Fig 3
Fig. 4
Fig. 6
2 9730 3 300 5 70
Bedienungsanleitung Directions for Use Instructions de service Instrucciones de manejo
Bedienungsanleitung für Stereo-Plattenwechsler ELAC 161 und ELAC 191
verwendbar als Plattenwechsler, automatischer Plattenspieler oder Dauerspieler für alle Platten mit 17, 25 oder 30 cm Durchmesser, zum Abspielen mit 162/3, 331/3, 45 oder 78 UpM.
1. INBETRIEBNAHME
-
1.1 Chassis-Arretierung auf der Grundplatte durch Linksdrehen der beiden Schrauben am Chassis-Rande lösen. Bei Spielbetrieb muß Gerät frei federnd auf der Grundplatte ruhen (Fig. 1).
-
1.2 Nadelschutzkappe vom Tonarm nach unten abziehen (Fig. 2).
-
1.3 Befestigungsklammer durch Schwenken nach rechts vom Tonarm lösen.
2. BEDIENUNG
2.1 Wechslerbetrieb
2.11 Stapelachse einsetzen (Fig. 3).
-
2.12 Platten gleicher Umdrehungszahl auf Stützen der Achse legen (maximal bis an das schwarze Oberteil des Schaftendes). Wenn sich Platten verschiedener Größe im Stapel befinden, muß die größte unten und die kleinste oben im Stapel liegen.
-
2.13 Hebel A des Kombinationsschalters auf Automatik (17) stellen (Fig. 4).
2.14 Mit Hebel B Drehzahl wählen (Fig. 4).
-
2.15 Abtaststift einstellen mit Hebel am Abtastsystem für alle Mikround Stereorillen-Platten auf 16, 33, 45 (rote Seite nach oben) und für alle Normalrillen-Platten auf 78 (grüne Seite nach oben) (Fig. 5).
-
2.16 Starten durch Ziehen des Hebels C bis zum Anschlag nach vorn und loslassen (Fig. 4).
-
2.17 Abschaltung und Auflegen des Tonarmes auf die Stütze erfolgt selbsttätig nach Abspielen der letzten Platte.
2.2 Automatischer Spielerbetrieb (Einzelspiel)
2.21 Kurze Spielerachse mit Spitze nach unten einsetzen (Fig. 6).
2.22 Einzelne Platte auf Teller legen. Platten mit 38-mm-Mittelloch durch Überstecken eines Adapters zentrieren und je nach Plattenart Hebel A auf 17, 25 oder 30 cm Plattengröße einstellen. Drehzahl und Abtaststift wählen sowie starten wie unter 2.14, 2.15 und 2.16 angegeben.
Nach dem Abspielen legt sich der Tonarm selbsttätig auf die Stütze und schaltet das Gerät ab.
Sofort-Stop bei Spielerbetrieb kann durch Betätigung des Starthebels C und anschließendes Drücken der Spielerachse erreicht werden.
2.3 Dauerspielbetrieb
ist mit allen Plattenarten und Geschwindigkeiten möglich. Die Bedienung erfolgt wie bei automatischem Spielerbetrieb, nur daß die kurze Spielerachse mit der Spitze nach oben eingesetzt wird. Wiederabschaltung des Gerätes wird in diesem Falle durch Abheben des Tonarmes von der Platte und Auflegen auf die Stütze ausgelöst.
-
2.4 Spielerbetrieb durch Aufsetzen des Tonarmes mit der Hand ist ebenfalls möglich. Es ist notwendig, wenn es sich darum handelt, eine bestimmte Partie der Schallplatte abzuspielen. In diesem Fall verfährt man wie beim automatischen Spielerbetrieb, startet aber nicht mit Hilfe des Starthebels, sondern hebt den Tonarm von der Stütze und setzt ihn mit dem Abtaststift behutsam auf die gewünschte Stelle der Platte. Dabei ist beim Einschwenken ein kleiner Widerstand zu überwinden.
