Kaffeegeschmacks vor­nehmen.
Je weiter Sie nach rechts drehen, desto höher ist die Kaffeebohnenmenge, die die Kaffeemaschine mahlen wird; dem­zufolge wird auch der Kaffeege­schmack stärker ausfallen. Beim ersten Gebrauch der Kaffeemaschine bereiten Sie versuchsweise mehrere verschie­dene Kaffees zu, um die für Sie richtige Position des Drehknopfs herauszufin­den. Achten Sie darauf, nicht zu weit nach rechts zu drehen, da sonst das Risiko besteht, dass die Kaffeeausgabe zu langsam erfolgt (tröpfchenweise), vor allem bei dem Bezug von zwei Tas­sen Kaffee.
0 Mit dem Drehknopf Kaffeemenge (Abb.
10) stellen Sie die gewünschte Kaffee­menge ein.
Je weiter Sie nach rechts drehen, desto grösser wird die zubereitete Kaffee­menge. Beim ersten Gebrauch der Kaf­feemaschine, bereiten Sie versuchsweise mehrere verschiedene Kaffees zu, um die für Sie richtige Posi­tion des Drehknopfs ausfindig zu machen.
0 Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaf-
feeauslaufs entweder eine Tasse für 1 Kaffee oder zwei Tassen für 2 Kaffees (Abb. 11). Um eine besonders gute Crema zu erzielen, bringen Sie den Kaf­feeauslauf so weit wie möglich an die Tassen, indem Sie ihn absenken (Abb. 12).
0 Zur Zubereitung eines Kaffees die Taste
(Abb. 13) drücken. Zur Zubereitung von 2 Kaffees die Taste (Abb. 14) drücken.
Nun beginnt die Kaffeemaschine, die Kaffeebohnen zu mahlen, es erfolgt ein kurzes Vorbrühen und schließlich die Kaffeeausgabe in die Tasse.
Sobald die eingestellte Kaffeemenge ausgegeben worden ist, unterbricht die Kaffeemaschine automatisch die Aus­gabe und wirft den Kaffeesatz in den Kaffeesatzbehälter.
Nach einigen Sekunden, wenn beide Kontrollanzeigen und wieder konstant aufleuchten, können Sie einen weiteren Kaffee zubereiten.
0
Zum Ausschalten der Kaffeemaschine die Taste drücken. (Bevor die Kaffee­maschine sich ausschaltet, führt sie automatisch einen Spülvorgang durch: Aus den Ausgüssen tritt etwas heißes Wasser aus, welches in der darunter lie­genden Abtropfschale aufgefangen wird. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht verbrühen.) Wenn Sie die Kaffeema­schine nicht mit der Taste ausschal­ten sollten, schaltet sich diese auf jeden Fall 3 Stunden nach dem letzten Gebrauch selbstständig aus und führt vorher einen kurzen Spülvorgang durch.
Hinweis 1: Wenn der Kaffee tröpf-
3
chenweise oder nicht ganz austritt, muss der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 17) um eine Position nach rechts gedreht werden (siehe Kap. 5 „Einstellung des Mahlwerks“, Seite 14). Drehen Sie jeweils um eine Position, bis eine zufriedenstellende Kaffeeabgabe erreicht wird.
12
822_949_352 CS5200.book Seite 13 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
Der Mahlgrad darf nur während des
1
Mahlvorgangs verändert werden. Ein­stellungen am stehenden Mahlwerk können die Kaffeemaschine beschä­digen.
Hinweis 2: Falls der Kaffee zu schnell
3
heraustritt und die Crema nicht nach Ihrem Geschmack ausgefallen ist, den Drehknopf Kaffeepulvermenge (Abb. 9) etwas nach rechts drehen. Gehen Sie versuchsweise vor, und bereiten Sie mehrere Kaffees zu, um die richtige Position des Drehknopfs herauszufin­den. Achten Sie darauf, den Drehknopf nicht zu sehr nach rechts zu drehen, da sonst das Risiko besteht, dass der Kaf­fee zu langsam ausläuft (tröpfchen­weise), vor allem bei der Zubereitung von zwei Tassen Kaffee. Falls nach eini­gen Kaffees die Crema noch immer nicht zu Ihrer Zufriedenheit ausfallen sollte, drehen Sie auch den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 17) um eine Position nach links (siehe Kap. 5 „Einstellung des Mahlwerks“, Seite 14).
Hinweis 3: Tipps für die Ausgabe
3
eines heißeren Kaffees:
1) Wenn Sie sofort nach Einschalten der Kaffeemaschine einen starken Kaf­fee möchten (unter 60 ml), verwenden Sie zum Vorwärmen der Tassen das heiße Wasser des Spülvorgangs.
2) Wenn nach der letzten Kaffeezube­reitung hingegen mehr als 2 oder 3 Minuten vergangen sind, muss vor einem erneuten Kaffeebezug die Brüheinheit vorgeheizt werden, indem Sie die Taste drücken. Lassen Sie dann das Wasser in die dar­unter stehende Abtropfschale laufen. Sie können dieses Wasser auch zum Vorwärmen der Tasse, die Sie für den Kaffee benutzen, verwenden. In diesem Fall einfach das heiße Wasser in die Tasse geben (und dann entleeren).
3) Verwenden Sie nicht zu dicke Tassen, außer wenn diese vorgewärmt sind, da diese die Wärme zu sehr absorbieren.
4) Verwenden Sie stets vorgewärmte Tassen, indem Sie diese mit warmem Wasser ausspülen oder mindestens 20 Minuten auf der Warmhalteplatte auf dem Deckel der eingeschalteten Kaffeemaschine abstellen.
Hinweis 4: Während der Kaffeezube-
3
reitung kann die Kaffeeausgabe jeder­zeit abgebrochen werden, indem Sie Taste (Abb. 13) oder Taste (Abb. 14) drücken, oder indem Sie den Drehknopf Kaffeemenge (Abb. 10) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis 5: Wenn Sie nach abgeschlos-
3
sener Kaffeeausgabe mehr Kaffee in der Tasse haben möchten, einfach Taste
(Abb. 13) oder Taste (Abb. 14) gedrückt halten, bis die gewünschte Menge erreicht wird, oder den Dreh­knopf Kaffeemenge (Abb. 10) im Uhr­zeigersinn drehen (dies muss geschehen, unmittelbar nachdem der Kaffee ausgegeben ist und vor das ver­brauchte Kaffeepulver in den Trester­behälter ausgeworfen wird).
Hinweis 6: Bei ständigem Leuchten
3
der Kontrollanzeige , muss der Wassertank gefüllt werden. Andernfalls kann kein Kaffee zubereitet werden. Der Wassertank kann nur herausge­nommen werden, wenn der Milchauf­schäumer vorher zur Mitte der Maschine hin gerichtet ist. (Es ist nor­mal, dass bei Aufleuchten der Kon- trollanzeige noch etwas Wasser im Tank ist).
Hinweis 7: Die Kaffeemaschine zählt
3
die Anzahl der ausgegebenen Kaffees. Alle 14 einzeln (oder 7 paarweise) zubereitete Kaffees, leuchtet die Kon­trollanzeige konstant auf, um anzu­zeigen, dass der Kaffeesatzbehälter voll ist und entleert sowie gereinigt werden muss, siehe 9.2 „Kaffeesatzbehälter leeren“, Seite 17.
