Elac 3300T User guide

Page 1

Bedienungsanleitung

Page 2

ELAC 21.10.1971.

Bedienungsfeld

  • (1) Kopfhörerbuchse
  • (2) UKW-Stereo-Anzeige (3) Lautstärkeregler
  • (4) Tiefenregler
  • (5) Formantregle
  • Höhenregler (6)
  • Balanceregler Stereo-Taste
  • (8)
  • (9) (10) Wellenbereichstasten
  • Plattenwiedergabe mit Magnetsystem/TA I
  • Tonbandwiedergabe (11)
  • (10)+(11) Plattenwiedergabe mit Kristallsystem/TA II
  • (12) (13) Aus-Taste
  • Senderwahl UKW
  • (14) Senderwahl K, M, L
  • UKW-Scharfabstimmung
  • (16) Rumpelfilter
  • Rauschfilter
  • (17) Rauschinter (18a) Lineartaste (19a) UKW-Stationstasten

(20a) Abstimmanzeige

Rückwand

  • (18) Antenne UKW
  • (19) Antenne K, M, L
  • (20) Erde
  • (21) Netzumschaltung Tonband
  • (22)
  • (23) Plattenspieler mit Kristallsystem TA II Plattenspieler mit
  • (24) Magnetsystem TA I
  • Lautsprecher rechts (25)
  • (26) Lautsprecher links
Page 3

Ihr neuer Receiver 3300 T soll Ihnen viele Stunden der Entspannung schenken. Sie können ihn mühelos anschließen und einstellen – probieren Sie es doch gleich einmal.

  • Wichtiger Hinweis An dieses Steuergerät dürfen nur Lautsprecherboxen mit einer Impedanz von 4,5 Ohm angeschlossen werden. Eine niedrigere Impedanz oder ein Kurzschluß zerstören die Transistoren. Bei einer höheren Impedanz wird die Ausgangsleistung beträchtlich herabgesetzt, sie schadet jedoch den Endstufen nicht.
  • 1. Richtiges Aufstellen für Stereo-Wiedergabe Damit Sie die beste Stereo-Wirkung erzielen, empfehlen wir, das Steuergerät mit den beiden Lautsprecherboxen (Typ LK 3300, Impedanz je Box: 4,5 Ohm)*) an der Ihrem Sitzplatz gegenüberliegenden Wand in Ohrhöhe aufzustellen. Die Boxen können waagrecht oder senkrecht gestellt oder aufgehängt werden. Bei waagrechter Lage, die akustisch am günstigsten ist, muß der Austritt des Lautsprecher-Anschlußkabels zum Steuergerät, bei senkrechter Aufstellung nach unten zeigen.

Das Steuergerät kann auch an einer Seitenwand des Raumes, z. B. in der Nähe Ihres bevorzugten Sitzplatzes, aufgestellt werden.

Die rechte Box wird an die Buchse (25) an der Rückseite des Steuergerätes angeschlossen, die linke Box an die Buchse (26). Je nach der Größe und den akustischen Verhältnissen Ihres Wohnraumes soll der seitliche Abstand zwischen beiden Lautsprecherboxen etwa 2 bis 4 m betragen. Der für Sie günstigste Abstand ist durch eine Hörprobe zu ermitteln. Den besten Stereo-Eindruck haben Sie, wenn Sie in einem Abstand von etwa 2 bis 4 m in der Mitte vor den beiden Lautsprecherboxen sitzen. Muß Ihr Abhörplatz aus räumlichen Gründen jedoch etwas abseits liegen, können Sie die von Ihnen weiter entfernte Lautsprecherbox mit dem BALANCE-Regeler (7) auf gleiche Hörbarkeit einstellen. Normalstellung des Balance-Reglers für alle Arten der Wiedergabe ist seine Mittelstellung. Durch Drehen nach rechts wird die rechte Box lauter, durch Drehen nach links die linke Box.

Zusätzlich zu der Wiedergabe über Lautsprecherboxen kann das Programm auch durch einen Kopfhörer wiedergegeben werden, wenn der Stecker dieses Kopf- bzw. Ohrhörers so in die Buchse (1) gesteckt wird, daß der Ausschnitt im Metallkragen nach links zeigt.

Soll die Wiedergabe ausschließlich über Kopfhörer erfolgen, so ist dessen Stecker so in die Buchse (1) zu stecken, daß der Ausschnitt nach rechts zeigt. In diesem Fall werden die Lautsprecherboxen abgeschaltet.

*) siehe auch Hinweis auf Seite 7

Page 4

2. Erst Netzspannung prüfen, dann anschließen hinter dem Rückwandausschnitt (21) auf "220" stehen.

In Wohnungen mit 110 V, 127 V oder 240 V Wechselstrom muß das Gerät umgeschaltet werden. Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt 15.

