Mit Ihrem neuen MIRACORD 46 wünschen wir Ihnen viel Freude. Wir empfehlen Ihnen sehr, sich anhand dieser Bedienungsanleitung mit den besonderen Eigenschaften dieses Gerätes vertraut zu machen und mit den vielseitigen Möglichkeiten, die es Ihnen bietet, damit Sie das Beste aus Ihren Schallplatten herausholen können.
Wenn Sie Ihren MIRACORD 46 in der Original-Verpackung erhalten haben, so kontrollieren Sie bitte anhand der nachfolgenden Liste die Vollzähligkeit aller Teile:
Bei Versand des Plattenwechslers ist folgendes zu beachten:
Wishing you many hours of enjoyment with your new MIRACORD 46 we recommend that this Instruction Book be carefully studied. This will inform you about the special properties and the versatile facilities of this instrument, thus enabling you to obtain the ultimate performance from your records.
If you have received your MIRACORD 46 in the original packing, please check the contents with the following list:
When shipping the record changer, please note the following:
Nous vous souhaitons bien du plaisir avec votre nouveau MIRACORD 46. Permettez-nous d'insister sur ce qui suit: étudiez ces instructions de service afin de vous familiariser avec les particularités de cet appareil ainsi qu'avec ses multiples possiblités et ce, afin de pouvoir tirer la quintessence de vos disques. Si vous avez acquis votre MIRACORD 46 dans son emballage d'origine, assurez vous — au moyen de la liste ci-après — si toutes les pièces s'y trouvent:
Lors d'une expédition du changeur de disques, observer ce qui suit:
Verpackungs-Hinweis | 2 Pa | cking Instructions | 2 1 | nstructions d'emballage | 3 |
Konstruktionsmerkmale | 6 Op | perating Features | 6 F | Particularités constructives | 6 |
Abbildungs-Verzeichnis | 7 Та | ble of Illustrations | 7 F | Régistre des illustrations | 7 |
1.0 Einbau | 8 1.0 | Installing the Changer | 9 1 | .0 Montage | 9 |
12 Aufsetzen des Plattentellers | 10 1.2 | 2 Putting on the Turntable | 11 1 | .2 Placement du plateau | 11 |
1.3 Aufsetzen des Tonarmschlittens | 1.3 | 3 Mounting the Cartridge Insert | 1 | .3 Placement de la tête du pick- | |
bzw. Einbau des Tonabnehmers | 10 | and fitting the Pickup | 11 . | up et montage du lecteur | 11 |
1.4 Ausbalancieren des Tonarmes | 14 1.4 | 4 Balancing the Arm | 15 1 | .4 Equilibrage du bras de pick-up | 15 |
15 Einstellen der Auflagekraft | 14 1.6 | Setting Tracking Force | 15 | .5 Reglage de la force d'appul . | 15 |
1.6 Antiskating-Mechanismus | 16 1.6 | Anti-Skating Mechanism | 17 1 | .6 Dispositif anti-skating | 17 |
1.7 Tonarmanschluß | 16 1.0 | Amplifier Connections | 17 1 | ./ Raccordement du bras | 17 |
16 1.1 | Maine Connections | 17 0 | .o Raccordement reseau | 17 | |
1.0 Netzalischlub | 10 1.0 | Operating the | " 4 | 10 | |
MIRACORD 46 | 18 | MIBACOBD 46 | 19 2 | 1 Sélection de la vitesse | 19 |
21 Coophwindigkoite Wohl | 19 21 | Setting the Speed | 10 2 | 2 Réglage fin de la vitesse | 19 |
2.1 Geschwindigkens-wann | 22 | Fine Speed Control | 19 2 | 3 Fonctionnement en changeur | 21 |
Geschwindigkeit | 18 2.3 | B Record Changer Operation | 21 2 | 4 Tourne-disques automatique | 23 |
2.2 Wechslerbetrieb | 20 2.4 | 4 Automatic Single Record | 2 | 5 Audition ininterromque | 23 |
2.5 Wedisielbetrieb | 20 | Operation | 23 2 | .6 Fonctionnement manuel avec | |
2.4 Automatischer Spielerbetrieb . | 22 2.5 | 5 Automatic Repeat Mode | 23 | lift du bras | 25 |
2.5 Dauerspiel mit Einzel-Platten | 22 2.6 | 6 Manual Operation with | 2 | .7 Poussoir «Stop» | 25 |
2.6 Handbetrieb mit Tonarmlift . | 24 | Cueing Device | 25 3 | 3.0 Ajustages des points | |
2.7 Stoptaste | 24 2.7 | 7 Stop Button | 25 | d'opération | 27 |
3.0 Arbeitspunkt-Einstellungen | 26 3.0 | Adjustment of Operating Points | 27 3 | .1 Réglage de l'aiguille sur le | |
3.1 Nadelaufsetzpunkt | 3.1 | 1 Stylus Landing Position on | sillon d'engagement du disque | 27 | |
auf Einlaufrille | 26 | Lead-in-Groove | 27 3 | .2 Correction de la hauteur du | |
3.2 Justierung der Tonarm-Höhe . | 26 3.2 | 2 Adjustment of Tone Arm Height | 27 | bras | 27 |
4.0 Wartung/Service | 28 4.0 | Maintenance/Service | 29 4 | .0 Entretien/Service 🤘 | 29 |
5.0 Zubehör | 30 5.0 | Accessories | 31 5 | 0 Accessoires | 31 |
Seite Table of Contents Page No.