-
2.5 Bei längerer Spielunterbrechung muß Drehzahlwähler B zur Schonung des Antriebs auf Null gestellt werden.
3. WARTUNG UND NADELWECHSEL
Laufwerk in größeren Zeitabständen vom Fachmann reinigen lassen. Übermäßiges Ölen vermeiden. Der Gummirand des Zwischenrades unter dem Plattenteller muß immer fettfrei sein. Bei Erneuerung: Sicherungsscheibe über Plattenteller-Mitte lösen und diesen bei auf Null gestelltem Drehzahl-Wähler abheben. Gummirand und Innenrand des Tellers durch Abreiben mit sauberem Lappen entfetten, notfalls neues Zwischenrad nach Entfernen der Steckscheibe aufsetzen. Vorhandene Zwischenringe und Unterlegscheiben auf der Achse des Zwischenrades müssen auch bei dem neuen Rad wieder verwendet werden.
Saphirnadelwechsel je nach Qualitäts-Ansprüchen nach 100 bis 150 Stunden Spieldauer erforderlich. Dazu ist das System (Fig. 7) nach vorn vom Tonarm abzuziehen und der Nadelwechsel nach Fig. 8 vorzunehmen.
Ersatztonabnehmersystem:
|
ELAC KST
|
112
|
|
zugehörige Ersatznadel:
|
ELAC SNM
|
112
|
|
4. SONDERZUBEHÖR
(Nicht im normalen Lieferumfang enthalten) Stapelachse SA 383 für Platten mit 38-mm-Mittelloch Bei Verwendung mit ELAC 191 ist darauf zu achten, daß die Ansätze der Stapelachse in den 3 Schlitzen der Blende sitzen.
5. EINBAU
Bei Selbsteinbau des Gerätes Einbauanleitung 17 412 9230 vom Werk anfordern.
Directions for Use of Stereo Record Changer ELAC 161 and ELAC 191
suitable as record changer, automatic record player and also for continuous play for all 7", 10" or 12" records dia. with speeds of 162/3, 331/3, 45 and 78 rpm.
-
1. Putting into operation
-
1.1 Loosen chassis restrainer on the mounting base by turning both of the screws on the chassis rim counter-clockwise. When in operation, the unit must rest freely suspended on the mounting base (Fig. 1).
-
1.2 Pull the protective cap of the needle downwards off the tone arm (Fig. 2).
-
1.3 Loosen spring clamp from the tone arm.
-
2. Operation
-
2.1 Record changer
-
2.11 Insert record spindle (Fig. 3).
-
2.12 Place records of same speed on the supports of the record spindle (only up to the black upper part of the shaft). If the stack holds records different in size, the biggest must be on bottom and the smallest on top of the spindle.
-
2.13 Set lever A of combination switch on automatic (17) (Fig. 4).
-
2.14 Select rotative speed with lever B (Fig. 4).
-
2.15 Set stylus with lever on cartridge for all micro- and stereogroove records on 16, 33, 45 (red side upwards) and for all standard-groove records on 78 (green side upwards) (Fig. 5).
-
2.16 Switching on unit by pulling lever C until stop forward and releasing it (Fig. 4).
-
2.17 Having played the last record, the tone arm automatically switches off the unit by setting itself on the rest.
-
2.2 Automatic record player (single play)
-
2.21 insert single-play spindle pointed end downwards (Fig. 6).
-
2.22 Place single record on turntable. Records with a 11/2" centre hole are played with the aid of an adapter. Set lever A to 7", 10" or 12" record size according to the diameter of the record. Setting the speed and the stylus and switching on as described under 2.14, 2.15 and 2.16.
-
Instructions de service Instructions de service ctrophone stéréophonique ELAC 161 HVK Stereo
-
téréophonique se compose d'un
-
-
tereconnonique se compose d'un de disques stéréophonique ELAC 161 instructions de service spéciales ci-inclus) amplificateur transistoré à deux canaux de 4 Watts isoïdale) du puissance de sortie, inclusivement entation de réseau,
-
x haut-parleurs dynamique à aimant permanent de atts séparés.
-
rme au fond dans un compartiment avec fermeture es cordons de raccordement au réseau et aux haut-
-
vant de brancher la fiche-réseau, s'assurer de la nature t et de la tension. L'appareil ne fonctionne qu'en ernatif et quitte l'usine connecté sur 220 Volts, 50 Hz.