Hinweis 8: Bei dem Gebrauch der Kaf-
3
feemaschine kann es mit der Zeit vor­kommen, dass das Mahlwerk sich
13
822_949_352 CS5200.book Seite 14 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
abnutzt und der Kaffee zu schnell und ohne Crema herausläuft, da er zu grob gemahlen ist.
Zur Behebung dieser Störung muss der Mahlgrad des Mahlwerks neu einge­stellt werden. Hierzu den Drehknopf zur Einstellung des Mahlwerks drehen (Abb. 17), und zwar um eine Position nach links (wie in Kap. 5 „Einstellung des Mahlwerks“, Seite 14 beschrieben).
Hinweis 9: Wenn die Kaffeemaschine
3
längere Zeit nicht benutzt wurde, muss vor deren erneutem Gebrauch die Brüheinheit wie in Kap. 9.3 „Reinigung der Brüheinheit“, Seite 18 beschrieben gereinigt werden.
Hinweis 10: Während der Kaffeeaus-
3
gabe niemals den Wassertank herausnehmen. Falls dieser herausge-
nommen werden sollte, kann die Kaf­feemaschine keinen Kaffee mehr zubereiten, und die Kontrollanzeige (Wasser fehlt) blinkt auf. Bei Anforderung eines weiteren Kaffees, wird die Kaffeemaschine außerge­wöhnlicht laut und bereitet keinen Kaffee zu. Zur Wiederinbetriebsetzung der Kaffeemaschine, drehen Sie bitte den Dampfdrehknopf nach links bis zum Anschlag, und lassen Sie einige Sekunden lang Wasser aus dem Milchaufschäumer laufen.
Bei der ersten Inbetriebnahme der Kaf-
3
feemaschine müssen Sie mindestens 4-5 Kaffees zubereiten, bevor die Maschine ein zufriedenstellendes Resultat erbringt.
Bei Auftreten einer Störung, die durch
3
Aufleuchten der betreffenden Alarm­anzeige angezeigt wird, brauchen Sie sich nicht sofort an den technischen Kundendienst zu wenden. Das Problem kann fast immer behoben werden, indem Sie die in Kapitel 11 „Bedeutung der Alarmanzeigen und Verhaltens­weise bei Aufleuchten derselben“, Seite 21 und Kapitel 12 „Lösbare Pro­bleme, bevor Sie den Kundendienst rufen“, Seite 22 aufgeführten Anlei-
tungen befolgen. Falls die Anleitungen nicht zur Behebung des Problems aus­reichen sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
5 Einstellung des Mahlwerks
Da das Mahlwerk bereits für eine kor­rekte Kaffeeausgabe werkseitig vorein­gestellt worden ist, brauchen Sie dieses, zumindest anfangs, nicht einzu­stellen.
Falls die Kaffeeausgabe dennoch nach den ersten Kaffees zu schnell oder zu langsam (tröpfchenweise) erfolgen sollte, muss dies durch den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 17) im Kaffeebohnenbehälter korrigiert werden.
Die Wirkung dieser Korrektur merken Sie jedoch erst nach mindestens 2 dar­auf folgenden Kaffeezubereitungen.
Der Mahlgrad darf nur während des
1
Mahlvorgangs verändert werden. Ein­stellungen am stehenden Mahlwerk können die Kaffeemaschine beschä­digen.
0 Um eine langsamere Kaffeeausgabe
und eine bessere Crema zu erzielen, den Drehknopf um eine Position nach links drehen (= der Kaffee wird feiner gemahlen) (Abb. 18).
0 Um eine schnellere Kaffeeausgabe zu
erzielen (nicht tröpfchenweise), den Drehknopf um eine Position nach rechts drehen (= der Kaffee wird grö­ber gemahlen) (Abb. 18).
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig
3
geprüft. Hierzu wurde Kaffee benutzt, sodass es vollkommen normal ist, wenn Sie etwas Kaffee im Mahlwerk finden. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaffeemaschine neu ist.
14
822_949_352 CS5200.book Seite 15 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
6 Kaffee mit Pulver
zubereiten
0 Durch Drücken der Taste die Funk-
tion „Kaffeepulver“ (Abb. 19) anwäh­len.
Die Kontrollanzeige leuchtet auf, um anzuzeigen, dass die Funktion angewählt wurde und der Betrieb des Mahlwerks ausgeschaltet worden ist.
0 Den Deckel in der Mitte anheben, in
den Einfüllschacht einen (für 1 Tasse) oder zwei (für 2 Tassen) gestrichene Messlöffel vorgemahlenes Kaffeepulver geben (Abb. 20).
0 Mit dem Drehknopf Kaffeemenge
(Abb. 10) wählen Sie die Einstellung der gewünschten Kaffeemenge.
Je weiter Sie nach rechts drehen, desto grösser wird die zubereitete Kaffee­menge.
0 Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaf-
feeauslaufs entweder eine Tasse für 1 Kaffee oder zwei Tassen für 2 Kaffees (Abb. 11). Um eine besonders gute Crema zu erzielen, bringen Sie den Kaf­feeauslauf so weit wie möglich an die Tassen, indem Sie ihn absenken (Abb. 12).
0 Zur Zubereitung eines Kaffees die Taste
3
3
3
(Abb. 13) drücken. Zur Zubereitung von 2 Kaffees die Taste (Abb. 14) drücken.
Hinweis 1: Das Kaffeepulver niemals in die ausgeschaltete Kaffeemaschine fül­len, um zu vermeiden, dass es sich im Innern der Maschine ausbreitet.
Hinweis 2: Niemals mehr als 2 gestri­chene Messlöffel einfüllen, da die Kaf­feemaschine sonst keinen Kaffee zubereiten wird, und das Kaffeepulver innerhalb der Kaffeemaschine verloren geht und diese beschmutzt, oder der Kaffee tröpfchenweise herausläuft.
Hinweis 3: Zur Dosierung der einzufül­lenden Kaffeepulvermenge, ausschließ­lich den mitgelieferten Messlöffel benutzen.
Hinweis 4: Geben Sie nur für Espresso-
3
maschinen geeignetes Kaffeepulver in den Einfüllschacht: Verwenden Sie auf keinen Fall Kaffeebohnen, gefrierge­trockneten Kaffee oder andere Materi­alien, die die Kaffeemaschine beschädigen können.
Hinweis 5: Falls beim Einfüllen von
3
mehr als zwei Messlöffeln Kaffeepulver der Einfüllschacht verstopfen sollte, das Kaffeepulver mit einem Messer nach unten schieben (Abb. 21), dann die Brüheinheit entnehmen und zusammen mit der Kaffeemaschine wie im Kapitel 9.3 „Reinigung der Brühein­heit“, Seite 18 beschrieben reinigen.
0
Wenn Sie nach erfolgter Kaffeezuberei­tung mit Kaffeepulver einen Kaffee mit Kaffeebohnen zubereiten möchten, ein­fach durch Drücken der Taste die Funktion „Kaffeepulver“ deaktivieren (die Kontrollanzeige schaltet sich aus und das Mahlwerk ist wieder betriebsbereit).
Bitte beachten Sie auch Kapitel 4 „Kaf-
3
fee mit Bohnen zubereiten“, Seite 12, Hinweise Nr. 3 - 7, 9 und 10.
7 Heisswasserzubereitung
0 Stets kontrollieren, dass die Kontroll-
anzeigen und permanent leuchten.
0 Den Milchaufschäumer zur Außenseite
der Maschine hin drehen (Abb. 6).
0 Einen Behälter unter den Milchauf-
schäumer stellen (Abb. 6).