Sommaire
Page No.
Inhalt
6
1 | Drehzahlwähler | 1 | Speed Change Lever | |||
---|---|---|---|---|---|---|
2 | Plattenteller | 2 | Turntable | |||
3 | Plattenteller-Auflage | 3 | Mat | |||
4 | Stroboskop-Ring | 4 | Stroboscope Ring | |||
5 | Abdeckplatte | 5 | Center Plate | |||
6 | Geschwindigkeits-Feinregler | 6 | Fine Speed Control | |||
7 | Stapelachse SA 73 mit | 7 | Automatic Spindle SA 73 | |||
Plattenteller-Achse (7 A) | with Spindle Shaft (7 A) | |||||
8 | Antiskating-Einstellung | 8 | Anti-Skating Control | |||
9 | Regulierung der Auflagekraft | 9 | Tracking Force Adjustment | |||
9 A | Zeigernase | Dial | ||||
10 | 9 A | Pointer | ||||
10 A | Feintrieb für | 10 | Counterbalance | |||
Ausgleichsgewicht | 10 | |||||
11 | Hydraulischer Tonarmlift | 10 A | Counterbalance vernier | |||
12 | Tonarm | Adjustment | ||||
13 | Tonarmriegel | 11 | Cueing Lever | |||
14 | Stop-Taste | 12 | Tone Arm | |||
15 A, B, C | Start-Tasten | 13 | Tone Arm Lock | |||
für 30, 25 und 17 cm | 14 | Stop Button | ||||
Plattengröße | 15 A, B, C | 12", 10", and 7" Start Buttons | ||||
16 | Federfuß | 16 | Spring Foot | |||
17 | Tonkopf-Schlitten TAS 8 | 17 | Cartridge Insert TAS 8 | |||
19 | Mitlaufachse | 19 | Single-Play Spindle |
1 | Levier pour sélection des | ||||
---|---|---|---|---|---|
VITESSES | |||||
2 | |||||
3 | du plateau en caoutchouc | ||||
4 | Anneau stroboscopique | ||||
5 |
Plaque de recouvrement
centrale |
||||
6 | Réglage fin de la vitesse | ||||
7 | Axe d'empilage SA 73 | ||||
avec axe du plateau (7 A) | |||||
8 | Réglage du dispositif | ||||
anti-skating | |||||
9 | Réglage de la force d'appui | ||||
9 A | Indicateur | ||||
10 | Poids d'équilibrage du bras | ||||
de pick-up | |||||
10 A | Réglage fin du poids | ||||
d'équilibrage | |||||
11.000 | Lift hydraulique du bras | ||||
12 | Bras de pick-up | ||||
13 | Verrou du bras de pick-up | ||||
14 | Poussoir «Stop» | ||||
15 A, B, C | Poussoirs «Start» | ||||
16 | Pied à ressorts | ||||
17 | Tête du bras de pick-up | ||||
TAS 8 | |||||
19 | Tige centrale |
---------------------------------------
÷
*
a manager angeler a san an
rage | 140. | Tig | ures . | Page | NO. | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deskanandarra | ||||||||||
1 | 3 | 1 | Packing Display | • | 3 | 1 | Disposition d'emballage | • | 3 | |
2 | Chassis MIRACORD 46 | 5 | 2 | Chassis MIRACORD 46 | 5 | 2 | Chassis du MIRACORD | 46 . | 5 | |
3 | Chassis ohne Plattenteller. | 8 | 3 | Chassis with turntable | 3 | Chassis sans plateau . | 8 | |||
4 | Tonarmschlitten mit | removed | • | 8 | 4 | Tête du bras de pick-up | avec | |||
Tonabnehmer-System | . 10 | 4 | Cartridge Insert with Ca | artridge | 10 | lecteur | 10 | |||
5 | Nadelwechsel | 12 | 5 | Replacing the Stylus . | 12 | 5 | Remplacement de l'aigui | lle | 12 | |
6 | Tonarm-Balance | 14 | 6 | Balance of the tone an | m | 14 | 6 | Equilibrage du bras du p | ick-up | 14 |
