Elac Microsub 2010.2 User Manual

a-
ä-
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Vollaktiver ELAC Subwoofer
Fully Active ELAC Subwoofer
MicroSUB 2010.2
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines vollaktiven ELAC Subwoofers, der unter strengen Qu litäts- und Umweltauflagen hergestellt wurde. Um alle Leistungsmerkmale optimal auszunut lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung gründlich durch. Wir raten Ihnen, diese Anleitung für sp teres Nachschlagen gut aufzubewahren.
Bitte beachten Sie die separaten Sicherheitshinweise, die der Verpackung Ihres neuen Subwoofers beigepackt sind. Bitte lesen, beachten und befolgen Sie alle diese Sicherheits-
hinweise und bewahren Sie diese ebenfalls auf. Beachten Sie alle Warnungen, die auf dem Ge­rät und in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Congratulations on the purchase of your fully active ELAC Subwoofer that has been designed in accordance with strict quality and environmental requirements. Please read the instruction manual carefully.
We recommend keeping it in a safe place for future reference. Please note the enclosed safety instructions. Please follow the instructions and keep the safety instructions. Heed all
warnings on the appliance and in the manual.
Inhaltsverzeichnis / Contents
Kapitel
chapter
Deutsch
English
Lieferumfang
Einführung / Allgemeines
Anschlussmöglichkeiten
Kurzbeschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
Anschluss und Inbetriebnahme
Störungshilfen
Aufstellungshilfen für Regal- und Standlautsprecher
Erläuterungen der technischen Daten
Service/ Pflege/ Fertigungskontrolle/ Lautsprecherentsorgung
Gewährleistung/ Werksgarantie
Technische Daten
Scope of delivery
Introduction / General
Connection facilities
Brief description of controls and connections
Connection and starting
Troubleshooting
Explanatory Note on Specifications
Warranty / Product control / Disposal
Specifications
1
2
2
4
5
11
12
13
16
17
32
18
19
19
21
22
28
29
31
32
Lieferumfang 1
Position Stückzahl Beschreibung
A 1 vollaktiver ELAC Subwoofer B 2 Baumwollhandschuhe C 1 Zubehörkarton D 2 Anleitung / Sicherheitshinweise E 1 Fernbedienung F 2 Batterien für Fernbedienung (2x Typ AAA) G 1 USB-Anschlusskabel (A-Stecker auf B-Stecker) H 4 selbstklebende Gummifüße I 1 Cinch-Leitung, stereo, ca. 1.5m K 2 Lautsprecheranschlusskabel, ca. 1.5m L 1 Adapter, Stereo-Cinch auf 3.5mm Klinkenstecker M 1 Netzkabel, ca. 1.8m N 1 Tisch-Schaltnetzteil
Einführung / Allgemeines 2
Was macht den vollaktiven ELAC Subwoofer so besonders?
Mit dem vollaktiven ELAC Subwoofer haben Sie einen vollwertigen Subwoofer erworben. Auch wenn er auf Grund seiner äußerst kompakten Abmessungen wie ein Spielzeug-Subwoofer wirkt, ist er in der Lage, tiefste Töne mit einer Frequenz bis ca. 40 Hz wiederzugeben und den gesamten Hörbereich mit Bass zu füllen. Weil er 4 Verstärker beinhaltet (zwei für den Subwoofer selbst und je einen für den lin­ken und den rechten Satellitenkanal) ist der vollaktive ELAC Subwoofer schon eine vollständige kleine HiFi-Anlage. Durch seine kompakten Abmessungen bietet sich der ELAC Subwoofer als Desktop­Subwoofer förmlich an. Sowohl auf dem Schreibtisch neben dem Computerbildschirm, als auch auf dem Sideboard in der Essecke, im Regal in der Leseecke, auf dem Nachtschränkchen im Schlafzim­mer, oder auch als dezenter Bass in Ergänzung zu einem Flachbildfernseher macht der ELAC Sub­woofer eine gute Figur. Durch die spezielle Anordnung der beiden Lautsprecher im Gehäuse des vollaktiven ELAC Subwoofers wird eine völlig vibrationsfreie Wiedergabe aller Frequenzen gewährleistet. Dadurch ist der Betrieb des ELAC Subwoofers auf fast jeder Art von Untergrund möglich, da er diesen nicht zum Schwingen an­regt. So können sie den ELAC Subwoofer z.B. auch auf einer Glasvitrine positionieren. Aber auch di­rekt neben ihrem Notebook kann der vollaktive ELAC Subwoofer seinen Platz finden, ohne dass dabei die Festplatte durch Vibrationen im Betrieb gestört wird. Durch seine Kompaktheit kann man den vollaktiven ELAC Subwoofer überall dort einsetzen, wo auf kleinem Raum Klang auf hohem Niveau gefragt ist, ideal auch für Geschäftsreisende. Mit einem geeigneten Car-Adapter, der bei 16 V min. 4 A liefert (im Zubehör-Handel erhältlich), lässt sich der vollaktive ELAC Subwoofer auch am Zigarettenanzünder im Auto, Caravan oder auf dem Boot am 12 V-Bordnetz betreiben.
Anschlussmöglichkeiten
Der vollaktive ELAC Subwoofer ist dank seiner Anschlussmöglichkeiten für den Betrieb mit einer Viel­zahl von Signalquellen vorbereitet. Die nachfolgende Grafik soll Ihnen eine Anregung bieten, welche Geräte sich alle mit dem vollaktiven ELAC Subwoofer kombinieren lassen.
Sat- / DVB-T- Receiver, CD-Player u.v.m.
Anschlussmöglichkeiten 3
BETRIEB AN KOPFHÖRERAUSGÄNGEN
Viele Geräte (z.B. mp3-Player, Handys oder Fernsehgeräte) halten zum Anschluss einen Kopfhörer­ausgang bereit. Dieser kann nicht nur für die Benutzung mit Kopfhörern dienen, sondern ermöglicht auch den Anschluss des vollaktiven ELAC Subwoofers, ein entsprechender Adapter (3,5 mm Klinken­stecker auf Stereo-Cinch) ist im Lieferumfang enthalten. Die Nutzung dieses Ausganges kann u.U. Vorzüge im Vergleich zum Line-Out-Ausgang haben. Zum einen haben Sie so die Möglichkeit die Lautstärke des Signals mittels der Fernbedienung oder des Lautstärkestellers der Signalquelle zu regulieren. Zum anderen werden die internen Lautsprecher der Signalquelle stummgeschaltet und der vollaktive ELAC Subwoofer kann so allein für die Verstär­kung des Tonsignals sorgen (beim Betrieb mit Satellitenlautsprechern). Soll der vollaktive ELAC Sub­woofer nur die Übertragung der tiefen Frequenzen unterstützen, so sollte er über den Line-Out­Ausgang der Signalquelle betrieben werden.
BETRIEB IN EINER SURROUNDANLAGE
Signalquellen mit Mehrkanalausgängen (Surroundsound), wie z.B. DVD-Player oder digitale Satrecei­ver, bieten diverse Einstellmöglichkeiten für die Tonausgabe. Sollten Sie den vollaktiven ELAC Sub­woofer als Stereo-Lautsprechersystem (mit angeschlossenen Satellitenlautsprechern) mit einer sol­chen Signalquelle betreiben, sind folgende Hinweise zu beachten: Verbinden Sie die LINE IN Eingänge des vollaktiven ELAC Subwoofers (wie in Kapitel 5, Punkt 3 be­schrieben) mit den L/R-Ausgängen der Signalquelle. In den Einstellungen der Signalquelle sollten die L/R-Ausgänge auf „LARGE“ eingestellt werden. Des Weiteren sollten für SUB, CENTER und REAR die Einstellung „NO“ gewählt werden. So wird dem vollaktiven ELAC Subwoofer der gesamte Frequenzbereich des Tonsignals zugeführt und eine hohe Klangqualität ist gewährleistet.
EIN- / AUSSCHALTAUTOMATIK
Ihr vollaktiver Subwoofer ist mit einer Ein- / Ausschalt-Automatik ausgestattet, die ihn aus dem StandBy-Modus in den Betriebsmodus versetzt, sobald ein ausrei­chend lautes Audio-Signal an einem der Analog-Eingänge anliegt, bzw. ein Audio­Signal per Funk über den optional erhältlichen Funk-Empfänger eingeht.
Anmerkung:
Die digitalen Eingänge reagieren auf die Einschaltautomatik prinzipbedingt nicht. In diesem Fall muss der vollaktive Subwoofer per Fernbedienung eingeschaltet wer­den.
Kurzbeschreibung der Bedien- und Anschlusselemente 4
1 Lautsprecheranschluss für linken Satellitenlautsprecher 2 Lautsprecheranschluss für rechten Satellitenlautsprecher 3 Cinch-Buchsen-Paar zum Anschluss z.B. eines CD-Players 4 AUX-Eingang (3.5 mm Klinke) zum Anschluss z.B. eines mp3 Players 5 Optischer Digitaleingang zum Anschluss z.B. eines Fernsehgerätes 6 USB-Anschluss (Typ B) zum Anschluss an den PC 7 USB-Anschluss (Typ A) zum Anschluss des ELAC Wireless Empfängers 8 DIP-Schalter zum Konfigurieren diverser Parameter (s. Kapitel 6 und 8) 9 Anschluss für externes Netzteil (16V, max. 90W)
Anschluss und Inbetriebnahme 5
Wichtig:
Sollten Sie den vollaktiven ELAC Subwoofer nur als Subwoofer (ohne angeschlossene Satellitenlaut­sprecher) verwenden, so können Sie diesen Abschnitt überspringen und bei Punkt 3 fortfahren.
1 SAT OUT L 2 SAT OUT R
Die Polklemmen SAT OUT L / R dienen zum Anschluss von zwei Satellitenlautspre­chern (Links, Rechts) an den vollaktiven ELAC Subwoofer. Hier können die mitgelie­ferten Lautsprecherkabel angeschlossen werden, die zu den Satelliten führen. Sie können auch andere Fabrikate als die mitgelieferten verwenden; achten Sie bitte darauf, beim Einführen der Litzen in die Querbohrung der Anschlussklemmen, keinen Kurzschluss mit der benachbarten Klemme oder dem Gehäuse zu erzeugen. Stan­dardmäßig sind 2 x 2,5 mm² zu empfehlen. 2 x 1,5 mm² reichen ohne wesentliche Ein­bußen mit „4 Ohm"-Lautsprechern bis etwa 6 m Gesamtlänge, mit „8 Ohm"­Lautsprechern bis ca. 12 m.
