Eizo ColorEdge CS2740 Service Manual [de]

Page 1

Benutzerhandbuch

LCD-Farbverwaltungsmonitor
Wichtig
Lesen Sie dieses „Benutzerhandbuch“ und das „VORSICHTSMASSNAHMEN“ (separater Band) aufmerksam durch,
um sich mit der sicheren und e󰀩zienten Bedienung vertraut zu
machen.
• Informationen zur Installation / Verbindung des Monitors entnehmen Sie bitte der „Installationsanleitung“.
• Besuchen Sie unsere Website für die neusten Informationen über unser Zubehör, einschließlich des „Benutzerhandbuch“ :
www.eizoglobal.com
Page 2
Stelle der Warnungshinweise
Die Produktspezikationen variieren möglicherweise in den einzelnen Absatzgebieten. Überprüfen Sie, ob die Spezikationen im Handbuch in der Sprache des Absatzgebietes geschrieben sind.
Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von EIZO Corporation in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln – elektronisch, mechanisch oder auf andere Weise – reproduziert, in einem Suchsystem gespeichert oder übertragen werden. EIZO Corporation ist in keiner Weise verpichtet, zur Verfügung gestelltes Material oder Informationen vertraulich zu behandeln, es sei denn, es wurden mit EIZO Corporation beim Empfang der Informationen entsprechende Abmachungen getro󰀨en. Obwohl größte Sorgfalt aufgewendet wurde, um zu gewährleisten, dass die Informationen in diesem Handbuch dem neuesten Stand entsprechen, ist zu beachten, dass die Spezikationen der Monitore von EIZO ohne vorherige Ankündigung geändert werden können.
2
Page 3

Hinweise für diesen Monitor

Abgesehen von allgemeinen Zwecken, wie dem Erstellen von Dokumenten und Anzeigen von Multimedia­Inhalten, eignet sich dieses Produkt auch für andere Anwendungen, wie zum Beispiel für die Erstellung Graken oder Verarbeitung von digitalen Fotos, bei denen eine präzise Farbwiedergabe eine große Bedeutung hat.
Dieses Produkt wurde speziell an die Einsatzbedingungen in der Region, in die es ursprünglich geliefert wurde, angepasst. Wird es außerhalb dieser Region eingesetzt, ist der Betrieb eventuell nicht wie angegeben möglich.
Die Garantie für dieses Produkt erstreckt sich ausschließlich auf die in diesem Handbuch beschriebenen Anwendungen.
Die in diesem Handbuch enthaltenen technischen Daten gelten nur, wenn folgendes Zubehör benutzt wird:
Dem Produkt beiliegende Netzkabel
Von uns angegebene Signalkabel
Verwenden Sie mit diesem Produkt nur Zubehör, das von uns hergestellt oder empfohlen wird.
Wenn Sie dieses Produkt auf einem Tisch mit lackierter Oberäche aufstellen, kann der Lack aufgrund der Bescha󰀨enheit des Gummis unter Umständen am Standfuß anhaften.
Es dauert etwa 30 Minuten (unter werkseitigen Messbedingungen), bis sich die Monitoranzeige stabilisiert hat. Bitte warten Sie nach dem Einschalten 30 Minuten oder mehr mit dem Einstellen des Monitors.
Monitore sollten auf eine geringere Helligkeit eingestellt werden, um einen Verlust der Bildschirmqualität durch Langzeitnutzung zu verhindern und stabilen Einsatz zu gewährleisten.
Wird dasselbe Bild über einen langen Zeitraum hinweg angezeigt und dann geändert, treten möglicherweise Nachbilder auf. Verwenden Sie den Bildschirmschoner oder die Abschaltfunktion, um zu vermeiden, dass dasselbe Bild über längere Zeit hinweg angezeigt wird. Abhängig vom Bild kann ein Nachbild erscheinen, auch wenn es nur für kurze Zeit angezeigt wurde. Ändern Sie das Bild oder schalten Sie die Stromversorgung für mehrere Stunden aus, um ein solches Phänomen zu beseitigen.
Wenn der Monitor über einen längeren Zeitraum kontinuierlich betrieben wird, können dunkle Flecken auftreten, oder es kann zum Einbrennen kommen. Wir empfehlen, den Monitor regelmäßig auszuschalten, um die Lebensdauer des Monitors zu verlängern.
Um den Monitor immer wie neu aussehen zu lassen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, wird eine regelmäßige Reinigung empfohlen (Beachten Sie den Abschnitt „Reinigung“ (Seite 4)).
Das LCD-Display wurde mit hochpräziser Technologie hergestellt. Auf dem LCD-Display fehlen oder leuchten möglicherweise Pixel. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion. Anteil der e󰀨ektiven Bildpunkte: mindestens 99,9994 %.
Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays hat eine begrenzte Lebensdauer. Je nach Nutzungsart wie z. B. lange, durchgehende Nutzungszeiten können sich die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung verkürzen und ein Ersatz erforderlich werden. Wenn der Bildschirm dunkel wird oder ackert, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen EIZO-Handelsvertreter.
Drücken Sie nicht stark auf das LCD-Display oder die Kante des Rahmens, da es anderenfalls zu Störungen des Displays, wie z. B. störende Muster etc., kommen kann. Wenn kontinuierlich Druck auf die LCD­Displayoberäche ausgeübt wird, kann das die Flüssigkristalle beeinträchtigen oder das LCD-Display beschädigen. (Wenn Abdrücke auf dem Display zurückbleiben, lassen Sie den Bildschirm des Monitors mit einem vollständig weißen oder schwarzen Musterbild laufen. Diese Erscheinung sollte anschließend nicht mehr auftreten.)
Hinweise für diesen Monitor
3
Page 4
Zerkratzen Sie das LCD-Display nicht mit scharfen Gegenständen und drücken Sie nicht mit scharfen Gegenständen darauf, da dies zur Beschädigung des LCD-Displays führen kann. Reinigen Sie das Display keinesfalls mit Taschentüchern, da es dadurch verkratzt werden könnte.
Wird der Monitor in einen Raum mit höherer Raumtemperatur gebracht oder steigt die Raumtemperatur schnell an, bildet sich möglicherweise Kondensationsüssigkeit an den Innen- und Außenseiten des Monitors. Stellen Sie in diesem Fall den Monitor nicht an. Warten Sie stattdessen bis die Kondensationsüssigkeit verdunstet ist. Andernfalls können Schäden am Monitor entstehen.

Reinigung

Flecken auf dem Gehäuse und der LCD-Displayoberäche können entfernt werden, indem ein Teil eines weichen Tuchs mit Wasser befeuchtet wird.
Achtung
Chemikalien wie Alkohol- und Desinfektionslösungen können zu Veränderungen im Glanz, Trübungen und dem Verblassen des Gehäuses oder LCD-Displays sowie zur Verschlechterung der Bildqualität führen.
Verwenden Sie nie Verdünner, Benzin, Wachs oder scheuernde Reinigungsmittel, da sie das Gehäuse oder die LCD-Displayoberäche beschädigen können.
Hinweis
Zur Reinigung des Gehäuses und der LCD-Displayoberäche wird der optionale ScreenCleaner empfohlen.

So arbeiten Sie optimal mit dem Monitor

Eine übermäßig dunkle/helle Anzeige ist schlecht für die Augen. Stellen Sie die Helligkeit der Bildschirmanzeige den Umgebungsbedingungen entsprechend ein.
Die Augen ermüden durch langes Arbeiten am Monitor. Legen Sie jede Stunde 10 min. Pause ein.
Hinweise für diesen Monitor
4
Page 5

INHALT

Hinweise für diesen Monitor ................................ 3
Reinigung .................................................................. 4
So arbeiten Sie optimal mit dem Monitor .............. 4
INHA LT ................................................................... 5
Kapitel 1 Einführung ......................................... 6
1-1. Merkmale........................................................ 6
Benutzerdenierte Tastenfunktion .................. 6
Unterstützung für DisplayPort Alt Mode /
USB Power Delivery ......................................... 6
Unterstützung für
Farbverwaltungssoftware „ColorNavigator 7” und Farbangleichungswerkzeug für
Fotoausdrucke mit „Quick Color Match” ......... 6
1-2. Steuerung und Funktionen .......................... 7
Vorderseite ...................................................... 7
Rückseite ......................................................... 8
1-3. Unterstützte Auösungen............................ 9
DisplayPort ...................................................... 9
HDMI ..............................................................10
USB Typ-C .....................................................12
1-4. Ändern der PC-Anzeigeeinstellungen .......14
Windows 10 ....................................................14
Windows 8.1 / Windows 7 ..............................14
macOS ...........................................................15
Kapitel 2 Grundeinstellungen ........................ 16
2-1. Umstellen des Betriebsmodus ...................16
Symbole der Bedienerführung .......................17
2-2. Umstellen des Eingangssignals ................17
2-3. Umstellen des Anzeigemodus
(Farbmodus) .................................................17
Anzeigemodi ..................................................18
Kapitel 3 Einstellungen für be-
nutzerdenierte Tasten .................. 19
3-1. Grundfunktionen der
benutzerdenierten Tasten.........................19
3-2. Zuweisen einer Funktion zu einer
benutzerdenierten Taste ...........................19
Funktionen, die benutzerdenierten
Tasten zugewiesen werden können ...............21
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen ............... 22
4-1. Grundfunktionen des
Einstellungsmenüs ..................................... 22
4-2. Funktionen des Einstellungsmenüs ......... 24
Signal .............................................................24
Farbe ............................................................. 26
Bildschirm ...................................................... 29
Einstellungen ................................................. 30
Sprachen ....................................................... 32
Informationen ................................................ 32
Kapitel 5 Administratoreinstellungen ........... 33
5-1. Grundfunktionen des Menüs
„Administratoreinstellungen“ ................... 33
5-2. Funktionen im Menü
„Administratoreinstellungen“ ................... 34
Kapitel 6 Fehlerbeseitigung ........................... 36
6-1. Kein Bild ....................................................... 36
6-2. Darstellungsprobleme .................................37
6-3. Sonstige Probleme ..................................... 38
Kapitel 7 Montieren/Entfernen des
Standfußes ...................................... 39
7-1. Entfernen des Standfußes ......................... 39
7-2. Anbringen eines optionalen
Schwenkarms .............................................. 40
7-3. Anbringen des Originalstandfußes .......... 40
Kapitel 8 Referenz ........................................... 41
8-1. Befestigen/Entfernen des Kabelhalters ....41
8-2. Anschluss mehrerer externer Geräte ....... 43
8-3. Verwendung der USB-Hub-Funktion ........ 44
Anschlussverfahren ...................................... 44
8-4. Technische Daten ....................................... 45
Zubehör ......................................................... 46
Anhang ................................................................. 47
Marke ........................................................................47
Lizenz ........................................................................47
INHALT
5
Page 6
Kapitel 1 Einführung
Dieses Kapitel erläutert die Merkmale des Monitors und die Bezeichnungen der einzelnen Bedienelemente.