7 | Einstellung der Auflage- und | 7 | Tracking Force and Ant | ŀ | 7 | Réglage du tracking et o | du | |||
Antiskating-Kraft | 16 | Skating Settings | 16 | dispositif anti-skating . | 16 | |||||
8 | Geschwindigkeits-Feinregler | 18 | 8 | Fine Speed Control . | 18 | 8 | Réglage précis de lat vit | esse . | 18 | |
a | Stroboskon-Anzeige | 19 | 9 | Stroboscope Indication | 18 | 9 | Indication stroboscopiqu | е | 18 | |
10 | 10 | Insertion of the Automa | tic | 10 | Pose de l'axe d'empilage | SA 73 | 20 | |||
10 | Spindle SA 73 | • .• `• | 20 | 11 | Axe d'empilage SA 383 | pour | ||||
SA 73 | 20 | 11 | Record Spindle SA 383 | for | disques avec trou centr | al de | ||||
11 | Stapelachse SA 383 für Platten | Records with a large ( | Center | 38 mm | 22 | |||||
1 | mit 38 mm Mittelloch | 22 | Hole | 22 | 12 | Poussoirs et utilisation | 24 | |||
12 | Drucktasten-Bedienungsfeld . | 24 | 12 | Push Button Arrangeme | nt | 24 | 13 | Réglage au bras de pic | k-up . | 26 |
13 | Justierungen des Tonarmes . | 26 | 13 | Adjustments to the Tone | Arm . | 26 | 14 | Lecteur et aiguille | 30 | |
14 | System und Nadel | 30 | 14 | Cartridge & Needle . | 30 | 15 | Boîte pour l'aiguille . | 30 | ||
15 | Nadel-Verpackung | 30 | 15 | Needle Packing | 30 | 16 | Support AZ 70 | 32 | ||
16 | Zarge AZ 70 | 32 | 16 | Base AZ 70 | 32 | 17 | Coiffe AH 70 pour suppo | ort | ||
17 | Haube AH 70 für Zarge AZ 70 | 32 | 17 | Cover AH 70 for Base | AZ 70. | 32 | AZ 70 | 32 | ||
18 | Schatulle ELAC 700/701 | 32 | 18 | Consolette ELAC 700/7 | 01 | 32 | 18 | Coffret ELAC 700/701 | 32 |
ш
bildun
Ein voller Berührungsschutz des Gerätes wird erst nach Einbau in eine Zarge, Truhe oder Koffer erreicht. Alle Montagearbeiten am Chassis dürfen nur bei gezogenem Netzstecker ausgeführt werden.
Man kann das Gerät in ein für diesen Zweck geschaffenes Tischgehäuse einbauen oder ein vorhandenes Gehäuse verwenden. Wenn man die im Abschnitt "Zubehör" abgebildete Zarge benutzt, wird der Plattenwechsler auf einfache Weise von oben her vorsichtig in den Ausschnitt der Holzgrundplatte abgesenkt, so daß die 4 Federfüße (Fig. 2—16) mit ihren Schall und Stoß absorbierenden Trägern in den vorgesehenen Aufnahmelöchern ruhen.
Für die Anfertigung einer eigenen Einbau-Konsole fordern Sie bitte die Einbauanleitung 17 505 9220 vom Werk an (siehe S. 33).
Nach dem Einsetzen des Chassis überzeuge man sich davon, daß sich der Plattenwechsler frei in allen Richtungen auf den Federn bewegen kann und daß die Drucktasten genügend Spielraum für die freie Betätigung haben.
Wenn das Gerät nach dem Einbau weitertransportiert werden soll, ist es vorher mit Hilfe der beiden Schrauben (Fig. 3—24) auf der Grundplatte zu arretieren. Dadurch werden die Federfüße des Chassis zusammengedrückt und das Chassis ruht fest auf den Schraubbuchsen. Dazu wird der Tonarm mit Hilfe des Riegels (Fig. 2—13) auf der Tonarmstütze festgeklammert.
