Bedienungsanleitung Directions for Use Instructions de service Instrucciones de manejo
Fig. 7
verwendbar als Plattenwechsler, automatischer Plattenspieler oder Dauerspieler für alle Platten mit 17, 25 oder 30 cm Durchmesser, zum Abspielen mit 162/3, 331/3, 45 oder 78 UpM.
Nach dem Abspielen legt sich der Tonarm selbsttatig auf die Stütze und schaltet das Gerät ab.
Sofort-Stop bei Spielerbetrieb kann durch Betätigung des Starthebels C und anschließendes Drücken der Spielerachse erreicht werden.
ist mit allen Plattenarten und Geschwindigkeiten möglich. Die Bedienung erfolgt wie bei automatischem Spielerbetrieb, nur daß die kurze Spielerachse mit der Spitze nach oben eingesetzt wird. Wiederabschaltung des Gerätes wird in diesem Falle durch Abheben des Tonarmes von der Platte und Auflegen auf die Stütze ausgelöst.
Zwischenrades unter dem Plattenteller muß immer fettfrei sein. Bei Erneuerung: Sicherungsscheibe über Plattentellermitte lösen und diesen bei auf Null gestelltem Drehzghlwähler abheben. Gummiring und Innenrand des Tellers durch Abreiben mit sauberem Lappen entfetten, notfalls neuen Ring auflegen.
Saphirnadelwechsel ie nach Qualitäts-Ansprüchen nach 100 bis 150 Stunden Spieldauer erforderlich. Dazu ist entweder das Abtastsystem aus dem Tonarm herauszunehmen (siehe Fig. 7). oder die Schraube auf dem Tonarmkopf zu lösen (Fig. 8), so daß das System mit Halterung nach unten hergushängt. Vor Herausnehmen des Systems aus Sicherheitsgründen Stecker aus Steckdose ziehen. Anleitung zum Nadelwechsel ist in jeder Ersatz-Nadelpackung enthalten.
Ersatztonabnehmersystem: | ELAC | KST | 106 | |
---|---|---|---|---|
zugehörige | Ersatznadel: | ELAC | SNM | 106 |
suitable as record changer, automatic record player and also for continuous play for all 7", 10" or 12" records dia. with speeds of 162/3, 331/3, 45 and 78 rpm.
is possible with all record types and speeds. The operation is the same as with the automatic record player, except that the single-play spindle is inserted upside down. The unit is switched off in this case by lifting the tone arm from the record and placing it on its support by hand.
by moving the tone arm by hand to place the stylus in the starting arooves is also possible. This is necessary if a certain section of the record or sinale bands of the recording are to be played. In this case proceed as with the automatic record player, however, do not put the unit in action by means of the start lever, but lift the tone arm off its support and gently place the stylus in the groove of the desired section of the record. When swinging in the tone arm, a slight resistance has to be overcome
2.5 If the unit is not to be used for a longer while, set speed selector B to zero to protect the drive mechanism.
After longer intervals have drive mechanism cleaned by an expert. Avoid excessive oiling. The rubber ring of the idler wheel below the turntable must on no account be spattered with grease or oil. In such case: Set speed selector to "0". take the lock washer off the turntable and remove the turntable. De-grease the rubber ring and the inner rim of the turntable with a clean cloth, if necessary, put on a new rubber ring
Replacement of the sapphire needle becomes necessary after 100—150 hours of playing according to quality demands. To replace the needle, remove cartridge from the tone arm (Fig. 7), or loosen the screw on the tone arm (Fig. 8) so that the cartridge with holder is hanging down. For safety reasons pull plug out of wall socket before removing the cartridae. Instructions for replacing the needle are to be found in each needle box.
Replacement pickup cartridge: ELAC KST 106 ELAC SNM 106 Replacement needle:
(Not included with standard accessories) Record spindle SA 383 for records with a 11/2" centre hole
fonctionnant en changeur de disques, tourne-disques automatiqu et tourne-disques à répétition infinie avec tous disques de 17, 25
a) Motor
Vor Einschieben des Netzsteckers Stromart und Spannung prüfent MIRACORD 16 ist nur für Wechselstrom eingerichtet und wird vom Werk aus auf eine Spannung von 220 V eingestellt. Der eingestellte Wert ist nach Hochklappen des Gummibelages auf dem Plattenteller durch ein großes Loch ablesbar. Beträgt die Spannung 110 oder 125 Volt, so muß der Spannungswähler umgestellt werden. Dazu nimmt man nach Ziehen des Netzsteckers und Einstellung des Geschwindigkeitsreglers auf Null und nach Lösen der Sicherungsscheibe auf dem Plattenteller diesen ab. Danach Wählerscheibe des darunter liegenden Spannungswählers hochziehen, auf den gewünschten Betrag drehen und wieder eindrücken. Klebestreifen über Wählerscheibe erneut befestigen und Plattenteller aufsetzen.
Umstellung auf Wechselspannung 60 Hz ist durch einfaches Abziehen der nur aufgesteckten 50-Hz-Antriebsscheibe von der Motorachse und Aufsetzen der 60-Hz-Scheibe möglich.
Gerät mit Tonarmanschlußleitung mit Norm-Rundstecker DIN 41524. Dieser wird in die Phono-Anschlußbuchse des Wiedergabegerätes gestöpselt. Beide Kanäle sind dann für Stereobetrieb richtig angeschlossen.
An einkanaligen Wiedergabegeräten ist auf diese Weise nur ein Kanal in Betrieb. Will man besonders gute Wiedergabe erzielen, empfiehlt es sich, den zweiten Kanal durch Kurzschlußverbindung der Lötösen 1 und 3 im Stecker zum ersten Kanal parallelzuschalten.
Bei Anschluß an ältere Wiedergabegeräte mit Buchsen für alten Normstecker DIN 41523 ist ein Zwischenstecker (z. B. Hirschmann ZW 1) zu verwenden mit Buchse DIN 41524 am einen und alten Normstecker DIN 41523 am anderen Ende.
An einkanaligen Wiedergabegeräten beide Tonabnehmer-Leitungen parallelschalten, d. h. gelben Bananenstecker mit rotem Bananenstecker sowie beide Stecker mit Loch je miteinander verbinden, diese in Phonoeingang des Wiedergabegerätes stöpseln, und zwar gelb/rot in "heiße" Buchse, schwarz/schwarz mit Loch in "kalte" Buchse. "Heiß" und "kalt" durch Probieren (Umpolen) feststellen. Bei falscher Polung brummt das Gerät oder ist stumm.
An Wiedergabegeräte in Zweikanal-Ausführung (je nach Plattenart monofone oder stereofone Wiedergabe möglich): Jede Leitung getrennt von der anderen in einen der beiden Phonoeingänge des Zweikanal-Verstärkers stecken, und zwar roten und gelben Stecker in heiße Pole, schwarze Stecker in kalte Pole. Durch den gelben Stecker ist der linke Kanal, durch den roten Stecker der rechte Kanal gekennzeichnet.
Das Rundfunkgerät ist in allen Fällen auf Schallplatten-Übertragung (Pick-up) einzustellen.
Supplement to Instructions for Use B 2 - 340 E for MIRACORD 16 on Mounting Base (BINGO 16) and in Portable Case (MIRASTAR W 16)
a) Motor
Before connecting to line, check type of current and voltage! MIRACORD 16 is for use on alternating current only and is set at the factory for 220 volts. Setting is visible through a big hole in