3. Danach Antenne anschließen Die eingebaute Gehäuseantenne bringt meist guten Empfang in allen Wellenbereichen: dazu Doppelstecker des an der Rückwand hängenden Antennenkabels in Buchsen (18) stecken. Für einen besonders störarmen Empfang starker Mittel- und Langwellensender ist eine eingebaute Ferritantenne zusätzlich ständig in Betrieb.

Über den Anschluß von Außenantennen lesen Sie bitte den Abschnitt 13.

4. Und nun Gerät einschalten (für Rundfunk)

Durch Drücken einer der Tasten (9). Für Langwelle (145 – 360 kHz) : Taste LW Mittelwelle (510 – 1640 kHz) : Taste MW Kurzwelle (40 – 51 m) : Taste KW UKW (87,5 – 104 MHz) : Taste UKW

Die Skala und das Abstimmanzeigeinstrument (20a) sind dann beleuchtet.

5. Jetzt Sender wählen Das Gerät besitzt getrennte Antriebe für K M L und UKW.

Mit dem rechten Drehknopf (14) können Sie Sender im Kurz-, Mittel- und Langwellenbereich wählen, mit dem linken Drehknopf (13) oder dem Stationstastenaggregat Sender im UKW-Bereich. Das Gerät ist auf den gewünschten Sender richtig eingestellt, wenn der Zeiger des Instrumentes (20a) seinen größten Ausschlag hat.

6. UKW-Senderwahl A. Abstimmung mit Drehknopf (13)

Taste UKW drücken. Zur Handabstimmung eines Senders im UKW-Bereich drücken Sie den linken zentrischen Metallknopf (15) des Abstimmaggregates und nehmen die Senderwahl mit dem linken Drehknopf (13) vor.

B. Automatische Scharfabstimmung (AFC)

Durch Drehen der Hülse des Knopfes (15) nach links kann die automatische Scharfabstimmung (AFC) ausgeschaltet, durch Drehen nach rechts (rote Marke im Sichtfeld) eingeschaltet werden.

Page 5

Hierdurch wird der gewählte Sender automatisch auf beste Wiedergabe scharf nachgestimmt. Soll jedoch ein schwacher Sender unmittelbar neben einem stark einfallenden Sender empfangen werden, ist die AFC (15) durch Drehen der Knopfhülse nach links wieder abzuschalten.

C. Druckknöpfe und ihre Einstellung (19a)

Mit den fünf Druckknöpfen (19a) können fünf frei wählbare UKW-Sender fest eingestellt werden. Die roten Zeiger erleichtern die Orientierung auf den kleinen Hilfsskalen, die jede für sich den gesamten UKW-Bereich umfassen.

Einschalten des gewünschten Senders durch Drücken des Knopfes, dann Wahl des Senders durch Drehen dieses Knopfes; dabei bewegt sich der kleine rote Zeiger im Skalenfeld. Ein einmal fixierter Sender kann durch einfaches Drücken des inneren Metallknopfes sofort eingeschaltet werden, sofern die UKW-Taste gedrückt ist.

7. HF-Stereophonie-<br/>Sendungen auf UKWFür den Empfang von Rundfunk-Stereo-Sendungen, die von<br/>einigen UKW-Sendern zeitweise abgestrahlt werden, ist in Ihrem<br/>Receiver 3300 T ein Stereo-Decoder eingebaut.

Beim Einstellen von UKW-Stereo-Programmen bzw. bei der Suche nach UKW-Stereo-Sendungen ist die Taste STEREO (8) zu drücken. Wird ein Stereo-Programm gesendet, leuchtet dann automatisch die UKW-Stereo-Anzeige (2) auf. Sollte dabei ein starkes Rauschen hörbar sein, so ist der UKW-Stereo-Sender zu schwach und wir empfehlen, die Taste STEREO (8) durch nochmaliges Drücken wieder abzuschalten.

Im übrigen kann die Taste STEREO (8) ständig gedrückt bleiben, da auch dann das Gerät für monophone Sendungen automatisch und ohne Qualitätsverlust betriebsbereit ist.

  • 8. Lautstärke verändern Drehknopf (3) nach rechts (lauter) oder nach links (leiser) drehen.
  • 9. Gerät ausschalten Taste AUS (12) drücken.
  • 10. Klangfarbe wählen Mit dem Höhenregler (6) und dem Tiefenregler (4) können Sie die Anteile der hohen und tiefen Töne stetig verändern. Der Formantregler (5) dient zur Anpassung der mittleren Tonlagen. Die empfohlene Normalstellung dieser Regler ist deren Mittelstellung. Außerdem können Sie noch mit den Tasten LINEAR (18a), RUMPELFILTER (16) und RAUSCHFILTER (17) den Klangcharak-
Page 6

ter Ihrem persönlichen Geschmack anpassen. Durch Drücken der Taste LINEAR wird vor allem in akustisch ungünstigen Räumen bei vielen Darbietungen das Klangbild durchsichtiger und die Plastik bei solistischen Darbietungen verbessert.