Der schwere Plattenteller muß jedoch immer vor einem Transport abgenommen und getrennt verpackt werden.
Tonarmschlitten TAS 8 mit eingebautem und beschaltetem System ELAC STS 355-17.
Cartridge insert TAS 8 with ELAC STS 355-17 cartridge installed and connected.
Tête de pick-up coulissante TAS 8, équipée du lecteur ELAC 10 STS 355—17 et raccordement au lecteur.
Zum Herausheben des schweren Plattentellers aus der Verpackung benutzen Sie bitte die beiden großen Fingergrifflöcher. Vor Aufsetzen des Plattentellers entfernen Sie bitte den Gummiring (Fig. 3–26) auf der Chassisoberseite, drücken Sie eine der Starttasten und drehen Sie den Konus (Fig. 3–23) von Hand im Uhrzeigersinn (8 volle Umdrehungen), bis die Funktionen des Schaltmechanismus abgelaufen sind und der Konus sich leicht drehen läßt. Ferner achte man darauf, daß der Teller nicht versehentlich auf das Zwischenrad gesetzt wird. Dazu legt man den Tonarm auf seine Stütze und schiebt das bewegliche Zwischenrad (Fig. 3-22) nach innen, bevor man den Plattenteller aufsetzt. Dies muß sanft geschehen, damit der Konus nicht beschädigt wird. Danach wird die Gummiplatte aufgelegt, und zwar so, daß der mittlere hochstehende Teil des Plattentellers genau im Mittelloch der Gummiplatte liegt, ohne daß diese übersteht. Die Abdeckplatte (Fig. 2-5) wird in den mittleren, tieferliegenden Teil der Gummiauflage eingesetzt.
Vor einem Abheben des Plattentellers (z. B. im Transportfall) muß die Gummimatte mit ihrer Abdeckplatte entfernt werden. Dann wird — unter gleichzeitigem Druck auf die Plattenteller-Achse (Fig. 1—7 A) — der Plattenteller unter Benutzung der beiden Fingergrifflöcher angehoben und von der konischen Plattentellerachse abgezogen.
Im Zubehör befindet sich der Tonkopfschlitten (TAS 8) mit bereits fertig eingebautem ELAC-Stereo-Magnet-Tonabnehmer-System (Fig. 4). Dieser Schlitten ist auf den Tonarm (Fig. 2—12) aufzusetzen und bis zum Endanschlag einzuschieben. Damit werden gleichzeitig die Anschlüsse des Tonabnehmers an die Tonarmanschlußleitungen ausgeführt.
Nadelwechsel
Replacing the Stylus
Remplacement de l'aiguille
Der Tonkopfschlitten (Fig. 4) besitzt zwei Langlöcher für die Montage des Tonabnehmersystems. Diese sind so ausgelegt, daß alle Systeme mit Standardabmessungen eingebaut werden können. Man beachte bei der Montage, daß der Abstand von der Spitze der Abtastnadel zur Befestigungsebene im Tonkopfschlitten 20...21 mm beträgt. Dies kann man durch Verwendung geeigneter Abstandsstücke aus dem Tonabnehmer-Zubehör erreichen.
Die kalten (geerdeten) Adern der beiden Stereo-Kanäle des Systems werden an die mit Null bezeichneten Anschlußstifte neben den R-L-Stiften angeschlossen (Fig. 4). Der Tonkopfschlitten hat 4 Anschlüsse und erfordert keine zusätzliche Verbindung mit Masse. Für Stereo-Wiedergabe muß der rechte Kanal R mit der Lötfahne R des Systems und in gleicher Weise der linke Kanal L mit der Lötfahne L verbunden werden. Für monaurale Wiedergabe werden die beiden Kanäle L und R außerdem miteinander verbunden.
Schon eine kleine Differenz in der Nadeleinstellung, welche die Tonarmlänge verändert, kann eine Erhöhung der Abtastverzerrungen hervorrufen, weil sich der Arm am Beginn und am Ende der Schallplatte in einer verschiedenen tangentialen Lage befindet. Es gibt eine optimale Lage, welche geometrisch bestimmt ist und die von der Länge des Arms, dem Abstand vom Mittelpunkt der Schallplatte usw. abhängt.