1-1. Merkmale

Benutzerdenierte Tastenfunktion
Den Tasten an der Vorderseite des Monitors können häug benutzte Funktionen zugewiesen werden, wodurch die E󰀩zienz bei der Arbeit gesteigert werden kann. Die folgenden Funktionen können den benutzerdenierten Tasten zugewiesen werden:
- Helligkeit
- Vorh. Farbmodus
- Informationen
Siehe „Kapitel 3 Einstellungen für benutzerdenierte Tasten“ (Seite 19).

Unterstützung für DisplayPort Alt Mode / USB Power Delivery

Dieses Gerät ist mit einem USB Typ-C-Anschluss ausgestattet und unterstützt die Videosignalübertragung (DisplayPort Alt Mode) sowie das Laden von USB-Geräten (USB Power Delivery). Es liefert eine maximale Leistung von 60 W an einen verbundenen Notebook-PC, der als externer Monitor verwendet wird.
Videosignale
Stromzufuhr
Hinweis
Um die Ladefunktion zu verwenden, muss das verbundene Gerät mit einem USB Typ-C-Anschluss ausgestattet sein und das Laden von Geräten über USB Power Delivery unterstützen. Je nach dem verwendeten externen Gerät ist das Laden eventuell nicht möglich.
Um die Videosignalübertragung mit USB Typ-C zu verwenden, muss das verbundene Gerät mit einem USB Typ-C-Anschluss ausgestattet sein und die Videosignalübertragung über USB Typ-C unterstützen.
Verbundene Geräte können auch dann geladen werden, wenn sich der Monitor im Energiesparmodus bendet.
Unterstützung für Farbverwaltungssoftware „ColorNavigator 7” und
Farbangleichungswerkzeug für Fotoausdrucke mit „Quick Color
Match”
Durch Verwendung dieses Produktes mit der „ColorNavigator 7” oder „Quick Color Match” Software, die speziell für die ColorEdge-Baureihe konzipiert wurde, können Sie die Leistung des Monitors optimieren und die Bedienung noch vereinfachen.
ColorNavigator 7
Sensor und ColorNavigator 7 können verwendet werden, um den Monitor zu kalibrieren und Anpassungsziele zu erstellen oder bearbeiten. Der Sensor ist nicht in diesem Produkt enthalten, sondern als Zubehör erhältlich.
Quick Color Match
Diese Software ermöglicht die einfache Angleichung der Farben der Fotoausdrucke mit dem Monitor. Sie brauchen einen Drucker sowie Retouchiersoftware, die mit dieser Software kompatibel sind.

Kapitel 1 Einführung

6
Page 7

1-2. Steuerung und Funktionen

Vorderseite

21
1. Betriebstasten Zeigt Menüs an. Bedienen Sie die Betriebstasten wie in der Bedienerführung beschrieben. Berühren Sie die Taste, um das entsprechende Menü anzuzeigen. Die Schaltanzeigen der Tasten leuchten, wenn Sie den Monitor einschalten.
2. Netzschalter Schaltet den Strom ein oder aus. Berühren Sie den Schalter, um den Monitor einzuschalten. Die Schaltanzeige leuchtet auf, wenn Sie den Monitor einschalten. Die Farbe der Schaltanzeige ändert sich abhängig vom Betriebsstatus des Monitors.
Weiß : Normaler Betriebsmodus Orange : Energiesparmodus
AUS : Ausschalten
Kapitel 1 Einführung
7
Page 8

Rückseite

3
5
4
6
109 14
3. Transportgri󰀨 Dieser Gri󰀨 dient zum Transport.
Achtung
Wenn Sie den Monitor am Gri󰀨 tragen, stützen Sie ihn mit Ihrer freien Hand an der Unterseite ab, und tragen Sie ihn vorsichtig, damit er nicht fällt.
4. Verriegelungstaste Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie den Standfuß vom Monitor entfernen.
5. USB Typ-A-Anschluss
(USB-Eingang)
6. Ö󰀨nung für
Diebstahlsicherung
7. Standfuß
8. Kabelhalter Deckt die Monitorkabel ab. Einzelheiten zum Anbringen des
9. Hauptnetzschalter
10. Netzanschluss Anschluss für das Stromkabel.
11. HDMI-Anschluss Anschluss für ein externes Gerät mit einem HDMI-Ausgang.
12. DisplayPort-Anschluss Anschluss für ein externes Gerät mit einem DisplayPort-Ausgang.
13. USB Typ-C-Anschluss (USB-Ausgang)
14. USB Typ-B-Anschluss (USB-Ausgang)
15. USB Typ-A-Anschluss (USB-Eingang)
*1 Ein optionaler Schwenkarm (oder Standfuß) kann nach Entfernen des Standfußes angebracht werden
(siehe „7-2. Anbringen eines optionalen Schwenkarms“ (Seite 40)).
*1
Anschluss für ein USB-Peripheriegerät. Unterstützt USB 3.1 Gen 1. Dieser Anschluss ist blau.
Entspricht dem MicroSaver-Sicherheitssystem von Kensington.
Einstellung der Höhe und des Neigungswinkels (kippen und drehen) des Monitors.
Kabelhalters nden Sie unter „8-1. Befestigen/Entfernen des
Kabelhalters“ (Seite 41).
Schaltet die Stromzufuhr ein oder aus.
Anschluss an ein Gerät, das USB Typ-C unterstützt.
Anschluss für das USB-Kabel, wenn Software eingesetzt wird, die eine USB-Verbindung erfordert, oder wenn die USB-Hub-Funktion genutzt wird. Dieser Anschluss ist blau.
Anschluss für ein USB-Peripheriegerät. Unterstützt USB 2.0.
11 12 13
7
8
15
: Ein, : Aus
Kapitel 1 Einführung
8
Page 9
1-3. Unterstützte Auösungen
Der Monitor unterstützt die folgenden Auösungen:

DisplayPort

Vertikale
Auösung Scan
*1
Abtast-
Version 1.1
Frequenz
640 × 480 P 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 640 × 480 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 720 x 400 P 70,087 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 720 x 480 P 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 720 x 480 P 59,941 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 720 x 480 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
720 x 576 P 50,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
800 x 600 P 60,317 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1024 x 768 P 60,004 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1280 x 720 P 50,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1280 x 720 P 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1280 x 720 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
1280 x 960 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1280 x 1024 P 60,020 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1600 x 1200 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1680 x 1050 P 59,883 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1680 x 1050 P 59,954 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 23,976 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 24,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 25,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 29,970 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 30,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 50,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 I 50,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 I 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 59,963 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
1920 x 1080 I 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1200 P 59,885 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1200 P 59,950 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2048 x 1080 P 24,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2048 x 1080 P 48,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2048 x 1152 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 23,976 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 24,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 25,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 29,970 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 30,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 50,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1440 P 29,935 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1440 P 59,951 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1600 P 59,972 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
3840 x 2160 3840 x 2160
*3
*3
P 23,976 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 23,999 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
Version 1.2,
*2
Version 1.2 /
YUV
YCbCr
*2
4:4:4
YCbCr
4:2:2
RGB 4:4:4
Kapitel 1 Einführung
9
Page 10
Vertikale
Auösung Scan
*1
Abtast-
Version 1.1
Frequenz
3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160
3840 x 2160 *1 P: Progressiv, I: Interlace *2 „Signalformat“ (Seite 35) muss eingestellt sein. *3 Empfohlene Auösung

HDMI

*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
P 24,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 24,989 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 25,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 29,970 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 29,981 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 30,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 50,000 Hz - 8 Bit 8 Bit 8 Bit P 59,940 Hz - 8 Bit 8 Bit 8 Bit P 59,997 Hz - 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
P 60,000 Hz - 8 Bit 8 Bit 8 Bit
Version 1.2,
*2
Version 1.2 /
YUV
YCbCr
*2
4:4:4
YCbCr
4:2:2
RGB 4:4:4
Vertikale
Auösung Scan
*1
Abtast-
4K 30Hz
Frequenz
640 × 480 P 59,940 Hz
640 × 480 P 60,000 Hz
720 x 400 P 70,087 Hz
720 x 480 P 59,940 Hz
720 x 480 I 59,940 Hz
720 x 480 P 59,941 Hz
720 x 480 P 60,000 Hz
720 x 480 I 60,000 Hz
720 x 576 P 50,000 Hz
720 x 576 I 50,000 Hz
800 x 600 P 60,317 Hz
1024 x 768 P 60,004 Hz
1280 x 720 P 50,000 Hz
1280 x 720 P 59,940 Hz
1280 x 720 P 60,000 Hz
1280 x 960 P 60,000 Hz
1280 x 1024 P 60,020 Hz
1600 x 1200 P 60,000 Hz
4K 60Hz,
*2
4K 60Hz /
YUV
*2
YCbCr
4:4:4
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
YCbCr
4:2:2
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
YCbCr
4:2:0
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
RGB 4:4:4
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
Kapitel 1 Einführung
10
Page 11
Vertikale
Auösung Scan
*1
Abtast-
4K 30Hz
Frequenz
1680 x 1050 P 59,883 Hz
1680 x 1050 P 59,954 Hz
1920 x 1080 P 23,976 Hz
1920 x 1080 P 24,000 Hz
1920 x 1080 P 25,000 Hz
1920 x 1080 P 29,970 Hz
1920 x 1080 P 30,000 Hz
1920 x 1080 P 50,000 Hz
1920 x 1080 I 50,000 Hz
1920 x 1080 P 59,940 Hz
1920 x 1080 I 59,940 Hz
1920 x 1080 P 59,963 Hz
1920 x 1080 P 60,000 Hz
1920 x 1080 I 60,000 Hz
1920 x 1200 P 59,885 Hz
1920 x 1200 P 59,950 Hz
2048 x 1080 P 24,000 Hz
2048 x 1080 P 48,000 Hz
2048 x 1152 P 60,000 Hz
2560 x 1080 P 23,976 Hz -
2560 x 1080 P 24,000 Hz -
2560 x 1080 P 25,000 Hz -
2560 x 1080 P 29,970 Hz -
2560 x 1080 P 30,000 Hz -
2560 x 1080 P 50,000 Hz -
2560 x 1080 P 59,940 Hz -
2560 x 1080 P 60,000 Hz -
2560 x 1440 P 29,935 Hz
4K 60Hz,
*2
4K 60Hz /
YUV
*2
YCbCr
4:4:4
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
YCbCr
4:2:2
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
YCbCr
4:2:0
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
RGB 4:4:4
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
Kapitel 1 Einführung
11
Page 12
Vertikale
Auösung Scan
*1
Abtast-
4K 30Hz
Frequenz
2560 x 1440 P 59,951 Hz - 8 Bit
2560 x 1600 P 59,972 Hz - 8 Bit
3840 x 2160
3840 x 2160
3840 x 2160
3840 x 2160
3840 x 2160
3840 x 2160
3840 x 2160
3840 x 2160
*1 P: Progressiv, I: Interlace *2 „Signalformat“ (Seite 35) muss eingestellt sein. *3 Empfohlene Auösung
*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
P 23,976 Hz
P 24,000 Hz
P 25,000 Hz
P 29,970 Hz
P 30,000 Hz
P 50,000 Hz - 8 Bit
P 59,940 Hz - 8 Bit
P 60,000 Hz - 8 Bit
4K 60Hz,
*2
4K 60Hz /
YUV
*2
YCbCr
4:4:4
12 / 10 / 8
12 / 10 / 8
12 / 10 / 8
12 / 10 / 8
12 / 10 / 8
Bit
Bit
Bit
Bit
Bit
YCbCr
4:2:2
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
YCbCr
4:2:0
- 8 Bit
- 8 Bit
-
-
-
-
-
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
RGB 4:4:4
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
12 / 10 / 8
Bit
8 Bit
8 Bit
8 Bit