Rausch- und Geräuschstörungen aller Art – besonders Rauschstörungen beim Abspielen von älteren Schallplatten – lassen sich durch Drücken der Taste RAUSCHFILTER erheblich vermindern.

Die beim Abspielen von Schallplatten manchmal auftretenden Rumpelgeräusche, die vom Plattenspieler verursacht werden, können durch Drücken der Taste RUMPELFILTER weitgehend unterdrückt werden.

11. Plattenspieler In der Rückwand Ihres Gerätes befinden sich zwei Buchsen zumanschließenAnschluß von Plattenspielern.

An die Buchse TA I (24) können Sie einen Plattenspieler mit magnetdynamischem Tonabnehmersystem ohne Entzerrervorverstärker anschließen. Der für diese Tonabnehmersysteme erforderliche Entzerrervorverstärker ist im Gerät bereits eingebaut. Zur Plattenwiedergabe ist die Taste TA I (10) zu drücken, bei der Wiedergabe von Stereo-Platten zusätzlich die Taste STEREO (8).

Haben Sie einen Plattenspieler mit magnetdynamischem Tonabnehmersystem und eingebautem Entzerrervorverstärker oder mit Kristall- oder Keramiksystem, ist dieser an die Buchse TA II (23) anzuschließen. Zur Plattenwiedergabe müssen die Tasten TA I (10) und TB (11) gemeinsam gedrückt werden, bei Stereo-Schallplatten zusätzlich noch die Taste STEREO (8).

  • 12. Tonbandgerät anschließen Der Stecker des Tonbandgerätes ist in die Buchse (22) der Rückwand zu stecken. Zur Tonbandaufnahme müssen Sie eine der Wellenbereichstasten (9) drücken, zur Wiedergabe Taste TB (11). Nur zur Wiedergabe eines Stereo-Tonbandes ist die Taste STEREO (8) zusätzlich zu drücken.
  • 13. Ist eine Außenantenne erforderlich Der beste Fernempfang ist stets durch eine richtig installierte Außenantenne und Erdleitung zu erzielen. Ist nur eine UKW-Antenne vorhanden, so sind deren Stecker in die Buchsen (18) zu stecken.

Sind jedoch Außenantennen für UKW und K, M, L vorhanden, z. B. Gemeinschaftsantennen –, ist außerdem der Stecker der K-, M-, L-Antenne in die Buchse (19) zu stecken, die Erdleitung in Buchse (20). Zum Anschluß der Antennen sind Steckerpaare mit rechteckigen Stiften nach DIN 41 315 und 41 316 erforderlich.

Page 7

  • 14. Drahtfunkempfang Zum Empfang von Drahtfunksendungen die z. B. in der Schweiz üblich sind – ist die Taste L zu drücken und das Drahtfunkprogramm mit dem Drehknopf (14) einzustellen. Bei Drahtfunkempfang müssen Sie die Umschaltlasche auf dem Ferritstabhalter im Inneren des Gerätes von Ihrem Fachhändler zur Seite umlegen lassen.
  • 15. Wenn Sie auf 110 V, 127 V oder 240 V umschalten müssen Rückwand abnehmen (Achtung! Netzstecker darf nicht in der Steckdose sein). Beide Umschalthebel auf dem Netzspannungswähler (21) sind nach Lösen ihrer Befestigungsschrauben auf die gewünschte Netzspannung zu drehen. Bei Umschaltung auf 110 V und 117 V muß außerdem die 500-mA-Netzsicherung für 220/240 V gegen eine Sicherung von 1,0 A ausgetauscht werden. Schrauben anschließend wieder fest anziehen und Rückwand aufsetzen.

Eine defekte Sicherung ist nur gegen den auf dem Schaltbild bezeichneten Wert auszutauschen.

Ihr Gerät erfüllt die UKW-Störstrahlungsbedingungen der Deutschen Bundespost und ist nach den Sicherheitsbestimmungen des VDE aufgebaut. Alle Zusatzgeräte müssen ebenfalls den VDE-Bestimmungen entsprechen.

Page 8

ELECTROACUSTIC GMBH 23 KIEL

Westring 425-429 • Ruf 4 08 21 • Telex 02 92825

B 2-732 DEF 3050 11. 70

Loading...