Zur Kennzeichnung der optimalen Nadeleinstellung beim MIRACORD 46 ist der Tonkopf TAS 8 mit 2 Marken am Rand der Unterseite (Fig. 4) versehen. Durch Versetzen der Schrauben der Systemhalterung in den Befestigungsschlitzen wird die Abtastspitze mit den Marken in eine Richtung gebracht.
Die Plastik-Zahnstange des Ausgleichsgewichts (Fig. 6—10) vorsichtig in den oberen Teil des hohlen Tonarmendes einschieben und den Einstellknopf (Fig. 6—10 A) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis der Antrieb im Eingriff ist.
Der Tonarm kann vor einem Transport oder zur Sicherung gegen Stöße verriegelt werden. Zum Lösen schwenkt man den Riegel nach außen. Sollte versehentlich eine Starttaste gedrückt werden, wenn der Arm noch verriegelt ist, verhindert ein sinnvoller Mechanismus eine Beschädigung; das Gerät schaltet sich selbsttätig aus.
Nadel-Schutzkappe vom Abtastsystem nach unten abziehen. Dann wird der Tonarmriegel nach außen geschoben und der Arm neben die Stütze gebracht. (Vorsicht, damit die Diamantnadel nicht beschädigt wird!) Die Nullmarke der Auflagekraft-Skala (Fig. 6—9) muß auf die Zeigernase (Fig. 6—9 A) eingestellt sein. Dann wird der Tonarm durch Vor- und Zurückdrehen des Ausgleichsgewichts mittels des Abgleichknopfes (Fig. 6—10 A) ins Gleichgewicht gebracht und anschließend auf die Stütze zurückgeführt.
Diese Kraft, welche den Druck des Abtaststiftes auf die Platte darstellt, ist am MIRACORD 46 mittels der Rändelscheibe (Fig. 7—9) leicht einstellbar. Sie kann zwischen 0,5...6 p geändert werden. Zu diesem Zweck ist auf dem Außenrand der Scheibe eine Skaleneinteilung in Pond angebracht. Die günstigste Auflagekraft wird von den Herstellern der Tonabnehmer angegeben. Für ELAC-Systeme siehe Kapitel "Zubehör" S. 30. Man dreht die Rändelscheibe so, daß der gewünschte Betrag auf die Zeigernase am Tonarmsockel zeigt (Fig. 7—9 A).
14
Der MIRACORD 46 besitzt eine Vorrichtung, um die Seitenkraft auszugleichen, die den Abtaststift bei der Plattenabtastung zur Mitte der Schallplatte drängt. Diese Kraft bewirkt, daß die Nadel mit unterschiedlichem Druck an den beiden Wänden der Tonrille anliegt, wodurch Verzerrungen in den Stereo-Kanälen entstehen können.
Der Antiskating-Mechanismus des MIRACORD 46 ist so bemessen, daß eine Kompensation der Skating-Kraft eintritt, wenn man den Antiskating-Regler (Fig. 7—8) auf den gleichen Wert einstellt, auf den die Auflagekraft justiert wurde, also z. B. der Auflagekraft 2 p entspricht eine Einstellung des Punktes am Knopf 8 auf Stellung 2.
Der MIRACORD 46 ist für den Anschluß an den Verstärker mit einer zweiadrigen geschirmten Leitung versehen, die am Ende den fünfpoligen Rundstecker DIN 41 524 besitzt.
Das Gerät wird für 110/115 V und 220/240 V Wechselspannung umschaltbar geliefert. Der Spannungswähler (siehe Fig. 3—25) läßt sich leicht, z. B. mit einem Schraubenzieher durch Bewegung nach hinten (220 V) oder vorn (110 V) auf die vorhandene Netzspannung einstellen.
Die für das Gerät vorgesehene Netzfrequenz ist auf dem Typenschild eingedruckt. Anpassung an eine abweichende Netzfrequenz ist durch Tausch der auf der Motorachse aufgeschobenen Stufenscheibe möglich.
Fig. 7
Es sind 4 Betriebsarten möglich, die durch Betätigung einer einzigen Drucktaste ausgelöst werden können. Diese 4 Arten sind im folgenden erläutert. Bevor man eine Platte abspielt, löst man den Tonarm, indem man den Tonarmriegel (Fig. 2-13) nach rechts schwenkt und stellt die gewünschte Drehzahl mit dem Hebel auf der linken Seite (Fig. 2-1) ein.