-
ernatit et quitte l'usine connecte sur 220 Volts, 50 H2. exportation: lorsque la tension d'alimentation est de éder comme suit: tirre la fiche réseau, puis commuter r des tensions de l'apparail, localisé sous le plateau re, déplacer le disque de contact du sélecteur des ten-se servant d'un crayon, inséré au travers du gros trou teau, dans le trou du disque de contact d'une position 20 V) à l'autre position extrême (110 V). Par cette opéra-eux appareils (phono et amplificateur) sont commutés. nt pour fréquence 60 Hz du réseau: retirer la poulie r 50 Hz, insérée en bout d'axe du moteur et la rempla-poulie pour 60 Hz.
-
ne jamais travailler sur un appareil raccordé au nc, toujours tirer la fiche.
-
-
et stéréophonique dépend essentiellement de la judici-sition des deux haut-parleurs. Tout comme lors de d'un concert dans une salle, les meilleures places celles où toutes les parties de l'orchestre arrivent à égulièrement à l'oreille se trouvent au milieu par k émetteurs de sons. Vu ce qui précède, l'emplace-naut-parleurs et leur distance seront choisis de façon pus les sièges soient placés en avant de la base des parleurs. L'expérience a prouvé que l'effet stéréo-ptimal s'obtient lorsque la distance séparant les audi-lione fictive joinnant les deux narleure set à neu près ligne fictive joignant les deux parleurs est à peu près distance entre les deux haut-parleurs.
-
r placé les deux haut-parleurs dans la position optimum in rendu stéréophonique, brancher ensuite les deux a fiche marquée en noir doit obligatoirement aboutir rleur de droite.
-
rleur de droite. Ir sur bandes: lors de l'audition d'un disque, il est l'enregistrer simultanément le programme sur bande. raccorder l'enregistreur sur bandes à la douille ad-hoc l'arrière du boîtier (Fig. 2-1) au moyen d'un cordon ique (No. de commande ELAC 00121 8324). Tellement anaux sont enregistrés sur bandes sans influence de eur incorporé au 161 HVK Stereo.
-
1.4 Baccordement de l'appareil au réseau
-
2. Mise en service
-
2.1 Débloquer la sécurité de transport du changeur de disques ELAC 161 conformément au paragr. 1.1 des instructions de service pour ELAC 161, jointes en annexe.
-
2.2 L'amplificateur ne possède pas d'interrupteur réseau indépen-dant; sa mise en service ainsi que son arrêt sont commandés par la mise en marche et l'arrêt du changeur de disques.
-
2.3 Maniement du changeur: s'en référer aux instructions particulières
-
2.4 Le niveau sonore se règle par action sur le doseur de VOLUME.
-
2.5 Régler les basses (BASS, Fig. 2-4) et les aigus (HÖHEN, Fig. 2-5) en fonction du bruit de fond du disque et du goût particulier de l'auditeur. Poussant ces commandes en arrière provoque une augmentation des graves et des aigus.
