lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den
ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
Sicherheitshinweise
1
Warnung: Hinweise die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung: Hinweise die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Hinweise und praktische Tipps
3
Umweltinformationen
2
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
3. ...
Haben Sie noch Fragen?
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
• Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen
unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
• Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST
in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern
finden Sie in den „Kundendienststellen“). Beachten Sie dazu auch den
Abschnitt „Service“.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
• Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann ange-
schlossen werden.
• Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen heraus-
drehen bzw. ausschalten.
• Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruck-
reiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
• Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen, während das Gerät in Be-
trieb ist.
Sicherheit während der Benutzung
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten, Ba-
cken von Speisen verwendet werden.
• Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerä-
tenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen oder unter der heißen Backofentür eingeklemmt werden.
• Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofenin-
nenraum heiß.
• Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann even-
tuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen
Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit
Glut, Funken oder Feuer.
5
Page 6
Gebrauchsanweisung
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein
Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
• Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich
nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen
das Universalblech.
• Die offene Backofentür nicht belasten.
• Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können
Emailschäden entstehen.
• Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe,
kann das Glas brechen.
• Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie
können sich beim Einschalten entzünden.
• Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es könn-
ten Schäden am Email enstehen.
6
Page 7
Gebrauchsanweisung
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle verwendeten Materialien können uneingeschränkt wiederverwertet werden.
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
• >PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im
Innern.
• >PS< für geschäumtes Polystyrol, z.B. bei den Polsterteilen, grund-
sätzlich FCKW-frei.
Altgerät entsorgen
Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr aus-
1
gehen kann, bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
Aus Umweltschutzgründen müssen alle ausgedienten Geräte fach-gerecht entsorgt werden.
• Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
7
Page 8
Gebrauchsanweisung
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
8
Page 9
Ausstattung Backofen
Backofendampfaustritt
Der Dampf aus dem Backofen wird unter dem Türgriff ausgeleitet.
Gebrauchsanweisung
Betrifft nur Geräte mit Metallfront:
Der Dampf aus dem Backofen wird zwischen der Türoberkante und der
Bedienblende ausgeleitet.
Backtabelle
An der Innenseite der Backofentür befindet sich eine Backtabelle, der
Sie Informationen über die gebräuchlichsten Gerichte entnehmen können.
9
Page 10
Gebrauchsanweisung
Zubehör Backofen
Kombi-Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
und Grillstücke
Universalblech
Für saftige Kuchen, Braten oder als
Backblech bzw. Auffanggefäß für
Fett
10
Page 11
Gebrauchsanweisung
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen.
Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
1
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel.
3
1. Schalter Backofen-Funktion auf Backofenbeleuchtung L stellen.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spül-
mittellauge reinigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen.
4. Gerätefront feucht abwischen.
11
Page 12
Gebrauchsanweisung
Bedienen der Kochstellen
Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung zu Ihrem Einbau-Kochfeld.
3
Sie enthält wichtige Hinweise zu Kochgeschirr, Bedienung, Reinigung
und Pflege.
Kochstufen
Mit den Kochstellenschaltern kann die Heizleistung stufenlos in 3 Bereichen eingestellt werden.
1 = kleinste Leistung
3 = höchste Leistung
12
Page 13
Kochen mit der Kochstelle
1. Zum Ankochen/Anbraten eine hohe
Leistung wählen.
2. Sobald sich Dampf bildet bzw. das
Fett heiß ist, auf die erforderliche
Fortgarstufe zurückschalten.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs
auf Null-Position zurückdrehen.
Gebrauchsanweisung
Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor dem Kochende aus, um
2
die Restwärme zu nutzen. So sparen Sie elektrische Energie.
13
Page 14
Gebrauchsanweisung
Zweikreis-/Bräter-Kochzone zuschalten
Der Schalter für die Zweikreis- oder Bräter-Kochzone wird nach rechts
1
eingeschaltet und darf nicht über den Anschlag hinausgedreht werden!
1. Schalter für Zweikreis-/Bräter-Kochzone nach rechts drehen. Weiter drehen über Position 3 und einen
leichten Widerstand hinaus auf das
Symbol K, bis zu einem deutlich
spürbaren Anschlag.
2. Anschließend auf die gewünschte
Garstufe zurückdrehen.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs
auf die Aus-Position zurückdrehen.
Bei erneutem Einschalten der Zweikreis-/Bräter-Kochzone muss der
3
größere Heizkreis wieder zugeschaltet werden.