Ihr MIRACORD 46 ist für den Betrieb mit den Geschwindigkeiten 78, 45 und 331/₃ U/Min eingerichtet, die mit dem Drehzahlwähler (Fig. 2—1) eingestellt werden. Diese Umdrehungszahlen lassen sich mit dem Geschwindigkeits-Feinregler (Fig. 8—6) um 5 % kontinuierlich ändern, etwa um die Tonhöhe der Stimmung eines vorhandenen Musikinstruments anzupassen.
Die Geschwindigkeit 331/3 U/Min wird genau eingehalten, wenn unter dem Licht einer mit 50 Hz Netzfrequenz gespeisten Lampe die Balken auf dem äußeren Stroboskopring (Fig. 9-3) stillzustehen scheinen. Wenn die Marken nach links auswandern, ist die Geschwindigkeit zu hoch, driften sie nach rechts, ist sie zu niedrig. Drehen des Geschwindigkeits-Feinreglers (Fig. 8-6) im Uhrzeigersinn (+) erhöht die Geschwindigkeit, entgegengesetzt (---) verringert sie. Die Durchlauf-Zeit der Marken nach links oder rechts ist ein Maß für die Abweichung von der Nenn-Geschwindigkeit. Diese Abweichung ist um so größer, je schneller die Auswanderung erfolgt. Diese Stroboskop-Meßeinrichtung liefert aber so eine außerordentlich empfindliche Anzeige, daß eine ganz genaue Einstellung keineswegs erforderlich ist. - Nach Abgleich bei 331/3·U/Min und Umschalten auf 45, bzw. 78 U/Min sind auch diese Geschwindigkeiten hinreichend genau eingestellt.
Man nimmt die Stapelachse SA 73 (Fig. 10-7) und setzt sie in die Plattenteller-Achse (Fig. 10-7 A). Automatischer Betrieb ist möglich für 17, 25 oder 30 cm Platten. Bis zu 10 Platten der gleichen Größe können nacheinander abgespielt werden.
Für Wechslerbetrieb mit 17-cm-Platten mit großem Mittelloch kann die zusätzlich lieferbare Stapelachse SA 383 (Fig. 11) verwendet werden.
Zum Starten betätigt man die Drucktaste (Fig. 12—15), die zum Durchmesser der aufgelegten Schallplatten gehört. Nach der Betätigung beginnt sich der Plattenteller zu drehen, die erste Platte wird abgeworfen, der Tonarm hebt sich von der Stütze, schwenkt ein und wird so abgesenkt, daß der Abtaststift in die Einlaufrille der Platte gleitet. Nach dem Abspielen der ersten Platte hebt der Tonarm ab und schwenkt zurück über die Stütze, die nächste Platte fällt und der Zyklus wiederholt sich. Nach dem Abspielen der letzten Platte des Stapels erfolgt wiederum das Abheben, Zurückschwenken und Ablegen auf die Stütze unter Abschaltung der Netzspannung.
Automatischer Wechslerbetrieb wird beim Nachlegen von Schallplatten nur fortgesetzt, wenn sich noch mindestens eine Platte auf der Stapelachse befindet. Wird eine Platte auf die leeren Stützen der Stapelachse gelegt, so wirft die Automatik diese zwar ab, ohne sie jedoch zu spielen. Zum Abspielen ist es nötig, die entsprechende Starttaste neu zu betätigen.
Zum Abnehmen der Platten nach dem Abspielen der letzten des Stapels zieht man die Stapelachse aus der hohlen Plattentelerachse heraus und nimmt den Plattenstapel vom Teller. Das verhindert schädlichen Aufrieb in der Schallplattenmitte.
Man setzt die kurze Spielerachse (Fig. 2—21) mit dem spitzen Ende nach unten in die Plattentellerachse. Nun kann eine einzelne Schallplatte automatisch abgespielt werden, ohne daß der Tonarm mit der Hand berührt wird. Die Platte wird auf den Plattenteller gelegt, und die Starttaste betätigt, die zur betreffenden Plattengröße gehört. Der Plattenteller beginnt sich zu drehen, der Arm hebt sich, schwenkt nach innen und wird langsam abgesenkt, so daß der Abtaststift in die Einlaufrille gleitet. Am Ende der Platte hebt der Tonarm ab, schwenkt zurück und legt sich auf die Stütze. Das Gerät schaltet sich selbst ab.
Man verwendet — wie vorher beschrieben — die Mitlaufachse, setzt sie aber mit dem spitzen Ende nach oben in das Plattenteller-Mittelloch. Eine Schallplatte kann nunmehr laufend abgespielt werden. Das Gerät wird gestartet durch Betätigung der zur Plattengröße gehörigen Starttaste. Am Ende der Platte hebt der Arm ab, schwenkt zurück und setzt sanft wieder in die Einlaufrille der Platte auf. Dies wiederholt sich, bis die Stoptaste gedrückt oder der Arm mittels Lift von der Platte abgehoben und zur Auflage zurückgeführt wird.
