ELAC AM 180 Operating Instructions Manual

Active Monitor AM 180
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines aktiven ELAC Lautsprechers, der unter strengen Qualitäts- und Umweltauflagen hergestellt wurde. Um alle Leistungsmerkmale optimal auszunutzen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung gründlich durch. Wir raten Ihnen, diese Anleitung für späteres Nachschlagen gut aufzubewahren.
Bitte beachten Sie die separaten Sicherheitshinweise, die der Verpackung Ihres neuen Subwoofers beigepackt sind. Bitte lesen, beachten und befolgen Sie alle diese Sicherheitshinweise und bewahren
Sie diese ebenfalls auf. Beachten Sie alle Warnungen, die auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Congratulations on the purchase of your active ELAC speaker that has been designed in accordance with strict quality and environmental requirements. Please read the instruction manual carefully.
We recommend keeping it in a safe place for future reference. Please note the enclosed safety in­structions. Please follow the instructions and keep the safety instructions. Heed all warnings on the appli-
ance and in the manual.
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Inhaltsverzeichnis / Contents
Kapitel
chapter
Lieferumfang
1
Einführung / Allgemeines
2
Anschlussmöglichkeiten
2
Kurzbeschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
3
Anschluss und Inbetriebnahme
4
Störungshilfen
7
Aufstellungshilfen für Regal- und Standlautsprecher
8
Erläuterungen der technischen Daten
9
Service / Pflege / Fertigungskontrolle / Lautsprecherentsorgung / Recycling
10
Gewährleistung/ Werksgarantie
11
Deutsch
Technische Daten
21
Scope of delivery
12
Introduction / General
13
Connection facilities
13
Brief description of controls and connections
14
Connection and getting started
15
Troubleshooting
18
Explanatory note on Specifications
19
Warranty / Production control / Disposal / Recycling
20
English
Specifications
21
Lieferumfang 1
Position Stückzahl Beschreibung
A 2 aktiver ELAC Lautsprecher AM 180 B 2 Cinch-Leitung, Mono, digital tauglich, ca. 1.5m C 1 Adapter, Stereo-Cinch auf 3.5mm Klinkenstecker D 8 Selbstklebende Gummifüße E 2 Netzkabel, ca. 1.8m F 2 Diese Anleitung / Sicherheitshinweise
Anschlussmöglichkeiten
Einführung / Allgemeines 2
Was macht den Active Monitor AM 180 so besonders?
Mit dem aktiven ELAC Lautsprecher AM 180 haben Sie einen hochwertigen, vollaktiven Lautsprecher erworben, der sich universell an eine Reihe von unterschiedlichen Quellen anschließen lässt. Als Signalquellen kommen für den vollaktiven Lautsprecher nicht nur CD-Spieler, Radio oder Notebook-Computer in Frage, auch im professio­nellen oder semi-professionellen Bereich (z.B. als Recording Monitor oder als Abhörmonitor auf einer Mischkon­sole) kann der AM 180 punkten. Der weltweit anerkannte ELAC JET Hochtöner wird hier erstmal aktiv betrieben. Durch seine Kompaktheit kann man den vollaktiven ELAC Lautsprecher überall dort einsetzen, wo auf kleinem Raum Klang auf hohem Niveau gefragt ist, ohne dass ein zusätzlicher Verstärker erforderlich wäre.
Der Active Monitor AM 180 ist dank seiner zahlreichen Anschlussmöglichkeiten für den Betrieb an einer Vielzahl von Signalquellen vorbereitet. Die nachfolgende Grafik soll Ihnen eine Anregung bieten, welche Geräte sich mit dem vollaktiven ELAC Lautsprecher kombinieren lassen.
