Electrolux B 392B, B 342, B 462X, B 472X, B 340L User Manual

...
The Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
Electrolux Outdoor Products
Via Como 72
23868 Valmadrera (Lecco)
ITALIA
Phone +39 0341 203111 - Fax +39 0341 581671
Our policy of continuous improvement means that the specification of products may be altered from time to time without prior notice. Electrolux Outdoor Products manufacture products for a number of well known brands under various registered patents, designs and
trademarks in several countries.
© Electrolux Outdoor Products Italy
The Electrolux Group is the world’s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million
Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are
sold each year to a value of approx. USD 14 billion in more than 150 countries around the world.
PN 249651 REV. 01 (12/04)
HANDLEIDING
BELANGRIJKE IMPORTANTS: Lees deze handleiding aan­dachtig en zorg dat u ailes begrijpt alvorens de kettingzaag te gebrulken en be-waar ze voor toekomstige raadpleging.
BRUKERHÅNDBOK
VIKTIG INFORMASJON: Les disse anvisningene nøye og forsikre deg om at du forstår dem før du bruker enheten og oppbevar dem for sen-ere bruk.
BRUKSANVISNING
VIKTIG INFORMATION: Läs instruktionerna noggrant och försäkra dig om att du förstår dem innan du använder utrustningen och spara dem för framtida behov.
BRUGERHÅNDBOG
VIGTIGE OPLYSNINGER: Læs instruktionerne omhyggeligt, før du bruger enheden og gemme til senere henvisning.
LIBRETTO D’ISTRUZIONI
INFORMAZIONI IMPORTANTI: Leggere le istruzioni attentamente e capirle bene prima di usare l’utensile. Conservare per ulteriore consultazione.
EΓXEIPI∆IO XEIPIΣMOE
ΣHMANTIKEΣ ΠΛHPOΦOPIEΣ: ∆ιαβάστε πρoσεxτιxά αvτές τις οδηγίες xαι Φρovτίστε vα τις xαταvoήσετε αvτ& τo µηχάvηµα xαι Φuλάξτε το για vα το σuµβοuλεύεστε στο µέλλοv.
OHJEKIRJA
TÄRKEÄÄ TIETOA: Lue nämä ohjeet huolellisesti ja varmista, että olet ymmärtänyt ne, ennen kuin alat käyttää tätä laitetta ja säilytä myöhempää tarvetta varten.
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
Jótállást vállalni csak rendeltetésszerüen használatba vett gépekre tudunk. Kérj ü hogy a gép használatba vétele elött gondosan olvassa el a kezelési utasításokat.
GB
FI
NO
GR
HU
IT
FR
DE
ES
NL
SE
DK
INSTRUCTION MANUAL
IMPORTANT INFORMATION: Please read these instructions care­fully and make sure you understand them before using this unit. Retain these instructions for future reference.
MANUEL D’INSTRUCTIONS
RENSEIGNEMENTS IMPORTANTS: Avant d’utiliser cet appareil, veuillez lire aten­tivement les instructions et assurez-vous de les avoir com­prises. Conservez les instructions pour référence ultérieure.
BETRIEBSANWEISUNG WICHTIGE INFORMATION:
Lesen Sie diese Hinweise zur Handha-bung des Geräts aufmerk­sam durch. Verwenden Sie es erst, wenn Sie sicher sind, daß Sie alle Anweisungen verstanden haben und gut aufbewahren.
MANUAL DE INSTRUCCIONES
INFORMACIÓN IMPORTANTE: Lea atentamente las instruc­ciones y asegúrese de entenderlas antes de utilizar esta apara­to. Conserve las instrucciones para la referencia en el futuro.
ИНCTPYKЦИИ
BAЖHЫE CBEДEHИЯ: Bнимaтeльнo пpoчитать инстрyкции и хрoщo их пoнять, пepeд тeм как пoльзoвaтьcя блoкoм. Хpaнить инcтpyкции для дaльнейшиx кoнcyльтаций.
KASUTUSJUHEND
TÂHTIS INFORMATSIOON: Lugege kasutusjuhend enne seadme kasutamist kindlasti põhjalikult läbi ning veenduge, et olete kõigest täpselt aru saanud.
CZ
EE
PT
MANUAL DO OPERADOR
INFORMAÇÕES IMPORTANTES: Queira ler cuidadosa­mente estas instruções e tenha certeza de entendë las antes de usar a serra e guarde para consulta futura.
LV
TR
SK
PL
RU
NÁVOD NA OBSLUHU Dôleæitá informácia: Pred
pouæitím stroja si starostlivo preËítajte tento návod na obsluhu a uistite sa æe ste mu dôkladne porozumeli. Návod starostlivo uschovajte pre potrebu v budúcnosti.
INSTRUKCJA OBS≥UGI
Gwarancja traci waΩnoß∫ w przypadku uΩywania urzådzenia do celów innych niΩ wymienione w instrukcji obs≤ugi. Prosimy o uwaΩne przeczytanie instrukcji oraz o stoowanie si™ do zalece~ i wskazówek w niej zawartych.
1
2
3
4
6
7
7
3
8
9
10
11
22
14
13
16
17
17
18
19
20
12
14
23
24
5
21
A
B
13 14
D
36 cm
11 cm
E
A
B
C
H F
I
A
B
D
E
L
G
34/36/38cc
42cc-46cc
E4
1
2
3
4
AB
E5
1 ltr
20 cm
3
5 100
10 200
15 300
20 400
50:1
2%
2 Strokes Engine totally sintetyc oil or
Partner oil
1 ltr
25 cm
3
4 100
5 125
10 250
20 500
40:1
2,5%
McCulloch
oil
12
11 1111
5 10
1
2
3
I
B
D
C
E6
E7
F1
F4 F5
F2 F3
T
H
H2
G H
H3
I1
I3
I2
L
SUMMARY CHART TO IDENTIFY THE CORRECT GUARD NEEDED, WITH DIFFERENT CUTTING ATTACHMENTS
ÜBERSICHTSTABELLE ZUR AUSWAHL DES RICHTI­GEN SCHUTZBLECHES FÜR DIE EINZELNEN SCHNEIDWERKZEUGE
TABLEAU RECAPITULATIF POUR LE CORRECT ACCOUPLEMENT LAME OU TETE FIL NYLON / DEFENSE DE SECURITE
OVERZICHTSTABEL OM TE BEPALEN WELKE BESCHERMKAP GEBRUIKT MOET WORDEN BIJ DE DIVERSE MAAI-ONDERDELEN
TABELL FOR KORREKT MONTERING AV TRÅD­SPOLE/SAGBLAD OG SPRUTSKJÆRM/SIKKER­HETSVÆRN
TAULOKKO LEIKKAAVAN PÄÄN/TURVASUOJUKSEN OIKEASTA YHDISTELMÄSTÄ
SAMMANFATTANDE TABELL ÖVER KORREKT KOM­BINATION AV SKÄRHUVUD/SÄKERHETSSKYDD
OVERSIGTSTABEL VEDRØRENDE DEN KORREKTE SAMMENSÆTNING AF KNIV OG BESKYTTELSESSKÆRM
TABLA PARA EL CORRECTO ACOPLAMIENTO DE LA CABEZA CORTANTE Y PROTECTOR DE SEGURIDAD
TABELA DE RESUMO PARA A CORRETA APLICAÇÃO DA CABEÇA CORTANTE E DEFESA DE SEGURANÇA
TABELLA RIASSUNTIVA PER IL CORRETTO ABBINA­MENTO TESTA TAGLIENTE / DIFESA DI SICUREZZA
