ELAC SUB 2040 ESP Operating Instructions Manual

ELAC SUB 2040 ESP
Bedienungsanleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des ELAC SUB 2040 ESP, der unter strengen Qua­litäts- und Umweltauflagen hergestellt wurde. Um die Leistung voll auszunutzen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung gründlich durch. Wir raten Ihnen, diese Anleitung für späteres Nachschlagen gut aufzubewahren.
Bitte beachten Sie die separaten Sicherheitshinweise, die der Verpackung Ihres neuen Subwoofers beigepackt sind. Bitte lesen, beachten und befolgen Sie alle diese
Sicherheitshinweise und bewahren Sie diese ebenfalls auf. Beachten Sie alle Warnun­gen, die auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Congratulations on the purchase of your ELAC SUB 2040 ESP that has been designed in accordance with strict quality and environmental requirements. Please read the instruction manual carefully.
We recommend keeping it in a safe place for future reference. Please note the en­closed safety instructions. Please follow the instructions and keep the safety instruc-
tions. Heed all warnings on the appliance and in the manual.
Inhaltsverzeichnis / Contents
Seite 2 von 24
Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
3
Anschluss des Subwoofers
5
Aufstellungstipps
9
ESP
11
Störungshilfen
12
Deutsch
Gewährleistung / Werksgarantie
13
Description of operating controls and connecting terminals
14
Connection of a subwoofer
16
Set-up tips
20
ESP
22
Troubleshooting
23
English
Warranty
24
Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
Seite 3 von 24
Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
Seite 4 von 24
1 SUBWOOFER LEVEL
Einstellung der Lautstärke des Subwoofers: diese Einstellung soll zusammen mit der Lautstärke der anderen Lautsprecher Ihrer HiFi- oder Surround-Anlage eine ausgeglichene Klangbalance ergeben. Allgemein gilt, dass der Subwoofer so eingestellt werden soll, dass er nicht zu dominant ist. Das Klangbild wird durch zu viel Bassan­teil sehr schnell "schwammig".
2 CROSSOVER FREQUENCY
Einstellung der oberen Grenzfrequenz des Tonbereichs, den der Subwoofer wiedergeben soll. Tonsignale ober­halb dieser Grenzfrequenz werden vom Subwoofer im zunehmenden Maße gedämpft, also nicht mehr hörbar ü­bertragen. Die Einstellung dieser Grenzfrequenz ist abhängig von der jeweiligen Lautsprecherkonfiguration.
Lautsprecherkonfiguration Übergangsfrequenz am ELAC Sub
Surround-Anlage mit LFE-Kanal 125 – 180 Hz HiFi-Stereo-Anlage mit Kleinstlautsprechern 125 – 80 Hz
Satelliten-Subwoofer-Anlage (Stereo) 80 - 125 Hz HiFi-Stereo-Anlage mit größeren Regalboxen, klei-
neren Standlautsprecher (wie die meisten ELAC Lautsprecher)
50 – 80 Hz
3 MODE
Der Betriebsartenschalter „MODE“ auf der Rückseite hat drei Positionen:
AUTO Dies ist die Mittel- und Normalstellung. Der ELAC Subwoofer wird im Strom sparenden Stand-by-
Modus gehalten (LED rot). Ein Sensor überwacht ständig die Eingänge. Sobald ein ausreichend starkes Bass-Signal anliegt, wird die Leistungsendstufe zugeschaltet. Innerhalb von wenigen Zehntelsekunden ist der Subwoofer betriebsbereit, die LED wechselt auf grün. Bleiben Eingangsignale aus, wartet der ELAC Subwoofer noch für ca. 15 Minuten in voller Bereitschaft, um dann in den Stand-by-Modus zurückzuschalten (LED rot). Tipp: sollte die Einschaltautomatik erst bei zu hoher Lautstärke reagieren, so erhöhen Sie bitte den Bass­ /LFE-Pegel Ihres Surround-Receivers und reduzieren Sie in gleichem Maße den Pegel am Subwoo­ fer selbst. Akustisch verändern Sie so nichts. Der Subwoofer wird sich jedoch bei geringen Lautstär­ ken einschalten.
ON Der Subwoofer ist ständig voll eingeschaltet (LED grün).
OFF Die Leistungsendstufe ist ausgeschaltet (LED rot).
Zum kompletten Abschalten des Subwoofers (Trennung vom Netz) bitte zuerst diesen Schalter „MODE“ auf „OFF“ stellen. Ca. 1 Sek. danach kann der Netzschalter „POWER“ ausgeschaltet werden, ohne dass Ausschaltgeräusche hörbar werden.
4 LED
Anzeige Betriebsstatus: leuchtet bei eingeschaltetem Gerät grün, im Stand-by-Modus rot.