14
Page 15
Bedienen des Backofens
Backofen ein- und ausschalten
Gebrauchsanweisung
1. Drehen Sie den Schalter„ Backofen-Funktionen“ auf die gewünschte
Funktion.
2. Drehen Sie den Schalter „Temperaturwahl“ auf die gewünschte Temperatur.
Die gelbe Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen oder
die Kochstellen in Betrieb sind.
Die rote Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt.
3. Zum Abschalten des Backofens den Schalter „Backofen-Funktionen“
und den Schalter „Temperaturwahl“ in die Null-Position drehen.
Kühlgebläse
3
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, sobald der Backofen in Betrieb genommen wird, um die Geräteoberflächen kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das Gebläse noch weiter,
um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann selbständig ab.
15
Page 16
Gebrauchsanweisung
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
L Backofenbeleuchtung
Mit dieser Funktion können Sie den Backofeninnenraum, z.B. zum Reinigen, beleuchten.
Es ist kein Heizkörper in Betrieb.
H Heißluft
Zum Backen auf bis zu zwei Ebenen.
Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/
Unterhitze.
Ober-/Unterhitze sind in Betrieb und zusätzlich ist der Ventilator einge-
schaltet.
O Ober-/Unterhitze
Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Die Ober-und Unterhitzeheizkörper sind in Betrieb.
16
ÜUnterhitze
Zum Nachbacken von Kuchen mit krossen Böden.
Der Unterhitzeheizkörper ist in Betrieb.
F Grill
Zum Grillen flacher Lebensmittel, die in der Mitte des Rostes angeordnet werden, wie z.B. Steaks, Schnitzel, Fisch oder zum Toasten.
Der Grillheizkörper ist in Betrieb.
I Infrabraten
Zum Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer Ebene. Die
Funktion eignet sich auch zum Gratinieren und Überbacken.
Der Grillheizkörper und der Ventilator sind abwechselnd in Betrieb.
Page 17
Rost und Blech einsetzen
Der Rost ist rechts und links mit
zwei Führungsstäben ausgestattet,
die immer nach unten weisen müssen.
Rost einsetzen
Rost so einsetzen, dass die beiden
Führungsstäbe nach unten zeigen.
Auf den Backauszugschienen den
Rost so einsetzen, dass die beiden
Bohrungen in die Haltebolzen der
Backauszugschienen greifen.
Back-, Universalblech einsetzen
Bleche so einsetzen, dass die Kippsicherung nach hinten weist. Auf
den Backauszugschienen die Bleche
so einsetzen, dass die beiden Bohrungen in die vorderen Haltebolzen
der Backauszugschienen greifen.
Gebrauchsanweisung
Rost und Blech einsetzen
Bei gemeinsamer Benutzung von
Rost und Universalblech den Rost
genau in die Ausbuchtungen des
Bleches setzen.
Um das Aufliegen des Einschubteiles bei unterschiedlich ausgezogenen
3
Schienen zu erleichtern, legen Sie das Einschubteil hinten auf die
Schienen, schieben es bis zum Anschlag ein und senken es dann in die
Haltebolzen vorne ab.
17
Page 18
Gebrauchsanweisung
Anwendungen, Tabellen und Tipps
Kochen
Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche
Schalterstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab.
Anhaltswerte zum Kochen mit der Kochstelle
Schalter-
stellung
3
|||
|||
2Braten
||
||
1Fortkochen
|
|
0Nachwärme, Aus-Stellung
Warnung: Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie
1
Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, bleiben Sie bitte in
Garvorgang/
Fortgarstufe
Ankochen, An-
braten
Braten
Braten
Warmhalten
Erläuterung, Hinweise
höchste Leistung
Braten,
Einbrenne herstellen
Weiterbraten größerer Stücke,
Fortkochen großer Mengen
Niedrigste Leistung
Fortkochen kleiner Mengen
der Nähe.
18
Page 19
Gebrauchsanweisung
Backen
Zum Backen die Backofen-Funktion Heißluft H oder Ober-/
Unterhitze O verwenden.
Backformen
• Für Ober-/Unterhitze O eignen sich Formen aus dunklem Metall und
beschichtete Formen.
• Für Heißluft H sind auch helle Metallformen geeignet.
Einsatzebenen
• Backen mit Ober-/Unterhitze O ist jeweils nur auf einer Ebene mög-
lich.