0 Den Dampfdrehknopf um eine halbe
Umdrehung nach links bis zum Anschlag drehen (Abb. 8): Das heiße Wasser tritt aus dem Milchaufschäu­mer heraus und läuft in den darunter stehenden Behälter.
0 Zur Unterbrechung der Heißwasserab-
gabe, den Dampfdrehknopf nach rechts bis zum Anschlag drehen (Abb. 8), und den Milchaufschäumer wieder auf seine Ausgangsposition zur Mitte der Maschine hin drehen. (Es wird empfoh­len, nicht länger als 2 Minuten Heiß­wasser zu beziehen).
15
822_949_352 CS5200.book Seite 16 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
8 Milch aufschäumen
0 Ein Gefäß mit etwa 100 Gramm Milch
pro Cappuccino, den Sie zubereiten möchten, füllen. Bei der Wahl der Größe des Behältnisses ist zu berück­sichtigen, dass das Milchvolumen sich verdoppelt oder verdreifacht.
Es wird empfohlen, halbfette, kühle
3
Milch aus dem Kühlschrank zu verwen­den.
0 Den Espressokaffee wie in den entspre-
chenden Kapiteln beschrieben zuberei­ten, und ausreichend große Tassen verwenden.
0 Den Milchaufschäumer nach außen
drehen (Abb. 6).
0 Dann die Dampftaste drücken
(Abb. 22). Die Kontrollanzeige beginnt zu blin-
ken, was bedeutet, dass die Kaffeema­schine sich aufheizt (die Kontroll­anzeigen und leuchten nicht, um anzuzeigen, dass kein Kaffee zube­reitet werden kann).
Sobald die Kontrollanzeige konstant aufleuchtet und nicht mehr blinkt, hat die Temperatur der Kaffeemaschine den optimalen Wert zur Dampferzeu­gung erreicht.
0 Sofort danach, und zwar innerhalb von
maximal zwei Minuten (andernfalls kehrt die Maschine wieder automatisch zur Funktion „Kaffee“ zurück), den Milchaufschäumer in das Gefäß mit der Milch eintauchen (Abb. 23). Dann den Dampfdrehknopf um eine halbe Umdrehung nach links bis zum Anschlag drehen (Abb. 8).
Passen Sie auf, dass Sie sich nicht ver-
1
brühen. Achtung! Gefahr von Verunreinigun-
1
gen durch angetrocknete Milch im Milchaufschäumer. Achten Sie darauf, dass Sie den Milchaufschäumer nicht so weit in die Milch eintauchen, dass die Luftansaugöffnung am oberen Ende des Milchaufschäumers mit Milch bedeckt ist. Hierdurch kann Milch in
die Düse gesaugt werden und evtl. Ver­unreinigungen des Milchaufschäumers verursachen.
Aus dem Milchaufschäumer entweicht der Dampf, der die Milch aufschäumt und ihr eine kremige Konsistenz ver­leiht. Um einen kremigeren Milch­schaum zu erhalten, den Milchauf­schäumer in die Milch eintauchen, und das Gefäß langsam von unten nach oben bewegen. (Es wird empfohlen, nicht länger als 2 Minuten Dampf zu beziehen).
0 Sobald die gewünschte Temperatur
erreicht wird, die Dampfabgabe durch Drehen des Dampfdrehknopfs nach rechts bis zum Anschlag unterbrechen (Abb. 8), und zur Deaktivierung der Funktion „Dampf“, die Dampftaste drücken (Abb. 22).
0 Den Milchschaum in die mit dem vorab
zubereiteten Espressokaffee gefüllten Tassen geben. Der Cappuccino ist fertig (Nach Belieben zuckern und, wenn Sie wünschen, den Schaum mit etwas Kakaopulver bestreuen).
Hinweis: Sofort nach der Cappuccino-
3
Zubereitung und nach durch Drücken der Dampftaste (Abb. 22) erfolgten Deaktivierung der Funktion „Dampf“ hat die Kaffeemaschine noch eine zu hohe Temperatur, um einen Kaffee zuzubereiten (die Kontrollanzeigen und blinken, um anzuzeigen, dass die Temperatur für eine neue Kaffeezu­bereitung nicht geeignet ist): Daher müssen Sie vor einer erneuten Kaffee­zubereitung etwa 10 Minuten warten, damit die Kaffeemaschine sich etwas abkühlt.
TIPP: Damit sich die Kaffeemaschine nach Deaktivierung der Funktion „Dampf“ schneller abkühlt, den Dampf­drehknopf öffnen, und das Wasser aus dem Milchaufschäumer in ein Gefäß fließen lassen, bis die Kontrollanzeigen
und nicht mehr blinken.
16
822_949_352 CS5200.book Seite 17 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
8.1 Milchaufschäumer reinigen
Es ist wichtig, den Milchaufschäumer nach jedem Gebrauch zu reinigen.
0 Einige Sekunden lang etwas Wasser
oder Dampf austreten lassen, indem Sie den Dampfdrehknopf bis zum Anschlag nach links drehen (Abb. 8).
Dadurch spült das Dampfrohr eventu­elle Milchrückstände, die sich im Innern abgesetzt haben, heraus.
Wichtig: Aus hygienischen Gründen
3
wird empfohlen, diesen Vorgang stets durchzuführen, um zu vermeiden, dass sich Milch im Innern des Milchauf­schäumers absetzt.
0 Den Drehknopf nach rechts bis zum
Anschlag drehen. Warten Sie ein paar Minuten, bis sich der Milchaufschäu­mer abgekühlt hat.
0 Mit einer Hand den Griff des Dampf-
rohrs festhalten. Mit der anderen Hand öffnen Sie den Bajonettverschluss des Milchaufschäumers durch eine kleine Drehung im Uhrzeigersinn. Den Milchaufschäumer herausziehen (Abb. 24).
0 Die Milchaufschäumdüse vom Dampf-
rohr nach unten abziehen.
0 Den Milchaufschäumer sowie die Düse
mit lauwarmem Wasser sorgfältig abwaschen.
0 Kontrollieren, dass die beiden in Abb.
25 durch die Pfeile angezeigten Löcher nicht verstopft sind. Gegebenenfalls mit einer Nadel durchstechen und säu­bern.
0 Die Milchaufschäumdüse wieder mon-
tieren, indem Sie diese auf das Dampf­rohr aufsetzen und kräftig nach oben drehen.
0 Den Milchaufschäumer wieder montie-
ren, indem Sie diesen nach oben auf­schieben und gegen den Uhrzeigersinn drehen (Abb. 24).
9 Reinigung und Wartung
Vor jeder Reinigung die Kaffeema-
1
schine stets abkühlen lassen und vom Stromnetz trennen.
Die Kaffeemaschine niemals ins Wasser tauchen: Es handelt sich um ein Elek­trogerät.
Zur Reinigung der Kaffeemaschine keine Lösungs- oder Scheuermittel verwenden. Es reicht ein feuchtes, weiches Tuch.
Sämtliche Komponenten der Kaffee­maschine dürfen nicht im Geschirrspü­ler gereinigt werden.
9.1 Reinigung der Kaffeemaschine
0 Jedes Mal, wenn die Kontrollanzeige
konstant aufleuchtet, den Kaffee­satzbehälter reinigen (beschrieben im Kapitel 9.2 „Kaffeesatzbehälter lee­ren“, Seite 17).
0 Es wird empfohlen, auch den Wasser-
tank häufig zu reinigen.
0 Die Abtropfschale ist mit einer Wasser-
standanzeige (rot gefärbt) ausgestattet (Abb. 26). Wenn diese Anzeige sichtbar wird (einige Millimeter unter der Abtropfschale), muss die Abtropf­schale entleert und gereinigt werden.