5 POLARITY
Der Polaritätsschalter kann auf „+“ oder „-“ stehen. Die optimale Einstellung dieses Schalters lässt sich am besten durch Hörtests herausfinden. Wenn sich bei einem testweisen Umschalten von z.B. „+“ auf „-“ am Hörplatz insge­samt eine erhöhte Basslautstärke ergibt, so gilt diese Polarität als die „richtigere“.
6 LINE LEVEL IN
Cinch-Buchse für den Anschluss des ELAC Subwoofers an den „BASS“ / „SUB OUT“ / „LFE“-Ausgang eines Sur­round-Verstärkers / Surround- Receivers. Für diese Verbindung wird ein handelsübliches Mono-NF-Kabel mit Cinch-Steckern verwendet. Während des Betriebes (Mode-Schalter auf „ON“ oder „AUTO“) sollen diese Stecker nicht ein- oder ausgesteckt werden.
Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
Seite 5 von 24
7 SPEAKER LEVEL IN
Buchsen für den Anschluss des ELAC Subwoofers an die Lautsprecherausgänge eines Leistungsverstärkers oder Surround-Receivers (siehe auch nächstes Kapitel). Die Bassanteile der über die „LINE LEVEL IN“- und „SPEAKER LEVEL IN“-Buchsen ankommenden Tonsignale werden alle aufaddiert und über den Subwoofer wiedergegeben. Die Eingangsschaltung ist so ausgelegt (erdfrei bzw. symmetrisch-floatend), dass sich der ELAC Subwoofer ähn­lich wie ein Passiv-Lautsprecher verhält, d.h. es können ggf. auch Endstufen mit Brückenschaltung gefahrlos an­geschlossen werden. Im Vergleich zu Passiv-Lautsprechern wird allerdings sehr viel weniger Strom bzw. Leistung aufgenommen (etwa 1/40), und dies frequenzunabhängig. Daraus ergibt sich, dass weder besonders starke Ka­belquerschnitte noch „exotische“ Kabelkonstruktionen Vorteile bringen. Die Hauptlautsprecher bekommen ihre Lei­stung vom vorgeschalteten Endverstärker (nicht vom ELAC Subwoofer), so dass jeweils die Gesamtlänge wirksam wird. Standardmäßig sind 2 x 2,5 mm² zu empfehlen. 2 x 1,5 mm² reichen ohne wesentliche Einbußen mit „4 Ohm"-Lautsprechern bis etwa 6 m Gesamtlänge, mit „8 Ohm"-Lautsprechern bis ca. 12 m. Die Leitungen bitte sorgfältig in die Kabelklemmen einführen, es dürfen keine Kurzschlüsse durch abstehende Einzeladern auftreten.
8 ROOM TUNING Filter
Dieses Filter ermöglicht es, Raumeigenarten im Bassbereich gezielt auszugleichen. Mit Hilfe eines Notch Filters lassen sich Raumresonanzen, die auf einer diskreten Frequenz im Raum eine Überhöhung erzeugen ("Dröhnen" bzw. "Boom"-Bass), unterdrücken. Mit Hilfe von zwei Einstellern ("ROOM TUNING FREQUENCY" und "ROOM TUNING LEVEL") werden die Frequenz der zu unterdrückenden Raumresonanz und die Dämpfung in dB einge­stellt. Für einen idealen Abgleich ist eine CD mit Testsignalen - speziell mit Sinustönen im Bassbereich - hilfreich. Vorzugsweise sollten Sie hierzu die ELAC Cara Test CD verwenden. Voreinstellung des Notch Filters sollte sein: "ROOM TUNING FREQUENCY" auf Linksanschlag, "ROOM TUNING LEVEL" auf minimale Dämpfung, also Rechtsanschlag. Von der CD werden nun die Sinustöne, beginnend mit der höchsten Frequenz, abgespielt. Die CD enthält mehrere aufeinander folgende Tracks, auf denen Sinustöne mit immer niedrigerer Frequenz, bis hinun­ter zu 20 Hz, abgelegt sind. Eine Frequenz, die bei der Wiedergabe unnatürlich laut ertönt, stellt eine Raumreso­nanz dar. Lesen Sie nun im CD-Booklet die dem Track entsprechende Frequenz nach und stellen Sie den Einstel­ler "ROOM TUNING FREQUENCY" auf diesen Wert ein. Die Dämpfung sollte experimentell ermittelt werden, an­gefangen bei der stärksten Dämpfung ("ROOM TUNING LEVEL" auf -18dB), schrittweise zurück bis zur minimalen Dämpfung, so lange, bis die abgedämpfte Frequenz den gleichen Lautstärkeeindruck im Raum erzeugt, wie alle übrigen Frequenzen.