ÖSSZEFOGLALÓ TÁBLÁZAT: A NYÍRÓFEJ ÖSSZEÁLLITÁSA / BALESETVÉDELEM
ΠEPIΛHΠTIKOΣ ΠINAKAΣ ΓIA THN EΠIΣHMANΣH TOY KATAΛΛHΛOY ΠPOΦYΛAKTHPA, ME ∆IAΦOPA KOΠTIKA EΞAPTHMATA
DO⁄RU B‹R G‹Y‹M fiEKL‹ ‹Ç‹N ÖZETLEY‹C‹ TABELA KES‹C‹ KAFA / EMN‹YET KORUNMASI
0,095”
2.4mm
3.0mm
197” 5000mm A
4T
9” 230 mm
4T
10” 255 mm
8T
10” 255mm
8T
9” 230mm
80T
9”
230mm
24T
9”
230mm
538249346
538040853
538248959
538026134
538248960
538026135
538248960
538036711
538248960
538036713
538248960
538040998
538240936
538240553
538236677
538040953
538240936
538240553
538236677
42/46 cc
34/36/38 cc
538249344
538042506
538248960
538026134
538248960
538026135
538248960
538036711
538248960
538036713
538248960
538040998
538240936
538240553
538236677
538040953
538240936
538240553
538236677
0,095”
2.4mm
3.0mm
197” 5000mm B
GB
DE
FR
NL
NO
FI
SE
DK
ES
PT
IT
HU
GR
CZ
PL
SK
RU
EE
LV
TR
1
2
3
45
1
2
3
45
78
6
E8
A
B
DEUTSCH - 1
Erklärung der Symbole
A. Allgemeine beschreibung
1) MOTOR
2) ÜBERTRAGUNGSSCHLAUCH
3) STEUERUNG BESCHLEUNIGER
4) HINTERER GRIFF MIT STEUERUNG
5) KLINGE
6) KOPFTEIL MIT NYLONFÄDEN
7) STOPPSCHALTER
8) HEBEL STARTERZUG
9) KNAUF VORRICHTUNG ZUR INBETRIEBNAHME
10) ANSCHLUSSPUNKT
11) KERZE
12) DECKEL LUFTFILTER
13) DECKEL TANK TREIBSTOFF
14) SCHALLDÄMPFER
15) RECHTE GRIFF MIT STEUERUNGEN
16) VORDERER GRIFF IN DELTA - FORM
17) BLOCKIERUNG DER STEUERUNG DES BESCHLEUNIGERS
18) SEITLICHE SICHERHEITSBARRIEREN
19) DRAHTSCHNITTKLINGE
20) ANHANG SCHUTZ FÜR KOPFTEIL MIT DRAHT
21) SCHUTZHÜLLE FÜR KLINGE
22) VERBINDUNGSSTÜCK MOTUR/ ÜBERTRAGUNGSSCHLAUCH
23) DEKOMPRESSIONSVENTIL
24) SCHUTZ DER SCHNITTVORRICHTUNG
ETIKETTE ZUR IDENTIFIZIERUNG DES PRODUKTS
LEGENDE:
1) Niveau Tonleistung garantiert laut Richtlinie 2000/14/EC
2) Name und Adresse des Herstellers
3) Baujahr (beide Ziffern; Beispiel. 03=2003)
4) Produktcode
5) Seriennummer
6) Modell/Typ
7) CE Konformitätsmarke
Warnung.
Individuelle Schutzvorrichtungen: genehmigte Schutbrille oder Sichtschutz, anerkannter Schutzhelm, Ohrenschutz.
Lesen aufmerksam die Anleitungenfür den Nutzer und kontrollieren Sie, ob Sie wirklich die Funktion aller Steuerungen verstanden haben.
Individuelle Schutzvorrichtungen: genehmigte Handschuhe.
Individuelle Schutzvorrichtungen: genehmigte Sicherheitsstiefel.
Rauchen Sie bitte nicht während Der Auffüllung und des Gebrauchs.
Starterzug (Starthilfe).
Vorsicht wegen des projektierten Materials.
B. Vorsichtsmaßnahmen für die Sicherheit
DEUTSCH - 2
Gebrauch des Handbuchs
• Es ist empfehlenswert, dass jede Person, die das Abbuschgerät benutzt, vorher dieses Handbuch vollständig und aufmerksam gelesen hat.
• Alle Nutzer sollten Die Vorgänge zum Gebrauch der Maschine kennen, die genauestens in diesem Handbuch beschrieben sind, und eben­falls die Schnitttechniken, die eventuell benutzt werden müssen, auch eventuell durch eine praktische Demonstration.
• Personen, welche die Anleitungen nicht kennen und nicht ausreichend geschult worden sind oder Kinder dürfen das Abbuschgerät nicht benutzen. Lokale Verordnungen können manch­mal das Alter der Bediener einschränken.
• Legen Sie bitte das hier vorliegende Handbuch im Falle des Verkaufs oder des Ausleihens der Maschine bei, um den zukünftigen Nutzern zu erlauben, das Produkt und die anzuwendenden Sicherheitsmaßnahmen kennen zu lernen.
• Alle Teile des Handbuchs sind gleich wichtig, um den Bediener vor Unfällen zu schützen oder Schäden an der Maschine zu vermeiden. Um eine einfache Lektüre zu ermöglichen, ist der Abschnitt B in Teile unterteilt, auf die im restlichen Handbuch Bezug genommen werden kann, mit dem Symbol "WARNUNG" gefolgt von Nummern des entsprechenden Paragrafen, um die Aufmerksamkeit des Lesers auf die wichtig­sten Sicherheitsprozeduren einer bestimmten Situation zu lenken.
Vor dem Gebrauch
• Das Beobachten der in diesem Handbuch beschriebenen Prozeduren eliminiert die Unfallrisiken nicht, sondern verringert die Wahrscheinlichkeit oder die Schadensauswirkung.
• Falls Sie ein Anfänger beim Benutzen des Abbuschgerätes sind, sollten Sie sich zuerst üben.
• Der Bediener oder Nutzer ist für eventuelle Unfälle gegenüber Dritten oder Schäden an
Gütern Dritter verantwortlich und ebenfalls für die Gefahren, denen diese ausgesetzt sind.
• Bitte benutzen Sie dieses Gerät nicht für andere Zwecke, außer dem Rasenmähen mit Gebaruch der angegebnen Schnittvorrichtungen.
• Das Abbuschgerät darf niemals benutzt werden, wenn man müde ist, sich körperlich nicht wohl fühlt oder unter Wirkung von Alkohol oder bes­timmten Medikamenten steht.
• Versichern Sie sich bitte, den Motor und die Klinge anzuhalten zu wissen, falls dies erforder­lich sein sollte (siehe Kapitel "Inbetriebnahme
und Stilllegung Motor").
Inspektionieren Sie bitte immer achtsam die
Maschine vor jedem Gebrauch. Im Falle eines starken Stoßes oder Zeichen einer Disfunktion. Kontrollieren Sie bitte, dass die Maschine ordnungsgemäß zusammengebaut ist, dass alle ihre Teile perfekt effizient arbeiten, dass alle Schrauben richtig und fest sitzen, dass die Blockierungsfunktion der Steuerung des Beschleunigers funktioniert, dass es keine Treibstoffverluste gibt und dass das Schnittutensil sich nicht mit dem Motor auf Minimum dreht. Überprüfen Sie bitte, dass der Übertragungss­chlauch ordnungsgemäß am Motorverbindungsstück befestigt ist, die ord­nungsgemäße Montage der Fadenkopfteile oder der Klinge und dass die Schraube, welche die Klinge montier, fest angezogen ist.