USB Typ-C

Vertikale
Auösung Scan
*1
Abtast-
Frequenz
640 × 480 P 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 640 × 480 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 720 x 400 P 70,087 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 720 x 480 P 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 720 x 480 P 59,941 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 720 x 480 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
720 x 576 P 50,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
800 x 600 P 60,317 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1024 x 768 P 60,004 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1280 x 720 P 50,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1280 x 720 P 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1280 x 720 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
1280 x 960 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1280 x 1024 P 60,020 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1600 x 1200 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1680 x 1050 P 59,883 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1680 x 1050 P 59,954 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 23,976 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 24,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 25,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 29,970 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 30,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 50,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 I 50,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
4K 30Hz /
USB3.1
*2
4K 60Hz /
USB2.0,
4K 60Hz /
USB2.0 / YUV
*2
YCbCr
4:4:4
YCbCr
4:2:2
Kapitel 1 Einführung
12
Page 13
4K 60Hz /
USB2.0,
4K 60Hz /
USB2.0 / YUV
*2
YCbCr
4:4:4
YCbCr
4:2:2
Auösung Scan
*1
Vertikale
Abtast-
Frequenz
4K 30Hz /
USB3.1
*2
1920 x 1080 P 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 I 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 59,963 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1080 I 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1200 P 59,885 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 1920 x 1200 P 59,950 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2048 x 1080 P 24,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2048 x 1080 P 48,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2048 x 1152 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 23,976 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 24,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 25,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 29,970 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 30,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 50,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 59,940 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1080 P 60,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1440 P 29,935 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1440 P 59,951 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit 2560 x 1600 P 59,972 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit
3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160 3840 x 2160
*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
*3
P 23,976 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 23,999 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 24,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 24,989 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 25,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 29,970 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 29,981 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 30,000 Hz 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 50,000 Hz - 8 Bit 8 Bit P 59,940 Hz - 8 Bit 8 Bit P 59,997 Hz - 10 / 8 Bit 10 / 8 Bit P 60,000 Hz - 8 Bit 8 Bit
*1 P: Progressiv, I: Interlace *2 „Signalformat“ (Seite 35) muss eingestellt sein. *3 Empfohlene Auösung
Kapitel 1 Einführung
13
Page 14

1-4. Ändern der PC-Anzeigeeinstellungen

Wenn der Bildschirm nach dem Anschluss des Monitors an einen PC nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die PC-Anzeigeeinstellungen zu ändern.

Windows 10

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle des Desktops (ausgenommen Symbole), um das Menü anzuzeigen.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü „Anzeigeeinstellungen“ aus, um den Bildschirm „Einstellungen“ anzuzeigen.
3. Wenn mehrere Monitore einschließlich des Notebook-PC-Bildschirms mit dem Computer verbunden sind, wählen Sie „Diese Anzeigen erweitern“ aus dem Menü „Mehrere Anzeigen“ und klicken Sie dann im Bestätigungsbildschirm auf „Änderungen beibehalten“. Nachdem Sie die Einstellungen geändert haben, wählen Sie den Monitor aus dem Menü „Anzeigen auswählen und neu ordnen“ aus.
4. Wenn Sie das Kontrollkästchen „Diese Anzeige als Hauptanzeige verwenden“ im Menü „Mehrere Anzeigen“ markieren, wird die Anzeige des Monitors korrigiert.
5. Vergewissern Sie sich, dass im Menü „Auösung“ die empfohlene Auösung für den Monitor festgelegt ist (der Begri󰀨 „(Empfohlen)“ sollte nach der Auösung angezeigt werden).
6. Um die Größe von Buchstaben und Symbolen zu ändern, wählen Sie die gewünschte Vergrößerungsstufe aus dem Skalierungsmenü (in %) aus.
7. Wenn nach Änderung dieser Einstellungen eine Meldung angezeigt wird, die Sie au󰀨ordert, sich abzumelden, melden Sie sich ab und danach wieder an.

Windows 8.1 / Windows 7

* Unter Windows 8.1 klicken Sie auf „Desktop“ auf dem Startbildschirm, um den Desktop anzuzeigen.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle des Desktops (ausgenommen Symbole), um das Menü anzuzeigen.
2. Wählen Sie im angezeigten Menü „Bildschirmauösung“ aus, um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen.
3. Wenn mehrere Monitore einschließlich des Notebook-PC-Bildschirms mit dem Computer verbunden sind, wählen Sie „Diese Anzeigen erweitern“ aus dem Menü „Mehrere Anzeigen“ aus und klicken Sie auf „Anwenden“. Klicken Sie im Bestätigungsbildschirm auf „Änderungen beibehalten“.
4. Wählen Sie den Monitor im Menü „Anzeige“ aus, markieren Sie das Kontrollkästchen „Diese Anzeige als Hauptanzeige verwenden“ und klicken Sie auf „Anwenden“. Die Anzeige des Monitors wird korrigiert.
5. Vergewissern Sie sich, dass im Menü „Auösung“ die empfohlene Auösung für den Monitor festgelegt ist (der Begri󰀨 „(Empfohlen)“ sollte nach der Auösung angezeigt werden).
6. Um die Größe von Buchstaben und Symbolen zu ändern, klicken Sie auf „Text und weitere Elemente vergrößern oder verkleinern“, wählen Sie die gewünschte Größe auf dem Einstellungsbildschirm aus und klicken Sie auf „Anwenden“.
7. Wenn nach Änderung von Einstellungen eine Meldung angezeigt wird, die Sie au󰀨ordert, sich abzumelden, melden Sie sich ab und danach wieder an.
Kapitel 1 Einführung
14
Page 15

macOS

1. Wählen Sie im Apple-Menü „Systemeinstellungen“ aus.
2. Wenn das Fenster „Systemeinstellungen“ geö󰀨net ist, klicken Sie auf „Monitore“.
3. Wenn mehrere Monitore einschließlich des Notebook-PC-Bildschirms mit dem Computer verbunden sind, ö󰀨nen Sie die Registerkarte „Anordnen“ und vergewissern Sie sich, dass die Option „Bildschirme synchronisieren“ deaktiviert ist. Wenn sie markiert ist, deaktivieren Sie sie.
4. Wählen Sie die Registerkarte „Monitor“ aus und stellen Sie sicher, dass unter „Auösung“ die Option „Standard für Monitor“ ausgewählt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wählen Sie sie aus. Dies legt die richtige Auösung fest. Schließen Sie das Menü „Systemeinstellungen“. Wenn mehrere Monitore einschließlich des Notebook-PC-Bildschirms mit dem Computer verbunden sind, ändern Sie die Einstellungen für jeden Monitor über „Monitor“.
5. Um eine andere Auösung auszuwählen, wählen Sie „Skaliert“, wählen Sie eine Auösung aus der Auösungsliste (im Listen- oder Symbolformat angezeigt) aus und schließen Sie das Fenster.
Kapitel 1 Einführung
15
Page 16
Kapitel 2 Grundeinstellungen
In diesem Kapitel werden die Grundeinstellungen des Monitors beschrieben, die über die Tasten an der Vorderseite des Monitors vorgenommen werden können. Die erweiterten Einstellungen und das Einstellverfahren über das Einstellungsmenü werden hier „Kapitel 4
Erweiterte Einstellungen“ (Seite 22) beschrieben.

2-1. Umstellen des Betriebsmodus

Bedienerführung anzeigen
1.
1. Berühren Sie eine Taste (außer ).
Die Bedienerführung erscheint auf dem Bildschirm.
Einstellung
2.
1. Berühren Sie eine Taste zur Einstellung.
Das Einstellungsmenü wird angezeigt.
2. Stellen Sie die ausgewählte Funktion mit den Tasten ein, und bestätigen Sie mit .
Verlassen
3.
1. Verlassen Sie das Menü mit .
Hinweis
Der Inhalt der Bedienerführung unterscheidet sich je nach ausgewähltem Menü oder Status.

Kapitel 2 Grundeinstellungen

16
Page 17

Symbole der Bedienerführung

Symbol Beschreibung
Schaltet das Eingangssignal um.
Schaltet den Farbmodus um.
Führt die Funktion aus, die der benutzerdenierten Taste 1 zugewiesen wurde.
Führt die Funktion aus, die der benutzerdenierten Taste 2 zugewiesen wurde.
Zeigt das Einstellungsmenü an.
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
Bewegt den Cursor.
Führt den ausgewählten Vorgang aus.
Schaltet den Monitor ein oder aus.