Die verwendeten Satelliten-Lautsprecher sollten hierbei eine minimale Impedanz von 4 Ohm nicht unterschreiten. Die Impedanz der Satelliten-Lautsprecher können Sie auf der Rückseite oder in der Bedienungsanleitung des betreffenden Lautsprechers nach­lesen.
Anmerkung:
Als Satelliten-Lautsprecher eignen sich insbesondere die Lautsprecher ELAC 301.2 und ELAC Starlet. Diese sind zusammen mit dem ELAC Subwoofer MicroSUB 2010.2 als Set erhältlich. Durch diese Kombination erhalten sie ein tonal perfekt abgestimmtes 2.1 Lautsprechersystem, das Ihnen Musikgenuss auf kleinstem Raum garantiert. Der vollaktive ELAC Subwoofer ist jedoch auch für den Betrieb mit jedem anderen Satellitenlautsprecher geeignet. Die eingebaute Filterung der tiefsten Frequenz sorgt dafür, dass die Satellitenlautsprecher befreit aufspielen können und so die Wiedergabe hoher Schallpegel bei geringeren Verzerrungen gewährleistet ist.
!!! ACHTUNG !!! Bei den obigen Anschlüssen handelt es sich um Ausgänge, nicht um Eingänge. Sie sind nur zum Anschluss der Satellitenlautsprecher vorgesehen. Ein Anschluss an einen Verstär­kerausgang hat im schlimmsten Falle die Zerstörung des Subwoofers und des Verstärkers zur Folge!!!
3 LINE EINGANG L und R
Unsymmetrischer Eingang (Stereo), Cinch. Dies ist der Standard-Eingang für alle handelsüblichen Quellen in der Unterhaltungselektronik (z.B. CD-Player, Tuner, Line-Ausgang von Fernsehgeräten etc.). Schließen Sie hier Ihre Quelle z.B. mit Hilfe des mitgelieferten Cinch-Kabels („I“, s. Kapitel 1 ) an. Hier angeschlossene Quellen werden mit den Quellen an den Eingängen 4.),
5.), 6.) und 7.) zusammen gemischt.
4 AUX EINGANG
Unsymmetrischer Eingang (Stereo), 3.5mm Klinke. Dies ist der sog. AUX-Eingang, an den Sie insbesondere eher leisere Quellen anschließen können, die üblicherweise mit einem Kopfhörerausgang versehen sind (z.B. mp3-Player, Notebook-Computer, kleine Radios etc.). Speziell für diese leiseren Quellen ist dieser Eingang gegenüber dem unter 3.) er­wähnten Eingang doppelt so empfindlich ausgeführt.
Hier angeschlossene Quellen werden mit den Quellen an den Eingängen 3.), 6.) und 7.) zusammen gemischt.
Anschluss und Inbetriebnahme 6
5 OPTISCHER DIGITALEINGANG
Optischer Digital-Eingang nach S/PDIF Standard. Dieser Eingang verarbeitet digitale Sig­nale nach dem S/PDIF-Standard, welcher von den meisten handelsüblichen Geräten in der Unterhaltungselektronik verwendet wird. Der digitale Datenstrom setzt sich aus den Daten für beide Stereo-Kanäle (links und rechts) zusammen. Hier angeschlossene Quellen werden mit den Quellen an den Eingängen 3.),
6.) und 7.) zusammen gemischt.
Anmerkung:
Wird der AUX-Eingang verwendet und in diesen ein Stecker eingesteckt, so wird der optische Digital­eingang abgeschaltet.
6 USB EINGANG (Soundkartenfunktion)
Der vollaktive Subwoofer besitzt eine Standard-USB-Schnittstelle, die es Ihnen ermöglicht, den Subwoofer mit einem Computer zu verbinden. Der vollaktive Subwoofer meldet sich in diesem Fall als Soundkarte an, das Betriebssystem lenkt dann die Tonausgabe auf diesen um.
7 ELAC WIRELESS INTERFACE EINGANG
An diese USB-Buchse (A-Typ) kann der optional erhältliche ELAC Wireless­Empfänger angeschlossen werden. Mit diesem wird Ihr vollaktiver Subwoofer im Handumdrehen zu einem Wireless-System. Die Musiksignale werden dann draht­los in CD-Qualität vom Sender zum Empfänger übertragen.
8 DIP SCHALTER
Wahlschalter für diverse Voreinstellungen und Anpassung des Klanges an den persönlichen Hörgeschmack bzw. an spezielle räumliche Gegebenheiten (Auf­stellungen). Die Schalter CROSSOVER dienen dazu, die obere Grenzfrequenz des Subwoo­fers einzustellen. Je nach Größe der angeschlossenen Satelliten, muss die Über­gangsfrequenz höher (bei kleinen Satelliten) oder niedriger (bei größeren Satelli­ten) eingestellt werden. Es folgen 2 weitere Wahlschalter, um die Klangbalance anzupassen. Mit diesen können Sie die Höhen (TREBLE) bzw. die Bässe
(BASS) um jeweils 2dB anheben. Die beiden Wahlschalter ONWALL / FREE und CONSOLE / FREE bieten Grundeinstellungen für ver­schiedene Aufstellungsvarianten an, wandnah (Abstand zur Seiten- bzw. Rückwand <= 20 cm), auf dem (Schreib-)Tisch bzw. Sideboard oder frei aufgestellt (bzw. auf einem Ständer). Der Schalter DYN LOUDNESS schaltet die dynamische Loudness-Funktion ein (links) oder aus (rechts), s. auch Kapitel 9 oben. Der Wahlschalter DAY / NIGHT wählt den Darstellungsmodus der LED aus. Im DAY-Modus leuchtet diese ständig, während sie im NIGHT-Modus nach Anzeige des jeweiligen Betriebszustandes erlischt.
Die Werkseinstellungen sind im Einzelnen (s. Bild links): CROSSOVER auf 160 Hz, alle Equalizer ausgeschaltet (TREBLE = 0 dB, BASS = 0 dB), freie Aufstellung (FREE), dynamische Loudness (DYN LOUDNESS) eingeschaltet, LED-Helligkeit hell (DAY).
Anschluss und Inbetriebnahme 7
9 ANSCHLUSS FÜR EXTERNES NETZTEIL
Niedervoltbuchse. Schließen Sie hier den Niedervoltstecker des mitgelieferten Netzteiles an. Der maximale Leistungsbedarf beträgt 90 W bei einer Spannung von 16 V. Bitte verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang befindliche Netzteil.
10 / 11 LED für Betriebszustand
Der Infrarot-Empfänger (10) empfängt die Steuerdaten, die von der Fernbedie­nung ausgesendet werden. Die Anzeige-LED (11) zeigt den Betriebszustand an: Sie leuchtet nach dem Einschalten zunächst hell weiß. Nach Beenden des Ein­schaltvorgangs leuchtet sie dann abgedunkelt weiter (sofern der Wahlschalter auf „DAY“ geschaltet ist), bzw. erlischt (Wahlschalter auf „NIGHT“). Beim Betätigen der Fernbedienung blinkt die LED entsprechend auf. Hierbei sind verschiedenen Funktionen auch verschiedene Blinkmuster zugeordnet (s. Kapitel 9 unten).
12 Anschluss des Tisch-Schaltnetzteils
Zum Abschluss der Installation bitte den Netzstecker in das Netzteil einstecken.
Achtung: Den 230-Volt-Stecker am anderen Ende des 230-Volt-Kabels erst nach Abschluss der kompletten Installation in die Netz-Steckdose einste-
cken.
Bitte beachten Sie, dass sich das Netzgerät selbst im ausgeschalteten Zustand des Subwoofers im StandBy-Betrieb befindet und somit weiterhin Energie benötigt.
Um den StandBy-Verbrauch auf Null zu reduzieren, muss das Netzgerät vom Netz getrennt wer­den (Netzstecker ziehen oder eine Netzleiste mit Schalter verwenden).
13 POLARITÄTSWAHL Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die Polarität der Satellitenlautsprecher im Verhält­nis zur Polarität des Subwoofers um 180° zu drehen. Dies kann z.B. bei besonderen räumlichen Ge­gebenheiten nötig sein, wenn Sie das Gefühl haben, dass zu wenig Bass im Klangbild vorhanden ist oder der Bass schwammig und unkontrolliert wirkt.
Die Polarität kann dadurch gedreht werden, dass Sie BEIDE Satellitenlautsprecher bewusst am Sub­woofer mit gedrehter Polarität anschließen. Der „+“ Leiter des Lautsprecherkabels wird hierzu an der „-“ Anschlussklemme angeschlossen, der „-“ Leiter des Lautsprecherkabels an der „+“ Anschlussklemme. Die Variante, die am Hörplatz insgesamt eine erhöhte Basslautstärke ergibt, gilt als die „richtigere“. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Aufstellungshinweise zum Anschluss von Satelliten­Lautsprechern in dieser Bedienungsanleitung (Kapitel 12).
Anschluss und Inbetriebnahme 8
Freie Aufstellung „FREE“: Bei dieser Einstellung ist der Frequenzgang der Lautsprecher auf eine freie Aufstellung im Raum optimiert. Diese Einstellung ist zugleich die Grundeinstellung. Bei stark bedämpften Räumen (mit Langflor­teppichen, Gardinen, vielen Pflanzen etc.) kann es sinnvoll sein, die Höhen mit Hilfe des TREBLE Schalters anzuheben.
Nahfeld-Aufstellung (z.B. auf einer Misch­konsole) „CONSOLE“: Diese Einstellung nimmt eine Ortsentzerrung für eine typische Nahfeldanwendung vor, z.B. für eine Aufstellung auf einem Schreibtisch, einer Mischkonsole, einem Sideboard o.ä..
Wandnahe Aufstellung (z.B. auf einem Stän­der in Wandnähe bzw. auf einer Wandkonso­le) „ONWALL“: Durch die wandnahe Aufstellung (Wandab­stand < 20 cm) erhöht sich auf dem Hörplatz der Schalldruck im Bassbereich. Dies kann schnell zu einer „schwammigen“, unkonturier­ten Basswiedergabe führen. Die ONWALL Korrektur wirkt diesem Effekt angemessen entgegen.
Wandnahe Aufstellung auf einer Konsole (bzw. auf einem Sideboard), ON-WALL und CONSOLE: Bei dieser Einstellung wird eine Ortskorrektur sowohl für die wandnahe, als auch für die Aufstellung auf einer ebenen Fläche (Tisch, Sideboard, Mischkonsole) vorgenommen.
LED DAY / NIGHT: Die Leuchtmuster der Leuchtdiode auf der Front können in 2 Stufen eingestellt werden. In der Einstellung „DAY“ (Schalter links), leuchtet die LED permanent und zeigt somit ständig den Betriebszustand an. In der Ein­stellung „NIGHT“ erlischt die LED, sobald keine Steuersignale von der Fernbedienung mehr eintreffen.
Anschluss und Inbetriebnahme 9
LED Blinkmuster:
Dynamische Loudness-Funktion („DYN LOUDNESS / OFF”): Das menschliche Ohr ist nicht für alle Fre­quenzbereiche gleichermaßen empfindlich. Außerdem ist diese „Nichtlinearität“ auch noch abhängig von der Lautstärke. Die Norm ISO 226 stellt dies in Form einer über viele Versuchsreihen gemittelten Kurvenschar dar. Ist der DYN LOUDNESS Schalter einge­schaltet (linke Position), so ist die dynami­sche Loudness-Funktion nach dem Einschal­ten des Lautsprechers aktiv und kompensiert diesen Effekt.
Crossover-Funktion: Diese Schalter erlauben die Einstellung der oberen Grenzfrequenz des Fre­quenzbereichs, der vom Subwoofer wieder­geben werden soll. Diese Grenzfrequenz ist in 4 Stufen schaltbar (160, 120, 80 und 40 Hz). Tonsignale oberhalb der Grenzfrequenz werden vom Subwoofer in zunehmendem Maße gedämpft, also nicht mehr hörbar über­tragen. Die Einstellung dieser Grenzfrequenz ist zum einen abhängig von der jeweiligen Lautspre-cherkonfiguration, zum anderen jedoch auch vom Aufstellungsort und dem persönlichen Hörgeschmack.
Höhen / Bässe („TREBLE“, „BASS“): Diese zwei Schalter bieten Ihnen die Mög­lichkeit, leichte Klangkorrekturen mit Hilfe von 2 Equalizern vorzunehmen. Die Höhen und Bässe lassen sich gegenüber der Standard­einstellung (0 dB) jeweils um 2 dB anheben. Da die Wirkungen der 2 Schalter miteinander kombiniert werden können, sind insgesamt 4 verschiedene Klangkurven möglich (Beispiel: TREBLE auf +2 dB und BASS auf +2 dB ergibt einen sog. Badewannen­Frequenzgang). Die Eckfrequenzen der Equalizer liegen bei ca. 80 Hz und 12 kHz.
Hochfahren des Subwoofers in den Betriebszustand (DAY-Modus)
Hochfahren des Subwoofers in den Betriebszustand (NIGHT Modus)
Volume + bzw. Volume -
Dynamische Loudness AUS
Dynamische Loudness EIN
MUTE EIN / MUTE AUS
Herunterfahren in den StandBy-Modus
Betätigen der FUNCTION Taste (Subwoofer Lautstärke einstellen)
Verlassen des Subwoofer-Lautstärke-Modus
160 Hz
120 Hz
80 Hz
40 Hz
Anschluss und Inbetriebnahme 10
Mit Hilfe der Fernbedienung lässt sich die Lautstärke („VOLUME“) der gesamten Sub­woofer / Satelliten-Anlage einstellen. Die Lautstärke der angeschlossenen Satelliten wird in demselben Maße beeinflusst wie die des Subwoofers. Die Grundlautstärke beim erstmaligen Einschalten beträgt -10 dB
Die dynamische Loudness-Funktion („LOUDNESS“) ist ebenfalls per Fernbedie­nung ein- und abschaltbar. Bei jedem erneuten Einschalten des Sub­woofers gilt die Einstellung, die per entspre­chendem DIP Schalter auf der Rückseite gewählt wurde. Ab Werk ist die dynamische Loudness­Funktion eingeschaltet.
Die Lautstärke des Subwoofers wird folgen­dermaßen eingestellt (die Lautstärke der Satelliten wird hiervon nicht beeinflusst): Drücken Sie zunächst die „FUNCTION“ Tas­te (die LED auf der Front blinkt 2x), nun kön­nen Sie die „VOLUME“ Tasten zum Erhöhen oder Vermindern der Subwoofer Lautstärke verwenden. Diese Einstellung sollte zusam­men mit den Satelliten-Lautsprechern eine ausgeglichene Klangbalance ergeben. All­gemein gilt, dass der Subwoofer so einge­stellt werden sollte, dass er nicht zu dominant ist. Die zuletzt gewählte Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten des Subwoofers erhalten.
Der aktive Subwoofer lässt sich per Fernbe­dienung einschalten bzw. in den StandBy­Betrieb versetzen („ON / STBY“). Im Stand­By-Betrieb benötigt der Subwoofer weniger als 0.5 Watt.
Eine MUTE-Funktion ist ebenfalls eingebaut („MUTE / BT“). Diese schaltet die Lautstärke auf einen niedrigen Wert herab.
LED Blinkmuster:
Volume +
Volume –
LED Blinkmuster:
Loudness EIN
Loudness AUS
LED Blinkmuster:
Subwoofer Lautstärke Modus EIN
Subwoofer Lautstärke Modus AUS
LED Blinkmuster:
Subwoofer fährt hoch
Subwoofer fährt herunter
MUTE aktiviert
MUTE deaktiviert
Störungshilfen 11
Symptom Betriebs­zustand
Kein Signal
Kein Signal (digitaler Eingang)
Pegel zu gering (analoger Eingang)
Pegel zu gering (digitaler Eingang)
Tonsignale werden bei voll aufgedrehtem Lautstärke­steller der Signalquelle zu leise oder verzerrt wieder­gegeben
Bei gering eingestellter Lautstärke an der Signal­quelle ist der Lautstärkepe­gel im Raum zu hoch
Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Netzverbindung Stecker, Steckdose und Netzkabel überprüfen.
Eingangsverbindungen überprüfen, (Cinch-) Kabel
Kein Eingangssignal vorhanden
Subwoofer ist per Fernbedienung ausgeschaltet
Es steckt ein Stecker im AUX-Eingang
Quelle (Vorverstärker, CD-Player) hat zu wenig Ausgangspegel
Bei der Quelle ist ein Lautstärkesteller in der digitalen Ebene aktiv
Volume des Aktivsubwoofers ist zu niedrig eingestellt
Volume des Aktivsubwoofers ist zu hoch eingestellt
austauschen, Signal an der Quelle überprüfen (spielt ein anderes Gerät am gleichen Anschluss einwand­frei?).
Subwoofer mit Hilfe der Fernbedienung einschalten.
Nur bei nicht verwendetem AUX-Eingang kann der digitale Eingang genutzt werden. Ziehen Sie den Stecker aus dem AUX-Eingang ab.
Kontrolle des Lautstärkestellers an der Signalquelle; Lautstärkepegel an der Quelle erhöhen.
Erhöhen Sie die Lautstärke des digitalen Ausgangs Ihrer Quelle.
Reduzieren Sie den Pegel der Signalquelle auf ca. 50%; erhöhen Sie Volume des Aktivsubwoofers, bis sich eine angenehme Lautstärke im Raum einstellt.
Volume des Aktivsubwoofers zunächst auf Minimum stellen; erhöhen Sie den Pegel der Signalquelle auf ca. 50%; erhöhen Sie nun Volume des Aktivsubwoo­fers, bis sich eine angenehme Lautstärke im Raum einstellt.
Kontaktprobleme bei den Signal-
Laute Brummgeräusche
Leiser Brumm
Leises Rauschen Quelle rauscht
Wiedergabe zu leise (USB Anschluss)
Keine Wiedergabe (USB-Anschluss)
Verbindungen (z.B. Cinch-Stecker, Adapter für Verlängerungen)
Quelle brummt, Erdschleife durch Cinch-Mehrfachverbindungen
Signalpegel in der Systemsteuerung zu niedrig eingestellt
Ausgabegerät nicht richtig angewählt
Alle Verbindungen überprüfen; für akustische Kon­trolle grober Fehler den Pegel am Aktivsubwoofer auf geringe Lautstärke reduzieren; evtl. müssen Cinch-Stecker im Außendurchmesser nachjustiert werden.
Test des Aktivsubwoofers auf Eigenbrumm: Sub­woofer ausschalten; alle Eingangskabel abziehen, wieder einschalten, normale Einstellungen. Jetzt darf mit dem Ohr dicht an den Chassis ein wenig, am Hörplatz jedoch kein Brumm zu hören sein.
Test des Aktivsubwoofers auf Eigenrauschen: Sub­woofer ausschalten; alle Eingangskabel abziehen, wieder einschalten, normale Einstellungen. Jetzt darf mit dem Ohr dicht an den Chassis ein wenig, am Hörplatz jedoch kein lautes Rauschen zu hören sein.
Es gibt mehrere Orte, an denen die Ausgangslaut­stärke der USB-Soundkarte eingestellt werden kann (Systemsteuerung/Audio-Geräte, Treiber, Equalizer in iTunes® bzw. Winamp etc.). Stellen Sie sicher, dass Sie überall eine ausreichend hohe Lautstärke einstellen.
Wählen Sie in der Systemsteuerung/Audio-Geräte das richtige Audio-Ausgabegerät (externes USB­Ausgabegerät) an.
Aufstellungshilfen für Regal- und Standlautsprecher 12
Aufstellungshilfen für Regal- und Standlautsprecher
ELAC Regallautsprecher sind an ihrer Größe erkennbar, ein Lautsprecher mit einer Höhe von z.B. 90 cm ist natürlich als ein Standlautsprecher konzipiert. Regallautsprecher müssen jedoch nicht notwendi­gerweise im Regal platziert werden, sie können auch auf einen kleinen Ständer gestellt werden.
Grundsätzlich sollten die Chassis immer in Richtung des Hörers zeigen. Regallautsprecher sollen nicht auf den Rücken und keinesfalls auf die Vorderseite gelegt werden. Der Abstand zur Rückwand bzw. Regalwand sollte 2 cm nicht unterschreiten. Die Platzierung im Regal oder auf einem kleinen Ständer bewirkt eine Bassverstärkung, die bei der Entwicklung mitberücksichtigt wurde. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass keine anderen Raumwände (z.B. Seitenwände) in unmittelbarer Nähe die Bass­verstärkung überbetonen und damit die Basswiedergabe unpräzise wird. Es sollten also Raumecken oder das unterste Regalfach gemieden werden. Ähnliches gilt für Standlautsprecher, hier ist die Bass­verstärkung durch die Nähe des Fußbodens im Entwicklungsprozess mit einbezogen. Die Abstände der Standlautsprecher zur Stirn- und zu den Seitenwänden sollten möglichst 20 bis 30 cm nicht unter­schreiten.
Für die Aufstellung von Standlautsprechern empfiehlt sich die Verwendung der in vielen Fällen im Lie­ferumfang enthaltenen Spikes oder Teppichgleiter, um die Übertragung des Körperschalls vom Laut­sprechergehäuse zum Fußboden zu verhindern.
Um eine gute Ortbarkeit bei der Musikwiedergabe zu erhalten, sollte der Abstand Hörer/Lautsprecher mindestens 20 % kleiner als die Raumlänge sein. Bei einem zu geringen Abstand (kleiner als 2 m) mangelt es an Musikräumlichkeit.
Bei Ihren Versuchen, die Lautsprecherposition gehörmäßig zu optimieren, ist unbedingt zu beachten, dass der Einfluss der Hörposition auf die Musikwiedergabe genauso groß ist wie der Einfluss der Laut­sprecherposition. Dies bedeutet, dass die Lautsprecherposition und die Hörposition akustisch gleich­wertig – also austauschbar – sind.
Diese Regel ist kaum bekannt, obwohl ihre Auswirkung von größter Bedeutung ist. Man darf sich näm­lich nicht wundern, wenn man z.B. einen Lautsprecher sehr schön frei im Raum aufgestellt hat, sich selbst beim Hörtest jedoch an die Rückwand oder in eine Ecke lehnt und von einem dröhnenden, wum­mernden Bass „erschlagen“ wird.
Für die Spezialisten: die Gleichwertigkeit von Lautsprecher- und Hörposition gilt nur in den Frequenz­bereichen, in denen der Lautsprecher rundum abstrahlt. Solches Abstrahlverhalten zeigen praktisch alle Lautsprecher (Ausnahme: z.B. Dipolstrahler) im Bassbereich, wo der Einfluss des Raumes beson­ders stark und damit für die Optimierung der Aufstellung von größter Bedeutung ist. Die Gleichwertig­keit von Lautsprecher- und Hörposition bedeutet auch, dass man gewisse Symmetrien in der Lautspre­cher- und Hörposition vermeiden sollte, z.B. Lautsprecher und Hörer jeweils mit 1 m Abstand zur Rückwand. Solche Symmetrien können nachteilige raumakustische Effekte verstärken.
a = b Symmetrische (ungünstige) Aufstellung a b Unsymmetrische (bessere) Aufstellung
Die obigen Abbildungen zeigen Beispiele für symmetrische (ungünstige) und unsymmetrische (besse­re) Konfigurationen von Hör- und Lautsprecherpositionen. Das Dreieck zwischen Lautsprecher 1, dem Hörer und Lautsprecher 2 wird Stereodreieck genannt. Die Hörplätze sollten ungefähr auf der Mittellinie zwischen den beiden Boxen liegen.
Erläuterungen der technischen Daten 13
Impedanz eines Lautsprechers
Unter der Impedanz wird der elektrische Scheinwiderstand des Lautsprechers verstanden. Der Scheinwiderstand eines Lautsprechers ist frequenzabhängig. Für unsere Lautsprecher liegen die Minimalwerte in der Regel über 3 Ohm, die Maximalwerte unter 20 Ohm. Entsprechend den Festlegungen der betreffenden DIN-Norm ergibt sich damit für unsere Laut­sprecher eine Nenn-Impedanz von 4 Ohm. Wenn man die Frequenzabhängigkeit des Scheinwider­standes über den gesamten Frequenz-Bereich mittelt, erhält man einen mittleren Scheinwiderstand, der in der Regel für alle ELAC Lautsprecher zwischen 4 und 8 Ohm liegt. Dabei wird von einer Fre­quenzverteilung ausgegangen, die verschiedenen Musikprogrammen angepasst ist. Die Belastung eines Verstärkers durch den Anschluss eines unserer Lautsprecher z.B. mit einer Nenn­impedanz von 4 Ohm liegt bei unterschiedlichen Musik-Programmen im Mittel über 4 Ohm.
Anschluss Ihrer Lautsprecher
Sowohl für den Verstärker, als auch für Ihre Lautsprecher sind in den jeweiligen technischen Daten die geeigneten Verstärkerleistungen, die Nennbelastbarkeit und die Nennimpedanz der Lautsprecher an­gegeben.
Leider ist für Sie als Anwender nicht direkt erkennbar, bei welcher Stellung des Lautstärkereglers am Verstärker welche Leistung vom Verstärker an die Lautsprecher abgegeben wird, denn die abgegebe­ne Leistung hängt natürlich auch vom Pegel des Eingangssignals ab. Typischerweise liefern CD­Spieler etwa 10x soviel Pegel wie z.B. ein Plattenspieler. Dies bedeutet aber, dass dieser Verstärker bei CD-Ansteuerung schon deutlich unterhalb der Maximalstellung des Lautstärkereglers voll ausgelas­tet ist.
Wenn der Verstärker keine Leistungs- oder Überlastungsanzeige besitzt, so kann man eine Überlas­tung des Verstärkers nur an den Verzerrungen des Musiksignals, das vom Lautsprecher wiedergege­ben wird, per Gehör erkennen. In diesem Fall sollten Sie sofort die Lautstärke reduzieren, da sowohl der Verstärker, als auch die Lautsprecher gefährdet sind. Ähnliche Verzerrungen treten auch auf, wenn zwar der Verstärker noch nicht überlastet ist, jedoch die Belastbarkeitsgrenze der Lautsprecher überschritten wurde. Bei diesem Test würden Sie jedoch fest­stellen, dass die Lautstärke unerträglich hoch ist.
Relativ häufig tritt der erstgenannte Fall ein, bei dem z.B. ein Lautsprecher mit 70 Watt Nennbelastbar­keit an einen Verstärker mit z.B. 30 Watt Nennleistung pro Kanal angeschlossen wird. Irrtümlicherweise wird vielfach angenommen, dass hier eine Überlastung der Lautsprecher nicht auftre­ten kann. In der Praxis kann es jedoch geschehen, dass mit der im Beispiel genannten Konfiguration bei größeren aber noch erträglichen Lautstärken hohe Töne verzerrt klingen und nach gewisser Zeit der Hochtöner durchbrennt. Die Ursache ist das sogenannte Clipping des Verstärkers. Wenn ein Verstärker seine Leistungsgrenze überschreitet, werden z.B. Sinussignale (elektrische Sig­nalform für Einzeltöne) in ihrer Amplitude begrenzt, d. h. oben und unten abgeschnitten. Eine solche Signalform enthält nicht nur die ursprüngliche Sinusfrequenz, sondern zusätzlich einen nicht unerhebli­chen Anteil von hohen und sehr hohen Frequenzen. Dies bedeutet, dass sich der ursprünglich im Musiksignal vorhandene Hochtonanteil durch Clipping im Verstärker wesentlich vergrößert, die Energiebalance verschiebt sich zwischen Tief-/Mittel- und Hoch­tonbereich zu Lasten des Hochtonbereiches. Dem Hochtöner wird also eine Leistung zugeführt, die den Hochtonanteil eines Musiksignals mit entsprechend unserem Beispiel 70 Watt weit übertrifft. Da solche Fehlanpassungen (Verstärker Ihrer Lautsprecher) in der Praxis immer wieder vorkommen, verwenden wir in unseren Lautsprechern reversible Sicherungen, die die Hochtöner weitestgehend vor Zerstörung schützen.
Erläuterungen der technischen Daten 14
Auf der Rückseite Ihrer Bedienungsanleitung bzw. auf dem separaten Beilageblatt finden Sie die tech- nischen Daten Ihres Lautsprechers. Die technischen Daten umfassen Angaben zu:
Abmessungen Höhe x Breite x Tiefe (jeweils in mm)
Gewicht (in kg)
Bestückung: Anzahl von Lautsprecherchassis und Durchmesser
Nennbelastbarkeit (in Watt)
Impulsbelastbarkeit (in Watt)
Übertragungsbereich (in Hertz)
Empfindlichkeit (in dB/W/m und in dB/2,83V/m)
Nennimpedanz (in Ohm)
Minimalimpedanz (in Ohm bei Hertz)
Empfohlene Verstärkerleistung (in Watt/Kanal)
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme, StandBy
Leistungsaufnahme, Max. Aussteuerung
Max. Ausgangsleistung
S/N Störabstand (A-gewichtet)
Eingangsempfindlichkeit
Eingangsimpedanz
Die Abmessungen (Dimensions) der Lautsprecher beziehen sich auf die Außenmaße.
Das Gewicht bezieht sich auf das Netto-Gewicht; Toleranzen der Werkstoffe und Änderungen der Luft­feuchtigkeit führen dazu, dass Schwankungen um 10% typisch sind.
Die Bestückung (Components) beschreibt, wie viele Lautsprecherchassis welchen Typs in dem Laut- sprecher enthalten sind.
Die Nennbelastbarkeit (Nominal Power Handling) eines Lautsprechers gibt an, wie viel elektrische Leistung dem Lautsprecher über einen langen Zeitraum zugeführt werden kann, ohne dass eine Zer­störung des Lautsprechers auftritt, im Wesentlichen durch Überhitzung einzelner Lautsprecherchassis. Bei der Bestimmung der Nennbelastbarkeit wird als elektrisches Signal ein statistisches Gemisch ver­schiedener Frequenzen mit unterschiedlichen Lautstärken verwendet. Dieses "Frequenzgemisch" ist so ausgewählt, dass es im Mittel der Frequenzverteilung verschiedener Musikarten entspricht. Die ge­samte Leistung, die dem Lautsprecher bei der Bestimmung der Nennbelastbarkeit zugeführt wird, ver­teilt sich daher auf alle Lautsprecherchassis in dem Lautsprecher in einem bestimmten Verhältnis. Würde man die der Nennbelastbarkeit entsprechende elektrische Leistung einem einzelnen Lautspre­cherchassis zuführen, wird in der Regel dieses Lautsprecherchassis zerstört.
Die Impulsbelastbarkeit (Peak Power Handling) dagegen definiert die kurzzeitige Belastbarkeit eines Lautsprechers, z.B. durch Musikimpulse. Eine Zerstörung des Lautsprechers bei Überschreitung der Impulsbelastbarkeit geschieht meistens durch mechanische Beschädigung einzelner Chassis, wenn sie z.B. zu einer zu großen Membranauslenkung gezwungen werden.
Der Übertragungsbereich (Reproduction Range) eines Lautsprechers ist bestimmt durch die obere und untere Grenzfrequenz im Schalldruck-Amplitudenfrequenzgang. Bei den Grenzfrequenzen ist der Schalldruckpegel gegenüber dem Mitteltonbereich um 8dB (Faktor 2,5) niedriger. Unter Wohnraumbe­dingungen kann u.U. durch Raumresonanzen die effektive untere Grenzfrequenz die Normangaben noch unterschreiten.
Erläuterungen der technischen Daten 15
Die Empfindlichkeit (Sensitivity) eines Lautsprechers gibt den Schalldruck an, der sich in einem re­flexionsarmen Raum in einem Meter Abstand von dem Lautsprecher ergibt, wenn 1 Watt elektrischer Leistung in dem Lautsprecher “zugeführt” wird. Zusätzlich wird auch ein weiterer Empfindlichkeitswert angegeben, der sich auf ein Eingangssignal von
2.83 Volt bezieht.
Die Nennimpedanz (Nominal Impedance) beträgt für Ihren Lautsprecher in der Regel 4, 6 oder 8 Ohm.
Bei der Angabe der Minimalimpedanz (Minimum Impedance) in Ohm wird auch die dazugehörige Frequenz angegeben.
Für die empfohlene Verstärkerleistung (Recommended Amplifier Power) wird stets ein Bereich angegeben. Die untere Grenze kann nur empfohlen werden, wenn Sie nicht wesentlich über Zimmer­lautstärke hinausgehen wollen.
Die Betriebsspannung (Mains Voltage) ist die Spannung, die von dem örtlichen Versorgungsunter­nehmen bereit gestellt werden muss, damit das Gerät ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden kann. Diese kann zwischen den angegebenen Werten variieren.
Die Leistungsaufnahme, StandBy-Betrieb (Power consumption, StandBy) gibt Auskunft über die elektrische Leistung, die aus dem Netz aufgenommen wird, wenn das Gerät mit dem Netz verbunden, jedoch nicht in Betrieb genommen ist.
Die Leistungsaufnahme, Max. Aussteuerung (Power consumption, full output) gibt Auskunft über die elektrische Leistung, die maximal aus dem Netz aufgenommen wird, wenn das Gerät mit dem Netz verbunden ist.
Die Max. Ausgangsleistung (Max. amplifier power) gibt an, welche elektrische Leistung die Endstu­fen zum Antrieb der Lautsprecher bereitstellen können. Diese kann mit durch verschiedene Verfahren ermittelt werden. Die Impulsleistung wird mit Signalen gemessen, die kurzzeitig die Endstufen auslas­ten. Die Sinusleistung hingegen wird mittels eines andauernden sinusförmigen Signals ermittelt, die die Endstufen über eine längere Zeit auslasten.
Der S/N Störabstand (S/N (A-weighted)) gibt Ihnen Auskunft, wie sich das Ausgangssignal im Ver­hältnis zum Grundrauschen oder anderen Störsignalen eines Gerätes verhält. Je höher dieser ist, des­to besser können auch leise Signale wiedergegeben werden (wie z.B. Hall-Effekte). Die A-Bewertung sagt hierbei aus, dass das Hörvermögen des menschlichen Gehörs berücksichtigt wurde.
Die Eingangsempfindlichkeit (Input sensitivity) ist die Spannung, die an den LINE IN Eingängen des Gerätes angelegt werden muss, um die max. Ausgangsleistung zu erhalten.
Die Eingangsimpedanz (Input impedance) ist der Wechselstromwiderstand, den die LINE IN Ein­gänge des Gerätes aufweisen. Dieser ist, damit die angeschlossene Signalquelle nicht unnötig belastet wird, hochohmig ausgeführt.
An Ausgängen (Outputs) lassen sich Satellitenlautsprecher zur Wiedergabe des gesamten Fre­quenzbereichs anschließen.
16
Service/ Pflege/ Fertigungskontrolle/ Lautsprecherentsorgung
Service/Pflege
Ihre Lautsprecher sind wartungsfrei. Änderungen im akustischen Verhalten sind über viele Jahre so minimal, dass man davon ausgehen kann, dass das menschliche Gehör sich im Laufe der Jahre stär­ker verändert als der Lautsprecher.
Reinigen Sie Ihre Lautsprecher nur mit einem weichen, trockenen und fusselfreien Tuch bezie-
hungsweise mit einem Pinsel. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel, Alkohol, Waschbenzin, Möbelpolitur oder Ähnliches. Setzen Sie Ihre Lautsprecher auch keinesfalls höherer Feuchtigkeit aus. Starke Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und längere Lichtbestrahlung können dem Lautsprecher Schaden zufügen und seine Optik verändern.
Im Falle einer Fehlfunktion Ihrer Lautsprecher sollten Sie den Rat eines Fachmannes einholen. Ihr Fachhändler steht Ihnen gern zur Verfügung. Sollte z.B. durch eine Fehlbedienung einer fremden Person ein Lautsprecher zerstört werden, so sind zur Reparatur einige Fachkenntnisse erfor­derlich, um die einwandfreie Funktion der Lautsprecher wieder herzustellen. Die heutigen Möbel sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoff beschichtet und werden mit den unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt. Es kann daher nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die Gummifüße von Lautsprechern angreifen und aufwei­chen. Legen Sie daher ggf. eine rutschfeste Unterlage unter den Lautsprecher.
Fertigungskontrolle
Jeder Produktionsschritt wird einzeln überprüft. So wird jedes Teil eines Lautsprechers (z.B. Chassis oder Frequenzweiche) mehrfach getestet, vom Wareneingang bis zur Endmontage. Bei der Endkon­trolle wird jeder Lautsprecher akustisch geprüft, d.h. geschulte Ohren überzeugen sich von der verzer­rungsfreien Wiedergabe jedes Frequenzbereiches. Unsere Lautsprecher werden bezüglich ihrer Polung (inkl. Polung der einzelnen Chassis), Verzerrun­gen (Klirr) und ihres Amplitudenfrequenzganges kontrolliert. Dabei durchläuft der Lautsprecher einen Computer-Messplatz, der selbständig die Auswertung vornimmt und die Freigabe zur Verpackung nur veranlasst, wenn die betreffenden Messwerte innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches liegen. Um enge Toleranzgrenzen einhalten zu können, ist es erforderlich, die Schwankungen z.B. des Memb­rangewichts, der Magnetfeldstärke oder der Werte der elektrischen Bauelemente sehr stark einzu­schränken, da sich Ungenauigkeiten der Einzelkomponenten im Gesamtsystem addieren können. Um eine maximale Fertigungsqualität zu realisieren, ist die Einhaltung der ELAC-Qualitätskriterien- und Vorgaben höchste Pflicht.
Lautsprecherentsorgung
Der Karton und das Verpackungsmaterial sollten aufbewahrt werden. Sie stellen einen idealen Behälter für das Gerät dar und sollten im Hinblick auf spätere Transporte aufbewahrt werden. Das Verpackungsmaterial stellt einen wichtigen Wertstoff dar. Es besteht aus EPS (Styropor-Teilen), PE (Tüte, Schaumstofffolie und Formteile) sowie Pappe, die zur Wiederverwertung dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden sollen. Wir haben mit Ihrem Fachhändler eine Rücknahme- und Entsorgungs­vereinbarung getroffen, die uns garantiert, dass die Wertstoffe, sortenrein getrennt, entsorgt werden. Bitte bringen Sie daher Ihre Verpackung Ihrem Fachhändler zur Entsorgung zurück.
Recycling: Tragen Sie bei zur umweltgerechten Entsorgung von Elektronikschrott. Elektronische Alt­geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll beseitigt werden! Umweltgerechtes Recycling muss nach den jeweiligen Landesregeln erfolgen.
I. Die folgenden Garantiebestimmungen gelten für innerhalb der
ist. Mängel, die durch Verschütten von Flüssigkeiten oder Nahrungsmitt
eln
oder sonstige chemische Substanzen an die Produkte gelangen und auf sie
Gewährleistung/ Werksgarantie 17
ELAC-Gewährleistungs-/Werksgarantiebestimmungen
Europäischen Union und der Schweiz von einem autorisierten Fachhändler erworbene Produkte von ELAC, die unter XI. dieser Bestimmungen aufgeführt werden.
II. Die folgenden Bestimmungen erweitern die Rechte des Erwerbers und beeinflussen in keiner Weise die nach der jeweiligen Rechtsordnung zusätzlich bestehenden Rechte wie beispielsweise die Gewährleistungsrechte.
III. Aus den Garantiebestimmungen entstehen Ansprüche nur für diejenigen Käufer, die das betreffende Produkt von einem autorisierten Fachhändler erworben haben. ELAC betreibt ein selektives Vertriebssystem. Wird das Produkt von einem nicht autorisierten Händler erworben, entstehen keine Garantieansprüche. Etwaige Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer bleiben davon unberührt.
IV. Voraussetzung für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist, dass sich der Käufer unter www.elac.com innerhalb von drei Monaten ab Kaufdatum des jeweiligen ELAC-Produktes registrieren lässt. Zur Registrierung sind die folgenden Daten anzugeben:
- Kaufdatum, Name des autorisierten Fachhändlers, Kaufpreis
- Produktbezeichnung mit Seriennummer
- Adresse des Käufers
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Käufers
Zur Registrierung ist die Einsendung einer Kopie des Kaufbeleges innerhalb der oben genannten Drei-Monats-Frist erforderlich. Dies kann auf elektronischem und postalischem Weg erfolgen. Die E-Mail-Adresse von ELAC lautet: info@elac.com. Weitere Kontaktmöglichkeiten unter www.elac.com. Zur Adresse siehe unten.
Die Registrierung kann auch insgesamt per Post erfolgen. Dazu muss der Erwerber die oben genannten Daten sowie eine Kopie des Kaufbeleges an die folgende Adresse versenden:
ELAC Electroacustic GmbH Rendsburger Landstraße 215 24113 Kiel Deutschland
Stichwort: Garantie
V. Wird das Produkt von einem Erstkäufer weiterveräußert, können die weiteren Käufer den Restgarantieanspruch nur dann geltend machen, wenn diese sich ebenfalls binnen drei Monaten entsprechend Ziffer IV. registriert haben.
VI. Die Garantie erstreckt sich nur auf Material-, Konstruktions- oder Verarbeitungsmängel.
VII. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf grobe Behandlung oder unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind oder auf natürliche oder übliche Abnutzungen. Die Garantie erstreckt sich nicht auf optisch uneinheitliche Furnierstruktur oder Verfärbungen des Furniers, da es sich hierbei um natürliches Material handelt. Die Garantie erstreckt sich auch nicht auf sonstige Ereignisse, die nicht im zumutbaren Bereich von ELAC liegen. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die in Verbindung mit anderen Produkten auftreten, die nicht von ELAC hergestellt wurden oder in sonstiger Weise durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch auftreten. Auf die sachgerechte Bedienung gemäß der den Produkten beiliegenden Bedienungsanleitung wird ausdrücklich hingewiesen. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die durch unsachgemäßes Aufstellen oder unsachgemäße Lagerung entstehen. Unsachgemäß ist beispielsweise das Aufstellen oder die Lagerung in feuchter Umgebung oder in einer Umgebung, in welcher das Produkt extremen Temperaturen und/oder Temperaturschwankungen, Oxidation oder Korrosion ausgesetzt
einwirken, sind von der Garantie ebenfalls nicht umfasst.
VIII. Die Garantie erlischt, wenn das Produkt nicht durch ELAC oder einen autorisierten Fachhändler geöffnet, verändert oder repariert wird. Die Garantie erlischt, wenn die Seriennummer entfernt oder unleserlich gemacht wird.
IX. Material-, Konstruktions- oder Verarbeitungsmängel werden innerhalb der Garantiefrist von ELAC oder von einem autorisierten Fachhändler des Landes, in welchem das Produkt erworben wurde, kostenlos behoben. Dies geschieht innerhalb einer wirtschaftlich angemessenen Frist. Nach Ermessen von ELAC oder des autorisierten Fachhändlers kann die Garantieleistung auch in einem Austausch des betroffenen Produktes erfolgen. Soweit baugleiche Produkte nicht mehr verfügbar sind, kann ein Austausch in Form eines anderen Produktes erfolgen, welches der gleichen Preis- und Qualitäts-Klasse entspricht. Das Eigentum der ausgetauschten Ersatzteile oder der ausgetauschten Produkte geht auf ELAC über.
X. Eine Bemängelung muss innerhalb der Garantiezeit gegenüber ELAC oder einem autorisierten Fachhändler innerhalb angemessener Frist nach Entdeckung des Mangels bekanntgegeben werden. Im Garantiefall muss ELAC oder dem autorisierten Fachhändler das bemängelte Produkt und eine Kopie des Original-Kaufbeleges übergeben werden. Aus diesen Belegen müssen sich folgende Informationen ergeben:
a) Name und Adresse des Fachhändlers b) Datum und Ort des Kaufes c) Artikelbezeichnung, Produkttyp und Seriennummer Zur Bearbeitung des Garantiefalles und Rücksendung etwaig reparierter oder ausgetauschter Produkte ist ebenfalls die Angabe des Namens und der Adresse des Käufers erforderlich.
Die Adresse von ELAC lautet: ELAC Electroacustic GmbH Rendsburger Landstraße 215 24113 Kiel Deutschland
Informationen über die autorisierten Fachhändler erfahren Sie auch über die Homepage elac.com. Für den Fall einer Bearbeitung eines nicht unter diese Bedingungen fallenden Produktes, kann ELAC dem Anspruchsteller eine angemessene Bearbeitungsgebühr in Rechnung stellen.
XI. Die Garantiefrist beginnt mit Auslieferung des Produktes an den erstmaligen Endkunden.
Die Garantiefrist beträgt für
ELAC-Passivlautsprecher 10 Jahre
ELAC-Aktivlautsprecher sowie sonstige elektronische Geräte
XII. Diese Herstellergarantie ist die einzige Garantie, welche ELAC für ihre Produkte gewährt. Sie geht allen sonstigen, mündlichen oder schriftlichen Garantiebedingungen vor. Eine Garantieleistung bewirkt keine Verlängerung der Garantiefrist und setzt auch keine neue Garantiefrist in Gang. Die Haftung ist auf den Wert des Produktes beschränkt. ELAC haftet nicht für weitere eintretende Schäden oder Verluste direkter oder indirekter Art. Dies gilt nicht für Schäden, welche aufgrund Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit durch ELAC herbeigeführt wurden.
Herstellergarantie 01_2012 690342
2 Jahre
Scope of delivery 18
Position Pieces Description
A 1 Fully active ELAC Subwoofer B 2 Cotton gloves C 1 Accessory box D 2 Manual / safety instructions E 1 Remote control F 2 Batteries for remote control (2x AAA type) G 1 USB cable (A-plug -> B-plug) H 4 Self-adhesive rubberfeet I 1 Stereo RCA cable, appr. 1.5m K 2 Speaker cable, appr. 1.5m L 1 Stereo adaptor, RCA jack to 3.5mm phone plug M 1 Power cord, appr. 1.8m N 1 Desktop switching power supply
Introduction / General 19
What is so special with ELAC complete active subwoofers?
With an ELAC complete active subwoofer you got a full-fledged product. Even if he looks as a toy be­cause of his compact dimensions he is able to reproduce frequencies down to less than 40 Hz. Because he comprises 4 power amplifier channels (2 for the subwoofer itself and one for each left and right satellite channel) the ELAC complete active subwoofer is already a complete small HQ stereo system. Through his compact dimensions he is the natural candidate for use as a desktop subwoofer. As well beside the monitor screen on the desk, as on the sideboard in the dining nook, on the shelf in the lounge area, on the bedside table in the bedroom, or as a decent bass extension to a flat screen­TV the ELAC complete active subwoofer is well qualified. By special configuration of both drivers into the cabinet of the ELAC complete active subwoofer the reproduction will be free from spurious vibrations /structure-borne sound. This way the operation of ELAC complete active subwoofer is possible on nearly every foundation, because there is no excitation of vibration. The placement onto a glass cupboard is possible as well as closely to your notebook with­out disturbance to the hard disk drive. By his compactness the ELAC complete active subwoofer could be used in all places, where high qual­ity sound is required within small space, ideal also for business travellers. With a suitable car-adaptor, which provides min. 4 A at 16 V (available through accessory dealers) the ELAC complete active subwoofer can be operated also from 12V-outlets in the car or on the boat.
Connection facilities
ELAC complete active subwoofers are supplied with connections to all kinds of audio sources. The following sketch shows some possibilities.
Sat- / DVB-T- Receiver, CD-Player e.t.c.
Connection facilities 20
OPERATION AT HEADPHONE OUTPUTS
Many audio sources provide outputs designed for headphones. This output is not only suited for connection to headphones but also for general line level use such as the ELAC complete active subwoofer. Suitable adaptors from phone plugs 2.5 and 3.5 mm to RCA jack are included. Using the headphone output may has advantages compared to the alternative “Line out”. First you can adjust the signal volume via remote or direct control. Second, the devices own internal loudspeakers are switched off (muted) by inserting the phone plug, allowing the ELAC complete active subwoofer to handle the audio reproduction alone (including satellite speakers). If the ELAC complete active subwoofer shall be used to augment the low frequency reproduction of the devices internal speaker, of course the “Line out” interface Output must be used.
OPERATION IN A SURROUND SYSTEM
Audio sources with Multichannel-Outputs (Surround sound), i.e. DVD-Player or digital Sat-Receiver, normally have some options for the audio output. In case you want to use your ELAC complete active subwoofer (including satellite speakers) as a 2 CH-stereo-system with such a source, please note: Connect the “LINE IN” inputs of the ELAC subwoofer (see chapter 22, pt. 3) with the L/R-Outputs (“Front”) of the source device. The internal adjustments should be made for L/R-Outputs = “LARGE”, and for SUB, CENTER and REAR = “NO” should be selected. This way the ELAC complete active subwoofer gets the full audio frequency content for best stereo reproduction.
AUTO ON / OFF FUNCTIONALITY
Your fully active subwoofer is equiped with an auto power on / off functionality, which will wake-up the subwoofer from StandBy as soon as a valid audio signal is detected at one of the analogue inputs or from the optionally available wireless receiver.
Note:
Principally the auto power on / off detector will not respond on the digital inputs. In case of using a digital input, the subwoofer has to be turned on by means of the remote control.
Brief description of controls and connections 21
1 Cable terminals for left satellite speaker 2 Cable terminals for right satellite speaker 3 RCA sockets L/R (e.g. for connecting a CD-Player) 4 AUX input (e.g. for connecting an mp3-player) 5 Optical input, digital, TOSLINK connector (e.g. for connecting a TV) 6 USB interface (type B) for connecting directly to a PC 7 USB connector (type A) for connecting an ELAC wireless receiver 8 DIP switches for adjusting several parameters (see chapter 25) 9 input socket for external power supply (16V-, max. 90W)
Connection and starting 22
Important:
Should you intent to use the ELAC complete active subwoofer as a subwoofer alone,
-- without satellite speakers --, you can skip this chapter and continue with chapter 3.
1 SAT OUT L 2 SAT OUT R
The spring-type terminals SAT OUT L/R allow the connection of 2 satellite speakers (Left, Right) to the ELAC complete active subwoofer. Here you can use the included speaker cables, which lead to the satellites. Of course you can use other cables than the included ones. During cable insertion into the cross-hole please take some care in order to avoid short circuit against the neighbouring clamp or the housing. Typical HQ speaker cables today have 2.5 mm² cross-sections. 1.5 mm² types are sufficient without serious losses up to about 6 me­ters (20 feet) with 4-Ohm speakers, and up to 12 meters (40 feet) with 8-Ohm speak­ers. The satellite speakers used should have “Nominal Impedance” not below 4 Ohms (3 Ohms minimum). The impedance specification you should find printed on the rear side of the speaker or the owners manual.
Note:
Especially suited as satellite speakers are ELAC 301.2, ELAC 301.2 XL and ELAC Starlet. These are available together with ELAC MicroSUB 2010.2 in combination sets: These combinations are perfectly tuned 2.1 speaker systems that guarantee great music pleasure at minimum space. But the ELAC complete active subwoofer is also suited for every other satellite speaker. The internal filtering of lowest frequencies (<80 Hz) saves the satellite speakers from unnecessary load in favour of a more efficient and effortless reproduction of mid and high parts of the frequency spec­trum.