Häufig wird gewünscht, ein einzelnes Band von einer Schallplatte abzuspielen. Dies ist sehr einfach mit Hilfe des hydraulischen Tonarmlifts zu bewerkstelligen. Diese Hilfe besteht aus einer Platte, welche den Tonarm trägt, so daß der Abtaststift in kurzem Abstand über der Schallplatte gehalten wird, wenn der Hebel des Lifts (Fig.12—11) nach vorn bewegt wird (♥). Schwenkt man den Tonarm mit der Hand in die gewünschte Stellung über der Schallplatte, so daß der Abtaststift direkt über dem Band steht, das abgespielt werden soll, so senkt sich — wenn man den Hebel des Lifts zurückbewegt (♥) der Abtaststift sehr langsam und vorsichtig auf die Platte. Die Rückführung des Armes auf die Stütze erfolgt entweder durch Abheben mit dem Lift und Zurückschwenken von Hand oder automatisch am Plattenende.
Bemerkung: Bei allen Betriebsarten kann der Tonarm jederzeit von der Platte abgehoben und an diesem Punkt festgehalten werden, auf eine andere Rille abgesetzt oder zur Auflage zurückgeschwenkt werden, ohne daß der Mechanismus gestört wird.
Auf dem Chassis befindet sich hinter den 3 Starttasten eine 4. Taste (Fig. 12—14), die mit "Stop" bezeichnet ist. Sie dient dazu, das Abspielen einer Platte oder eines Plattenstapels jederzeit zu unterbrechen. Wenn man sie während des Spiels betätigt, hebt sich der Tonarm von der Platte ab, kehrt auf die Stütze zurück und das Gerät schaltet sich ab. Soll das Spiel fortgesetzt werden, drückt man die Stoptaste nochmals und die schon auf dem Plattenteller befindliche Schallplatte wird wiederholt. Um die nächste Platte des Stapels zu spielen, ist es notwendig, die zugehörige Starttaste zu drücken.
Fig. 12
15 A
15 C
Diese Justierung ist schon im Werk mit einem ELAC-Tonabnehmer-System ausgeführt worden. Wenn ein Tonabnehmer anderen Typs eingebaut wurde, kann eine Korrektur notwendig werden. Man schließt das Gerät an das Netz an (s. Absatz 1.8), stellt die gewünschte Plattenteller-Drehzahl mit Hilfe des Hebels (Fig. 2—1) ein und legt eine 17, 25 oder 30 cm Platte auf den Teller. Dann löst man die Tonarm-Verriegelung (Fig. 2-13) durch Schwenken des Riegels nach rechts. Das Gerät wird in Gang gesetzt durch Druck auf die betreffende Starttaste. Der Plattenteller beginnt sich zu drehen, der Tonarm hebt von der Stütze ab, schwenkt ein und wird vom Tonarmlift gebremst abgesenkt, so daß der Abtaststift sanft in die Einlaufrille gleitet. Wenn notwendig, korrigiert man den Aufsetzpunkt der Nadel durch Drehen der Schlitzschraube (Fig. 13-28) am Tonarmsockel. Drehung der Schraube im Uhrzeigersinn verändert den Aufsetzpunkt nach außen. Drehung im entgegengesetzten Sinn nach innen.
3.2 Justierung der Tonarmhöhe Die Absenkzeit des Tonarmlifts kann durch Einstellung des Tonarms auf verschiedene Ruhelagen (Höhen) verändert werden. Bei angehobenem Tonarm soll der Abstand zwischen Diamant-Nadel und Plattenoberfläche etwa 5 mm betragen. Für ELAC-Systeme ist die Höhe vom Werk eingestellt. Bei Verwendung anderer Abtastsysteme kann eine Nachstellung er-forderlich werden. Drehen der Schraube G (Fig. 13) im Uhrzeigersinn senkt den Tonarm, entgegen dem Uhrzeigersinn hebt seine Ruhelage an.
Eine weitere Schraube H (Fig. 13) dient dazu, die Höhe des Tonarmes beim automatischen Einschwenken nach dem Plattenwechsel zu begrenzen. Dabei sollte der Abstand zwischen der Tonkopf-Oberfläche und der Unterseite einer Platte auf der Stapelachse 6 mm nicht unterschreiten.