2-2. Umstellen des Eingangssignals

Wenn ein Monitor über mehrere Signaleingänge verfügt, kann das Signal für die Bildschirmausgabe geändert werden.
Berühren Sie einen beliebigen Schalter, wählen Sie Eingangssignal aus, das Sie anzeigen möchten.
und wählen Sie mit oder das

2-3. Umstellen des Anzeigemodus (Farbmodus)

Diese Funktion ermöglicht die einfache Auswahl eines Anzeigemodus gemäß der Monitoranwendung. Berühren Sie einen beliebigen Schalter, wählen Sie und wählen Sie mit oder den
Farbmodus aus, den Sie verwenden möchten.
Kapitel 2
Grundeinstellungen
17
Page 18

Anzeigemodi

Farbmodus Zweck
User Damit wählen Sie die Ihren Präferenzen entsprechenden
Farbeinstellungen aus.
®
Adobe
sRGB Geeignet für die Farbangleichung mit sRGB-kompatiblen
CAL1 CAL2 CAL3 CAL4 CAL5 CAL6 CAL7
Hinweis
Sie können den Farbmodus für jedes Eingangssignal festlegen.
Sie können spezische Farbmodus-Auswahlmöglichkeiten deaktivieren. Weitere Informationen siehe „Modus
RGB Geeignet für die Farbangleichung mit Adobe®RGB-kompatiblen
Peripheriegeräten.
Peripheriegeräten. Zeigt den durch ColorNavigator 7 angepassten Bildschirm an.
Hinweis
Verwenden Sie ColorNavigator 7, um CAL1 bis CAL7 einzustellen. Dies kann nicht im Einstellungsmenü des Monitors geändert werden.
CAL2 bis CAL7 sind in den Standardeinstellungen deaktiviert.
überspringen“ (Seite 31).
Kapitel 2 Grundeinstellungen
18
Page 19
Kapitel 3
Sie können den benutzerdenierten Tasten Funktionen zuweisen, um sie schnell und einfach aufrufen zu können. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die benutzerdenierten Tasten bedienen und ihnen Funktionen zuweisen.
Einstellungen für benutzerdenierte Tasten
3-1. Grundfunktionen der benutzerdenierten Tasten
Bedienerführung anzeigen
1.
1. Berühren Sie eine Taste (außer ).
Die Bedienerführung wird angezeigt.
Ausführen
2.
1. Wählen Sie oder .
Die Funktion, die der Taste oder zugewiesen wurde, wird ausgeführt.
Hinweis
Wenn Sie eine benutzerdenierte Taste berühren, der keine Funktion zugewiesen wurde, erscheint das Menü für
die Zuweisung einer Funktion für die betre󰀨ende Taste.
3-2. Zuweisen einer Funktion zu einer
benutzerdenierten Taste
Bedienerführung anzeigen
1.
1. Berühren Sie eine Taste (außer ).
Die Bedienerführung wird angezeigt.
Einstellung
2.
1. Wählen Sie .
Das Einstellungsmenü wird angezeigt.
Kapitel 3
Einstellungen für benutzerdenierte Tasten
19
Page 20
2. Wählen Sie mit den Tasten den Eintrag „Einstellungen“ und danach .
Das Voreinstellungsmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Tasten den Eintrag „Benutzerdenierte Taste“ und danach .
Das Menü für benutzerdenierte Tasten wird angezeigt.
4. Wählen Sie mit den Tasten die benutzerdenierte Taste aus, der Sie eine Funktion zuweisen möchten, und wählen Sie danach .
Das Menü zum Zuweisen von Funktionen wird angezeigt.
Weitere Informationen über diese Funktionen nden Sie unter „Funktionen, die benutzerdenierten Tasten
zugewiesen werden können“ (Seite 21).
5. Wählen Sie mit die Funktion aus, die Sie zuweisen möchten, und wählen Sie danach .
Diese Funktion wird der benutzerdenierten Taste zugewiesen.
Verlassen
3.
1. Drücken Sie mehrmals .
Sie verlassen das Einstellungsmenü.
20
Kapitel 3
Einstellungen für benutzerdenierte Tasten
Page 21
Funktionen, die benutzerdenierten Tasten zugewiesen werden
1 2
können
Funktion Beschreibung
Aus Deaktiviert die benutzerdenierte Taste, auch wenn sie berührt wird. Helligkeit Legen Sie die Helligkeit fest. Weitere Informationen siehe Seite 26. Vorh. Farbmodus Ermöglicht die Rückkehr zum vorherigen Farbmodus. Dies ist zum Beispiel praktisch,
um die Unterschiede zwischen zwei Farbmodi zu überprüfen.
Informationen
Zum Anzeigen der Informationen über das Eingangssignal und Farbinformationen. Die folgenden Informationen werden angezeigt:
1. Auösung / Vertikale Abtastfrequenz / Farbtiefe
2. Farbformat / Eingangsbereich
Hinweis
Sie können die Monitorinformationen unter „Informationen“ (Seite 32) im Einstellungsmenü abrufen.
Kapitel 3
Einstellungen für benutzerdenierte Tasten
21
Page 22
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen
In diesem Kapitel werden die erweiterten Einstellungen des Monitors und das Einstellverfahren über das Einstellungsmenü beschrieben. Die Grundeinstellungen des Monitors werden über die Tasten an der Vorderseite vorgenommen. Eine Anleitung dazu nden Sie unter „Kapitel 2 Grundeinstellungen“ (Seite 16).

4-1. Grundfunktionen des Einstellungsmenüs

Menü anzeigen
1.
1. Berühren Sie eine beliebige Taste (außer ).
Die Bedienerführung wird angezeigt.
2. Wählen Sie .
Das Einstellungsmenü wird angezeigt.

Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen

22
Page 23
Anpassen/Einstellen
2.
1. Wählen Sie das Menü, in dem Sie Einstellungen vornehmen möchten, mit aus und wählen Sie dann .
Das Untermenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie die einzustellende Funktion mit aus, und drücken Sie dann .
Das Anpassungs-/Einstellungsmenü wird angezeigt.
3. Stellen Sie die ausgewählte Funktion mit ein und wählen Sie dann .
Das Untermenü wird angezeigt. Wenn Sie
und die vorherigen Einstellungen übernommen.
erlassen
3.
1. Wählen Sie .
Das Einstellungsmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie .
Sie verlassen das Einstellungsmenü.
Hinweis
Der Inhalt der Bedienerführung unterscheidet sich je nach ausgewähltem Menü oder Status.
auswählen, während Sie die Einstellungen anpassen, werden Ihre Einstellungen verworfen
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen
23
Page 24

4-2. Funktionen des Einstellungsmenüs

Signal

Die Signaleinstellungen werden verwendet, um die erweiterten Einstellungen für die Eingangssignale wie die Größe der Bildschirmanzeige und das Farbformat zu kongurieren.
Funktion Einstellungen Beschreibung
Eingabefarbraum Automatik
*1 Nur während Eingabe über
*2 Nur während Eingabe über HDMI aktiviert
*1
YUV YUV 4:2:2 YUV 4:4:4 RGB
*2
*2
DisplayPort oder USB Typ-C aktiviert.
Der Farbraum des Eingangssignals kann festgelegt werden. Ändern Sie diese Einstellung, wenn Farben nicht richtig wiedergegeben werden. Normal, wählen Sie „Automatik“.
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen
24
Page 25
Funktion
1 2 3 4
YUV-Farbmatrix Automatik
Eingangsbereich Automatik
HDMI­Einstellungen
Signalinformationen -
Rauschredu­zierung
Einstellungen
BT. 601 BT.70 9 BT.2020
Gesamt Begrenzt (109 % Weiß) Begrenzt
Ein Aus
Beschreibung
Wählen Sie das YUV-Format des Eingangssignals aus. Verwenden Sie diese Einstellung bei fehlenden Abstufungen oder in anderen Situationen, in denen der Bildschirm wegen eines Problems mit dem Eingangssignal nicht richtig angezeigt wird.
Je nach verwendetem externem Gerät können die Schwarz- und Weißwerte eingeschränkt sein, die über den Video-Signalausgang an den Monitor übertragen werden. Ein eingeschränktes Signal äußert sich auf dem Bildschirm folgendermaßen: Schwarztöne erscheinen blass, Weißtöne stumpf, und der Kontrast ist geringer. Der Helligkeitsbereich dieser Signale kann erweitert werden, um dem tatsächlichen Kontrastverhältnis zu entsprechen.
„Automatik“ Der Monitor erkennt den Helligkeitsbereich des Eingangssignals automatisch und zeigt das Bild entsprechend an.
„Gesamt“ Der Helligkeitsbereich des Eingangssignals wird nicht erweitert.
„Begrenzt (109% Weiß)“ Der Helligkeitsbereich des Eingangssignals wird von 16 - 254 (10 Bit: 64–1019) auf 0–255 (10 Bit: 0–1023) für die Anzeige erweitert.
„Begrenzt“ Der Helligkeitsbereich des Eingangssignals wird 16–235 (10 Bit: 64–940) auf 0–255 (10 Bit: 0–1023) für die Anzeige erweitert.
Das geringe Rauschen, das in den dunklen Bereichen eines Bildes auftreten kann, wird reduziert. Verwenden Sie diese Funktion, um Rauschen und Körnung des Bildes zu reduzieren.
Hinweis
Diese Option ist nur bei einem HDMI-Eingangssignal verfügbar.
Werden Signale der folgenden Auösungen eingegeben, ist die
Funktion auch bei Einstellung „Ein" nicht aktiviert. 1600 x 1200 / 1920 x 1200 / 2048 x 1080 / 2048 x 1152 / 2560 x 1080 / 2560 x 1440 / 2560 x 1600 / 3840 x 2160 Die unterstützten Auösungen für HDMI nden Sie unter
HDMI“ (Seite 10).
Die Anwendung der Funktion „Rauschunterdrückung“ kann die Wiedergabe feiner Bildstrukturen verschlechtern.
Sie können die Informationen für das Eingangssignal überprüfen. Die folgenden Informationen werden angezeigt:
1. Auösung / Vertikale Abtastfrequenz
2. Eingangsbereich
3. Farbformat / Farbtiefe
4. Kolorimetrie
von
Hinweis
Abhängig vom Eingangssignal werden einige Informationen möglicherweise nicht angezeigt.
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen
25
Page 26