-
2.6 Toute différence de niveau sonore entre les deux canaux s'élimine par action sur la BALANCE (Fig. 2-2). C'est ainsi que poussant cette commande vers la droite augmente le volume sonore du canal de droite et diminue le volume du canal de gauche dans le
-
-
L'arrêt s'effectue automatiquement après l'audition du disque ou de la pile de disques. Si désiré, le changeur de disques et l'amplificateur peut être arrêté prématurement en levant le bras manuellement du disque et en le posant sur son support. Si l'appareil reste inutilisé durant quelque temps, il est conseillé pour réduire l'usure de l'entraînement de placer le sélecteur des vitesses sur «0»
B 2 - 775 DEF
Bedienungsanleitung
Stereo-Phono-Verstärkerkoffer ELAC 161 HVK Stereo
Diese Stereo-Heimanlage besteht aus einem
-
-
Stereo-Plattenwechsler ELAC 161 (siehe beiliegende Spezial-Bedienungs-Anleitung) einem zweikanaligen Transistorverstärker mit je 4 Watt Sinus-Ausgangsleistung nebst Netzanschlußteil
-
und 2 getrennten permanent-dynamischen 4-Watt-Lautsprechern
Im Boden des Koffergehäuses sind hinter einer schwenkbaren Klapp Anschlußleitungen für das Netz und die Lautsprecher untergebrach
1. Anschluß
-
1.1 Netz: Vor Einschieben des Netzsteckers Stromart und Spannung prüfen! Das Gerät ist nur für Wechselstrom eingerichtet und wird vom Werk aus auf eine Spannung 220 Volt, 50 Hz, eingestellt
-
gelietert. Exportausführung: Beträgt die Spannung 110 V, muß nach Ziehen des Netzsteckers der Spannungswähler im Phonogerät unterhalb des Plattentellers umgeschaltet werden. Dies geschieht durch Um-stellen der Kontaktscheibe des Spannungswählers mit Hilfe eines Bleistiftes durch das große Loch im Plattenteller, indem man das Loch in der Kontaktscheibe im Schlitz von der einen Endstellung (220 V) auf die andere Endstellung (110 V) verschiebt. Durch diese Maßnahme werden beide Geräte (Phonogerät und Verstärker) umge-schaltet. Umstellung auf Netzfrequenz 60 Hz ist durch Abziehen der nur aufgesteckten 50-Hz-Antribesscheibe von der Motorachse und Aufsetzen einer 60-Hz-Scheibe möglich.
Anmerkung: Arbeiten an diesem Gerät dürfen grundsätzlich nur bei gezogenem Netzstecker vorgenommen werden.
er: Für einen guten Stereo-Effekt ist die richtige Auf-r beiden Lautsprecher von großer Bedeutung. Wie bei naldarbietung im Konzertsaal befinden sich die besten dange alle Tolie des Orchesters gebezu geleichmäßigt naldarbietung im Konzertsaal befinden sich die besten denen alle Teile des Orchesters nahezu gleichmäßig uhörern erfaßt werden, in der Mitte gegenüber dem ir. Man wird also die Aufstellung der Lautsprecher und nseitigen Abstand so wählen, daß die im Raum vor-Sitzgelegenheiten sich vor der Basis der beiden Laut-finden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die günstigste ann erzielt wird, wenn der senkrechte Abstand der e von der Verbindungslinie beider Lautsprecher etwa ßer ist als der Abstand der beiden Lautsprecher two-
ür beide Lautsprecher die günstigste Aufstellung für p-Wiedergabe festgelegt wurde, werden beide Laut-tungen an die Steckbuchsen der Lautsprecher ange-Der schwarz markierte Stecker muß in den rechten ar eingestöpselt werden.
re eingestopseit werden. rät: Während einer Schallplatten-Wiedergabe kann auch iphonische Überspielung auf ein Tonbandgerät vorge-erden. Zu diesem Zweck werden die Ausgangsbuchse erätes (Fig. 2-1) und Eingangsbuchse des Tonband-tiels einer stereophonischen Überspielelung (ELAC 00121 8324) miteinander verbunden. Die Überspielung e Beeinflussung durch den eingebauten Verstärker des IVK Stereo.
es Gerätes an die Netzsteckdose
hme
cherung des Plattenwechlers ELAC 161 gemäß Abs. 1.1 enden Bedienungsanleitung ELAC 161 lösen.
rker besitzt keinen eigenen Netzschalter; er wird vom hsler ein- und ausgeschaltet.
ung des Plattenwe itung vorzunehmen. des Plattenwechslers ist nach der beiliegenden
nschte ingestell Lautstärke wird mit dem VOLUMEN-Regler
SS, Fig. 2-4) und Höhen (HÖHEN, Fig. 2-5) unter tigung von Plattenrauschen und persönlichem Ge-ptimal einstellen. Das Zurückschieben dieser Regler e Zunahme der Ba8- bzw. Diskanttöne.
de in der Lautstärke zwischen beiden Kanälen werden ALANCE-Regler (Fig. 2-2) ausgeglichen. Bewegung z.B. s vergrößert die Lautstärke im rechten Kanal und ver-see im linken Kanal entsprechend.
es erfolgt nach dem Abspielen der Schallplatte bzw. Istapels selbsttätig. Falls erwünscht, läßt sich das Gerät eben des Tonarmes von der Platte und Auflegen auf versreite eitlichetree
Gerät nicht weiter benutzt, ist zur Schonung des An-Drehzahlschalter am Phonogerät auf Null zu stellen.