Ersetzen Sie bitte die eventuell beschädigte
Accessoires (Klingen, Drahtkopfteile, Schutzvorrichtungen), welche Risse aufweisen übermäßig abgenutzt sind. Lassen Sie bitte von Ihrem Kundendienst die genehmigten Teile der Maschine austauschen, welche eventuell beschädigt sind. Für die Fadenkopfteile benutzen Sie bitte Fäden aus flexiblem und vom Hersteller empfohlenen Material. Benutzen Sie zum Beispiel niemals einen Metalldraht, weil er schwer­wiegende Verletzungen an Personen, Gegenständen und Tieren hervorrufen könnte. Ein
Minimale Sicherheitsdistanz 15 m.
Vorsicht auf die Reaktion der Klinge. Die Klinge ist in der Lagem die Amputation von Armen und Beinen hervorzurufen.
Stopp aus Notfallgründen.
VORSICHT! Gefahr schwerwiegender Verletzungen der unteren Glieder. Folgen Sie bitte skrupolos den Angaben des Anleitungshandbuches.
Maximale Geschwindigkeit des Welle.
VORSICHT! Die zum Schnitt vorge­sehenen Teile und die Schalldämpfer können extrem heiß werden und Verbrennungen hervorrufen. Warten Sie bitte einige Minuten, bevor Sie damit umgehen.
1
2
DEUTSCH - 3
empfohlener Faden könnte reißen und zu einer Gefahr werden. Bei der Montage der Schnittgeräte folgen Sie bitte skrupolos den Anleitungen des Kapitels "Auf der Maschine und
bei der Montage benutzbare Schnittvorrichtungen" BENUTZEN SIE BITTE DAS
ABBUSCHGERÄT AUF KEINEN FALL, WENN DIE SPEZIFISCHE SCHUTZVORRICHTUNG DER SCHNITTVORRICHTUNG NICHT ANGEBRACHT WORDEN IST (siehe Kapitel "Montage/Abbau"). Das fehlende Einhalten dieser Norm kann Sie ser­iösen Gefahren aussetzen und zwar durch:
• die Möglichkeit eines Kontakts mit den drehen­den und schneidenden Teilen;
• die Möglichkeit unterschiedliche Körper zu schleudern.
Benutzen Sie bitte auf keinen Fall das Abbuschgerät ohne die ordnungsgemäß mon­tierten Barrieren. Verwenden Sie nur Blätter oder Fadenköpfe, die mit einer Zulassung von min­destens 10.500 min
-1
markiert sind. BEI VERWENDUNG EINES 24-80 ZAHN METALLBLATTES MÜSSEN EIN DOPPELTRAGEGURT UND DAS ENTSPRECHENDE SCHUTZBLECH GEMÄß DER ÜBERSICHTSTABELLE VERWENDET WERDEN.
Der Gebrauch von originalen und
genehmigten Accessoires und Ersatzteilen ist empfehlenswert; Sie finden diese bei den offiziellen Vertriebspartnern. Der Gebrauch von nicht originalen Accessoires und Ersatzteilen erhöht die Unfallgefahr. In diesem Fall übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für Schäden an Personen oder Sachschäden. Versuchen Sie bitte niemals die Maschine unvollständig oder defekt zu benutzen. Benutzen Sie bitte auch niemals eine Maschine, die von jemandem anderes, als der genehmigte Kundendienst, geän­dert worden ist. Das Unfallrisiko wächst eindeutig, falls die Wartungsvorgänge nicht regelmäßig und professionell durchgeführt werden. Im Zweifelsfalle kontaktieren Sie bitte einen genehmigten Kundendienst.
Alle Wartungsvorgänge, Montage, Abbau
und Auffüllung müssen bei auf einer glatten und festen Unterlage abgestellten Maschine erfol­gen und zwar so, dass der Motornicht umkippen kann, in stabiler Position, mit dem ausgeschal­teten Motor und dem Schalter in der Position O/STOP, dem stilliegenden Schnittutensil und indem man angemessene Schutzhandschuhe trägt.
Bekleidung
Die Arbeit mit dem Abbuschgerät erfordert
eine angemessene Bekleidung; tragen Sie bitte individuelle Schutzkleidung vom anerkannten Typ:
• Anliegende Schutzkleidung (tragen Sie bitte keine
kurzen Hosen oder offene oder weite Kleidung oder Schmuck, der sich in den Teilen der sich bewegenden Maschine verfangen könnte).
• Sicherheitsstiefel mit rutschfester Sohle, vor Quetschungen schützender Sohle und Schnittschutz (tragen Sie bitte keine Sandalen und arbeiten Sie nicht barfüßig);
• Handschuhe zum Schutz gegen Schnitte und Vibrationen;
• Sicherheitssichtschutz oder Schutzbrillen. Entfernen Sie bitte den Schutzfilm, falls vorhan­den;
• Kopfhörer zum Hörschutz;
• Helm (Wann immer das Risiko besteht, dass Gegenstände hinunterfallen könnten).
Vorsichtsmaßnahmen für die Gesundheit
Der verlängerte Gebrauch der Maschine
oder anderer Geräte setzen den Bediener Vibrationen aus, die "das Phenomen der weißen Finger" (Raynaud’s Phenomenon) hervorrufen könnten. Dies könnte die Sensibilität der Hände bei der Unterscheidung unterschiedlicher Temperaturen verringern und eine allgemeines Stumpfheit hervorrufen. Der Bediener sollte also aufmerksam den Zustand der Hände und der Finger kontrollieren, falls er das Produkt kon­tinuierlich oder regelmäßig benutzt. Falls eines der Symptome auftaucht, so konsultieren Sie bitte sofort einen Arzt.
Vermeiden Sie bitte den Kontakt des Öls
und des Brennstoffs mit der Haut und den Augen. Atmen Sie bitte keine Ausströmung des Benzins ein, insofern es giftig ist. Starten oder lassen Sie den Motor bitte nicht in geschlossenen oder schlecht gelüfteten Räumen laufen. Die Abladegase sind giftig, falls sie eingeatmet wer­den und können erstickend und auch tödlich sein.
Arbeitsbereich
Überprüfenn Sie aufmerksam den
Arbeitspaltz und achten Sie auf jegliche Gefahr (z.B. Straßen, Wege, elektrische Kabel, gefährliche Bäume,etc.). Besondre Vorsicht wird empfohlen, wenn Sie auf abfallenden Böden arbeiten. Vor jeglichem Gebrauch entfernen Sie bitte aus dem betroffenen Bereich Steine, Gläser, Seil, metallische Teile, Büchsen, Flaschen und alle Fremdkörper, die sich in den drehenden Teilen verfangen könnten oder auf Distanz gefährlichw­erden könnten. In Betracht der eventuellen Gefahren, die aufgrund des von der Maschine ausgegebenen Motors nicht erkannt werdn kön­nten. Sollten Sie sich versichern, dass sich für den Fall eines eventuellen Unfalls jemand in Rufweite jemand befindet.
Arbeit
Während des Gebrauchs und einige
Minuten nach dem Ausschalten der Maschine, erreicht das Winkelgetriebe (und der Bereich in der Nähe der Befestigungswelle der Schnittvorrichtung) hohe Temperaturen. Der Schalldämpfer und die jeweilige Schutzvorrichtung sind sehr heiß, sowohl während des Beytriebs, als auch nach dem
3
4
5
9
6
7
8
DEUTSCH - 4
Stillstand des Motors. Dies gilt auch beim auf dem Minimum laufenden Motor. Der Kontakt kann Verbrennungen hervorrufen. Berühren Sie bitte diese Teile nicht, auch falls sie noch warm sind.
Zweige oder Rasen könnten zwischen die
Schutzvorrichtung der Schnittvoprrichtung und das Fadenkopfteil/die Klinge geraten. Niemand darf eine eventuelle Ansammlung von geschnittenem Material zwischen schutzvorrich­tung und Schnittvorrichtung bei angestelltem Motor und der noch drehenden Schnittvorrichtung entfernen. Stellen Sie bitte immer den Motor aus, bevor Sie jeglichen Reinigungsvorgang ausüben. chten Sie bitte auf die sich drehenden Teile und auf die warmen Oberflächen der Maschine. Der Kontakt zwischen den Klingen und eventuellen Gegenständen könnte schwerwiegende Unfälle für den Bedoener und die Menschen und Tiere her­vorrufen, die sich in der Nähe der Maschine befinden. Schneiden Sie bitte nur das empfohlene Material für jedes Accessoires und vermeiden Sie, dass das schneidende Teil mit rocce, metallischen Teilen etc. in Kontakt kommt. Die Klinge ist schneidend, gehen Sie daher bitte auch bei still­stehendem Moror vorsichtig mit der Maschine um.
Halten Sie Personen und Tiere bitte weit
vom Arbeitsbereich entfernt (minimale Distanz 15 Meter). Insofern die Klinge oder das Fadenkopfteil wähjren der Arbeit Rasen, Geröll, Steine oder Fremdkörper aufwerfen könnten, stellen Sie bitte den Motor aus, sobald sich jemand nähert und stellen Sie die Klinge oder das drehende Kopfteil aus (siehe Kapitel "Inbetriebnahme und Stillstand Motor"). Tragen Sie Ihre Haare bitte so, das Sie sich oberhalb der Schulter befinden. Starten Sie die Maschine auf ebenen Plätzen, in stabiler Position. Versichern Sie sich bitte, dass das Schnittutensil keine Hindernisse berührt. Es ist empfehlenswert, dieses Produkt vom rechten Teil des Körpers aus zu benutzen; dadurch kann das Abgas frei ausströmen, ohne dass es durch die Kleider des Bedieners behindert wird. Während der Arbeit greifen Sie bitte das Abbuschgerät fest und immer mit beiden Händen. Nehmen Sie bitte eine stabile Position der Beine ein. Halten Sie die Griffe trock­en und sauber. Benutzen Sie bitte das Abbuschgerät nicht, während sie sich auf einer Treppe oder auf unstabilen Oberflächen befinden. Es ist erforderlich, immer das Gleichgewicht zu bewahren. Benutzen Sie bitte die Maschine niemals unter extremen klimatischen Bedingungen und bei schlechtemn Setter (sehr niedrigen Temperaturen, extrem heißem und feuchtem Klima, Nebel, Regen, Wind, etc..). Halten sie bitte alle Teile Ihres Körpers, wie auch Ihre Kleidung, weit von den Klingen entfernt, während der nbe­triebnahme oder der Funktion des Motors. Während des Gebrauchs, sollten sie immer den Arbeitsbereich vor sich haben, schneiden Sie bitte nicht nach hinten, insofern eventuelle Gefahren
nicht gesehen werden. Legen sie die Maschine bitte nicht bei angestelltem Motor hin. Lassen sie die Maschine bitte niemals unbewacht. Heben Sie bitte das Abbuschgerät während des Schnitts nie oberhalb des Knies.
Stellen Sie bitte die Einhakschnalle des
Stabes ein und zwar so, das die Klinge oder das Fadenkopfteil parallel zum Boden sind. Der Anschlusspunkt muss in der ursprünglichen Situation beibehalten werden, um zu vermeiden, dass der Stab aus dem Gleichgewicht gerät.
Vorsichtsmaßnahmen für den Transport
Transportieren sie bitte niemals das
Abbuschgerät, auch keine kurzen Strecken, mit angestelltem Motor. Transportieren Sie es nur mit ausgeschaltetem Motor und mit der Klinge oder dem Fadenkopfteil nach hinten gerichtet. Für Ihre Sicherheit ist es unverzichtbar, während des Transports und der Einlagerung, die Klinge mit einer geeigneten, mitgelieferten Schutzhülle zu schützen (siehe "Schutz für den Transport"). Falls Sie das Abbuschgerät in einem Auto trans­portiern, so stellen Sie es bitte in eine stabile Position und binden Sie es fest, um eine Treibstoffausgabe zu verhindern. Es ist auf jeden fall empfehlenswert, den Treibstofftamk im Transportfall zu leeren.
Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor Feuer und Bränden
Arbeiten Sie bitte nicht mit dem
Abbuschgerät bei Feuer oder ausgeflossen­em Benzin. Falls Sie Treibstoff auf sich geleert haben, ziehen Sie sich bitte sofort um. Halten Sie die Maschine von Gras, Blätterne, übermäßigem Öl sauber, um die Brandgefahr zu verringern. Die Abgase können hohe Temperaturen erreichen und könnten als Flammen bezeichnet werden. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, sich brennbaren Produkten nicht zu nähern. Der Schalldämpfer ist sehr heiß während des Gebrauchs und sofort nach dem Stillstand des Motors. Dies gilt auch für den auf dem Minimum laufenden Motor. Achten Sie bitte sehr auf dieBrandgefahr und insbesondere bei brennbaren Materialien oder Gas. Setzen sie den Motor bitte weit vom Nachfüllort und vom Treibstoffbehälter in Betrieb (minimale Distanz 3 Meter).
Wenn Sie Treibstoff nachfüllen, wischen Sie
bitte den eventuell ausgeflossenen Treibstoff ab. Geben Sie bitte nie Treibstoff in den Tank, wenn der Motor angestellt oder warm ist, um die Brandgefahr zu vermeiden (warten Sie bitte, dass der Motor sich abkühlt, bevor sie ihn nachfüllen). Füllen Sie ihn an einem offenen Ort auf und weit von Flammen oder Funken entfernt. Entfernen Sie bitte den Tankdeckel nicht bei angeschaltetem Motor. Öffnen Sie bitte den Deckel des Tanks vor­sichtig, um eventuelle Überdrucke zu eliminieren. Nach dem Auffüllen schließen Sie bitte gut den
10
11
12
13
14
15
DEUTSCH - 5
Deckel. Vermeiden Sie bitte das Ausleeren des Treibstoffs. Die durch die Brennstoffe produzierten Gase können eine Explosion oder einen Brand hervorrufen. Das Benzin ist hoch brennbar: Bevor Sie sich jeglichem Typ Brennstoff nähern, drücken Sie bitte Zigaretten, Pfeifen und Zigarren aus. Rauchen Sie bitte nicht und bringen Sie keine Wärmequelle oder Funken in die Nähe des Treibstoffs. Füllen Sie bitte niemals in der Nähe ab oder über brennbaren Gegenständen (trockenen Blättern, etc.).
Reaktionsgegenschlag
Die mit einer Klinge ausgestattete Maschinen
könnten einen strken seitlichen Gegenschlag hervorrufen, wenn sie mit Festkörpern in Berührung kommen. Der schlag kann von der Maschine auf den Bediener übergehen und dieser kann die Kontrolle über die Maschine selbst ver­lieren. Die Klinge ist in der Lage, auch die
Amputation von Armen und Beinen hervorzurufen. Benutzen Sie bitte immer eine gut geschliffene Klinge. Eine Klinge mit abgenutzten Zähnen kön­nte außer Schnittschwierigkeiten, auch einen Reaktionsgegenschlag hervorrufen, also einen starken Stoß auf die vordere Seite der Maschine aufgrund eines Stoßes der Klinge gegen das Holz oder gegen feste Fremdkörper. Dieser Stoß kann sich von der Maschine auf den Bedienerübertragen, mit der Möglichkeit, eines Verlusts der Kontrolle der Maschine selbst. Stecken Sie bitte keine beschädigte Klinge nochmals auf, sondern ersetzen Sie diese ducrh eine neue Klinge. Der Reaktionsgegenschlag kan auch dann stattfinden, wenn mit jeglichem Typ Klinge im unter Risiko stehenden Bereich geschnitten wird (siehe I3). Lassen Sie bitte die Klinge nicht im Risikobereich arbeiten, um zu ver­meiden, dass es zu einem Reaktionsgegenschlag kommt.
16
Blockierung der Steuerung des Beschleunigers
Benutzen Sie bitte niemals eine Maschine
mit Blockierungsvorrichtungen des Beschleunigers, die dirch ein Klebeband, einen Bindfaden oder urch ein anderes Hilfsmittel gehal­ten werden.
Diese Vorrichtung ist geschaffen worden, um die zufällige Inbetriebnahme des Beschleunigerabzugs zu verhindern (Abb. A Nr.
3), der Abzug (Abb. A Nr. 3) kann in der Tat nur dann aktiviert werden, wenn gleichzeitig der Sicherheitshebel gedrückt wird (Abb. A Nr. 17). Durch 2 unabhängige Federn, indem der Griff los­gelassen wird, gehen das Beschleunigungsabzugs (Abb. A Nr. 3) und der Hebel di Sicherheit (Abb. A Nr. 17) automatisch in ihre Ausgangspositionen zurück.
Vorrichtung zum Schutz vor Vibrationen
Die Maschine verfügt über eine Vorrichtung zum Schutz vor Vibrationen zur Reduzierung der dem Bediener übertragenen Vibrationen.
Stillstandsvorrichtung des Motors
Ubdem Sie den Stopschalter (Abb. A Nr. 8) auf O/STOP bringen, geht der Motor aus. Um die ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen, stellen Sie bitte den Motor an und versichern sich, dass er ausgeht, sobald der Stopschalter auf die Stopposition geht.
Schutz für den Transport
Setzen Sie bitte niemals eine Maschine in Betrieb, bei welcher der Klingenschutz montiert ist.
Die Vorrichtung schützt die schneidenden Enden der Klinge, falls sich Maschine in einer Ruheposition befindet und transportiert oder ein­gelagert wird.
Schutz der Schnittvorrichtung
Diese extrem wichtige Sicherheitsvorrichtung (Abb. A Nr. 19) verhindert, dass eventuelle Gegenstände, die mit der Schnittvorrichtung in Kontakt kommen oder auf den Rasen geworfen werden können und den Bediener treffen können.
Barrieren
Die auf der Maschine befestigte Vorrichtung garantiert eine minimale Distanz zwischen dem Bediener und der Schnittvorrichtung während der Funktion der Maschine und verhindert im Falle eines Stoßes der Klinge mit einer harten Oberfläche, dass das Schnittgerät mit dem Körper in Kontakt kommt und dabei den Bediener verletzt (Abb. A Nr. 18).
Schalldämpfer
Der Schalldämpfer reduziert das Geräuschniveau auf ein Minimum und hält das abgas vom
C. Beschreibung der Sicherheitsausstattung der Maschine
1 2 3 4
4 10 13
1 2 3 4 10
1 2 3 4
1 2 3 4 6 7 9
14
E. Montage/Abbau
E1. Griff in Deltaform
Zu Ihrer Sicherheit, befestigen Sie bitte den Griff vor der Etikette, die auf dem Übertragungss­chlauch angebracht ist, auf einer Distanz von min­destens 11 cm vom hinteren Griff. Der Griff sollte in einer bequemen Arbeitsposition befestigt wer­den. Im Falle des Benutzens der Sägeklinge muss
die Distanz den Griff um mindestens 36 cm verändert werden. Die Sicherheitsbarrieren La sollten mit Hilfe der gelieferten Accessoires montiert werden und in der in der Abb. Gezeigten Konfiguration in Kontakt mit dem vorderen Griff.
E2. Griffe mit doppeltem Handgriff (A)
Der Handgriff (A) kann je nach Bedarf des Bedieners eingestellt werden und zwar nach
2 3 4
DEUTSCH - 6
Bediener entfernt, dass durch den Explosionsmotor produziert wird.
Anseilung mit Riemen
VORSICHT! Es ist sehr wichtig, sich mit
der Anbringungsvorrichtung auszuken­nen. Im Notfall sollte man in der Lage sein, die Maschine schnell loszulassen.
Die Anseilungist mit einer Vorrichtung zur anbringung und zur Abtrennung ausgestattet. Die imbracatura mit Riemen erlaubt dem Bediener die Unterstützung der Maschine während des Gebaruchs (siehe “Vorsichtsmaßnahmen für die Sicherheit”, B7).
Vorbereitung der Mischung
Benutzen Sie bitte keine Art von Treibstoff,
die nicht in dem hier vorliegenden Handbuch empfohlen wird. Dieses Produkt ver­fügt über einen 2-Takt- Motor und muss also mit einer bleifreien Benzinmischung aufgefüllt werden (mit Mindestoktannummer = 90) und auch mit völlig synthetischen Öl für spezifische 2-Takt­Motoren für bleifreies Benzin in den in der Tabelle angegebenen Proportionen und zwar im Deckblatt am Punkt (D).
Überprüfen Sie aufmerksam die
Spezifikationen des Öls auf der Verpackung, den Gebrauch von Ölen, die über Spezifikationen verfügen, welche nicht ausdrück­lich in diesem Handbuch angegebenen sind, kann schwerwiegende Schäden am Motor hervorrufen!
Um die beste Mischung zu erhalten, geben Sie bitte das zuerst das Öl in einen genehmigten Behälter und dann das Benzin, schütteln jedes Mal kräftig den Behällter, wenn der Treibstoff ent­nommen wird. Die Merkmale der Mischung altern und evrändern sich mit der Zeit. Es ist insofern empfehlenswert, nur die Menge an Mischung vorzubereiten, die für den Gebrauch erforderlich ist (der Gebrauch der alten Mischung kann schwerwiegende Schäden am Motor hervorrufen).
Auffüllen
Reinigen Sie bitte akkurat den Bereich um den Anschlussstutzen zum Auffüllen des Tanks, bevor Sie den Deckel entfernen, um um das eintreten von Unreinheiten zu verhindern. Öffnen Sie bitte den Deckel des Behälters vorsichtig. Schrauben Sie den Tankdeckel der Mischung ab und füllen Sie diesen mit Hilfe eines Trichters mit der benötigten Menge. Während des Gebrauchs ist es umpfehlenswert, um bei der Inbetriebnahme keine Schwwierigkeiten zu haben, die vollständige Leerung des Treibstoffs im Tank zu vermeiden.
Erhalt des brennstoffs
Lagern Sie bitte den Brennstoff in einem kühlen und gut gelüfteten Raum, in einem
zu diesem Zweck genehmigten Behälter.
Lassen Sie bitte niemals den Motor mit dem Treibstoff im Tank in schlecht gelüfteten Räumen liegen, wo das vom Benzin produzierte Gas sich verbreiten könnte und Feuer, Kerzen, Flammen oder Heizkessel, Boiler, Trockner etc. erreichen könnte. Lagern Sie bitte niemals übermäßige Mengen an Treibstoff.