0 Überprüfen, dass die Öffnungen des
Kaffeeauslaufs nicht verstopft sind. Zum Säubern derselben, mit einer Nadel den angetrockneten Kaffee ent­fernen (Abb. 27).
9.2 Kaffeesatzbehälter leeren
Das Gerät zählt die Anzahl der zuberei­teten Kaffees. Nach 14 einzeln (oder 7 paarweise) zubereiteten Kaffees leuchtet die Kontrollanzeige , um darauf hinzuweisen, dass der Kaffee­satzbehälter voll ist und entleert sowie gereinigt werden muss. Solange der Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt wird, kann die Kaffeemaschine keinen Kaffee zubereiten.
0 Zur Reinigung die Serviceklappe durch
Drücken auf den entsprechenden Öff­nungsknopf entriegeln und öffnen
17
822_949_352 CS5200.book Seite 18 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
(Abb. 15), die Kontrollanzeige blinkt.
0 Dann die Abtropfschale entnehmen
(Abb. 16), entleeren und reinigen.
0 Entleeren und reinigen Sie sorgfältig
den Kaffeesatzbehälter. Achten Sie bitte darauf, dass alle auf dem Boden abgelagerten Rückstände beseitigt werden.
Wichtig: Jedes Mal, wenn Sie die Abtropfschale herausziehen, muss auch der Kaffeesatzbehälter geleert werden, selbst wenn dieser nicht ganz voll ist. Wird dieser Vorgang nicht aus­geführt, kann es bei den darauf folgen­den Kaffeezubereitungen passieren, dass sich der Kaffeesatzbehälter zu sehr füllt und der übermäßige Kaffee­satz die Kaffeemaschine verstopft.
Leeren Sie grundsätzlich bei täglichem
3
Gebrauch des Gerätes auch den Behäl­ter täglich. Entleeren Sie den Tresterbehälter immer bei eingeschaltetem Gerät. Nur dann erkennt das Gerät die Entleerung.
9.3 Reinigung der Brüheinheit
Die Brüheinheit sollte regelmäßig einer Reinigung unterzogen werden, um zu vermeiden, dass sich an ihr Kaffeever­krustungen bilden (was zu Betriebsstö­rungen führen kann). Zur Reinigung wie folgt vorgehen:
0
Durch Drücken der Taste (Abb. 4) die Kaffeemaschine ausschalten (nicht den Netzstecker ziehen) und abwarten, bis alle Kontrollanzeigen erlöschen.
0 Die Serviceklappe öffnen (Abb. 15). 0 Die Abtropfschale und den Kaffeesatz-
behälter entnehmen (Abb. 16) und rei­nigen.
0 Die beiden roten Entriegelungstasten
der Brüheinheit seitlich und gegen die Mitte zusammendrücken (Abb. 28) und die Brüheinheit herausziehen.
Achtung: die Brüheinheit kann nur
1
bei ausgeschalteter Maschine heraus­genommen werden. Falls sie versu­chen sollten, die Brüheinheit bei
eingeschalteter Kaffeemaschine her­auszunehmen, riskieren Sie, diese ernsthaft zu beschädigen.
0 Die Brüheinheit ohne Benutzung von
Spülmittel unter fließendem Leitungs­wasser reinigen.
Die Brüheinheit niemals im Geschirr-
1
spüler reinigen.
0
Das Maschineninnere sorgfältig reini­gen. Die Kaffeeverkrustungen innerhalb der Kaffeemaschine mit einer Holz- oder Plastikgabel abkratzen (Abb. 29) und dann mit einem Staubsauger alle Rück­stände absaugen (Abb. 30).
0 Zum Wiedereinsetzen die Brüheinheit
(Abb. 32, a) in den Halter (Abb. 32, b) und den Stift (Abb. 32, c) einschieben. Der Stift muss in das Rohr (Abb. 32, d) unten an der Brüheinheit eingeführt werden.
0 Dann fest auf die Schrift PUSH (Abb.
32, e) drücken, bis das Klicken des Ein­rastens zu vernehmen ist.
0 Sicherstellen, dass die beiden roten
Tasten (Abb. 32, f) herausgeschnappt sind, da sich sonst die Klappe nicht schließen lässt.
Abb. 33: Die beiden roten Tasten sind korrekt herausgeschnappt.
Abb. 34: Die beiden roten Tasten sind nicht herausgeschnappt.
Hinweis 1: Wenn die Brüheinheit nicht
3
korrekt eingesetzt ist, d.h. bis das Ein­rasten durch ein Klicken hörbar ist, und die roten Tasten nicht richtig heraus geschnappt sind, kann die Service­klappe nicht geschlossen und die Kaf­feemaschine nicht in Betrieb gesetzt werden (falls diese eingeschaltet wird, blinkt die Kontrollanzeige ).
Hinweis 2:
3
nur schwer einsetzen lässt, muss diese (vor dem Einsetzen) auf die richtige Größe gebracht werden, und zwar indem Sie die Brüheinheit gleichzeitig von unten und von oben, wie in Abb. 31 dar­gestellt, fest zusammendrücken.
Wenn die Brüheinheit sich
18
822_949_352 CS5200.book Seite 19 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
Hinweis 3: Wenn sich die Brüheinheit
3
noch immer schwer einsetzen lässt, versuchen Sie diese nicht mit Gewalt einzusetzen, sondern schließen Sie die Serviceklappe, ziehen Sie den Stecker des Versorgungskabels aus der Steck­dose und stecken Sie ihn dann sofort wieder ein. Warten Sie ab, bis alle Kon­trollanzeigen erlöschen, öffnen Sie dann die Serviceklappe und setzen Sie die Brüheinheit wieder ein. Setzen Sie die Abtropfschale zusam­men mit dem Kaffeesatzbehälter wie­der ein, und schließen Sie die Serviceklappe.
9.4 Entkalkung
Auf Grund der zur Kaffeezubereitung erforderlichen ständigen Erwärmung des benutzten Wassers ist es normal, dass sich mit der Zeit im Innern der Kaffeemaschine Kalk ablagert. Sobald die Kontrollanzeige zu blinken beginnt, ist es an der Zeit, die Kaffee­maschine zu entkalken.
Hinweis: Wenn die Kontrollanzeige
3
0 Durch Drücken der Taste (Abb. 7)
0 Warten, bis die Kontrollanzeigen
0 Die Lösung, wie auf der Flasche des
1
aufleuchtet, ist es weiterhin
möglich, Kaffee zuzubereiten. Gehen Sie wie folgt vor:
die Maschine einschalten.
und nicht mehr aufblinken, son­dern konstant leuchten.
mitgelieferten Entkalkungsmittels angegeben, zubereiten:. Den Inhalt der Flasche Entkalkungsmit­tel (ca. 0,125 Liter) in den Wassertank gießen, und dann 1 Liter Wasser hinzu­fügen.
Achtung: Auf keinen Fall irgendwelche Entkalkungsmittel verwenden, die nicht von AEG/Electrolux empfohlen sind. Bei Verwendung anderer Entkal­kungsmittel übernimmt AEG/Electro­lux keine Haftung für evtl. Schäden. Entkalkungsflüssigkeit erhalten Sie im
Fachhandel oder unter der AEG/Elec­trolux Serviceline.
0 Unter dem Milchaufschäumer ein
Gefäß mit mindestens 1,5 Liter Fas­sungsvermögen positionieren (Abb. 6).