• Mit Heißluft H können Sie trockene Gebäcke und Kleingebäck auf
2 Backblechen gleichzeitig backen.
1 Backblech:
Einsatzebene 3
2 Backbleche:
Einsatzebene 1 und 4
1 Backform:
Einsatzebene 1
19
Page 20
Gebrauchsanweisung
Allgemeine Hinweise
3
• Beachten Sie, dass die Einsatzebenen von unten nach oben gezählt
werden.
• Backblech mit der Abschrägung nach vorne einsetzen!
• Kuchen in Formen immer in die Mitte des Rostes stellen.
• Sie können mit Ober-/Unterhitze O oder Heißluft H auch zwei For-
men gleichzeitig nebeneinander auf dem Rost backen. Die Backzeit
verlängert sich nur unwesentlich.
Hinweise zu den Tabellen Backen
In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
• Die Temperaturen und Backzeiten sind Richtwerte, da sie von der Zu-
sammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig
sind.
• Wir empfehlen, beim ersten Mal den kleineren Temperaturwert einzu-
stellen, und erst bei Bedarf, z. B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die Backzeit zu lange dauert, eine höhere
Temperatur zu wählen.
• Finden Sie für ein eigenes Rezept keine konkreten Angaben, orientie-
ren Sie sich an einem ähnlichen Gebäck.
• Beim Backen von Kuchen auf Backblechen oder in Formen auf meh-
reren Ebenen kann die Backzeit um 10-15 Minuten länger sein.
• Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas, Obstkuchen etc.) werden auf einer
Ebene zubereitet.
• Höhenunterschiede des Backgutes können am Anfang des Backvor-
gangs zu unterschiedlicher Bräunung führen. In diesem Fall verän-dern Sie bitte nicht die Temperatureinstellung.
Bräunungsunterschiede gleichen sich im Laufe des Backvorgangs aus.
20
Bei längeren Backzeiten können Sie den Backofen ca.10 Minuten vor
2
Ende der Backzeit ausschalten, um die Nachwärme zu nutzen.
Die Tabellen gelten, wenn nicht anders vorgegeben, für das Einsetzen in
den kalten Backofen.
Page 21
Gebrauchsanweisung
Tabelle Backen
Art des GebäcksHeißluft HOber-/Unterhitze OZeit
Einsatz-
ebene
von un-
ten
Tempera-
tur
ºC
Einsatz-
ebene
von un-
ten
Tempera-
tur
ºC
für beide
Funktio-
nen
Std.: Min.
Gebäck in Formen
Napf- oder
Rodonkuchen
Sandkuchen/
Königskuchen
1150-1701160-1800:50-1:10
1140-1601150-1701:10-1:30
Biskuittorte1140-1602160-1800:25-0:40
Tortenboden Mürbeteig3170-1802
190-210
1
0:10-0:25
Tortenboden Rührteig3150-1702170-1900:20-0:25
Gedeckte Apfeltorte1150-1701170-1900:50-1:00
Pikante Torte
(z.B. Quiche Lorraine)
1160-1801190-2100:30-1:10
Käsetorte1140 -1601170-1901:00-1:30
Gebäck auf
Backblechen
Hefezopf-/kranz3160-1703170-1900:30-0:40
Christstollen3
Brot (Roggenbrot) zuerst
.....................................dann
Windbeutel/Eclairs
2
Biskuitrolle3
Streuselkuchen trocken
3
1
160-170
180-200
1
140-160
3
160-170
150-170
3
160-180
1
2
1
3190-2100:25-0:40
1
3
180-200
3150-1603170-1900:20-0:40
1
250
160-180
1
1
0:40-1:00
0:20
0:30-1:00
0:10-0:20
Butter-/Zuckerkuchen,
Bienenstich
Obstkuchen
(auf Hefeteig/Rührteig)
160-170
1
3
190-210
3
1
0:15-0:30
3140-1603170-1900:25-0:50
21
Page 22
Gebrauchsanweisung
Art des GebäcksHeißluft HOber-/Unterhitze OZeit
Obstkuchen auf
Mürbeteig
2
Einsatz-
ebene
von un-
Tempera-
tur
ten
Einsatz-
ebene
ºC
von un-
ten
Tempera-
tur
ºC
für beide
Funktio-
nen
Std.: Min.
3150- 1703170-1900:40-1:20
Blechkuchen mit
empfindlichen Belägen
--3170-1900:40-1:20
(z.B. Quark, Sahne usw.)