Operating Instructions 161 HVK Stereo eo Record Reproducer
s stereo home music system consists of an Stereo Record Changer ELAC 161 (see enclosed special operating instructions)
(see enclosed special operating instructions), a two-channel solid-state amplifier with 4 watt (r. m. s.) -channel solid-state amplifier with 4 wat output stages including power supply output stages including power supply and two separate 4 watt-permanent-dynamic loudspeakers
The leads for the mains and the loudspeakers are stored behind a The leads for the mains and the loudspeakers little sliding door on the bottom of the portable
1. Connection 1.1 Mains
I Mains Check mains frequency and voltage before inserting plug. The unit can be used for AC current only and is set a the factory for 220 volts 50 Hz. Export version: If the power source is 110 V, the voltage selector underneath the turnable of the record changer must be reset after removing the power plug from the socket. This is carried out by inserting a pencil through the large hole in the turnable and shifting the hole in the voltage selector disc visible through the slot from one extreme (220 V) to the other (110 V). This has the effect of switching over both units (record changer and amplifier). Conversion to 60 Hz mains frequency is carried out by removing the push-on 50 Hz step pulley from the motor shaft and replacing it by a 60 Hz pullev. it by a 60 Hz pulley.
Do not undertake any repair work or internal adjustment without first removing the power plug from the socket.
1.2 Loudspeakers: The correct po
2 Loudspeakers: The correct position of the two loudspeakers is of special impor-tance for a good stereo effect. Just as in the concert hall, the centre opposite the sound source offers the best seats where all parts of the orchestra are almost equally audible. For this reason it is best to place the loudspeakers at such a distance that the available seating in the room is arranged in front of the two loudspeakers. Experience has shown that the most favourable effect will be achieved if the distance between the audience and connecting line of the two loudspeakers is approx. 1.5 times as long as the distance between the two loudspeakers.
long as the distance between the two loudspeakers. After the speakers have been placed in the position providing the best stereo reproduction, the two leads are connected, the plug best stereo reproduction, the two leads are connected, the pro-with the black identification mark being inserted in the right-har
1.3 Tape recorder: Becords can be simultaneously taped while being reproduced
For this purpose, a stereophonic recording lead (ELAC order No 00121 8324) is used to connect the output socket (Fig. 2-1) of No. 00121 8324) is used to connect the output socket (Fig. 2-1) of the table unit and the input socket of the tape recorder. Both channels will be recorded without being influenced by the setting of the built-in amolifier of the ELAC 161 HVK Stereo.
14 Connect record reproducer to nower socket
2 Putting into operation
-
2.1 Slacken the transport lock of the ELAC 161 record changer as shown in Fig. 1.1 of the attached operating instructions for the ELAC 161.
-
2.2 The amplifier is not provided with an on-off switch: it is switched
-
2.3 The operation of the record changer is described in the attached
-
2.4 The desired volume is obtained with the aid of the VOLUME control (Fig. 2-3)
-
2.5 Set BASS control (Fig. 2-4) and TREBLE control (Fig. 2-5) ac-cording to personal taste and the amount of background hiss on the record. Sliding these controls backward effects an increase of bass or treble.
-
2.6 Differences in volume between the two channels can be compen-sated for with the aid of the BALANCE control (Fig. 2-2). Pushing it to the right, for instance, increases the volume of the right-hand channel and reduces that of the left-hand channel accordingly
3. Switching off
The unit switches off automatically when the record or the last record of a stack has been played to finish. If desired, the record changer and amplifier can be switched off at any time during the play by lifting the tone arm off the record and placing it on the
Always set the speed lever to zero when you discontinue playing in order to protect the rubber ring.