Viele Geräte (z.B. mp3-Player, Handys oder Fernsehgeräte) halten zum Anschluss einen Kopfhörerausgang be­reit. Dieser kann nicht nur für die Benutzung mit Kopfhörern dienen, sondern ermöglicht auch den Anschluss des vollaktiven ELAC Lautsprechers, ein entsprechender Adapter (3,5 mm Klinkenstecker auf Stereo-Cinch) ist im Lieferumfang enthalten. Die Nutzung dieses Ausganges kann gegenüber der Nutzung des Line-Ausganges von Vorteil sein. Zum einen haben Sie so die Möglichkeit die Lautstärke des Signals mittels der Fernbedienung oder des Lautstär­kestellers der Signalquelle zu regulieren. Zum anderen werden die internen Lautsprecher der Signalquelle stumm geschaltet und der vollaktive AM 180 kann so alleine für die Verstärkung des Tonsignals sorgen.
Sat/ DVB-T Receiver, CD-Player ....... u.v.m.
Kurzbeschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
1 Unsymmetrischer Eingang, Cinch-Buchse, (z.B. Anschluss an Fernseher, Streaming-Clients o.ä.) 2 Symmetrischer Eingang, Combo-Buchse XLR und 6.3 mm Klinke (z.B. Anschluss an professionelles Mischpult o.ä.) 3 Digitaler Eingang nach AES/EBU Standard (Standard z.B. in der professionellen Studiotechnik) 4 Digitaler Eingang und Ausgang, S/PDIF, optisch (Standard vieler Fernsehgeräte, CD-Player etc.) 5 Digitaler Eingang und Ausgang, S/PDIF (Standard vieler Fernsehgeräte, CD-Player etc.) 6 Kanalwahlschalter für digitalen Eingang (rechter oder linker Kanal) 7 Wahlschalter für analogen oder digitalen Eingang 8 Gesamtlautstärkesteller 9 Wahlschalter für Anpassung des Bassbereiches an die Aufstellung (frei, wandnah, Desktop etc.) 10 Wahlschalter für die Anpassung des Hochtonbereiches an den persönlichen Geschmack 11 Wahlschalter zur Anpassung der unteren Grenzfrequenz an einen evtl. angeschlossenen Subwoofer 12 Schublade zur Aufnahme der Netzsicherung (Reservesicherung ebenfalls enthalten) 13 Netzspannungswahlschalter für den Betrieb des Lautsprechers an 230V~ bzw. 115V~ 14 Netzeingangsdose 15 Netzschalter
Anschluss und Inbetriebnahme 4
1. Unsymmetrischer Eingang. Dies ist der Standard-Eingang für alle handelsüblichen Quellen in der Unterhaltungselektronik. Schließen Sie hier Ihre Quelle z.B. mit Hilfe des mitgelieferten Cinch-Kabels („B“, s. Kapitel 1) an.
2. Symmetrische Eingänge: Hier können symmetrische Quellen, wie z.B. einige CD-Player aus dem High End Bereich, professionelle Mischpulte o.ä. angeschlossen werden. Der Eingang ist Dank der Combo-Buchse sowohl als XLR-Eingang, als auch als Klinken-Eingang nutzbar. Ein hier anliegendes Signal wird mit einem am unsymmetrischen Eingang anliegenden Signal gemischt.
3. Digital-Eingang nach AES/EBU Standard: Dieser Eingang verarbeitet digitale Signale nach dem AES/EBU-Standard (Studio-Technik). Der digitale Datenstrom setzt sich aus den Daten für beide Stereo Kanäle (links und rechts) zusammen. Mit Hilfe des Schalters „6“ muss der wiederzugebende Kanal gewählt werden. Die drei Digital-Eingänge (3, 4 und 5) sind mit unterschiedlichen Prioritäten versehen. Liegt an diesen Eingängen ein gültiger Datenstrom an, so wird vorrangig der an Eingang 3 anlie­gende wiedergegeben.
4. + 5. Digitale Ein- und Ausgänge nach S/PDIF Standard. Diese Eingänge verarbeiten digitale Sig­nale nach dem S/PDIF-Standard (entweder optisch = TOSLINK oder koaxial). Dieser Stan­dard wird von den meisten handelsüblichen Geräten in der Unterhaltungselektronik verwen­det. Der digitale Datenstrom setzt sich aus den Daten für beide Stereo Kanäle (links und rechts) zusammen. Mit Hilfe des Schalters „6“ muss der wiederzugebende Kanal gewählt werden.