Pizza (mit viel Belag)
2
1180-2001
Pizza (dünn)--1
Fladenbrot--1
190-210
230-300
275-300
1
1
1
0:30-1:00
0:10-0:25
0:08-0:15
Wähen (CH)1180-2001210-2300:35-0:50
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen
Spritzgebäck
3
Rührteigplätzchen
3
3150-1603
170-190
3140-1503160-1800:10-0:40
3
3150-1603170-1900:15-0:20
1
0:06-0:20
Eiweißgebäck, Baiser380-1003100-1202:00-2:30
22
Makronen3100-1203120-1400:30-0:60
Hefekleingebäck3150-1603170-1900:20-0:40
Blätterteigkleingebäck3
Brötchen3
170-180
170-190
1
3
190-210
1
3
180-220
1
1
0:20-0:30
0:20-0:35
1) Backofen vorheizen
2) Kombi-/Fettpfanne bzw. Fettpfanne verwenden
3) Backen auf 2 Ebenen möglich
Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen jeweils die günstigste Backofen-
Funktion, bzw. Temperatur
Page 23
Gebrauchsanweisung
Tipps zum Backen
BackergebnissMögliche UrsacheAbhilfe
Der Kuchen ist unten
zu hell
Der Kuchen fällt zusammen (wird klitschig, spundig,
Wasserstreifen)
Kuchen ist zu trocken Zu niedrige BacktemperaturBacktemperatur beim näch-
Kuchen wird ungleichmäßig braun
Falsche EinschubhöheKuchen tiefer einschieben
Zu hohe BacktemperaturBacktemperatur etwas nied-
riger einstellen
Zu kurze BackzeitBackzeit verlängern
Backzeiten können nicht
durch eine höhere Backtemperatur verkürzt werden
Zu viel Flüssigkeit im TeigVerwenden Sie beim nächs-
ten Mal weniger Flüssigkeit.
Beachten Sie die Rührzeiten,
vor allem beim Einsatz von
Küchenmaschinen
sten mal etwas höher einstellen
Zu lange BackzeitBackzeit verkürzen
Zu hohe Backtemperatur und
zu kurze Backzeit
Backtemperatur etwas niedriger einstellen und Backzeit
verlängern
Teig ist ungleichmäßig verteilt Teig gleichmäßig auf dem
Backblech verteilen
Zu lange BackzeitZu niedrige TemperaturBacktemperatur beim nächs-
ten mal etwas höher einstellen
23
Page 24
Gebrauchsanweisung
Tabelle Aufläufe und Überbackenes
Ober-/Unterhitze O Infrabraten IZeit
Einsatz-
ebene
von unten
Nudelauflauf1180-2001160-1700:45-1:00
Lasagne1180-2001160-1700:25-0:40
Überbackenes
1
Gemüse
Überbackene
Baguettes
Süße
Aufläufe
Fischaufläufe1180-2001160-1700:30-1:00
Gefülltes Gemüse
1) Backofen vorheizen.
Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen die für das Gericht jeweils günstigsteBackofen-Funktion.
1
1200-2201160-1700:15-0:30
1200-2201160-1700:15-0:30
1180-200--0:40-0:60
1180-2001160-1700:30-1:00
Temperatur
°C
Einsatz-
ebene
von unten
Temperatur°CStd.: Min.
24
Page 25
Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte
Gebrauchsanweisung
Gargut
Tiefkühlpizza3
Pommes frites
(300-600 g)
Baguettes3
Obstkuchen3
1) Bemerkung: Pommes frites zwischendurch 2-3 x wenden.
Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die
3
eingesetzten Bleche verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturun-
Einsatze-
bene von un-
ten
1
Backofen-
Funktion
Ober-/Unter-
hitze O
3Infrabraten I200-220 °C15-25 Min.
Ober-/Unter-
hitze O
Ober-/Unter-
hitze O
TemperaturZeit
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
terschied zwischen Tiefgefrorenem und Backofentemperatur zurückzuführen. Nach dem Abkühlen der Bleche hebt sich die Verformung
wieder auf.
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
nach Hersteller-
angaben
25
Page 26
Gebrauchsanweisung
Braten
Zum Braten die Backofen-Funktion Infrabraten I oder Ober-/
Unterhitze O verwenden.
Bratgeschirr
• Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet (Herstelleran-
gaben beachten!).
• Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, dass diese hitze-be-
ständig sind (Herstellerangaben beachten!).
• Große Braten können Sie direkt im Universalblech oder auf dem
Rost mit untergesetztem Universalblech braten (z.B. Pute, Gans,
3-4 Hähnchen, 3-4 Haxen).