0 Die Taste drücken und mindes-
tens 5 Sekunden lang gedrückt halten. Die Kontrolllampe leuchtet dar­aufhin auf, um anzuzeigen, dass das Entkalkungsprogramm gestartet ist (Die Kontrollanzeigen und bleiben aus, um anzuzeigen, dass kein Kaffee zubereitet werden kann).
0 Den Dampfdrehknopf um eine halbe
Umdrehung nach links drehen (Abb. 8). Daraufhin läuft die Entkalkungslösung aus dem Milchaufschäumer heraus in das darunter stehende Gefäß.
Das Entkalkungsprogramm führt auto­matisch eine Reihe von Ausgaben und Pausen aus, um die Kalkverkrustungen in der Kaffeemaschine zu beseitigen.
0 Nach etwa 30 Minuten, wenn die Kon-
trollanzeige aufleuchtet, den Dampfdrehknopf um eine halbe Umdrehung bis zum Anschlag nach rechts drehen (Abb. 8).
Nun muss zur Beseitigung der Rück­stände der Entkalkungslösung in der Kaffeemaschine ein Spülvorgang durchgeführt werden.
0 Den Wassertank entnehmen, ausspü-
len und mit frischem Wasser füllen.
0 Den Wassertank wieder einsetzen. 0 Das unter dem Milchaufschäumer posi-
tionierte, mit Flüssigkeit gefüllte Gefäß entleeren und dann wieder unter den Milchaufschäumer stellen.
0 Den Dampfdrehknopf um eine halbe
Umdrehung nach links drehen (Abb. 8). Aus dem Milchaufschäumer tritt heißes Wasser heraus und läuft in das darun­ter stehende Gefäß.
Sobald der Wassertank leer ist, schaltet sich die Kontrollanzeige aus, und die Kontrollanzeige leuchtet auf.
0 Den Dampfdrehknopf nach rechts bis
zum Anschlag drehen (Abb. 8), und den
19
822_949_352 CS5200.book Seite 20 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
Wassertank erneut mit sauberem Was­ser füllen.
Das Entkalkungsprogramm ist damit abgeschlossen und die Kaffeemaschine ist erneut betriebsbereit.
Hinweis: Wird der Entkalkungsvor-
3
gang nicht vollständig durchgeführt und vorzeitig abgebrochen, schaltet sich der Alarm nicht aus, und der Vorgang muss von Anfang an wie­derholt werden.
Wichtig: Bei nicht vorschriftsmässi-
1
ger Durchführung der Entkalkung verliert die Garantie ihre Gültigkeit.
9.5 Wasserhärte einstellen
Die Kontrollanzeige leuchtet nach einer festgelegten Betriebszeit auf, die unter Berücksichtigung der im Leitungswasser enthaltenen maximalen Kalkmenge werkseitig eingestellt wurde. Es ist möglich, diese Betriebs­zeit zu verlängern, damit die Kaffee­maschine nicht zu häufig einer Entkalkung unterzogen wird. Hierzu muss die Kaffeemaschine an Hand des tatsächlichen Kalkgehaltes des verwen­deten Wassers programmiert werden. Verwenden Sie das beigelegte Teststäb­chen zur Bestimmung der Härtestufe, oder fragen Sie Ihr Wasserwerk nach dem Härtegrad.
Ermitteln der Wasser-Härtestufe
0 Tauchen Sie dazu den Teststreifen für
ca. 1 Sekunde in kaltes Wasser. Schüt­teln Sie das überschüssige Wasser ab und ermitteln Sie die Härtestufe anhand der rosa gefärbten Felder.
Kein oder ein Feld rosa: Härtestufe 1, weich
bis 1,24 mmol/l, bzw. bis 7° deutscher Härte, bzw. bis 12,6° französischer Härte
Zwei Felder rosa: Härtestufe 2, mittelhart
bis 2,5 mmol/l, bzw. bis 14° deutscher Härte, bzw. bis 25,2° französischer Härte
Drei Felder rosa: Härtestufe 3, hart
bis 3,7 mmol/l, bzw. bis 21° deutscher Härte, bzw. bis 37,8° französischer Härte
Vier Felder rosa: Härtestufe 4, sehr hart
über 3,7 mmol/l, bzw. über 21° deutscher Härte, bzw. über 37,8° französischer Härte
Einstellen und Speichern der ermit­telten Wasser-Härtestufe
Sie können 4 Härtestufen einstellen. Das Gerät ist werkseitig auf Härtestufe 4 eingestellt.
0 Vergewissern Sie sich, dass die Kaffee-
maschine ausgeschaltet ist (alle Kon­trollanzeigen sind ausgeschaltet).
0 Die Taste mindestens
5 Sekunden lang gedrückt halten. Die vier Kontrollanzeigen , , und
leuchten auf.
0 Die Taste (Abb. 19) wiederholt drü-
cken, bis so viele Kontrollanzeigen wie die ermittelte Härtestufe aufleuchten (zum Beispiel, um die Härtestufe 3 ein­zustellen, müssen Sie die Taste so oft drücken, bis die 3 Kontrollanzeigen
, und zusammen leuchten).
0 Zur Speicherung des Werts die Taste
drücken. Nun ist die Maschine programmiert, um anzuzeigen, wann an Hand des tatsächlichen Kalkgehalts des Wassers unbedingt eine Entkalkung durchgeführt werden muss.
10 Bedeutung der Betriebs-
Kontrollanzeigen
Die Kontrollanzeigen und blinken auf
Die Kaffeemaschine ist nicht betriebs­bereit (die Temperatur des Wassers hat noch nicht den idealen Wert zur Kaf­feezubereitung erreicht). Erst dann mit der Kaffeezubereitung beginnen, wenn alle Kontrollanzeigen dauerhaft auf­leuchten.
20
822_949_352 CS5200.book Seite 21 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
Die Kontrollanzeigen und leuchten konstant
Die Kaffeemaschine hat die ideale Tem­peratur zur Kaffeezubereitung erreicht.
Die Kontrollanzeige leuchtet konstant
Die Kaffeemaschine gibt gerade eine Tasse Kaffee aus.
Die Kontrollanzeige leuchtet konstant
Die Kaffeemaschine gibt gerade zwei Tassen Kaffee aus.
Die Kontrollanzeige Dampf blinkt auf
Die Kaffeemaschine heizt sich gerade auf, um die ideale Temperatur zur Dampferzeugung zu erreichen. Abwar­ten, bis die Kontrollanzeige konstant leuchtet, bevor Sie den Dampfdreh­knopf drehen.
Die Kontrollanzeige Dampf leuch­tet konstant
Die Kaffeemaschine ist zur Dampfab­gabe bereit, und Sie können den Dampfdrehknopf drehen.
Die Kontrollanzeige leuchtet konstant
Die Kaffeemaschine ist für die Ausgabe von Pulverkaffee eingestellt (siehe Kap. 6 „Kaffee mit Pulver zubereiten“, Seite 15).
Die Kontrollanzeige leuchtet konstant
Das automatische Entkalkungspro­gramm läuft (siehe Kap. 9.4 „Entkal­kung“, Seite 19)
11 Bedeutung der Alarmanzei-
gen und Verhaltensweise bei Aufleuchten derselben
Die Kontrollanzeige leuchtet konstant
• Der Wassertank ist leer oder nicht rich­tig eingesetzt.
0
Den Wassertank wie in Kap. 3.2 „Wasser einfüllen“, Seite 11, beschrieben füllen und ihn vorschriftsmäßig einsetzen.