9 Kaltgeräte-Anschluss-Stecker
Bitte hier die Kaltgerätekupplung des mitgelieferten Netzkabels einstecken.
10 POWER (ON / OFF)
Mit dem Netzschalter wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet. Nachdem die Signalverbindungen und die Netzverbindung hergestellt sind, können Sie den Netzschalter einschal­ten. Bei längerer Abwesenheit sollte das Gerät ausgeschaltet werden, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
11 Sicherungshalter
Bei einem evtl. notwendigen Sicherungswechsel dürfen nur Sicherungen mit den auf der Rückwand aufgedruckten Werten eingesetzt werden.
ACHTUNG:
Eine allpolige (galvanische) Trennung des ELAC Subwoofers vom Netz ist nur durch Ziehen des
Netzsteckers gewährleistet! Bei eingestecktem Netzstecker und eingeschaltetem Netzschalter fließt auch im Stand-by-Modus ein Ruhestrom (angezeigt durch die rot leuchtende LED).
Anschluss des Subwoofers
Seite 6 von 24
Der Anschluss eines Subwoofers an die HiFi- oder Surround-Anlage erfolgt über Cinch- und/oder Lautsprecherkabel. Die folgenden beschriebenen Varianten geben einen Überblick über verschiedene Anwendungsfälle. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Bedienungsanleitungen des AV-Verstärkers und der mitverwende­ten Lautsprecher.
Digitale Surround-Anlagen: Standardanschluss (LINE LEVEL)
An Surround-Verstärkern befindet sich in der Regel eine spezielle Ausgangsbuchse („BASS“ / „SUB OUT“ / „LFE“) für den Anschluss aktiver Subwoofer. Diese wird mit dem LINE-Eingang („LINE LEVEL IN“) des Subwoofers über ein Mono-Cinchkabel verbunden. Da über diese Cinch-Verbindung der Subwoofer ausschließlich Bass-Signale erhält, kann die Übergangsfrequenz („CROSSOVER FREQUENCY“) am Subwoofer auf den Maximalwert von z.B. 180 Hz eingestellt werden.
Falls Ihr Surround-Verstärker keinen „SUB OUT“ besitzt, aber auch für den Fall, dass das Klangbild für den hier be­schriebenen Standardanschluss durch das Bass-Management des AV-Receivers nicht zufriedenstellend ist, kann alternativ eine der nachfolgenden Anschlussvarianten gewählt werden.
Anschluss des Subwoofers
Seite 7 von 24
Digitale Surround-Anlagen: Erweiterte Anschlussvariante (Bassmanagement wird vom Subwoofer übernommen)
Hierzu müssen die „SPEAKER LEVEL IN“-Anschlussbuchsen des Subwoofers mit den Lautsprecherausgängen am AV-Receiver mit Lautsprecherkabeln verbunden werden. Die entsprechenden Lautsprecher (Center oder Haupt) sind dann im Menü des AV-Receivers auf „LARGE“ einzustel­len. Wählen Sie im Menü des AV-Verstärkers die Option „Subwoofer YES“ und verbinden Sie die Anschlüsse „LINE LEVEL IN“ am Subwoofer mit „SUB OUT“ am AV-Receiver mit einem Cinch-Kabel.
Durch diese Anschlussvariante umgehen Sie für die Frontkanäle das Bassmanagement im AV-Receiver, was in vie­len Fällen zu einem harmonischeren Klangbild im Bassbereich führt.
Der Verstärker wird durch das parallele Anschließen des Subwoofers zu den Lautsprechern nicht zusätzlich belastet, da die Eingangselektronik des Subwoofers lediglich die Spannungsinformationen abgreift und keine zusätzliche Leistung in Anspruch nimmt.
Anschluss des Subwoofers
Seite 8 von 24
HiFi Stereo Anlage: Bassunterstützung für HiFi-Lautsprecher
Die Lautsprecher erhalten das volle Signal direkt vom Verstärker, der Subwoofer dient nur als Unterstützung und Ergänzung bis in die untersten Lagen. In der Regel ist es vorteilhaft, die Übergangsfrequenz am Subwoofer nicht zu tief einzustellen, also eine deutliche Überlappung mit den Hauptlautsprechern zu erzeugen und eher den Subwoofer­Ausgangspegel etwas niedriger zu halten. Besonders wichtig ist das Ausprobieren der günstigeren Polarität.
Der Verstärker wird durch das parallele Anschließen des Subwoofers zu den Lautsprechern nicht zusätzlich belastet, da die Eingangselektronik des Subwoofers lediglich die Spannungsinformationen abgreift und keine zusätzliche Leistung in Anspruch nimmt.
Loading...
+ 16 hidden pages