• Alle mageren Fleischarten empfehlen wir, im Bratentopf mit Deckel
zu braten (z.B. Kalbs-, Sauer-, Rinderschmorbraten, tiefgefrorenes
Fleisch). So bleibt das Fleisch saftiger.
• Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sollen, können Sie im
Bratentopf ohne Deckel braten (z.B. Schweine-, Hack-, Lamm-,
Tipp: Wenn Sie in Geschirr braten, verschmutzt der Backofen weniger!
3
Einsatzebenen
• Die Einsatzebenen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
26
Page 27
Gebrauchsanweisung
Hinweise zur Tabelle Braten
3
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Fleischarten Angaben zur geeigneten Backofen-Funktion, Temperatureinstellung, Garzeit und Einsatzebene. Die Angaben sind Richtwerte.
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab 1kg im Backofen zu braten.
• Generell eignet sich für sehr mageres Fleisch wie Fisch oder Wild be-
sonders die Funktion Ober-/Unterhitze O. Für alle anderen
Fleischsorten (insbesondere Geflügel) empfehlen wir die Funktion
Infrabraten I.
• Um ein Einbrennen von austretendem Fleischsaft oder Fett zu ver-
meiden, empfehlen wir, etwas Flüssigkeit in das Bratgeschirr zu geben.
• Braten bei Bedarf (nach 1/2 - 2/3 der Garzeit) wenden.
Tipp: Große Braten und Geflügel während der Garzeit mehrmals mit
3
Bratenfond begießen. Dadurch erzielen Sie ein besseres Bratergebnis.
Schalten Sie den Backofen ca. 10 Minuten vor Ende der Bratzeit aus,
2
um die Nachwärme zu nutzen.
27
Page 28
Gebrauchsanweisung
Tabelle Braten
FleischartMengeOber-/Unterhitze O Infrabraten I Zeit
Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann der obere Heizkörper
abgeklappt werden.
Heizkörper abklappen
Warnung: Heizkörper nur abklap-
1
pen, wenn der Backofen ausgeschaltet ist und keine
Verbrennungsgefahr mehr besteht!
1. Seitliche Einschubgitter abnehmen.
2. Den Heizkörper vorne anfassen und
über die Prägung an der Backofeninnenwand hinaus nach vorne ziehen.
3. Der Heizkörper klappt nun nach unten.
Achtung: Drücken Sie den Heizkör-
1
per nicht mit Gewalt nach unten!
Der Heizkörper kann abbrechen.
Backofendecke reinigen
Heizkörper befestigen
1. Heizkörper bis an die Backofen-
decke zurückführen.
2. Den Heizkörper gegen die Federkraft nach vorne ziehen und über
die Backofenprägung führen.
3. In die Halterung einrasten lassen.
4. Einschubgitter einsetzen.
Achtung: Der Heizkörper muss auf
1
beiden Seiten oberhalb der Prägung in der Backofeninnenwand
liegen und richtig eingerastet sein
(2).
36
Page 37
Backofen-Tür
Zum Reinigen lässt sich die Backofen-Tür Ihres Gerätes aushängen.
Backofen-Tür aushängen
1. Backofen-Tür vollständig öffnen.
2. Messingfarbenen Klemmhebel an
beiden Türscharnieren ganz auf-
klappen.
3. Backofen-Tür mit beiden Händen an
den Seiten anfassen und über den Widerstand hinaus etwa 3/4
schließen.
4. Tür vom Backofen wegziehen
(Vorsicht: schwer!).
5. Tür mit der Außenseite nach unten
auf eine weiche, ebene Unterlage
ablegen, beispielsweise auf eine Decke, um Kratzer zu vermeiden.
Gebrauchsanweisung
Backofen-Tür einhängen
1. Tür von der Griffseite her mit bei-
den Händen seitlich anfassen.
2. Tür unter einem Winkel von ca. 60°
halten.
3. Türscharniere gleichzeitig in die
beiden Aussparungen rechts und
links unten am Backofen soweit wie
möglich einschieben.
4. Tür bis zum Widerstand nach oben
anheben und dann ganz öffnen.
5. Messingfarbenen Klemmhebel an
beiden Türscharnieren in ursprüngliche Position zurückklappen.
6. Backofen-Tür schließen.
5
37
Page 38
Gebrauchsanweisung
Backofen-Türglas
Die Backofen-Tür ist mit zwei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die innere Scheibe ist zur Reinigung abnehmbar.
Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der
1
ausgehängten Backofen-Tür aus! Im eingehängten Zustand könnte die
Tür beim Wegnehmen der Verglasung durch die Gewichtserleichterung
hochschnellen und Sie gefährden.
Achtung: Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Front-
1
scheibe, kann das Glas brechen.
Türglas ausbauen
1. Backofen-Tür aushängen und mit
dem Griff nach unten auf weiche,
ebene Unterlage legen.
2. Obere Glasscheibe am unteren Rand
anfassen und gegen den Federdruck in Richtung Backofen-Türgriff
schieben, bis sie unten freiliegt.
3. Scheibe unten leicht anheben und
herausziehen.
3
Türglas reinigen
Türglas einsetzen
Die obere Glasscheibe ist bedruckt. Die Scheibe muss so eingesetzt wer-
3
den, dass die Bedruckung bei geöffneter Tür vorne von oben lesbar ist.
1. Obere Glasscheibe schräg von oben
in das Türprofil an der Griffseite
einführen.
2. Glasscheibe absenken. Scheibe gegen die Federkraft an der
Griffseite vor das Halteprofil an
der Türunterkante legen und
unter das Halteprofil schieben.
Die Glasscheibe muss festsitzen!
Backofen-Tür wieder einhängen
38
Page 39
Was tun, wenn ...
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Gebrauchsanweisung
Die Kochzonen funktionieren nicht.
Der Backofen heizt
nicht auf.
Die Backofenbeleuchtung fällt aus.
Die entsprechende Kochzone
ist nicht eingeschaltet.
Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten)
hat ausgelöst.
Der Backofen ist nicht eingeschaltet.
Die erforderlichen Einstellungen sind nicht erfolgt.
Die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten)
hat ausgelöst.
Die Backofenlampe ist kaputt.
Kochzone einschalten.
Sicherung überprüfen.
Backofen einschalten.
Einstellungen nachprüfen.
Sicherung überprüfen.
Sollten die Sicherungen
mehrfach auslösen, rufen Sie
bitte einen zugelassenen
Elektroinstallateur.
Backofenlampe austauschen
(siehe Reinigung und Pflege).
Wenn Sie die Störung mit der oben angegebenen Abhilfemaßnahme nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
Warnung: Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durch-
1
geführt werden! Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des Kundendienst-Technikers
bzw. des Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos
erfolgen.
Hinweis für Geräte mit Metallfront:
Bedingt durch die kühle Front Ihres Gerätes, kann es nach dem Öffnen
3
der Tür während oder kurz nach dem Backen oder Braten, kurzzeitig
zum Beschlagen des inneren Türglases kommen.
39
Page 40
Gebrauchsanweisung
Technische Daten
Backofen Innenmaße
Höhe x Breite x Tiefe31 cm x 40 cm x 41 cm
Volumen (Nutzinhalt)50 l
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
• EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6
bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke und
• DIN 60 350 und
• DIN 44546 / 44547 / 44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden für den
Haushalt.
• EN 55014-2
• EN 55014
• EN 61000-3-2
• EN 61000-3-3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen zur elektro-magnetischen Verträglichkeit (EMV).
40
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
4
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungsrichtlinie)
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG).
Hinweis: Kombination nur mit Mulde C6034M möglich.
Page 41
Montageanweisung
Montageanweisung
Achtung: Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch
1
einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
1 Sicherheitshinweise für den Installateur
• In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es
ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind.
3mm allpolig vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtung gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen
(Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen),
FI-Schalter und Schütze.
• Der Berührungsschutz muß durch den Einbau gewährleistet sein.
• Die Standsicherheit des Einbauschrankes muß DIN 68930 genügen.
• Einbauherde und Einbaukochfelder sind mit speziellen Stecksystemen
ausgestattet. Sie dürfen nur mit Geräten des passenden Systems
kombiniert werden.
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt,
die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort
nach.
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22* erreichen Sie immer die
nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes oder einen
unserer Service-Partner.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die
Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Halten Sie möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt
die Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt folgende Kennziffern Ihres
Gerätes auf dem Typschild:
• PNC-Ziffer (9 Ziffern),
• S-No-Ziffer (8 Ziffern).
Wir empfehlen, die Kennziffer hier
einzutragen, damit Sie sie stets zur
Hand haben:
Service
PNC . . . . . . . . .
S-No. . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
• wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
„Was tun, wenn ...“) selbst hätten beseitigen können,
wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahrten
können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten
.
* -,18 DM/Min / 0.09 Euro/Min
51
Page 52
AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg