für
Gesamtansicht aller Einzelteile PS 15 mit Kennziffern Stückliste PS 15 und Gehäuse MIRASTAR S 15 Schaltbild des Verstärkerkoffers MIRASTAR S 15 mit Grundschaltung PV 6 Fehlersuchtabelle
Unsere Garantiepflicht erstreckt sich nur auf Fabrikationsfehler unter der Voraussetzung, daß keine unsachgemäßen Eingriffe am Gerät vorgenommen wurden. Saphir- bzw. Diamantnadel sind von der Garantie ausgenommen. Der Versand von Geräten sollte nur mit sorgfältiger Verpackung (möglichst im Originalkarton) erfolgen, da wir für Transportschäden nicht haften.
Diese Unterlagen sind unser Eigentum. Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit unserem Einverständnis erlaubt.
ELECTROACUSTIC GMBH
KIEL . WESTRING 425-429 . TELEFON 40821 . TEL-ADR. ELAC KIEL
B 2 - 421
Feder in Pfeilrichtung leicht (ca. 1 mm) abheben und Teller am Mittelzapfen abziehen.
Soulever légèrement (d'env. 1 mm) le ressort et ôter le plateau en tirant sur la cheville centrale.
Lift spring slightly in direction of arrow (approx. 1 mm) and remove turntable from centre pivot.
Soltar ligeramente el resorte (aprox. 1 mm) en el sentido que indica la flecha y extraer el plato portadiscos, tirando del bulón central.
Plattenteller von unten gesehen Plateau, vu d'en bas Turntable, bottom view Plato portadiscos, vista inferior
5.12 Einstellung des Sprunghebels (Fig. 5)
Sprunghebel 17 wird beim Ausschwenken des Tonarmes gespannt. Er muß bei einer Kraft von 3...7 g, gemessen mit Federwaage an dem Mitnehmerzapfen m, in seine Ruhestellung zurückspringen.
Lappen d an der Getriebeplatte in Richtung R oder L verbiegen. Dabei ist darauf zu achten, daß die Höhe der Federeinhängung nicht verändert wird. Die Zugfeder 14 darf nicht auf dem Drehzapfen des Sprunghebels schleifen.
B 2 - 421 -
5.21 Die Endabschaltung soll ausgelöst werden, wenn die Abtastnadel einen Plattendurchmesser zwischen 105 und 99 mm erreicht hat (Fig. 6).
Justierung
Lappen e des Lagerbügels 12 in Richtung O oder U verbiegen.
Zum Beispiel: Bei Abschaltung bei 110 mm (d. h. zu früh): Verbiegen des Lappens in Richtung U.
5.3 Zwischenradabhebung
5.31 Nach Ablegen und Festdrücken des Tonarmes auf die Auflagestütze muß das Zwischenrad von der Motorwelle abgehoben und der evtl. gespannte Sprunghebel in seine Ruhestellung zurückgeschnellt sein (Fig. 7).
Gezeichnet bei gespanntem Sprungwerk und in Spielstellung liegendem Zwischenrad.
5.4 Plattenteller-Drehzahl
Abweichungen innerhalb der Grenzen von + 3 %... – 2 % sind zulässig. Bei Überschreitung muß die Batterie erneuert werden. Wenn die Drehzahl dadurch nicht wieder erreicht wird, ist der Motor mit Regler auszutauschen.
Die Batteriespannung darf bei Belastung nicht unter 4 Volt absinken. Wenn dieser Betrag unterschritten wird, ist mit Drehzahlschwankungen zu rechnen, da der Regler nicht mehr einwandfrei arbeiten kann. Die Belastung selbst ist stark lautstärkeabhängig. Das heißt, wenn ständig mit großer Lautstärke gearbeitet wird, tritt eine frühzeitige Erschöpfung der Batterie ein.
Die erreichbare verzerrungsfreie Lautstärke hängt stark von dem Schnitt der betreffenden Schallplatte ab. Da diese erfahrungsgemäß sehr unterschiedlich sind, kann es vorkommen, daß bei Platten mit großer Aussteuerung der Lautstärkeregler zurückgedreht werden muß, wenn die Wiedergabe verzerrungsfrei bleiben soll.
Zum Auswechseln des Gummiringes auf dem Zwischenrad ist der Plattenteller abzunehmen. Dies kann erst geschehen, wenn die Plattenteller-Sicherung gelöst wurde (siehe 4.3).
Das Kunststoffgehäuse enthält den Klein-Plattenspieler MIRAPHON 15 zum Abspielen von monauralen 17-cm-Mikrorillen-Platten mit 45 UpM und Kristall-Tonabnehmer-System KST 21 mit Mono-Saphirnadel SM 21 — auch als Diamant-Abtaststift unter der Bezeichnung DM 21 lieferbar — den Transistor-Leistungsverstärker PV 6 mit Gegentakt-Endstufe, kontinuierlichem Lautstärkeregler, kombiniert mit zweistufigem Klangregler, einen 2,5 Watt Hochleistungs-Oval-Lautsprecher (6 Ohm), sowie einen Batterieraum für 4 Monozellen je 1,5 Volt, z. B. Pertrix Nr. 232, der von der Bodenseite des Gehäuses nach Lösen von zwei Schrauben mit Münzenschlitz durch eine Klappe zugänglich ist.
Laufwerk und Verstärker werden durch Ausschwenken des Tonarmes nach außen eingeschaltet. Die Tonarmstütze dient als Aufsetzhilfe für die Abtastnadel, indem man den Tonarm innen an die Stütze anlegt und absetzt. Der Plattenteller ist mit Zentriervorrichtung für Platten mit großem und kleinem Mittelloch versehen. Das Gerät besitzt selbsttätige Endabschaltung nach Plattenende. Beim Schließen des Kofferdeckels wird der Tonarm auf der Stütze festgehalten.
An einer seitlich angebrachten Buchse kann mit Hilfe eines passenden Schaltstöpsels ein Transistor-Taschen-Rundfunk-Empfänger an Verstärker und Lautsprecher angeschlossen werden. Beim Einstöpseln wird der Verstärker selbsttätig eingeschaltet und bleibt es, so lange sich der Stöpsel in der Buchse befindet. Das Laufwerk ist dabei außer Betrieb.
Beim Abnehmen des Tonarmes von der Stütze wird der Schaltstift 6 durch eine Feder nach oben bewegt; der Hebel 13 wird dadurch freigegeben und schwenkt — gezogen durch die Feder 30 — in Richtung A. Damit kommt das Zwischenrad 31 in Berührung mit Tellerrand und Motorwelle.
Beim Bewegen des Tonarmes nach außen wird der mit ihm verbundene Hebel 12 mitgenommen und schwenkt mit seinem Schenkel b den Sprunghebel 17 in Richtung B bis zum Anschlag an die Tonarmachse. Gleichzeitig schert der messeratrige Schenkel n des Hebels 17 aus den Kontaktfedern des Batterieschalters 15, so daß diese sich schließen und der Stromkreis für den Motor und Verstärker geschlossen wird. Dabei hält die Zugfeder 14 den Hebel 17 in seinem Totpunkt fest.
Beim Einlauf des Abtaststiftes in die Auslaufrille der Platte ist der Schenkel a des Hebels 12 am Mitnehmerstift m des Hebels 17 zur Anlage gekommen. Durch die Steigung der Auslaufrille wird der Hebel 17 angestoßen und springt in seine Anfangslage zurück. Gleichzeitig unterbricht er mit seinem Schenkel n den Stromkreis, indem er sich zwischen die Kontaktfedern des Batterieschalters 15 schiebt. Das Abschalten soll bei einem Plattendurchmesser zwischen 99 und 105 mm erfolgen.
Beim Auflegen des Tonarmes drückt der Schaltstift 6 den Hebel 13 in Richtung C, so daß dieser mit seinem Schenkel c gegen den Sprunghebel 17 schwenkt. Damit wird erreicht, daß der Hebel 17 auf jeden Fall — auch dann, wenn die aufgelegte Platte nicht zu Ende gespielt wurde — in seine Anfangsstellung zurückgeführt wird.
4.1 Der Zusammenbau der einzelnen Teile des Koffers ist aus Figur 2 ersichtlich. Die beiden Gehäusehälften II und III sind durch Schrauben miteinander befestigt, welche vom Boden her zugänglich sind. Beim Lösen der Schrauben Gehäuse hockkant stellen, damit der Tonarm nicht beschädigt wird und darauf achten, daß beim Auseingndernehmen der beiden Hällten die einzeheruten Teile z. R. Lautstäcke und Klassender VIII. Verstäcke
beim Auseinandernehmen der beiden Hälften die eingebauten Teile, z.B. Lautstärke- und Klangregler VIII, Verstärker VII, Lautsprecher V, welche in Schlitzen sitzen, nicht herausfallen. Das Getriebe des Laufwerkes ist mit Schrauben und Abstandshülsen an der Grundplatte befestigt.
B 2 - 421
Ersatzteile PS 15 (siehe auch anliegende Gesamtansicht aller Einzelteile PS 15)
Kenn-
ziffer |
Teil | Zugehörigkeit | Bestell-Nr. | В |
bruttoprei
DM |
---|---|---|---|---|---|
1 | Puck (Zentrierstück) |
10—407—27 (weiß)
(Farbangabe) |
—,40 | ||
2 | Druckfeder | 10—407—20 | -,15 | ||
3 | Plattenteller | ente | 10—407 U 41 (weif) | 3,50 | |
a# | (Farbangabe) | ||||
28 | Klammer | م | 10—407—22 | —,20 | |
35 | 6 Gummi-Auflagestücke | 10—407—32 | je | —,20 | |
4 | Tangum TA 24 | 40 404 SL 2 ( | 2.00 | ||
4 | (ohne System) | Е | (Earbanaabe) | 2,90 | |
5 | Zylinder-Blechschraube mit Scheibe | nar | BZ 2.9 x 6.5 DIN 7971 3.2 x 7.1 | 04 | |
7 | Kristall-Tonabnehmersystem KST 21 | To | 10—176 | 12,70 | |
6 | Schaltstift | bu | 10—407—37 | -,15 | |
8 | Druckfeder | eru | 10—407—14 | -,15 | |
10 | Achse | lag | 10—407—23 | -,10 | |
11 | Sicherungsscheibe | E | 3,2 DIN 6799 | -,03 | |
12 | Lagerbügel | Ton | 10—407—15 | 1,70 | |
13 | Schwenkhebel | 10 407 12 | 50 | ||
14 | Zugfeder | 10-407-58 | -,50 | ||
15 | Kontaktsatz | erk | _,20 | ||
16 | Niethügel | altw | 30 | ||
17 | Sprunghebel | Scho | -,50 | ||
18 | Isolierplatte | 10-407-8 | -,00 | ||
- Horiza | |||||
9 | Chassis — für Laufwerk allein | 10—407—42 (grün) | 2,60 | ||
Platte |
10—407—43 (grau)
(Farbangabe) |
2,60 | |||
(für Koffer siehe Ersatzteile für
MIRASTAR S15) |
|||||
20 | Montageblech | .s | 10—407 U 6 | 2,90 | |
(Montageblech kompl. sh. unter
MIRASTAR S 15) |
Chass | ||||
24 | 3 Zylinder-Blechschrauben | BZ 2,9 x 19 DIN 7971 | je | —,03 | |
25 | 3 Scheiben | 3,2 DIN 125 St | je | —,01 | |
26 | 3 Gummitüllen | 10—038—51 | je | —,20 | |
27 | 3 Rohrnieten (Abstandshülse) | A 4 x 0, 4 x 10 DIN 7340 | je | -,03 |
Kenn-
ziffer |
Teil | Zugehörigkeit | Bestell-Nr. |
Bruttopreis
DM |
|
---|---|---|---|---|---|
and the second | - | ||||
32 | 3 Buchsen | 10—407—26 | je —,50 | ||
33 | 3 Druckfedern | Chassis | 10—407—25 | je —,15 | |
34 | 3 Linsensenkschrauben | AM 3 x 10 DIN 91 | je —,10 | ||
36 | Druckfeder | 10—407—56 | —,15 | ||
37 | Buchse | 10—407—57 | —,20 | ||
38 | Laufachse | 10—407—2 | 1,30 | ||
21 | Kappe | 10 407 52 | |||
22 | Gleichstrom-Motor kompl. mit Polstern | Antrieb | 10-407-52 | -,00 | |
23 | Flansch | 10-407-51 | - 50 | ||
29 | Hebelglied | 10—407 U 3 | 80 | ||
30 | Zugfeder | 10-079-14 | |||
31 | Zwischenrad kompl. mit Gummiring | 10—079 U 21 | 2,70 |
Ι | Deckel | 10—409—31 (weif;) | 7,— |
(Farbangabe) | |||
П | Chassis-Platte | 10—409 U 6 (grün) | 12,80 |
10—409 U 7 (grau) | 12,80 | ||
(Farbangabe) | |||
Ш | Unterteil | 10—409 U 1 (grün) | 15,20 |
10—409 U 2 (grau) | 15,20 | ||
(Farbangabe) | |||
IV | Abdeckung | 10—409—36 (grün) | 1,50 |
10—409—37 (grau) | 1,50 | ||
(Farbangabe) | • | ||
V | Lautsprecher | LIV 8—1109 | 19,— |
VI | Getriebeplatte, kompl., ohne Motor | 10—407 U 1 | 18,— |
VII | Phono-Verstärker PV 6 | LIV 8—1111 | 49,— |
VIII | Potentiometer mit Schalter | LIV 8—1110 | 5,40 |
IX | Drehknopf | 10—409—46 (weiß) | —,50 |
(Farbangabe) | |||
mit Spannring und Gewindestift | 10-409-11 M 3 x 6 DIN 553 | —,35 |