Farbe

Wenn der Bildschirm in User / Adobe®RGB / sRGB angezeigt wird, können Sie die Farbeinstellungen jedes Farbmodus nach Ihren Vorstellungen anpassen.
Achtung
Aufgrund von Di󰀨erenzen zwischen einzelnen Monitoren kann ein und dasselbe Bild auf mehreren Monitoren in verschiedenen Farben angezeigt werden. Führen Sie die Feinabstimmung der Farben auf mehreren Monitoren visuell durch.
Hinweis
Verwenden Sie die unter „cd/m2“ und „K“ angezeigten Werte nur als Referenz.
Funktion Einstellungen Beschreibung
Farbmodus User
Adobe sRGB CAL1 CAL2 CAL3 CAL4 CAL5 CAL6 CAL7
Helligkeit
Temperatur Nativ
40 cd/m2 bis 400
4.000 K bis
10.000 K D50 D65 Benutzer
®
cd/m
RGB
2
Wechseln Sie je nach Anwendung des Monitors zum gewünschten Modus.
Hinweis
Weitere Informationen zum Wechseln von Modi siehe
„2-3. Umstellen des Anzeigemodus (Farbmodus)“ (Seite 17).
CAL2 bis CAL7 sind in den Standardeinstellungen deaktiviert. Informationen zur Aktivierung von CAL2 bis CAL7 nden Sie unter „Modus überspringen“ (Seite 31).
Die Helligkeit des Monitors wird durch Veränderung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung (Lichtquelle des LCD-Displays) eingestellt.
Hinweis
Wenn ein Wert ausgewählt wird, der nicht eingestellt werden kann, erscheint er in Magenta. Ändern Sie in diesem Fall den Wert.
Die Farbtemperatur kann eingestellt werden. Die Farbtemperatur wird verwendet, um den Farbwert von „Weiß“ anzugeben. Dieser Wert wird in „K“ (Kelvin) ausgedrückt. Bei niedriger Farbtemperatur wird der Bildschirm rötlich; ist die Farbtemperatur hoch, wird er bläulich, ähnlich der Temperatur einer Flamme.
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen
26
Geben Sie eine Farbtemperatur in Einheiten von 100 K an oder wählen Sie einen Standardnamen.
Hinweis
Wenn Sie „Nativ“ auswählen, werden die ursprünglichen
Farben des LCD-Displays (Gain-Einstellung: 100 % für jeden RGB-Wert) angezeigt.
Die „Gain-Einstellung“ ermöglicht Ihnen eine feinere
Justierung. Wenn die Gain-Einstellung verändert wird, wird die Farbtemperatur auf „Benutzer“ geändert.
Die voreingestellten Gain-Werte werden für jeden
Farbtemperaturwert eingestellt
.
Page 27
Funktion Einstellungen Beschreibung
Gamma 1,6 bis 2,7
sRGB
Farbraum Nativ
Adobe sRGB
®
RGB
Stellen Sie den Gamma-Wert ein. Die Helligkeit des Monitors variiert in Abhängigkeit vom Eingangssignal, diese Abweichung ist jedoch nicht einfach proportional zum Eingangssignal. Die Kontrolle zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen dem Eingangssignal und der Helligkeit des Monitors wird als „Gamma-Korrektur“ bezeichnet.
Stellen Sie den Gamma-Wert ein oder wählen Sie einen Standardnamen.
Stellen Sie den Farbwiedergabebereich (Farbraum) ein. Der „Farbraum“ bezeichnet den Farbbereich, der wiedergegeben werden kann. Es sind mehrere Standards deniert.
Hinweis
Wenn Sie „Nativ“ auswählen, wird der Bildschirm in dem ursprünglichen Farbraum des LCD-Displays angezeigt.
Das Verfahren für die Anzeige von Farben außerhalb des vom Monitor darstellbaren Farbraums im denierten Farbraum kann eingestellt werden. Weitere Informationen siehe
„Farbraum Ausschneiden“ (Seite 28).
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen
27
Page 28
Funktion
Erweiterte Einst.
Einstellungen
Beschreibung
Farbton -100 bis 100 Der Farbton kann eingestellt werden.
Hinweis
Wenn Sie diese Funktion verwenden, können einige Farbabstufungen nicht dargestellt werden.
Sättigung -100 bis 100 Die Sättigung kann eingestellt werden.
Hinweis
Wenn Sie diese Funktion verwenden, können einige Farbabstufungen nicht dargestellt werden.
Der kleinste Wert (-100) ändert die Bildschirmeinstellung auf monochrom.
Farbraum Ausschneiden
Ein Aus
Das Verfahren für die Anzeige von Farben außerhalb des vom Monitor darstellbaren Farbraums im gemäß „Farbraum“ (Seite 27) denierten Farbraum kann eingestellt werden.
„Ein“ Der Bereich der Farben, die auf dem Monitor dargestellt werden können, wird in Übereinstimmung mit dem Standard präzise wiedergegeben. Farben außerhalb des darstellbaren Bereichs werden gesättigt dargestellt.
Gain-
0 bis 2000 Die Helligkeit der Farbkomponenten Rot, Grün und Blau wird als
Einstellung
6 Farben -100 bis 100 Farbton, Sättigung und Helligkeit können für die Farben Magenta, Rot,
Zurücksetzen OK
Abbruch
„Aus“ Zeigt Farben mit Priorität auf den Farbabstufungen statt auf der Farbgenauigkeit an. Die Eckpunkte des im Standard denierten Farbraums werden in einen Bereich verschoben, der vom Monitor dargestellt werden kann. Dadurch können die nächstliegenden vom Monitor darstellbaren Farben angezeigt werden.
Auf dem Monitor darstellbarer Farbraum Standardmäßig definierter Farbraum Auf dem Monitor dargestellter Farbraum
Hinweis
Die oben dargestellten Diagramme sind Konzeptdiagramme und geben nicht den tatsächlichen Farbraum des Monitors wieder.
Diese Einstellung wird deaktiviert, wenn für „Farbraum“ (Seite 27) „Nativ“ ausgewählt wurde.
„Gain“ bezeichnet. Der Farbwert für „Weiß“ kann durch Änderung des Gain-Wertes eingestellt werden.
Hinweis
Wenn Sie diese Funktion verwenden, können einige Farbabstufungen nicht dargestellt werden.
Der Gain-Wert ändert sich entsprechend der Farbtemperatur.
Wenn die Gain-Einstellung verändert wird, wird die Farbtemperatur
auf „Benutzer“ geändert.
Yellow, Grün, Cyan und Blau eingestellt werden. Setzt alle Farbsteinstellungswerte für den ausgewählten Farbmodus
auf die Standardeinstellungen zurück.
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen
28
Page 29

Bildschirm

Legen Sie die Monitoranzeigegröße fest.
Funktion Einstellungen Beschreibung
Bilderweiterung Automatik
Vollbild Seitenverhältnis Punkt für Punkt
Die Größe der Bildschirmanzeige des Monitors kann geändert werden.
„Automatik“ Der Monitor passt die Größe der Bildschirmanzeige der Auösung und dem Seitenverhältnis des Eingangssignals entsprechend an (nur für Eingabe über HDMI).
„Vollbild“ Zeigt das Bild als Vollbild an. Die Bilder sind in einigen Fällen verzerrt, da der Vergrößerungsfaktor vertikal und horizontal nicht notwendigerweise fest ist.
„Seitenverhältnis“ Zeigt das Bild als Vollbild an. Da die Seitenverhältnisse beibehalten werden, kann ein Teil des Bildes möglicherweise vertikal oder horizontal nicht dargestellt werden.
„Punkt für Punkt“ Zeigt das Bild in der vom Eingangssignal vorgegebenen Auösung oder Größe an.
Hinweis
Einstellungsbeispiele
- Vollbild
- Seitenverhältnis
- Punkt für Punkt (Eingangssignal)
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen
29
Page 30

Einstellungen

Die Monitoreinstellungen können so konguriert werden, dass sie der Umgebung oder den persönlichen Vorlieben des Benutzers entsprechen.
Funktion Einstellungen Beschreibung
Menü-Rotation
90°
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Ausrichtung des Menüs „Einstellungen“ zu ändern und sie damit der Ausrichtung des Monitors anzupassen.
Hinweis
Wenn Sie den Monitor im Hochformat (Portraitmodus) aufstellen möchten, muss die Grakkarte dieses Format unterstützen. Wenn Sie den Monitor im Hochformat aufstellen, müssen Sie die Einstellungen Ihrer Grakkarte ändern. Weitere Informationen hierzu nden Sie im Benutzerhandbuch der Grakkarte.
Wenn Sie den Monitor in der Hochformat-Position nutzen möchten, ziehen Sie den Monitor in die höchste, am weitesten vom Standfuß entfernte Position, kippen Sie ihn nach oben, und drehen Sie dann den Bildschirm.
Energiesp. Ein
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen
30
Aus
Mit dieser Funktion können Sie den Monitor in den Energiesparmodus versetzen, je nach Status des daran angeschlossenen externen Geräts. Der Monitor schaltet etwa 15 Sekunden nach Empfang des letzten Eingangssignals in den Energiesparmodus. Wenn der Monitor in den Energiesparmodus übergegangen ist, werden keine Bilder angezeigt.
Energiesparmodus verlassen
- Wenn der Monitor ein Eingangssignal erhält, verlässt
er den Energiesparmodus automatisch und kehrt in den normalen Anzeigemodus zurück.
Hinweis
Wenn der Monitor in den Energiesparmodus übergeht, wird 5 Sekunden vor dem Übergang eine entsprechende Meldung angezeigt.
Wenn Sie den Monitor nicht verwenden, schalten Sie den Hauptnetzschalter aus, um Strom zu sparen.
Wenn sich der Monitor im Energiesparmodus bendet, funktionieren die an den USB-Eingang angeschlossenen Geräte weiter. Daher schwankt der Stromverbrauch des Monitors auch im Energiesparmodus; er hängt von den angeschlossenen Geräten ab.
Page 31
Funktion Einstellungen Beschreibung
Indikator Aus
1 bis 7
Signalton Ein
Aus
Eingang überspr. Überspringen
-
Modus überspringen Überspringen
-
Benut­zerde­nierte Taste
USB­Auswahl
Monitor zurücksetzen OK
[F1] [F2]
HDMI DisplayPort USB-C
Aus Helligkeit Vorh. Farbmodus Informationen
USB-1 (USB-C) USB-2
Abbruch
Die Helligkeit des Netzschalters und der Betriebstasten bei der Wiedergabe der Bildschirmanzeige kann eingestellt werden.(Standardeinstellung: 4)
Sie können den Signalton einstellen, der bei jeder Betätigung einer Taste ertönt.
Mit dieser Funktion können Sie Eingangssignale überspringen, die Sie beim Wechseln der Eingangssignale nicht verwenden.
Hinweis
Nicht alle Eingangssignale können auf „Überspringen“ eingestellt werden.
Mit dieser Funktion können Sie Modi überspringen, die Sie bei der Modusauswahl nicht verwenden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Anzeigemodi begrenzt sind oder wenn Sie ein zufälliges Ändern des Anzeigestatus verhindern wollen.
Hinweis
Nicht alle Modi können auf „Überspringen“ einstellt werden.
Sie können die Funktion festlegen, die der Taste [F1] oder [F2] zugewiesen wird.
Hinweis
Standardmäßig ist [F1] auf die Funktion „Helligkeit“ und [F2] auf „Vorh. Farbmodus“ eingestellt.
Nähere Informationen zu den benutzerdenierten Tasten nden Sie unter „Kapitel 3 Einstellungen für
benutzerdenierte Tasten“ (Seite 19).
Wenn zwei PCs an einen Monitor angeschlossen sind, können Sie das Eingangssignal dem USB-Ausgang zuordnen. Nach der Zuordnung werden die USB-Anschlüsse automatisch umgeschaltet, wenn das Eingangssignal umschaltet. Wenn Sie einen Monitor von zwei PCs aus kalibrieren, brauchen Sie die USB-Kabel nicht zu wechseln. Sie können zudem USB-Geräte wie eine Maus oder eine Tastatur an den Monitor anschließen und von beiden PCs aus verwenden. Die Standardeinstellungen können abhängig vom Eingangssignal variieren.
Eingangssignal Standardeinstellung
HDMI, DisplayPort USB-2 USB Typ-C USB-1 (USB-C)
Hinweis
Wenn Sie Einstellungen ändern möchten und ein Speichergerät wie ein USB-Speicher an den Monitor angeschlossen ist, ändern Sie die Einstellungen erst, nachdem Sie das Speichergerät entfernt haben. Andernfalls können Daten verloren gehen oder beschädigt werden.
Das Tastaturlayout kann nicht geändert werden.
Der USB-Eingang funktioniert mit dem PC, der aktuell
angezeigt wird.
Setzen Sie alle Einstellungen außer den folgenden auf die Standardwerte zurück.
Einstellungen im Menü „Administratoreinstellungen“
Die Funktion „USB-Auswahl“ im Menü „Einstellungen“
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen
31
Page 32