D. Mischung Treibstoff
7 14 15
14 15
14 15
DEUTSCH - 7
vorne und nach hinten. Lockern Sie den Knauf, bringen Sie den Handgriff in die gewünschte Position und ziehen Sie den Knauf fest.
VORSICHT! Der ganze Handgriff (A) kann
parallel zum Übertragungsschlauch gebo­gen werden. Dies dient zu einem einfachen Transport oder der Lagerung der Maschine. Lockern Sie den Knauf, drehen Sie die Unterstützung, um 90° im Uhrzeigersinn, biegen Sie den Handgriff (A) in die gewünschte Position und ziehen Sie den Knauf fest.
E3. Doppelhandgriff (B)
Den Handgriff montieren, einstellen und die Schrauben festziehen.
E4. Montage schutzvorrichtung des fadenkopfteils der rasenklinge
Verbinden Sie bitte die Schutzvorrichtung (A) ord­nungsgemäß mit dem Winkelgetriebe (I) position­ieren die untere Klemme (G) unter der Schutzvorrichtung, die obere Klemme (F) zwis­chen Schlauch und Schutzvorrichtung, bringen die Schrauben an und befestigen diese (H).
Anhang zur Schutzvorrichtung der Schnittvorrichtung (ausschließlich zum Gebrauch mit dem Fadenkopfteil)
Die den Faden schneidende Klinge, in der
Schutzvorrichtung aus Plastik, schneidet den Nylonfaden in der optimalen Länge; ein zu langer Faden reduziert die Drehgeschwindigkeit des Motors und die Schnittleistungen und erhöht die Verletzungsgefahr.
Der Anhang (B) muss ausschließlich zum Gebrauch des Fadenkopfteils montiert/benutzt werden und zwar mit Hilfe der den Faden schnei­denden Klinge (L), welche die Länge des Fadens reguliert und damit den Schnittdurchmesser. Für eine ordnungsgemäße Montage beziehen Sie sich bitte auf die Illustration auf dem Titelblatt und führen folgende Reihenfolge der Vorgänge aus: Führen Sie bitte den Anhang (B) auf die Schutzvorrichtung (A) ein und zwar dort, wo der Bezugseinschnitt (C) angebracht sind, blockieren Sie ihn, indem Sie die Schrauben festziehen (D), danach montieren Sie bitte die den Faden schnei­dende Klinge (L) mit dem schneidenden Teil der Schutzvorrichtung nach außen gerichtet und befestigen Sie diese akkurat mit den Schrauben (E) (Überprüfen Sie bitte regelmäßog, dass die Schrauben (E) aufgrund der Vibrationen nicht zu locker sind, eventuell ziehen Sie diese nochmals fest an).
E5. Montage/Abbau Fadenkopfteil
Montieren Sie bitte das Fadenkopfteil aus Nylon, indem Sie den illustrierten Angaben folgen: 1) Schutz Flansch 2) obere Scheibe 3) Schutz (kopfteil mit nylonfäden B) 4) Fadenkopfteil aus Nylon. Ziehen Sie fest gegen den Uhrzeigersinn an. Während des Anziehens, wird er zusammen mit der Kopfteil-Scheibe ohne Bemühungen fest­gehalten, indem der Schlüssel in die Öffnungen der Scheibe und des Winkelgetriebes eingesteckt wird oder der mitgelieferte Schraubenzieher; drehen Sie bitte vorher die Scheibe so lange, bis die beiden Öffnungen übereinstimmen.
E6. Montage/Abbau der Rasenklinge
Benutzen Sie den Anhang Schutz Fadenkopfteil (H) mit den metallischen Klingen.
Montieren Sie das Schlagblatt wie in der Abbildung dargestellt: a) Fadenkoppfflansch b) obere Abdeckkappe mit Blattzentrierung, c) Schlagblatt, Schrift und Richtungspfeil nach oben gerichtet, d) Untere Abdeckkappe, e) Feste Kappe, f) Sicherungsmutter (16 mm lang). Falls Sie die Drehkappe montieren wollen, gehen Sie folgendermaßen vor: a) Fadenkoppfflansch, b) Obere Abdeckkappe mit Blattzentrierung, c) Schlagblatt, Schrift und Richtungspfeil nach oben gerichtet, d) Untere Abdeckkappe, e) Unterlegscheibe, f) Drehkappe, g) Sicherungsmutter (34,5 mm lang).
Montage Sägeklinge und Schutzvorrichtung für die Sägeklinge
Mit der Sägeklinge entfernen Sie bitte die
Schutzvorrichtung für das Fadenkopfteil und die Rasenklinge, tauschen die Schutzvorrichtung für den Flansch (A) aus und zwar mit der Schutzvorrichtung für die Sägeklinge (H).
Kreissägeblätter (24-80 Zahn) haben einen
Zentrierungsdurchmesser von 20 mm. Achten Sie darauf, den oberen Flansch der kor­rekten Größe zu verwenden, um einen festen Sitz des Messers zu gewährleisten. Die entsprechen­den Artikelnummern sind in der Übersichtstabelle für Schneidzubehör angegeben.
Zur Montage folgen Sie bitte den Abbildungen (E7, E8)
2 3 4
2 3 4 10
2 3 4 10
2 3 4 10
H1. Nach Jedem Gebrauch
Um die Erhitzung des Motors zu vermeiden, ent-
fernen Sie bitte Staub und Schmutz aus den Schlitzen, aus dem Zylinderdeckel und den Flügelchen des Zylinders. Bewahren Sie die Maschine bitte in einem trockenen Ambiente auf.
H. Periodische Wartung
1 2 3 4 7 9 10
DEUTSCH - 8
F. Inbetriebnahme e Stillstand Motor
VORSICHT! Starten Sie bitte das
Abbuschgerät an einem ebenen Platz. Während der Inbetriebnahme sollten Sie eine sta­bile Position einnehmen. Versichern sie sich bitte, dass die Klinge oder das Kopfteil mit Nylonfäden nicht mit dem Boden oder mit Hindernissen in Berührung kommen.
VORSICHT! Greifen Sie den Knauf der
Inbetriebnahmevorrichtung mit einer Hand und mit der anderen halten Sie bitte die Maschine in einer stabilen Position (Vorsicht, dass sie die Inbetriebnahmekordel nicht um die Hand wickeln) und ziehen Sie langsam so lange, bis Sie einen gewissen Widerstand erhalten. Danach ziehen Sie bitte die Kordel mit einem starken Ruck. Ziehen Sie bitte nicht die Kordel der Inbetriebnahme bis zum Endlauf und lassen Sie diese bitte nicht auf einen Schlag gegen die Maschine gleiten. Dies könnte der Einheit Schäden zuführen.
Inbetriebnahme bei kaltem Motor F1. Stoppschalter (A) in Position "I" gegenüber
des "STOP". F2. Bringen Sie den Hebel Starterzug (B) in die geschlossene Position. F3. Mehrmals auf die Gummiblase der Kraftstoffpumpe drücken, bis sie sich mit Kraftstoff zu füllen beginnt (C). Die Blasé braucht nicht ganz gefüllt zu werden (C). Besitzt Ihre Motorsense ein Dekompressionsventil (D), so
drücken Sie diese bis zum Einrasten. Ziehen Sie bitte das Startseil, bis sich der Motor in Betrieb setzt. Lassen Sie den Motor für einige Sekunden laufen und beschleunigen Sie automatisch den Hebel, damit der Bereicherer in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.
In diesem Moment drehen Sich die Schnittorgane.
Inbetriebnahme bei warmem Motor F1. Schalter STOP auf der Position "I" (START).