!!! Caution !!! These Connections are “Outputs”, not “Inputs”.
They are suited solely for connection of passive loudspeakers. Connection to an amplifier output could result in – worst case - damage to the active subwoofer and/or the amplifier!!!
3 LINE INPUT L and R
Unbalanced RCA stereo input: This is the standard input for all common analog sources in the consumer electronics field. Here you can connect the source by means of the RCA cable (“I”, see chapter 18) which is part of the accessory kit. Sources which are connected to this input are mixed together with the signals coming from the inputs 4.), 5.), 6.) and 7.).
4 AUX INPUT
Unbalanced 3.5 mm phone jack stereo input: This is the so called AUX input, which is es­pecially suitable for sources with a low output level such as headphone outputs from mp3­players, notebook PCs, small radios etc. Especially for these sources, the input sensitivity of this input is higher than from the RCA input. Sources which are connected to this input are mixed together with the signals coming from
the inputs 3.), 6.) and 7.).
Connection and starting 23
5 OPTICAL DIGITAL INPUT
Optical digital input, compliant to S/PDIF standard: This input can work with signals accord­ing to the TOSLINK S/PDIF standard which is currently used by most semi-professional and consumer products. The digital data stream contains both stereo signals (left and right). Sources which are connected to this input are mixed together with the signals coming from the inputs 3.), 6.) and 7.).
Note:
If the AUX input is used and a plug is plugged into this input, the optical input is disabled.
6 USB INPUT (Soundcard emulation)
The fully active subwoofer provides a standard USB interface, which allows to connect the subwoofer to a computer. The fully active subwoofer will then register in the operating sys­tem of the computer as soundcard.
7 ELAC WIRELESS INTERFACE INPUT
This USB jack (type A) can be used to connect the optionally available ELAC wireless receiver. In the twinkling of an eye, your fully active subwoofer becomes a wireless audio system. The music signals are transmitted wirelessly from the transmitter to the receiver on CD quality level.
8 DIP SWITCHES
Selector switches for adapting the sound to special room conditions or to per­sonal gusto. The CROSSOVER switches select the upper cutoff frequency of the subwoofer. Depending on the size of the satellite speakers, the crossover frequency has to be adjusted to higher values (for small satellite speakers) or to lower values (for larger satellite speakers). Next, there are 2 switches to adapt the balance of the sound. The treble and/or the bass may be increased by 2 dB. The two switches ONWALL / FREE and CONSOLE FREE offer basic equaliza-
tions for placement variants, as there are: close to a wall (distance less or equal 20 cm), on a desktop (or sideboard) or placed free. The DYN LOUDNESS switch turns the dynamical loudness function on (left position) or off (right posi­tion). The DAY / NIGHT switch selects the LED mode. During DAY mode the LED glows continously, in NIGHT mode the LED goes off after signalizing the receipt of a remote control command. The default values are (see picture on the left): CROSSOVER = 160 Hz, all equalizers turned off (TREBLE = 0 dB, BASS = 0 dB), placement FREE, dynamical loudness turned on (DYN LOUDNESS) and LED brightness = DAY.
Connection and starting 24
9 INPUT SOCKET FOR EXTERNAL POWER SUPPLY
Please connect here the (low voltage) plug from the included desktop switch mode power supply. It provides the 16 Volts necessary for the ELAC complete active subwoofer. Do not use any other external power supply than the original ELAC type.
10 / 11 LED
The infrared receiver (10) receives the commands which are transmitted by the remote control. The indicator LED (11) signalizes the operating mode: During starting up, the LED lights-up in bright white. Afterwards it glows in darker white (if switch is turned to “DAY”) or goes off (if switch is turned to “NIGHT”). If the remote control is used for changing the operating mode or parameters, the LED blinks. Different functions result in different blinking sequences (see chapter 26, lowest box).
12 CONNECTING THE POWER SUPPLY
At the end of the above mentioned installations, please plug-in the mains plug into the power supply’s receptacle.
Caution: The other end of the mains cable should be connected at last – after all other installations – to the mains socket.
Please note that the power supply will also draw a small current out of the mains, even if the subwoofer is turned off.
If you would like to reduce the power consumption to zero, the power supply has to be discon­nected from the mains (or may be switched off by a switchable multiple socket).
13 POLARITY
Under some circumstances it is clever to invert the polarity of both satellite speakers in relation to the subwoofer (turning the phase by 180°). This can be necessary under special room conditions and/or relative positions of subwoofer and satellites. If you feel the bass is too weak (especially the higher or “Kick” bass), or it seems muddy and not controlled, you should once try polarity inversion if it helps.
The phase will be turned by 180° by connecting BOTH satellite speakers knowingly with wrong polarity. The positive cable pole (“+”) is connected to the negative output clamp (“-“) and vice versa. This must be done with BOTH channels. Compare this to the standard connection. The version that sounds more full is the proper one, possibly allowing a slight reduction of subwoofer level (or crossover frequency) and thereby improving the qual­ity.
Connection and starting 25
Open installation “FREE”: With this adjustment the frequency response of the speaker is optimized for a free posi­tioning within the room (e.g. on a speaker stand). In fairly damped rooms (e.g. with carpets, curtains, many plants etc.) the treble can reasonably be increased by means of the TREBLE switch (TREBLE = +2 dB).
Nearfield installation (e.g. on a mixing con­sole) “CONSOLE”: This configuration enables an equalization for a typical nearfield application (e.g. on a desk­top, a mixing console or similar).
Close-to-wall installation (e.g. on a speaker stand close to the wall or on a wall console) “ONWALL”: When placing a speaker close to the wall (distance to the wall < 20 cm) the sound pressure level especially in the bass range is increasing. This often leads to a smeary or bubbly bass sound. When switching on the “ONWALL” switch, this effect is compensated by a so called shelving filter.
Close-to-wall Installation and on a console (or on a shelf) “ONWALL” and “CONSOLE”: With this configuration, an equalization is done for the close-to-wall setup as well as for the positioning on a plain surface (e.g. a table, a sideboard, a mixing console etc. which is placed close to a wall).
LED DAY / NIGHT: The behaviour of the LED at the front can be selected in 2 steps. In position “DAY” the LED glows permanently and shows the oper­ating state continously. In position “NIGHT” the LED goes off as long as there is no command from the remote control.
Connection and starting 26
LED blinking sequences:
Dynamic loudness function (“DYN LOUD­NESS / OFF”): The sensitivity of the human ear is not linear throughout the whole frequency range. Fur­thermore this non-linearity is also dependent on the sound pressure level. The norm ISO 226 describes this in an array of curves which have been averaged through many experimental tests. If the DYN LOUDNESS switch is switched on (left position) the dy­namic loudness function is enabled after start-up and compensates this effect prop­erly.
CROSSOVER functions:
These switches allow adjustment of the up­per limit of the frequency range that is repro­duced by the subwoofer. Four settings can be chosen: 40 Hz, 80 Hz, 120 Hz or 160 Hz. Signals above this frequency are increasingly attenuated (filtered) from the subwoofers output. They are already reproduced by an­other speaker (satellite). The best adjustment of this frequency limit depends on the type of satellite speakers, their and the subwoofers placement and your personal listening preferences.
„TREBLE“, „BASS“: These 2 switches enable the possibility to adapt the sound of the speaker to personal gusto by means of 2 equalizers. The treble, and the bass may be emphasized by 2 dB each. As the effects of the 2 switches may be combined, there are 4 equalization curves possible (e.g.: TREBLE +2 dB and BASS +2 dB result in a so called “bathtub frequency response”). The cut-off frequencies of the 2 equalizers are at appr. 80 Hz and 12 kHz.
Booting of the subwoofer (DAY-mode)
Booting of the subwoofer (NIGHT-mode)
Volume + / volume -
Dynamical loudness OFF
Dynamical loudness ON
MUTE ON / MUTE OFF
Shutting down to StandBy-mode
FUNCTION key pressed (subwoofer volume adjustment)
Leaving the subwoofer-volume-adjustment-mode
160 Hz
120 Hz
80 Hz
40 Hz
Connection and starting 27
The volume of the complete subwoofer / satellite system may be altered by means of the remote control (“VOLUME”). The volume of the satellites is changed in the same amount as the volume of the sub­woofer. If the subwoofer is started for the very first time, the volume is set to -10 dB.
The dynamic loudness function („LOUD­NESS“) may also be toggled by means of the remote control. On every start-up this function is activated or deactivated corresponding to the DYN LOUDNESS DIP switch on the rear panel of the speaker. The default selection EXW is DYN LOUD­NESS = on.
The relative level of the subwoofer is ad­justed by this control; it does not influence the level of the satellites. The adjustment should balance the bass with the mid/high frequencies from the satellites. Generally the subwoofer level should be adjusted so that it does not dominate. Too much bass will quickly muddy up the sound, clarity is lost. Once you found a good sounding balance, stay with it.
The powered speaker may be switched on or set to standby-mode by means of the „ON / STBY“-switch on the remote control. During standby mode the subwoofer’s power consumption is less than 0.5 watts only!
A MUTE-function is also provided (“MUTE / BT”). This function turns down the volume to a very low level.
LED blinking sequence:
Volume +
Volume –
LED blinking sequence:
Loudness ON
Loudness OFF
LED blinking sequence:
Entering subwoofer Volume mode
Leaving subwoofer volume mode
LED blinking sequence:
Subwoofer is booting
Subwoofer is shutting down
MUTE ON
MUTE OFF
Troubleshooting 28
Indication / operating condition
No signal
No signal (digital input)
Level too low (analogue input)
Level too low (digital input)
Level is too low, even with Volume max.
The volume within the room is too high, even if volume of the source is set to a low level
Possible root cause Remedy
No mains connection Check mains switch, plugs and socket.
Check input connections, exchange RCA connector,
No input signal
Subwoofer is switched off via the re­mote control
A phone plug is plugged into the AUX input
Source (pre amplifier, CD-player) level too low
Volume adjustment active in the digital domain of the source
Source (mobile phone, mp3-player, CD-player) has too low output level
Volume control of the subwoofer too high
check source signal (is a different audio component fed by the same source playing correctly?)
Switch on subwoofer by means of the remote con­trol.
The optical input can only be used if no plug is plugged into the AUX input. Pull out the plug out of the AUX input.
Check volume level at the source; increase source level.