Sprachen

Sie können die Ausgabesprache der Menüs und Meldungen auswählen.
Einstellungen
Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Schwedisch, Japanisch, Vereinfachtes Chinesisch, Traditionelles Chinesisch

Informationen

Sie können die Monitordaten (Modellbezeichnung, Seriennummer (S/N), Firmware-Version, Nutzungsdauer) und die Eingangssignalinformationen überprüfen.
Beispiel:
Kapitel 4 Erweiterte Einstellungen
32
Page 33

Kapitel 5 Administratoreinstellungen

In diesem Kapitel wird die Konguration des Monitors über das Menü „Administratoreinstellungen“ beschrieben.
5-1.
1.

Grundfunktionen des Menüs „Administratoreinstellungen“

Menü anzeigen
1. Schalten Sie den Monitor aus, indem Sie berühren.
2. Während Sie den Schalter ganz links betätigen, halten Sie
Das Menü „Administratoreinstellungen“ wird geö󰀨net.
mind. 2 Sekunden lang gedrückt.
Einstellung
2.
1. Wählen Sie die einzustellende Funktion mit aus, und wählen Sie dann .
Das Anpassungs-/Einstellungsmenü wird angezeigt.
2. Stellen Sie die ausgewählte Funktion mit ein, und wählen Sie dann .
Das Menü „Administratoreinstellungen“ wird geö󰀨net.
Kapitel 5
Administratoreinstellungen
33
Page 34
Anwenden und Verlassen
3.
1. Wählen Sie „Anwenden“ und dann .
Die Einstellungen sind damit bestätigt und das Menü „Administratoreinstellungen“ wird geschlossen.

5-2. Funktionen im Menü „Administratoreinstellungen“

Funktion
Autom. Eingabeerkennung
Bildschirm-Logo Aus
Informationsanzeige Aus
Einstellungen
Aus Ein
Ein
Ein
Beschreibung
Wenn diese Funktion auf „Ein“ gestellt wurde, erkennt der Monitor automatisch den Anschluss, über den die Signale eingehen, sodass die Anzeige wiedergegeben werden kann. Wenn am ausgewählten Anschluss kein Eingangssignal mehr eingeht, schaltet der Monitor automatisch auf ein anderes Signal um.
Wenn diese Funktion auf „Aus“ Signal des ausgewählten Anschlusses an, unabhängig davon ein Signal eingeht oder nicht. Wenn dies der Fall ist, wählen Sie das anzuzeigende Eingangssignal mit dem Betriebsschalter (
der Vorderseite des Monitors aus.
Wenn diese Funktion auf „Aus“ gestellt ist, wird das EIZO-Logo, das normalerweise beim Einschalten des Monitors erscheint, nicht angezeigt.
Wenn diese Funktion auf „Ein“ gestellt ist, werden detaillierte Informationen zum Eingangssignal angezeigt, wenn das Signal oder der Farbmodus umgeschaltet wird. Die folgenden Informationen werden angezeigt:
Auösung
Vertikale Abtastfrequenz
Eingangsbereich
Farbformat
Farbtiefe
gestellt wurde, zeigt der Monitor das
, ob
) an
34
Bediensperre Aus
Kapitel 5
Administratoreinstellungen
Menü Alle
Wenn diese Funktion auf „Aus“ gestellt ist, werden keine detaillierten Informationen angezeigt, wenn das Signal oder der Farbmodus umgeschaltet wird.
Die Betriebstasten an der Vorderseite des Monitors können gesperrt werden, um Änderungen der Einstellungen zu verhindern.
„Aus“ (Standardeinstellung) Alle Tasten freigeben.
„Menü“ Sperren der
„Alle“ Alle Tasten mit Ausnahme des Netzschalters werden gesperrt.
-Taste.
Page 35
Funktion
Kompatibilitätsmodus Aus
DUE-Priorität Farbkonstanz
Einstellungen
Ein
Helligkeit
Beschreibung
Um die folgenden E󰀨ekte zu vermeiden, stellen Sie diese Funktion auf „Ein“.
Wenn Sie die Stromzufuhr des Monitors wieder einschalten oder den Energiesparmodus beenden, haben Fenster und Symbole möglicherweise ihre Lage verändert.
Die Energiesparfunktion des PCs arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Dieses Produkt ist mit der Funktion „Digital Uniformity Equalizer (DUE)“ ausgestattet, die Unausgeglichenheit der Anzeige reduziert. Diese DUE-Einstellung kann geändert werden.
„Farbkonstanz“ Gibt der Verringerung von Ungleichmäßigkeiten in der Anzeige Vorrang.
„Helligkeit“ Gibt hohen Helligkeits- und Kontrastwerten Vorrang.
Hinweis
Wenn die DUE-Einstellungen geändert werden, muss der Monitor,
dessen Anzeige angepasst wird, neu kalibriert werden. Führen Sie Kalibrierung erneut durch.
Signal­format
HDMI 4K 30Hz
4K 60Hz 4K 60Hz / YUV
DisplayPort Version 1.1
Version 1.2 Version 1.2 / YUV
USB-C 4K 30Hz /
USB3 .1 4K 60Hz / USB2.0 4K 60Hz / USB2.0 / YUV
Sie können die Signalart umschalten, die der Monitor darstellen kann. Versuchen Sie, diese Einstellung zu ändern, wenn das Eingangssignal nicht angezeigt oder das angezeigte Bild nicht ordnungsgemäß dargestellt wird.
Hinweis
Wenn „USB-C“ eingestellt ist, können die vom Monitor
darstellbaren Signalarten und die USB-Einstellungen umgeschaltet werden.
Kapitel 5
Administratoreinstellungen
35
Page 36

Kapitel 6 Fehlerbeseitigung

6-1. Kein Bild

Probleme Mögliche Ursache und Lösung
1. Kein Bild
Die Netzkontroll-LED leuchtet nicht auf.
Die Netzkontroll-LED leuchtet weiß. Erhöhen Sie im Einstellungsmenü die Werte für „Helligkeit“
Die Netzkontroll-LED leuchtet orange. Schalten Sie das Eingangssignal um.
Die Netzkontroll-LED blinkt orange und
weiß.
2. Die folgende Meldung wird angezeigt. Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Signal nicht korrekt
Diese Meldung wird angezeigt, wenn kein Signal eingespeist wird.
Beispiel:
Die Meldung zeigt an, dass sich das Eingangssignal außerhalb des Frequenzspezikationsbereichs bendet.
Beispiel:
Diese Meldung wird angezeigt, wenn das über den USB Typ-C-Anschluss verbundene externe Gerät keine Videosignalausgabe unterstützt.
Beispiel:
Prüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Schalten Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des
Monitors ein.
Berühren Sie
Schalten Sie den Hauptnetzschalter an der Rückseite des
Monitors aus, warten Sie einige Minuten und schalten Sie ihn wieder ein.
und/oder „Gain-Einstellung“ (siehe „Farbe“ (Seite 26)).
Bewegen Sie die Maus oder drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur.
Prüfen Sie, ob das externe Gerät eingeschaltet ist.
Schalten Sie den Hauptnetzschalter an der Rückseite des
Monitors aus und danach wieder ein.
Dieses Problem kann auftreten, wenn ein externes Gerät über den DisplayPort-Anschluss oder den USB Typ-C-Anschluss angeschlossen ist. Schließen Sie das von EIZO spezizierte Signalkabel an, schalten Sie den Monitor aus und dann wieder ein.
eingeht, auch wenn der Monitor ordnungsgemäß arbeitet.
Die linksstehende Meldung wird eventuell eingeblendet, wenn einige externe Geräte das Signal nicht gleich nach dem Einschalten ausgeben.
Prüfen Sie, ob das externe Gerät eingeschaltet ist.
Prüfen Sie, ob das Signalkabel ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Schalten Sie das Eingangssignal um.
Schalten Sie den Hauptnetzschalter an der Rückseite des
Monitors aus und danach wieder ein.
Versuchen Sie, im Menü „Administratoreinstellungen“ das „Signalformat“ zu ändern (siehe „Signalformat“ (Seite 35)).
Prüfen Sie, ob das externe Gerät so konguriert ist, dass es die Anforderungen für die Auösung und vertikale Abtastfrequenz des Monitors erfüllt. (siehe „1-3. Unterstützte
Auösungen“ (Seite 9)).
Starten Sie das externe Gerät neu.
Wählen Sie mithilfe des zur Grakkarte gehörenden
Dienstprogramms eine geeignete Einstellung. Weitere Informationen hierzu nden Sie im Benutzerhandbuch der Grakkarte.
Überprüfen Sie, ob das von EIZO spezizierte Signalkabel angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob der USB Typ-C-Anschluss des angeschlossenen Geräts die Videosignalausgabe unterstützt. Wenden Sie sich wegen näherer Informationen an den Hersteller des Geräts.
Schließen Sie ein DisplayPort-Kabel oder ein HDMI-Kabel an.
.
36
Kapitel 6
Fehlerbeseitigung
Page 37