• Der Wassertank ist schmutzig oder es haben sich Kalkverkrustungen in ihm gebildet.
0 Den Wassertank ausspülen oder ent-
kalken.
Die Kontrollanzeige blinkt auf
• Die Kaffeemaschine kann keinen Kaf­fee zubereiten und gibt laute Geräu­sche von sich.
0 Den Dampfdrehknopf wie in Kap. 4
„Kaffee mit Bohnen zubereiten“, Seite 12, Hinweis 10 beschrieben nach links drehen (Abb. 8).
• Der Kaffee tritt zu langsam heraus.
0 Den Drehkopf zur Einstellung des
Mahlgrads (Abb. 17) um eine Position nach rechts drehen (Kap. 5 „Einstellung des Mahlwerks“, Seite 14).
Die Kontrollanzeige leuchtet kon­stant
• Der Kaffeesatzbehälter ist voll oder nicht eingesetzt.
0 Den Kaffeesatzbehälter entleeren, und
diesen wie in Kap. 9.2 „Kaffeesatzbe­hälter leeren“, Seite 17, reinigen und richtig einsetzen.
• Nach der Reinigung wurde der Kaffee­satzbehälter nicht eingesetzt.
0 Die Serviceklappe öffnen, und den Kaf-
feesatzbehälter einsetzen.
Die Kontrollanzeige blinkt auf
• Es wurde die Funktion gewählt, aber kein Kaffeepulver in den Einfüll­schacht gegeben.
0 Das Kaffeepulver wie in Kap. 6 „Kaffee
mit Pulver zubereiten“, Seite 15 beschrieben einfüllen.
• Es sind keine Kaffeebohnen mehr im Kaffeebohnenbehälter.
0 Den Kaffeebohnenbehälter wie in Kap.
3.3 „Kaffeebohnenbehälter befüllen“, Seite 11 beschrieben mit Kaffeebohnen füllen.
• Wenn das Mahlwerk sehr geräuschvoll ist, bedeutet dies, dass ein kleines, in den Kaffeebohnen enthaltenes Stein­chen, das Mahlwerk blockiert hat.
21
822_949_352 CS5200.book Seite 22 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
0 Wenden Sie sich bitte an den Kunden-
dienst. Blockierung oder Beschädi-
gung verursacht durch Fremdkörper im Malwerk können von der Garantie ausgeschlossen sein.
Die Kontrollanzeige blinkt auf
• Zeigt an, dass die Kaffeemaschine mit Kalk verkrustet ist.
0 Das in Kapitel 9.4 „Entkalkung“,
Seite 19 beschriebene Entkalkungspro­gramm muss durchgeführt werden.
Die Maschine gibt ein anormales Geräusch von sich, und die vier Kon­trollanzeigen , , und blinken abwechselnd auf
• Wahrscheinlich wurde vergessen, die Brüheinheit nach erfolgter Reinigung wieder in der Kaffeemaschine einzu­setzen.
0 Die Serviceklappe geschlossen lassen,
und die Brüheinheit nicht einsetzen. Die Tasten und solange gleich­zeitig gedrückt halten, bis sich die vier Kontrollanzeigen ausschalten. Erst wenn alle vier Alarme ausgeschaltet sind, kann die Serviceklappe geöffnet und die Brüheinheit eingesetzt werden (hierzu siehe Kap. 9.3 „Reinigung der Brüheinheit“, Seite 18).
Die Kontrollanzeigen und blinken abwechselnd auf
• Die Kaffeemaschine ist gerade einge­schaltet worden, und die Brüheinheit ist nicht korrekt eingesetzt, sodass sich die Serviceklappe nicht korrekt schlie­ßen lässt.
0 Auf die Schrift PUSH auf der Brühein-
heit drücken, bis ein Klicken zu hören ist. Sicherstellen, dass die beiden roten Tasten herausgeschnappt sind (Kap. 9.3 „Reinigung der Brüheinheit“, Seite 18). Die Serviceklappe schließen und die Taste drücken.
Die Kontrollanzeigen , und sind eingeschaltet und blinken auf
• Die Kaffeemaschine wurde mit geöff­netem Dampfdrehknopf eingeschaltet.
0 Den Dampfdrehknopf nach rechts bis
zum Anschlag zudrehen (Abb. 8).
Die Kontrollanzeige blinkt auf
• Die Serviceklappe ist offen.
0 Sollte sich die Serviceklappe nicht
schließen lassen, so vergewissern Sie sich, dass die Brüheinheit korrekt ein­gesetzt ist (Kap. 9.3 „Reinigung der Brüheinheit“, Seite 18).
Die Kontrollanzeige leuchtet konstant und die Kontrollanzeigen
und blinken auf
• Wahrscheinlich wurde vergessen, die Brüheinheit nach erfolgter Reinigung wieder in der Kaffeemaschine einzu­setzen.
0 Die Brüheinheit einsetzen, siehe hierzu
Kap. 9.3 „Reinigung der Brüheinheit“, Seite 18.
• Das Innere der Kaffeemaschine ist sehr schmutzig.
0
Die Kaffeemaschine innen wie in Kap.
9.3 „Reinigung der Brüheinheit“, Seite 18 beschrieben sorgfältig reinigen.
Die Kontrollanzeige blinkt auf
• Der Einfüllschacht für das Kaffeepulver ist verstopft.
0 Den Einfüllschacht mit Hilfe eines Mes-
sers wie in Kap. 6 „Kaffee mit Pulver zubereiten“, Seite 15, Hinweis 5 (Abb.
21) säubern.
12 Lösbare Probleme, bevor
Sie den Kundendienst rufen
Wenn die Kaffeemaschine nicht funktio­niert und eine Alarmanzeige aufleuchtet, können Sie leicht die Ursache der Betriebsstörung ausfindig machen und diese beheben, indem Sie Kap. 11 „Bedeutung der Alarmanzeigen und Ver­haltensweise bei Aufleuchten derselben“, Seite 21 zu Rate ziehen. Sollte hingegen kein Alarm aufleuchten, bitte die folgen­den Überprüfungen vornehmen, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Der Kaffee ist nicht heiß
• Die Tassen wurden nicht vorgewärmt.
0 Die Tassen vorwärmen, indem Sie sie
mit warmem Wasser ausspülen oder
22
822_949_352 CS5200.book Seite 23 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
mindestens 20 Minuten auf die Warm­halteplatte (A) stellen (siehe Kap. 4 „Kaffee mit Bohnen zubereiten“, Seite 12, Hinweis 3).
• Die Brüheinheit ist zu kalt.
0
Vor der Kaffeezubereitung durch Drü­cken der Taste vorheizen (siehe Kap. 4 „Kaffee mit Boh­nen zubereiten“, Seite 12, Hinweis 3).
Der Kaffee hat wenig Crema
• Die Maschine benutzt zu wenig Kaffee für den Brühvorgang.
0 Den Drehknopf Kaffeepulvermenge
(Abb. 9) etwas nach rechts drehen (siehe Kap. 4 „Kaffee mit Bohnen zubereiten“, Seite 12, Hinweis 2).
• Der Kaffee ist zu grob gemahlen.
0 Den Drehknopf zur Einstellung des
Mahlgrads (Abb. 17) um eine Position nach links drehen (siehe Kap. 5 „Ein­stellung des Mahlwerks“, Seite 14).
• Die Kaffeemischung ist nicht geeignet.
0 Eine für Kaffeevollautomaten geeig-
nete Kaffeemischung verwenden.