6. Kanalwahlschalter für die digitalen Eingänge (3, 4 und 5). Sollten Sie den Lautsprecher mit einem digitalen Eingangssignal betreiben, muss der wiederzugebende Kanal mit Hilfe des Kanalwahlschalters ausgewählt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie in einem Stereo-System den linken AM 180 auf „left“ und den rechten Lautsprecher auf „right“ einstellen.
7. Wahlschalter für analogen oder digitalen Eingang. Mit diesem Schalter wählen Sie, ob der Aktivlautsprecher die an den analogen Eingang angeschlossene Quelle wiedergeben soll, oder die an den Digitaleingang angeschlossene.
Anmerkung: Ist dieser Schalter nicht entsprechend der eingesteckten Quelle eingestellt, so werden Sie kein Signal hören.
8.
Gesamtlautstärkesteller. Mit Hilfe dieses Stellers kann die Gesamtlautstärke eingestellt wer­den. In einem Stereo-Setup ist darauf zu achten, dass diese Steller bei beiden AM 180 gleich eingestellt sind, da sich sonst eine Balance-Verschiebung in Richtung des lauter eingestellten Lautsprechers ergibt.
Anschluss und Inbetriebnahme 5
9. 10. 11.
Wahlschalter für Klanganpassungen. Insgesamt stehen 3 Wahlschalter für die Anpassung des Klanges an den persönlichen Hörgeschmack bzw. an spezielle räumliche Gegebenheiten (Aufstellungen) zur Verfü­gung. Anwendungsbeispiele: S. auch Kapitel 6. Der Schalter ACOUSTIC SPACE stellt ein sog. Shelving Filter für den Bassbereich dar. Hiermit können Überhöhungen im Bassbereich, die z.B. aus wandnaher Aufstellung resultieren, ausgeglichen werden. Der Schalter HF TRIM ist ebenfalls ein Shelving Filter, mit dessen Hilfe
der Hochtonbereich um 2 dB angehoben (z.B. bei stark bedämpften Räumen) oder abgesenkt werden kann. Der Schalter LF CUTOFF ist als Hochpassfilter ausgelegt. Dies bedeutet, alle Frequenzen unterhalb der einge­stellten Eckfrequenz werden abgesenkt. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn dem Lautsprecher hohe Maximallaut­stärken abverlangt werden (z.B. bei Beschallung größerer Räume), ohne dass der Bassbereich unnötig tief her­unter reichen muss. So steht mehr elektrische Energie für den oberen Bassbereich und die Mittel- Hochtonwie­dergabe zur Verfügung.
12.
Im unteren Bereich der Netzeingangsdose befindet sich die Schublade zur Aufnahme der Netzsicherung. Diese ist bereits für die in Ihrem Land verfügbare Netzspannung bestückt. Sollten Sie den Lautsprecher an einer anderen Netzspannung betrieben wollen, so ist der Netzspannungswahlschalter (s. auch 13) umzustellen und die Netzsicherung an die entspre­chende Einstellung anzupassen. Dies sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Fra­gen Sie ggf. Ihren Fachhändler danach.
13.
Netzspannungswahlschalter. Mit Hilfe dieses Schalters wird die Netzspannung, mit der der Lautsprecher betrieben werden soll, eingestellt. Der Schalter ist bereits auf die in Ihrem Land zur Verfügung gestellte Netzspannung voreingestellt und sollte in der Regel nicht verstellt werden.
14.
Netzeingangsdose. Im oberen Bereich wird der Kaltgerätestecker des Netzkabels (s. unter „E“ im Kapitel 1) eingesteckt. Der Netzstecker des Netzkabels wir dann in eine freie Netz­steckdose eingeführt.
15.
Netzschalter. Wenn alle notwendigen Verbindungen zum Lautsprecher hergestellt worden sind, kann der Netzschalter eingeschaltet werden. Auf der Front des Lautsprechers leuchtet eine blaue Kontroll-LED und signalisiert, dass der Lautsprecher betriebsbereit ist. Hinweis: Um den AM 180 allphasig vom Netz zu trennen, ist ein Herausziehen des Netzste-
ckers erforderlich.
Loading...
+ 16 hidden pages