6-2. Darstellungsprobleme

Probleme Mögliche Ursache und Lösung
1. Die Wiedergabe ist zu hell oder zu dunkel.
2. Nachbilder erscheinen Nachbilder treten bei LCD-Monitoren auf. Vermeiden Sie,
3. Grüne/rote/blaue/weiße Pixel bleiben auf dem Bildschirm. / Fehlerhafte Pixel bleiben auf dem Bildschirm
4. Interferenzmuster oder Druckstellen bleiben auf dem Bildschirm.
5. Rauschen erscheint auf dem Bildschirm.
6. Wenn Sie die Stromzufuhr wieder einschalten oder den Energiesparmodus beenden, haben Fenster und Symbole möglicherweise
ihre Lage verändert.
7. Die Bildschirmfarben sehen seltsam aus.
8. Das Bild wird nicht als Vollbild wiedergegeben.
Ändern Sie die „Helligkeit“ im Einstellungsmenü (siehe „Farbe“
(Seite 26)). Die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung
des LCD-Monitors ist begrenzt. Wenn die Anzeige dunkel wird oder zu ackern beginnt, setzen Sie sich mit Ihrem lokalen EIZO-Handelsvertreter in Verbindung.
dasselbe Bild über einen längeren Zeitraum wiederzugeben.
Nutzen Sie den Bildschirmschoner oder den Energiesparmodus, um die Wiedergabe eines Bildes über einen längeren Zeitraum zu verhindern.
Dies ist kein Fehler, sondern hängt mit den Eigenschaften des LCD-Displays zusammen.
Geben Sie ein weißes oder schwarzes Bild im Vollbildmodus wieder. Das Symptom sollte daraufhin verschwinden.
Bei einem HDCP-Eingangssignal kann es vorkommen, dass normale Bilder nicht sofort wiedergegeben werden.
Setzen Sie im Menü „Administratoreinstellungen“ die Option „Kompatibilitätsmodus“ auf „Ein“ (siehe „Kompatibilitätsmodus“
(Seite 35)).
Versuchen Sie, im Einstellungsmenü den „Eingabefarbraum“ zu ändern (siehe „Eingabefarbraum“ (Seite 24)).
Wenn ein HDMI-Signal verwendet wird, versuchen Sie, im Menü „Administratoreinstellungen“ das „Signalformat“ zu ändern (siehe „Signalformat“ (Seite 35)).
Versuchen Sie, im Einstellungsmenü die „Bilderweiterung“ zu ändern (siehe „Bilderweiterung“ (Seite 29)).
Versuchen Sie, „Signalformat“ im Menü „Administratoreinstellungen“ zu ändern (siehe „Signalformat“
(Seite 35)).
Ist die Auösung auf die empfohlene Auösung (3840 x 2160) eingestellt? Nähere Informationen zu den Einstellungen nden Sie im Benutzerhandbuch der Grakkarte.
Kapitel 6 Fehlerbeseitigung
37
Page 38

6-3. Sonstige Probleme

Probleme Mögliche Ursache und Lösung
1. Das Einstellungs- bzw. Modusmenü wird nicht angezeigt.
2. Der über ein USB-Kabel angeschlossene Monitor wird nicht erkannt. / Das an den Monitor angeschlossene USB­Peripheriegerät arbeitet nicht.
3. Es wird kein Ton ausgegeben. Dieses Produkt ist nicht mit einem Lautsprecher ausgestattet.
Prüfen Sie, ob die Sperre für die Betriebstasten aktiviert ist (siehe
„Bediensperre“ (Seite 34)).
Die Betriebstasten sind gesperrt, wenn das Hauptfenster von ColorNavigator 7 angezeigt wird. Beenden Sie die Software.
Prüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig angeschlossen ist (siehe
8-3. Verwendung der USB-Hub-Funktion“ (Seite 44)
Überprüfen Sie, ob der richtige USB-Ausgang ausgewählt ist (siehe
„USB-Auswahl“ (Seite 31)).
Versuchen Sie, zu einem anderen USB-Anschluss am externen Gerät zu wechseln.
Versuchen Sie, zu einem anderen USB-Anschluss am Monitor zu wechseln.
Starten Sie das externe Gerät neu.
Wenn die Peripheriegeräte fehlerfrei arbeiten, wenn sie direkt an das
externe Gerät angeschlossen sind, setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Ihren lokalen EIZO-Handelsvertreter in Verbindung.
Prüfen Sie, ob das externe Gerät und Ihr Betriebssystem USB­konform sind. (Setzen Sie sich mit dem jeweiligen Hersteller des Geräts in Verbindung, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Gerät USB­konform ist.)
Je nach dem von Ihnen verwendeten USB 3.1-Host-Controller werden angeschlossene USB-Geräte unter Umständen nicht ordnungsgemäß erkannt. Aktualisieren Sie den USB 3.1-Treiber auf die neueste Version, die der jeweilige Hersteller bereitstellt, oder schließen Sie den Monitor an einem USB 2.0-Anschluss an.
Wenn Sie Windows nutzen, prüfen Sie die BIOS-Einstellungen des externen Geräts bezüglich USB. (Für nähere Informationen hierzu siehe das Benutzerhandbuch des externen Geräts.)
).
38
Kapitel 6
Fehlerbeseitigung
Page 39
Kapitel 7 Montieren/Entfernen des Standfußes

7-1. Entfernen des Standfußes

Der Standfuß dieses Produkts kann entfernt werden.
Achtung
Bewegen Sie den abmontierten Standfuß nicht nach oben oder unten. Dies kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Da der Monitor und der Standfuß schwer sind, kann es zu Verletzungen oder Schäden an den Teilen kommen, wenn Sie sie fallen lassen.
Um eine Beschädigung der LCD-Displayoberäche zu vermeiden, legen Sie
1.
den Monitor mit seiner LCD-Displayoberäche nach unten zeigend auf ein weiches, auf einer stabilen Oberäche ausgebreitetes Tuch.
Entfernen Sie den Standfuß.
2.
Halten Sie die Verriegelungstaste (1) gedrückt, halten Sie die Standfußhalterung gut fest und schieben Sie dann den Standfuß in Richtung der Basis des Standfußes (2).
Wenn die Lasche, die den Standfuß xiert, sich löst, entfernen Sie den Standfuß (3).
(2)
(3)
(1)(1)

Kapitel 7 Montieren/Entfernen des Standfußes

39
Page 40

7-2. Anbringen eines optionalen Schwenkarms

Ein optionaler Schwenkarm (oder Standfuß) kann nach Entfernen des Standfußes angebracht werden. Einzelheiten zum entsprechenden optionalen Schwenkarm (oder Standfuß) entnehmen Sie bitte unserer Website: www.eizoglobal.com
Achtung
Folgen Sie den Anweisungen im Benutzerhandbuch zum Montieren eines Schwenkarms oder Standfußes.
Wenn Sie einen Schwenkarm oder Standfuß eines anderen Herstellers verwenden möchten, prüfen Sie
Folgendes vorab, und wählen Sie einen Schwenkarm oder Standfuß, der dem VESA-Standard entspricht. Verwenden Sie die zu diesem Produkt mitgelieferten VESA-Befestigungsschrauben, wenn Sie den Schwenkarm oder Standfuß am Monitor befestigen.
- Abstand zwischen den Schraubenlöchern: 100 mm x 100 mm
- Externe Abmessungen des VESA-Montagebereichs des Arms oder Fußes: 122 mm x 122 mm oder weniger
- Stärke der Grundplatte: 2,6 mm
- Muss stabil genug sein, um das Gewicht von Monitor (ohne Standfuß) und Zubehör, beispielsweise Kabel,
zu tragen.
Wenn ein Schwenkarm oder Standfuß verwendet wird, befestigen Sie ihn so, dass Sie die folgenden Neigungswinkel des Monitors einstellen können:
- 45˚ nach oben, 45˚ nach unten
Schließen Sie die Kabel an, nachdem Sie den Schwenkarm oder Standfuß montiert haben.
Da der Monitor und der Schwenkarm bzw. Standfuß schwer sind, kann es zu Verletzungen oder Schäden am
Gerät kommen, wenn sie herunterfallen.
Wenn Sie den Monitor vertikal montieren, drehen Sie ihn um 90˚ im Uhrzeigersinn.
Befestigen Sie den Schwenkarm oder Standfuß am Monitor.
1.
Verwenden Sie die zu diesem Produkt mitgelieferten VESA-Befestigungsschrauben, wenn Sie den Schwenkarm oder Standfuß am Monitor befestigen.

7-3. Anbringen des Originalstandfußes

Um eine Beschädigung der LCD-Displayoberäche zu vermeiden, legen Sie
1.
den Monitor mit seiner LCD-Displayoberäche nach unten zeigend auf ein weiches, auf einer stabilen Oberäche ausgebreitetes Tuch.
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben am optionalen Schwenkarm (oder
2.
optionalen Standfuß), und nehmen Sie den optionalen Schwenkarm (oder optionalen Standfuß) ab.
Bringen Sie den Originalstandfuß an.
3.
Setzen Sie die vier Laschen am Standfuß in die quadratischen Löcher an der Rückseite des Displays ein (1) und schieben Sie den Standfuß in Richtung Oberseite des Monitors, bis er mit einem Klicken einrastet (2).
(1)
(2)(2)
Kapitel 7 Montieren/Entfernen des Standfußes
40
Page 41
Kapitel 8 Referenz

8-1. Befestigen/Entfernen des Kabelhalters

Mit dem Produkt wird ein Kabelhalter geliefert. Verwenden Sie den Kabelhalter, um die mit dem Monitor verbundenen Kabel zu ordnen.
Montageverfahren
Führen Sie die Kabel durch den Kabelhalter.
1.
Schließen Sie den Kabelhalter.
2.
Setzen Sie den Kabelhalter in diesem Zustand in den Standfuß ein.
3.
Hinweis
Der Kabelhalter kann entweder senkrecht oder parallel zum Standfuß eingesetzt werden. Ändern Sie die Richtung des Kabelhalters entsprechend der Verlaufsrichtung der Kabel.