Hebel Beschleuniger in Minimalposition (losge­lassen). Hebel Starterzug (B) in Ausgangsposition. F3. Wiederholen Sie den Punkt F3 des vorherge­henden Abschnitts.
Stillstand Motor F5. Bringen Sie den Schalter bitte zum Stillstand
(A) auf der Position "O" (STOP).
Nach dem Stillstand des Motors drehen
sich die drehenden Teile, Klinge oder Fadenkopfteil aus Trägheit für einige Sekunden weiter. Halten Sie weiterhin kräftig die Maschine bis zum vollständigen Stillstand. Im Notfall kann oben genannte Verspätung des Stillstandes verkürzt werden, indem man den Unterstützungsbecher der Klinge parallel zum Boden laufen lässt.
1 5 6 7 8 9 10 11 12 14
G. Einstellung Vergaser
Unsere Maschine kann mit einem Vergaser mit schwacher Ausgabe ausgestattet werden. Wir empfehlen, falls erforderlich, dass die Einstellung des Vergasers nur durch einen genehmigten Kundendienst durchgeführt werden kann, welch­es über die extra dazu vorgesehenen Apparate verfügt, um die besten Leistungen bei den gering­sten Ausgaben zu garantieren. Um die Mindestgeschwindigkeit einzustellen, agieren Sie bitte auf der Schraube, die mit dem Buchstaben (T) ausgezeichnet ist, wie gezeigt: Mit dem gut warmen Motor, schließen Sie die Schraube (T) bitte delikat im Uhrzeigersinn, bis Sie eine rehelmäßige Drehung des Motors erhalten (kon-
stanter Geräuschpegel), ohne dass sich die Schnittorgane in Bewegung befinden. Im gegen­teiligen Fall (Schnittorgane in Bewegung), öffenen Sie bitte die Schraube (T) delikat im Uhrzeigersinn, bis Sie die richtige Einstellung erhalten. Die korrekte Mindestgeschwindigkeit ist im Anleitungshanduch aufgezeigt und zwar im Abschnitt technische Daten.
Alle Einstellungen hier oben müssen ord­nungsgemäß mit den montierten Schnittorganen durchgeführt werden.
Die Garantie kann für ungültig erklärt werden auf­grund von falschen Einstellungen, die von Personal durchgeführt worden ist, das nicht dem genehmigten Kundendienst angehört.
8 9 10 11
Nach 25 stunden benutzen
Entfernen Sie bitte den Filter, wie in der Abbildung und reinigen Sie ihn, indem Sie delikat einen Strahl komprimierten Wassers benutzen. Für eine gründlichere Reinigung kann sie mit Seifenwasser gewaschen werden.
Nach 50 Stunden Gebrauch
Fügen Sie bitte des Getriebgehäuses Fett zu, für Hochgeschwindigkeitsgetriebe und zwar durch die Öffnung (C). Bauen Sie die Kerze ab und reini­gen Sie diese (und stellen Sie bitte die Distanz zwischen den Elektroden ein (0,5/0,6 mm). Tauschen Sie diese bitte aus, falls Sie zu verkrostet ist. Bei zu starken Verkrustungen kon­trollieren Sie bitte die Einstellung des Vergasers, den Prozentanteil der Ölmischung und versichern sich, dass das Öl von optimaler Qualität ist und für einen 2-Takt-Motor geeignet ist.
Alle 100 Stunden Gebrauch
Tauschen Sie bitte die Kerze aus.
Alle drei Monate
Wenden Sie sich bitte wehen der allgemeinen Wartung, des Austauschs des Brennstofffilters und der reinigung der internen Teile an Ihren Kundendienst. Dies reduziert die Möglichkeit von unvorhergesehenen Problemen und wird Ihrer Maschine eine perfekte Effizienz und eine lange Dauer garantieren.
Langes aussetzen
Siehe "Ökologie".
Im Falle der Arbeit in einem extrem
schmutzigen und staubigen Ambiente, müssen die Vorgänge oben häufiger ausgeführt werden.
H2. Austausch des Nylonfadens (A)
Sie sollten ihn dann ersetzen. Um die Spule des Fadens auszutauschen, drücken Sie bitte beide Abtrennungssperrzähne, die mit dem Pfeil angezeigt werden, entleeren die auszuwechsel­nde Spule, ziehen den ganzen restlichen Faden
heraus und wickeln den neuen Faden auf. Öffnen Sie bitte die Packung des originalen Fadens, führen Sie die Enden der 2 Fäden in Korrespondenz der Ösen der Spule ein, wickeln Sie die Fäden vollständig auf die Spule und zwar im gleichen Sinn und blockieren die Enden jedes Fadens in den gegenüber liegenden 2 Rillen. Positionieren Sie die Spule von neuem an Ihrem Platz und führen Sie die Enden der Fäden in ihre jeweiligen Buchse. Ziehen Sie bitte jeden Faden so, dass er ca. 15 cm auf jeder Seite her­aushängt. Montieren Sie bitte das Kopfteil von Neuem, wie illustriert (Abb. H5). Falls die Spule zu sehr abgenutzt sein sollte, so tauschen Sie diese bitte mit einer völlig neuen aus.
H3. Austausch des Nylonfadens (B)
1) Lösen Sie die Arretiermutter an der Unterseite
des Fadenkopfes durch Drehen im Uhrzeigersinn.
2) Entfernen Sie die untere Abdeckung. Nehmen Sie die leere Spule heraus und entfernen Sie sämtliche Fadenreste.
3) Bereiten Sie 2 Nylonfäden von jeweils ca. 2,5 m Länge und 2,4 mm Durchmesser vor. Stecken Sie die Fadenenden in die beiden gegenüberliegenden Bohrungen der Spule.Drücken Sie die herausstehenden Fadenenden mit einer Zange flach, um ein Herausrutschen zu verhindern.
4) Rollen Sie die beiden Fäden in der gleichen Richtung auf die Spule auf
5) Befestigen Sie die Fadenenden in den beiden gegenüberliegenden Kehlen.
6) Setzen Sie die Spule wieder ein und stecken Sie die Fadenenden in die entsprechenden Hülsen.
7) Ziehen Sie die Fäden an beiden Seiten ca. 15 cm heraus.
8) Setzen Sie den Fadenkopf wie abgebildet wieder zusammen: Einsatz, Feder, Arretiermutter (gegen den Uhrzeigersinn festziehen).
DEUTSCH - 9
Schnitttechniken
Während des Schnittvorgangs, halten Sie
den Motor bitte immer bei hoher Geschwindigkeit. Nach jeder Arbeitsphase, reduzieren Sie bitte den Motor bis zum Mindestregime; eine verlängerte Ausführung bei voller Geschwindigkeit ohne Ladung kann schw­erwiegende Schäden am Motor hervorrufen.
Warten Sie bitte immer, dass der Motor auf
dem Minimum dreht, bevor Sie die Maschine von einer Sektion zur anderen drehen.
Die Maschine ist besonders geeignet zum Rasenmähen. In der Tat ist es möglich, Punkte zu erreichen, die ein normaler Rasenmäher nicht erreicht.
Schnitt und bördelung des rasens mir dem fadentragenden kopfteil
Der Schnitt mit dem fadentragenden Kopfteil ist für leichtere Schnitte geeignet, wie zum Beispiel in den Ecken oder um die Bäume herum.
Schnitt
Um nicht zu riskieren, den Rasen zu ruinieren
I. Nutzungstechniken
1 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 16
DEUTSCH - 10
oder die Schnittvorrichtung zu beschädigen, hal­ten Sie den Faden bitte parallel zum Boden. Vermeiden Sie bitte den Kontakt mit dem Boden.