Der Kaffee tritt zu langsam heraus.
• Der Kaffee ist zu fein gemahlen.
0 Den Drehknopf zur Einstellung des
Mahlgrads (Abb. 17) um eine Position nach rechts drehen (siehe Kap. 5 „Ein­stellung des Mahlwerks“, Seite 14).
• Die Kaffeemaschine benutzt für den Brühvorgang zu viel Kaffee.
0 Den Drehknopf Kaffeepulvermenge
(Abb. 9) etwas nach links drehen.
Der Kaffee tritt zu schnell heraus
• Der Kaffee ist zu grob gemahlen.
0 Den Drehknopf zur Einstellung des
Mahlgrads (Abb. 17) um eine Position nach links drehen (siehe Kap. 5 „Ein­stellung des Mahlwerks“, Seite 14).
• Die Kaffeemaschine benutzt während des Brühvorgangs zu wenig Kaffee.
0 Den Drehknopf Kaffeepulvermenge
(Abb. 9) etwas nach rechts drehen.
die Brüheinheit
Der Kaffee fließt nicht aus einem der beiden Ausgüsse des Kaffeeaus­laufs heraus
• Die Öffnung ist verstopft.
0 Mit einer Nadel den angetrockneten
Kaffee entfernen (Abb. 27).
Trotz Drehen des Dampfdrehknopfs, tritt kein Dampf aus dem Milchauf­schäumer
• Die kleinen Löcher des Milchaufschäu­mers und der Milchaufschäumerdüse sind verstopft.
0 Die Löcher des Milchaufschäumers und
der Milchaufschäumerdüse reinigen (siehe Kap. 8.1 „Milchaufschäumer rei­nigen“, Seite 17 – Abb. 25).
Bei Drücken der Taste und tritt kein Kaffee, sondern Wasser aus der Maschine heraus
• Das Kaffeepulver könnte in dem Ein­füllschacht stecken geblieben sein.
0 Das stecken gebliebene Kaffeepulver,
das den Einfüllschacht verstopft, mit einem Messer entfernen (siehe Kap. 6 „Kaffee mit Pulver zubereiten“, Seite 15 – Hinweis 5). Dann die Brüheinheit und das Innere der Maschine reinigen (siehe hierzu Anlei­tungen in Kap. 9.3 „Reinigung der Brüheinheit“, Seite 18).
Bei Drücken der Taste schaltet sich die Maschine nicht ein
• Die Kaffeemaschine ist nicht an das Stromnetz angeschlossen.
0 Kontrollieren, dass das Netzkabel rich-
tig in der Steckdose steckt.
Die Brüheinheit lässt sich nicht her­ausnehmen, um diese zu reinigen
• Die Kaffeemaschine ist eingeschaltet. Die Brüheinheit kann nur bei ausgeschalte­ter Maschine entnommen werden.
0 Die Maschine ausschalten (siehe
Kap.9.3 „Reinigung der Brüheinheit“, Seite 18).
Achtung: Die Brüheinheit kann nur bei
1
ausgeschalteter Kaffeemaschine her­ausgenommen werden. Falls Sie versu­chen sollten, die Brüheinheit bei
23
822_949_352 CS5200.book Seite 24 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
eingeschalteter Kaffeemaschine her­auszunehmen, riskieren Sie, diese ernsthaft zu beschädigen.
Es wurde Kaffeepulver verwendet (anstatt der Kaffeebohnen) und die Maschine gibt keinen Kaffee ab
• Es wurde zuviel Kaffeepulver einge­füllt.
0 Die Brüheinheit entnehmen, und das
Innere der Maschine wie in Kap. 9.3 „Reinigung der Brüheinheit“, Seite 18 beschrieben sorgfältig reinigen. Den Vorgang wiederholen und maximal 2 gestrichene Messlöffel Kaffeepulver verwenden.
• Die Taste wurde nicht gedrückt, und die Maschine hat sowohl das vor­gemahlene Kaffeepulver als auch das vom Mahlwerk gemahlene Kaffeepul­ver benutzt.
0 Das Innere der Maschine wie in Kap.
9.3 „Reinigung der Brüheinheit“, Seite 18 beschrieben sorgfältig reini­gen. Zuerst wie in Kap. 6 „Kaffee mit Pulver zubereiten“, Seite 15 beschrie­ben, die Taste drücken, und den Vorgang wiederholen.
• Das Kaffeepulver wurde bei ausge­schalteter Maschine eingefüllt.
0 Die Brüheinheit entnehmen, und das
Innere der Maschine wie in Kap. 9.3 „Reinigung der Brüheinheit“, Seite 18 beschrieben sorgfältig reinigen. Den Vorgang bei eingeschalteter Maschine wiederholen.
Der Kaffee tritt nicht aus den Aus­güssen des Kaffeeauslaufs, sondern seitlich aus der Serviceklappe heraus
• Die Öffnungen des Kaffeeauslaufs sind mit angetrocknetem Kaffee verstopft.
0 Die Löcher mit einer Nadel durchste-
chen (Abb. 27).
• Das innen an der Serviceklappe befind­liche Schwenkfach ist blockiert und schwingt nicht.
0 Das Schwenkfach sorgfältig reinigen,
insbesondere in der Nähe der Schar­niere, sodass diese beweglich bleiben.
Was tun, wenn das Gerät transpor­tiert werden soll?
• Originalverpackung als Transportschutz aufbewahren. Zum Schutz gegen Krat­zer unbedingt den Original-Plastikbeu­tel verwenden.
• Gerät gegen Stöße sichern. Es kann keine Haftung für Schäden während des Transports übernommen werden.
• Wassertank und Kaffeesatzbehälter leeren.
• Bitte achten Sie auch auf den Standort des Gerätes, vor allem während der kalten Jahreszeit. Es können Frostschä­den entstehen.
13 Technische Daten
Netzspannung: 220-240 V Leistungsaufnahme: 1350 W
Dieses Gerät erfüllt folgende EC
;
Normen:
• Niedrig-Spannungs-Norm
2006/95/EC
• EMC Norm 89/336/EEC und Ergän-
zung 92/31/EEC sowie 93/68/EEC
24
822_949_352 CS5200.book Seite 25 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
14 Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwert­bar. Die Kunststoffteile sind gekenn­zeichnet, z.B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmateria­lien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstel­len in den dafür vorgesehenen Sam­melbehältern.
Altgerät
2
Das Symbol W auf dem Produkt
oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als nor­maler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Ge­sundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informa­tionen über das Recycling dieses Pro­dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
15 Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur, einschließlich Ersatz der Netzzuleitung, wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an unsere Serviceline AEG­Electrolux.
Für Deutschland : 01801 - 20 30 60*
(*Ortstarif aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) montags bis freitags von 8.00 - 18.00 Uhr
Für Österreich:
Für Reparaturservice: 0810-955 400 * Für Produktservice: 0810-955 200*
*aus dem Festnetz der TELEKOM AUSTRIA Euro 0,10/Min.
Die Originalverpackung inklusive Auf­schäumteile unbedingt aufbewahren. Um Transportschäden zu vermeiden, muss das Gerät sicher verpackt sein.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre nach Kaufdatum. Die Garantiezeit ist auf 6 Monate beschränkt, wenn das Gerät gewerblich genutzt wird. Unter gewerblicher Nutzung werden mehr als 3000 Brühzyklen pro Jahr verstanden.
25
822_949_352 CS5200.book Seite 26 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
d
26
822_949_352 CS5200.book Seite 27 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
Dear Customer
g
Please read this user manual carefully, paying special attention to the safety notes! Keep the manual in a safe place for later reference, and pass it on to any new owner.