Increase volume of the source’s digital output.
Check and increase level adjustment at the source device.
Turn down the volume of the subwoofer to a mini­mum level; increase source’s level to around 50%, now increase the level of the subwoofer until the volume within the room has a convenient level.
Loud hum
Soft hum (during pauses)
Soft noise Source produces noise
Playback not loud enough (USB input)
No playback (USB input)
Contact problems with RCA connector (adapter for extensions)
Hum of source, ground loop with RCA multi-connections
Volume within control panel adjusted too low
Wrong output device selected
Check all connections; reduce the level at ELAC sub to -30dB; the outer rings of the RCA plugs may have to be readjusted.
Check of ELAC sub for inherent hum: switch off subwoofer, disconnect all inputs, switch on again, normal settings. Now, with the ear near the speaker there may be a soft hum, but none at the listening place.
Check of ELAC sub for inherent noise: switch off subwoofer, disconnect all inputs, switch on again, normal settings. Now, with the ear near the speaker there may be a soft noise, but none at the listening place.
There are several menus in which the output volume of a USB soundcard can be adjusted (control panel/audio devices, soundcard driver, equalizer in iTunes® or Winamp etc.). Please make sure to ad­just an adequate level in all of these.
Choose the correct audio output device within the control panel (external USB output device).
Explanatory Note on Specifications 29
Among the final pages of this manual (respectively attachment) you will find the specifications of your loudspeaker
Specifications include:
- Dimensions height x width x depth (in mm)
- Weight (in kg)
- Driver units: number and type of drivers
- Nominal (sine) power (in watts)
- Peak (pulse) power (in watts)
- Frequency range (in hertz)
- Sensitivity (in dB/W/m and in dB/2.83Vm)
- Nominal impedance (in ohms)
- Minimum impedance (in ohms at hertz)
- Recommended amplifier power (in watts/channel)
- Mains voltage
- Power consumption, StandBy
- Max. power consumption
- Max. amplifier power
- S/N (A-weighted)
- Input sensivity
- Input impedance
Dimensions refer to the outer dimensions of the loudspeakers.
Likewise the Weight gives information on the net weight of the loudspeaker. Because of tolerances among the basic materials and rate of humidity, this value may vary by 10% typically.
Drive Units give information on the number and type of drivers of a loudspeaker.
The Nominal Power of a loudspeaker describes how much electric power may be supplied to the loud­speaker during a long period of time without damaging the loudspeaker through overheating of the driv­ers. To determine the nominal power, a statistical mixture of different frequencies with different vol­umes is used as electric signal. This "composite signal" is selected so as to correspond on average to the spectral distribution of different kinds of music. Thus the total power supplied to the speaker in the determination of the nominal power is distributed to all the drive units at a particular ratio. If the electric power corresponding to the nominal power were delivered to a single driver, it would normally be de­stroyed.
The Peak Power defines the short-time power handling of a loudspeaker e.g. with respect to music pulses. The destruction of a loudspeaker by exceeding the peak power is mostly caused by mechanical damages of the drivers, e.g. increased deflection of the diaphragm.
The Frequency Range of a loudspeaker is defined by the upper and lower cutoff frequencies of the SPL frequency response. At the cut-off frequencies the sound pressure level decreases by 8dB (factor
2.5) as compared to the midrange. Given a standard domestic room, the effective lower cutoff fre­quency may deviate from standard values due to room resonances.
Explanatory Note on Specifications 30
The Sensitivity of a loudspeaker specifies the sound pressure produced in a free-field room at a dis­tance of 1 meter from the loudspeaker if 1 watt electric power is ‘transformed’ in the speaker. Additionally, a further sensitivity value is given referring to an input signal of 2.83 volts.
The Nominal Impedance of your loudspeaker normally is 4, 6 or 8 ohms.
Minimum impedances in ohms are given together with the corresponding frequency
The Recommended Amplifier Power is given as a range. The lower limit can be recommended only if it does not exceed a moderate volume too distinctly.
The correct Mains Voltage, measured in volts, is necessary for a proper function of your appliance and is provided by your local power authorities. The mains voltage might vary between the given values.
The Power consumption, StandBy specifies the power consumption, measured in watts, which is drawn out of the mains, when the appliance is connected to the mains but not switched on.
The Max. power consumption, full output specifies the power, measured in watts, which is drawn out of the mains when the appliance works with maximum output levels.
The Max. amplifier power of an amplifier is also measured in watts and specifies the power which can be reproduced by the amplifier without any disturbances, like humming, noise or distortions. It is differ­entiated between the sine power and the pulse power. The sine power describes the power which the amplifier can reproduce for an endless time theoretically, the pulse power is even higher and specifies the power for short term signals which can be handled by the amplifier without distortions.
The signal to noise ratio (S/N (A-weighted)) describes the relation between the wanted signal and not wanted signals like noise or humming. Normally it is measured in dB and is weighted with a curve called “A”-curve which describes the sensitivity of the human ear.
The Input sensitivity is measured in volts normally and lets you know the input voltage which is needed to drive the amplifier to full level.
The Input impedance is the AC resistance, normally measured in kilo-ohms, which represents the load for the driving pre amplifier.
For reproduction of the whole frequency range satellite speakers can be plugged into the Outputs.
Warranty / Product control / Disposal 31
Your loudspeakers are maintenance-free. Changes in acoustical behaviour decrease over the years so that the human ear will probably change even more than the speaker actually does.
Clean your speakers only with a soft, dry and smooth cloth, or with a dust brush. Do not use scouring powder, alcohol, benzene, French polish, wax or other agents or liquids. Do not expose your speakers to a relatively high humidity. Temperature variations, humidity and excessive sunlight may damage the speaker and result in optical changes. In the case of malfunction of your speakers apply to an expert. Your special dealer
will be pleased to help you. If a loudspeaker should be destroyed through improper use by a second person the repair requires special know-how in order to provide accurate performance of your speaker.
Warranty
The terms of warranty are regulated individually by the law in the different countries and by the terms of the international ELAC representatives respectively. If you have not bought your appliance in Germany, please check the terms with your retailer. Warranty can be given by any special retailer who has been authorised by ELAC or the respective international representative to distribute ELAC products (EU con­tract retailers). In the case of warranty, the complete appliance together with the warranty card and the receipt has to be handed over to the retailer.
Rubber feet
Many of today’s modern furniture are coated with multiple varnishes and plastics which may be treated with chemical agents. Some of these agents might contain substances which cauterize or soften the rubber feet. Therefore, we would like to advise you to place an anti-slip mat underneath the loud­speaker.
Production Control
Every production step is controlled individually. Each part of a loudspeaker (e.g. driver or crossover network) is tested several times, from the purchase until the final assembly. In the final control every loudspeaker is tested acoustically, i.e. skilled ears check the acoustic quality of each frequency range. Our loudspeakers are examined with respect to polarity (incl. polarity of single drivers), distortion, and the SPL frequency responses. In this the speaker passes a computerised test desk evaluating the ap­pliance independently and only releasing it for packaging if the measuring values are within tolerance. To be able to observe the tolerance limits, variations e.g. in membrane weight, the magnetic field strength, or the values of the electric components must be severely restricted, since inaccuracies of single components may add up in the total system. To achieve maximum production quality, compli­ance with ELAC quality criteria and guidelines can be regarded as the most important duty.
Loudspeaker Disposal
Please keep the cardboard box and packaging. Since the box and packaging represent the ideal con­tainer for the appliance, you should keep them for future transports.
Material-Specific Disposal
If you want to discard the packaging, please do not put it in the household waste, since here it will be mixed up with other residual materials. Please, do not give the material to collecting points for paper or other materials, but take it to the dealer's. The packaging represents an important recoverable material. It consists of EPS (Styrofoam packing parts), PE (bag, foam sheet, and packing parts) as well as card­board, which should be returned to the material resources cycle for recycling. We have an agreement with your special dealer to take back and dispose of the material in a way that guarantees material­specific disposal. Thus, please, take the packaging back to your dealer for disposal.
Recycling: Support the environmentally-friendly disposal of electronic industry waste. Old electronic and electrical appliances must not be disposed of in the same manner as regular household waste! Environmentally-friendly recycling must take place according to each country’s regulations.
Technische Daten / Specifications 32
Dimensions H x W x T 218 x 150 x 178 mm Weight 4.8 kg Mains Voltage 110 - 240 V~ / 50/60 Hz Power consumption, StandBy max. 0.5 W Power consumption, full output 80 W Type 1-way active, 2 woofers in
Upper cutoff frequency, subwoofer 40 / 80 / 120 / 160 Hz
Lower cutoff frequency, SAT outputs 80 Hz Reproduction range 36 … 200 Hz Max. amplifier power SUB 55 W (pulse), 40 W (sine)
55 W (pulse), 40 W (sine)
S/N (A-weighted) > 100dB rel. to full output Analogue inputs 1x RCA stereo
Digital inputs 1x optical, TOSLINK 1x USB (B) PC interface 1x USB (A) wireless input Input sensitivity RCA: 500 mV / AUX: 250 mV Input impedance RCA: 22 k / AUX: 2.9 k Outputs 2x speaker out for satellites
Specifications are subject to change
SUB 2010.2
push-push / pull-pull
(selectable)
for SUB
for 2x SAT
1x AUX stereo
Technische Daten / Specifications 33
Nur bei 2.1 Sets mitgeliefert / Only attached for 2.1 sets
Specifications are subject to change
Technische Daten / Specifications 34
Nur bei 2.1 Sets mitgeliefert / Only attached for 2.1 sets
Specifications are subject to change
Technische Daten / Specifications 35
Nur bei 2.1 Sets mitgeliefert / Only attached for 2.1 sets
Specifications are subject to change
Impressum / Imprint
Testberichte finden Sie immer tagesaktuell auf unserer Webseite.
For current test-reviews please visit our website.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Subject to errors and amendment.
iTunes ist ein eingetragenes Markenzeichen von Apple Inc. USA.
iTunes is a registered trademarks of Apple Inc. USA.
Alle Rechte vorbehalten - insbesondere die der Veröffentlichung (auch elektronisch),
der Übersetzung und des Nachdrucks (auch auszugsweise).
All rights reserved – especially the rights for publication (also electronically),
translation and reproduction (also in extracts).
ELAC Electroacustic GmbH
Rendsburger Landstrasse 215, 24113 Kiel
Tel. 0431/64 774-0, Fax 0431/682101
www.elac.com
02 1005 5247
151242
Loading...