Bördelung
Schießen Sie bitte das fadentragende Kopfteil in die Ecke und halten Sie sich dabei in geringer Distanz vom Boden auf. Führen Sie den Schnitt bitte mit dem Ende des Fadens durch.
I1. Versorgung des Fadens (A)
Während des Schnitts, nutzt sich der Nylonfaden natürlich ab und ruft eine Erhöhung der Umdrehungen des Motors hervor und ebenfalls eine Verringerung der Schnittkapazität. Wenn dies erfolgt, drücken Sie bitte das Kopfteil am Boden, um zu erreichen, dass ein neuer Faden her­auskommt: Sie sollten das Beschleunigungsabzug loslassen, bis die Anzahl der Umdrehungen des Motors verringert worden sind und unter 8000 rpm liegen. Schlagen Sie bitte delikat den Knopf auf den Boden (A), wie in der Abb. angezeigt und der Faden wird automa­tisch herauskommen. Beschleunigen Sie von neuem. Falls der Faden nicht herauskommen sollte, versichern Sie sich bitte dass der Faden vorhanden ist und wiederholen Sie den gesamten Vorgang.
I2. Versorgung des Fadens (B)
Verlängerung des Nylonfadens bei Abnutzung: Ziehen Sie den Einsatz auf der Unterseite der Spule nach unten und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um die gewünschte Fadenlänge auszufahren.
I3. Ausdünnung des rasens mit rasenmähk­linge
Der Schnitt mit der Klinge ist zur Ausdünnung des Rasens geeignet, insbesondre für hohe und robuiste Rasen. Der REAKTIONSGEGENSCHLAG kann vorkom­men, falls man mit der Klinge im Risikobereich schneidet; es empfiehlt sich, zu im restlichen Bereich zu schneiden. Der Unterstützungsbecher der Klinge sollte den Boden nur leicht berühren; auf diese Art und Weise vermeiden Sie, dass die Klinge mit Ihrem Boden in Kontakt gerät.
Gebrauch der Sägeklinge
Versuchen Sie bitte nicht die Bäume mit
einem Durchmesser zu schneiden, der größer, als der empfohlene ist, um das Risiko eines Kickback oder Schäden an der Klinge zu vermeiden.
Die Sägeklinge dient zum Schneiden der Büsche und der kleinen Bäume, mit einem maximalen Durchmesser von sieben Zentimetern. Es ist empfehlenswert, den linken Teil der Spezialschutzvorrichtung während des Schnitts auf dem Stumpf aufzusetzen, um das Risiko, die Kontrolle über die Msschine zu verlieren, einzuschränken.
2 16
2 5 11 16
In diesem Kapitel werden Sie nützliche Informationen finden, um Merkmale der Ökokom­patibilät beizubehalten, die in der Entwicklungsphase für die Maschine gedacht worden sind. Außerdem werden der ordnungs­gemäße Gebrauch der Maschine und die Entsorgung der Öle und des Treibstoffs behan­delt.
PLANUNG In der Planungsphase ist man zum Studium und zur Forschung eines Motors übergegangen, mit reduziertem Konsum und niedrigen Emissionen und verschmutzenden Abgasen.
GEBRAUCH DER MASCHINE Die Auffüllungsvorgänge des Tanks MIX müssen auf eine Art und Weise durchgeführt werden, um die Verteilung des Treibstoffes zu provozieren. LANGES AUSSETZEN Leeren Sie immer den Tank gemäß der gleichen Vorsichtsmaßnahme, die für das Auffüllen vorge­sehen sind. VERSCHROTTUNG Entsorgen Sie die nicht mehr funktionierende Maschine nicht in die Umwelt, sondern übergeben Sie diese zur Entsorgung der Abfälle genehmigten Behörden, gemäß der gültigen Gesetze.
L. Ökologie
DEUTSCH - 11
M. Störungstabelle
Der Motor Der Motor läuft Das Gerät springt
springt unregelmäßig oder zwar an, schneidet
nicht an. verliert an Kraft aber schlecht
••
••
••
Der Motor läuft immer noch nicht richtig: Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Prüfen, ob der Stopschalter auf Position I steht.
Prüfen, ob der Tank zu mind. 25% gefüllt ist.
Prüfen, ob der Luftfilter sauber ist. Zündkerze herausnehmen, trocknen,
säubern und wieder einsetzen. Gegebenenfalls austauschen.
Kraftstoffilter austauschen. An den Händler wenden.
Genau die Montage der Schneidwerkzeuge durchgehen.
Prüfen, ob die Metallschneidwerkzeuge scharf sind. Andernfalls an den Händler wenden.
DEUTSCH - 12
O. Technische Daten
Hubraum (cm3) ........................................................................................................
Reibung (mm) ........................................................................................................
Lauf (mm) ................................................................................................................
Maximale Leistung (kW) (ISO 8893) ........................................................................
Maximale Drehfrequenz der Welle (min-1) ................................................................
Drehgeschwindigkeit (Drehfrequenz) des Motors bei der maximal empfohlenen Drehfrequenz der Welle (min
-1
) .......................................
Regime maximale Leistung (min
-1
) ............................................................................
Minimales Regime (min
-1
) ........................................................................................
Regime max leer (min
-1
) ........................................................................................
Gewicht trocken (kg) ................................................................................................
Kapazität Tank Mischung (cm
3
) ................................................................................
Anzugsmoment Sicherungsmutter (Nm) ................................................................
Tondruck am Ohr des Bediener Lp
av (dBA) (ISO 7917)
Niveau gemessene Tonleistung Lw
av (dBA) (ISO 10884)
Niveau garantierte Tonleistung Lw
av (dBA) (ISO 10884)
Fadenkopfvibratonen (ISO 7916) (m/s
2
) Max-Min .....................................................
Schlagblattvibratonen (ISO 7916) (m/s
2
) Max-Min ..................................................
34
38
30
1,2
7.700
12.100
8.000
2.800
10.000
7,1
900
17
97
113
114
8,2-1,6
8,2-1,6
36
40
30
1,25
7.700
12.100
8.000
2.800
10.000
7,3
900
17
97
113
114
8,2-1,7
8,2-1,7
38
40
30
1,3
7.700
12.100
8.000
2.800
10.000
7,3-8,3PRO
900
17
97
113
114
8,2-1,7
8,2-1,7
42
41
30
1,6
7.700
12.100
8.000
2.800
10.000
7,3-8,4PRO
900
17
97
113
114
10,55-1,8
16,38-1,8
46
43
30
1,8
7.700
12.100
8.200
2.800
10.000
7,7-8,7PRO
900
17
97
113
114
12,5-1,06
17,79-1,06
N. Konformitätserklärung
Wir, Valmadrera , mit Genehmigung durch Electrolux Outdoor Products Italy S.P.A.., erklären hiermit, dass folgende Produkte vom Modell /TYP: BC010A, BC010B von den Seriennummern des Baujahrs 2003an, von Electrolux Outdoor Products Italy S.P.A.., Valmadrera, Italia hergestellt worden sind und folgenden Europäischen Richtlinien entsprechen: 98/37/EC (Richtlinie Maschinen), 93/68/EEC (Richtlinie Markierung CEE) & 89/336/EEC (Richtlinie elektromagnetische Kompatibilität ), Richtlinie 2000/14/EC (Anhang V).
Valmadrera, 15.12.03 Giuseppe Todero (Technischer Leiter) Electrolux Outdoor Products Italy S.P.A. Via Como 72, 23868 Valmadrera (Lecco) ITALIEN
Loading...