Contents
g
1 Figure captions 28
1.1 Front view (Fig. 1) 28
1.2 Front view with open service door (Fig. 2) 28
1.3 Control panel (Fig. 3) 28
2 Safety Information 29
3 Before using for the first time 30
3.1 Setting up and connecting the coffee machine 30
3.2 Filling with water 31
3.3 Filling the coffee bean container 31
3.4 Switching on for the first time 31
4 Making coffee with beans 32
5 Adjusting the coffee grinder 34
6 Using pre-ground coffee 34
7 Preparing hot water 35
8Frothing milk 35
8.1 Cleaning the milk frother 36
9 Cleaning and Maintenance 36
9.1 Cleaning the coffee maker 36
9.2 Emptying the grounds container 36
9.3 Cleaning the infuser 37
9.4 Descaling 37
9.5 Setting the water hardness 38
10 Meaning of the normal
operation indicator lights 39
11 Meaning of the alarm
indicator lights and what to do when they are on 39
12 Problems that can be resolved
before calling the Customer Service Centre 41
13 Technical Data 42
14 Disposal 43
15 If service is needed 43
27
822_949_352 CS5200.book Seite 28 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
g
1 Figure captions
This manual is valid for the Fully Auto-
3
matic Espresso Maker version CS 5000 and version CS 5200. The operation of both models is similar.
Figure 1 and figure 2 show both ver­sions. All other illustrations show ver­sion CS 5200.
1.1 Front view (Fig. 1)
A Cup warmer tray B Steam knob C Steam spout D Milk frother E Milk frother (removable) F Milk frother nozzle (removable) G Service door opening button H Water tank (removable) J Drip tray (removable) K Cup support tray L Coffee spout, adjustable in height M Control panel (see Fig. 3) N Bean container lid O Centre lid for the ground coffee
1.2 Front view with open service door (Fig. 2)
P Measure for pre-ground coffee Q Compartment for the measure R Funnel for pre-ground coffee S Service door T Removable container for the coffee
grounds
U Mobile drawer V Infuser W Grinding coarseness adjustment knob X Container for the coffee beans Y Type plate (under appliance) Z Liquid descaler and
Test strip for water hardness
1.3 Control panel (Fig. 3)
a Coffee quantity selector knob (short,
normal or long)
b Grinding quantity selector knob (for
weak, normal or strong coffee)
c One cup button d Two cup button e On/off button f Steam function selector button g Ground coffee button (disables the
coffee grinder)
h Rinse and descaling button j 1 cup and coffee temperature OK light k 2 cup and coffee temperature OK light l Steam and steam temperature OK light m Ground coffee light (coffee grinder
disabled)
n Scale alarm light o No water or water tank absent
indicator light
p Grounds container full or absent
indicator light
q Generic alarm indicator light
28
822_949_352 CS5200.book Seite 29 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
g
2 Safety Information
This appliance conforms to accepted
1
technological standards with regard to safety, and to the Appliance Safety Law. As the manufacturer, we never­theless wish to familiarise you with the following safety information.
General safety
• The coffee machine must be connected only to a mains power current of which the voltage, type of supply and fre­quency conform to the details shown on the type plate (this can be found on the underside of the appliance)!
• Never allow the mains lead to come into contact with hot parts of the appliance.
• Never use the mains lead to pull the plug out of the mains socket!
• Do not use the coffee machine if: – the mains lead is damaged, or
– the housing shows visible signs of
damage.
• This appliance is not intended for use by people (including children) who, due to lack of experience or knowledge, are unable to operate it safely, or for use by people (including children) whose physical, sensory or mental capabilities are reduced, unless a person responsi­ble for them has shown them how to use it safely, and has supervised them initially.
Child safety
• Do not leave the coffee machine run­ning unattended, and take special care when children are about!
• Packaging material, e.g. plastic bags, should not be accessible to children.
Safety in operation
• Caution! The coffee spout, milk frother and cup warmer tray become hot in operation. Keep children at a safe distance!
• Caution! Danger of scalding when the milk frother is activated! Hot water or steam output can cause scalding. Activate the milk frother only when you are holding a container under the nozzle.
• Do not use steam to heat inflammable liquids!
• Only use the coffee machine with water in the system! Fill the water tank only with cold water. Do not use hot water, milk or other liquids. Do not exceed the maximum fill level of approx. 1.8 litres.
• Do not put frozen or caramelised cof­fee beans in the bean container. Use only roasted coffee beans! Remove any foreign objects, such as small stones, from the coffee beans. Block­ing or damage caused by foreign objects in the grinder might be excluded from the guarantee.
• Spoon only ground coffee into the ground coffee funnel.
• Do not leave the coffee machine switched on unnecessarily.
• Do not expose the coffee machine to the effects of weather.
• When using an extension lead, use only a commercially available cable with a conductor cross-section of at least
2
1.5 mm
• To avoid injury, people with motor sys­tem disorders should never use the machine without an accompanying person.
• Operate the machine only when the drip tray, coffee grounds container and the cup support tray are installed!
.
Safety in cleaning and care
• Follow the cleaning and descaling instructions.
• Switch off the coffee machine and unplug it from the mains socket before carrying out any maintenance or cleaning!
• Do not immerse the coffee machine in water.
29
822_949_352 CS5200.book Seite 30 Mittwoch, 9. Mai 2007 7:26 19
g
• Only clean the milk frother when the machine is switched off, cold and not under pressure!
• Do not clean coffee machine parts in the dishwasher.
Never put water in the grinder. This would damage the grinder.
Never open or repair the coffee machine. Faulty repairs can result in considerable hazard to the user.
Repairs to electrical appliances must be carried out only by qualified service engineers.
If a repair becomes necessary, includ­ing replacement of the mains lead, please contact
• the dealer where you bought the cof­fee machine, or
• the AEG/Electrolux Service Line.
If the machine is misused or incor­rectly operated the manufacturer accepts no liability for damage and the guarantee is invalidated - like­wise if the descaling program is not carried out in accordance with these operating instructions immediately after the light flashes. Block­ing or damage caused by foreign objects in the grinder might be excluded from the guarantee.
3 Before using for the first
time
3.1 Setting up and connecting the coffee machine
0 After unpacking, make sure the appli-
ance is complete and undamaged. If in doubt, do not use it. Contact profes­sionally qualified personnel.
0 Place the appliance on a work surface
far away from water taps, basins and sources of heat.
After having positioned the appliance
1
on the work bench, make sure that there is a free space of around 5 cm between the surfaces of the appliance and the side and rear walls and a free space of at least 20 cm above the cof­fee maker.
Never install the machine in environ­ments where the temperature may reach 0 °C or lower (the appliance may be damaged if the water freezes).
Check that the voltage of the mains
1
power supply corresponds to the value indicated on the appliance's type plate. Only connect the appliance to a power outlet with a minimum rating of 10 A that is properly earthed. The manufac­turer declines all liability for any acci­dents caused if the system is not correctly earthed.
If the power outlet does not match the
1
plug on the appliance, have the outlet replaced with a suitable type by quali­fied personnel.
0 Plug the coffee machine into the
power outlet. If the coffee machine is plugged in for
the very first time, all lights come on for a few seconds for a check, then all lights go off.
The water hardness should be set as
3
soon as possible, following the proce­dure described in the section 9.5 „Set­ting the water hardness“, page 38.
30
Loading...
+ 238 hidden pages