3.3 Justierung des Tonabnehmers Siehe Absatz 1.3.2, Seite 12.
Fig. 13
Weder Motor noch Plattenteller bedürfen normalerweise einer Schmierung, da sie bereits in der Fabrik mit ausreichenden Schmiermitteln für lange Zeit versehen wurden.
Nach Betrieb unter außergewöhnlichen Bedingungen, besonders wenn das Gerät starker Staubeinwirkung oder Trockenheit ausgesetzt war, empfiehlt es sich, eine Reinigung und Nachölen durch eine Spezialwerkstatt vornehmen zu lassen, die Ihnen Ihr Fachhändler gern nachweisen wird.
Beim Abnehmen des Plattentellers zum Zwecke der Reinigung von Zwischenrad und Stufenscheibe sowie der Innenseite des Plattentellers von Schmutz und Öl muß große Sorgfalt aufgewendet werden. Wenn das Zwischenrad (Fig. 3—22) aus irgendeinem Grunde schwergängig ist, genügt ein kleiner Tropfen Öl auf das Lager.
Die Abtastnadel des Tonabnehmers soll immer staubfrei sein. Zur Reinigung benutze man nur ein Bürstchen mit sehr weichen Borsten, das in der Längsrichtung des Systems über die Nadel gestreift wird. Diamantabtaststifte können ca. 1000 Stunden gespielt werden. Sie nutzen sich jedoch trotz ihrer großen Härte allmählich ab. Abgenutzte Nadeln beeinträchtigen die Tonwiedergabe und können die Tonrillen zerstören. Eine defekte Nadel sollte unverzüglich ausgewechselt werden.
Der Nadelwechsel läßt sich — wie das Beispiel des ELAC-Systems STS 355 (Fig. 5) zeigt — sehr leicht ausführen. Achten Sie bitte darauf, daß Ihnen nur Original-ELAC-Nadeln verkauft werden.
Nur mit Original-ELAC-Ersatz- und Zubehörteilen können die technischen Eigenschaften der ELAC-Phonogeräte und -Tonabnehmer-Systeme garantiert werden. Die ausgefeilte Technik dieser Geräte macht es erforderlich, alle Teile genau aufeinander abzustimmen. Schon winzige Änderungen in den Materialeigenschaften und im Herstellungsverfahren können die Wirkungsweise entscheidend beeinflussen. Wir empfehlen deshalb, für ELAC-Phonogeräte nur ELAC-Ersatzteile zu verwenden. Dies gilt ganz besonders für Tonabnehmer-Systeme und -Nadeln.
Die bekannten ELAC-Abtastsysteme (Fig. 14) gehören zum optimalen Zubehör. Sie besitzen die üblichen Standard-Abmessungen und lassen sich leicht in den MIRACORD 46 einbauen.
ELAC STS 355–17: Stereo-Magnetsystem mit Diamantspitze, 17 µm Verrundung für alle Mikrorillenplatten, Auflagekraft 1...2 p, statische Compliance 30 · 10-6 cm/dyn. Übertragungs-Bereich 20...22.000 Hz (Fig. 14).
ELAC STS 355-E: Wie STS 355-17, jedoch mit elliptischem Abtaststift (6/18 um biradial).
ELAC STS 455–12: Studio-System mit 12 µm-Diamantspitze, nur für Stereorillen. Auflagekraft 0,75...1,5 p, statische Compliance 40 10-6 cm/dyn. Übertragungsbereich 10...25.000 Hz.
ELAC STS 455-E: Wie STS 455-12, jedoch mit elliptischem Abtaststift 6/18 µm. Für alle Mikrorillen-Schallplatten.
Für Single-Platten mit großem Mittelloch ist die Stapelachse ELAC SA 383 (Fig. 11) lieferbar. Stapelkapazität 18 mm = 10 Platten von Normalstärke.
AH 70 32
Fig. 17
Zum Einbau des MIRACORD 46 empfehlen wir die Zarge AZ 70 in Nußbaum natur oder weiß Schleiflack. Die Kunstglasabdeckhaube AH 70 ist ebenfalls in beiden Ausführungen lieferbar (s. Fig. 16 und Fig. 17).
Eine modern stilisierte Einbau-Schatulle mit Zubehörfach und einer in jeder Stellung selbsthaltenden Kunstglas-Klapphaube.
ELAC 700: Sockelfarben schwarz.
ELAC 701: Sockel in Nußbaum natur.