Kapitel 8 Referenz

41
Page 42
Demontageverfahren
Schließen Sie den Kabelhalter.
1.
Ziehen Sie den Kabelhalter in diesem Zustand vom Standfuß ab.
2.
Kapitel 8 Referenz
42
Page 43

8-2. Anschluss mehrerer externer Geräte

Sie können mehrere externe Geräte an den Monitor anschließen und zwischen diesen umschalten, um die jeweilige Anzeige zu erhalten.
Verbindungsbeispiele
HH200PR(HDMI - HDMI)
DisplayPort PP200 (DisplayPort - DisplayPort) DisplayPort
USB Type-C CC200SS (USB Type-C - USB Type-C) USB Type-C
Hinweis
Das Eingangssignal ändert sich jedes Mal, wenn der Betriebsschalter ( ) an der Vorderseite des Monitors betätigt wird. Weitere Informationen siehe „2-2. Umstellen des Eingangssignals“ (Seite 17).
Der Monitor erkennt automatisch den Anschluss, über den die Signale eingehen, sodass die Anzeige entsprechend wiedergegeben werden kann. Weitere Informationen siehe „Autom. Eingabeerkennung“ (Seite 34).
HDMIHDMI
Kapitel 8 Referenz
43
Page 44

8-3. Verwendung der USB-Hub-Funktion

Dieser Monitor ist mit einer USB-Hub-Funktion ausgestattet. Er fungiert als USB-Hub, wenn er mit einem USB-kompatiblen externen Gerät verbunden ist und ermöglicht die Anbindung von USB-Peripheriegeräten. Die USB-Hub-Funktion unterstützt sowohl USB-Kabel (UU200SS) als auch USB Typ-C-Kabel (CC200SS).

Anschlussverfahren

1. Verbinden Sie den USB-Eingang des externen Geräts und den USB-Ausgang (USB Typ-B­Anschluss oder USB Typ-C-Anschluss) des Monitors mit dem USB-Kabel.
Verwenden Sie zum Anschluss an den USB Typ-B-Anschluss ein USB-Kabel. Verwenden Sie zum Anschluss an den USB Typ-C-Anschluss ein USB Typ-C-Kabel.
USB-Kabel (UU200SS)
USB Typ-C-Kabel (CC200SS)
Die Positionen des USB Typ-B-Anschlusses und USB Typ-C-Anschlusses am Monitor nden Sie unter
„Rückseite“ (Seite 8).
Hinweis
Der aktivierte USB-Ausgang (USB Typ-B-Anschluss oder USB Typ-C-Anschluss) variiert in Abhängigkeit vom Eingangssignal. Wenn der angeschlossene USB-Ausgang deaktiviert ist, siehe „USB-Auswahl“ (Seite 31) und ändern Sie die Einstellungen.
2. Schließen Sie das USB-Peripheriegerät an den USB-Eingang des Monitors an.
Achtung
Es ist möglich, dass dieser Monitor je nach verwendetem externem Gerät, Betriebssystem oder angeschlossenen Peripheriegeräten nicht funktioniert. Wenn Sie Fragen zur USB-Kompatibilität der Peripheriegeräte haben, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
Der USB Typ-C-Anschluss des Monitors kann nicht als USB-Eingang verwendet werden.
Wenn sich der Monitor im Energiesparmodus bendet, funktionieren die an den USB-Eingang angeschlossenen
Geräte weiter. Daher schwankt der Stromverbrauch des Monitors auch im Energiesparmodus; er hängt von den angeschlossenen Geräten ab.
Wenn der Hauptnetzschalter ausgeschaltet wird, arbeiten die an den USB-Eingang angeschlossenen Geräte nicht.
Hinweis
Dieses Produkt unterstützt USB 3.1 Gen 1. Um eine Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation zu ermöglichen, verbinden Sie das Peripheriegerät mit dem USB-Type-A-Anschluss auf der Rückseite des Monitors (blauer Anschluss) über ein USB-Kabel, das USB 3.1 Gen 1 unterstützt.
Wird USB 2.0 von dem Peripheriegerät unterstützt, schließen Sie es an den USB-Typ-A-Anschluss (schwarzer Anschluss) an, der sich unten an der Rückseite des Monitors bendet, um USB 2.0 zu verwenden.
Kapitel 8 Referenz
44
Page 45

8-4. Technische Daten

LCD-Display Typ IPS (Antireexion)
Hintergrundbeleuchtung LEDs mit breitem Farbraum Größe 68,4 cm (26,9 Zoll) Auösung 3840 Punkte x 2160 Zeilen Anzeigegröße (H x V) 596,2 mm x 335,3 mm Pixelabstand 0,155 mm x 0,155 mm Pixeldichte 164 ppi
Anzeigefarben Ca. 1073,74 Millionen Farben (bei 10-Bit-Farbe) Betrachtungswinkel (H / V,
typisch) Kontrastverhältnis (typisch) 1000:1 (wenn „DUE-Priorität“ auf „Helligkeit“ eingestellt ist)
Reaktionszeit (typisch) Schwarz → Weiß → Schwarz: 16 ms
Auf dem Monitor dargestellter Farbraum (typisch)
Videosignale Eingangsanschlüsse
Horizontale Abtastfrequenz USB Typ-C (DisplayPort Alt Mode): 25 kHz bis 137 kHz
Vertikale Abtastfrequenz USB Typ-C (DisplayPort Alt Mode): 23 Hz bis 61 Hz (Für 720 x
Rahmensynchronisationsmodus Punktfrequenz (max.) USB Typ-C (DisplayPort Alt Mode): 598,3 MHz
USB Anschluss
Standard USB Specication Revision 3.1 Gen 1
Übertragungsgeschwindigkeit
Versorgungs­strom
Strom Eingang 100–240 VAC ±10 %, 50/60 Hz 1.70 A - 0.75 A
Maximale Leistungsaufnahme 168 W oder weniger Energiesparmodus 1,0 W oder weniger (nur für DisplayPort-Eingang, wenn
Standby-Modus 1,0 W oder weniger (wenn kein Eingangssignal anliegt,
Ausgang USB Typ-C (USB 3.1 Gen 1) x 1
Eingang USB Typ-A (USB 3.1 Gen 1) x 2
Ausgang Eingang USB Typ-A (USB 3.1 Gen 1): Max. 900 mA pro Anschluss
178˚ / 178˚
Grau-zu-Grau: 10 ms NTSC Ratio 103 %
®
Adobe USB Typ-C (kompatibel mit DisplayPort Alt Mode, HDCP 1.3) x 1
DisplayPort (kompatibel mit HDCP 1.3) x 1 HDMI (HDCP 1.4, HDCP 2.2, kompatibel mit Deep Color) *1 Nicht kompatibel mit HDMI CEC-Funktion (gegenseitige Steuerfunktion).
DisplayPort: 25 kHz bis 137 kHz HDMI: 15 kHz bis 135 kHz
400: 69 Hz bis 71 Hz) DisplayPort: 23 Hz bis 61 Hz (Für 720 x 400: 69 Hz bis 71 Hz) HDMI: 23 Hz bis 61 Hz (Für 720 x 400: 69 Hz bis 71 Hz)
23,75 Hz bis 30,5 Hz, 47,5 Hz bis 61,0 Hz
DisplayPort: 598,3 MHz HDMI: 600 MHz
USB Typ-B (USB 3.1 Gen 1) x 1
USB Typ-A (USB 2.0) x 2
USB Specication Revision 2.0 5 Gbit/s (super)*2, 480 Mbit/s (hoch), 12 Mbit/s (voll), 1,5 Mbit/s
(niedrig) *2 Der Ausgangsanschluss (USB 2.0) unterstützt keine 5 Gbit/s.
USB Typ-C (USB 3.1 Gen 1): Max. 60 W
USB Typ-A (USB 2.0): Max. 500 mA pro Anschluss
„Kompatibilitätsmodus“ auf „Aus“ gestellt und kein USB-Gerät angeschlossen ist)
„Kompatibilitätsmodus“ auf „Aus“ gestellt und kein USB-Gerät angeschlossen ist)
RGB-Abdeckung: 99 %
*1
x 1
Kapitel 8 Referenz
45
Page 46
Physische Spezikationen
Anforderungen an die Betriebsumgebung
Anforderungen für Transport/Lagerung

Zubehör

Äußere Abmessungen
Äußere Abmessungen (ohne Standfuß)
Nettogewicht Ca. 10,3 kg Nettogewicht (ohne Standfuß) Ca. 6,7 kg Höhenanpassung 155 mm (bei Neigung von 0°) / 145 mm (bei Neigung von 35°) Kippen 35° nach oben, 5° nach unten Drehen 344° Vertikale Drehung 90° im Uhrzeigersinn Temperatur 0 °C bis 35 °C Luftfeuchtigkeit 20 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation) Luftdruck 540 hPa bis 1.060 hPa Temperatur -20 ˚C bis 60 ˚C Luftfeuchtigkeit 10 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation) Luftdruck 200 hPa bis 1.060 hPa
Minimale Höhe 638 mm x 404,1 mm x 265 mm (B x H x T)
(Kippen: 0˚)
Maximale Höhe
638 mm x 570 mm x 269,1 mm (B x H x T) (Kippen: 35˚)
638 mm x 378,2 mm x 75 mm (B x H x T)
Aktuelle Informationen zu unserem Zubehör nden Sie auf unserer Website (www.eizoglobal.com).
Kapitel 8 Referenz
46
Page 47

Anhang

Marke

Die Bezeichnungen HDMI und HDMI High-Denition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Das DisplayPort Compliance Logo und VESA sind eingetragene Marken der Video Electronics Standards Association.
Das SuperSpeed USB Trident-Logo ist eine eingetragene Marke von USB Implementers Forum, Inc.
Die USB Power Delivery Trident-Logos sind Marken von USB Implementers Forum, Inc.
DICOM ist die eingetragene Marke von National Electric Manufacturers Association für dessen Standard-Publikationen im Bereich digitaler Kommunikation medizinischer Informationen.
Kensington und Microsaver sind eingetragene Marken der ACCO Brands Corporation. Thunderbolt ist eine Marke der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen
Ländern. Adobe ist eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated in den USA und anderen Ländern. Apple, macOS, Mac OS, OS X, Macintosh und ColorSync sind eingetragene Marken der Apple Inc. ENERGY STAR ist eine eingetragene Marke der United States Environmental Protection Agency in den
USA und anderen Ländern. EIZO, das EIZO Logo, ColorEdge, CuratOR, DuraVision, FlexScan, FORIS, RadiCS, RadiForce,
RadiNET, Raptor und ScreenManager sind eingetragene Marken der EIZO Corporation in Japan und anderen Ländern.
ColorEdge Tablet Controller, ColorNavigator, EcoView NET, EIZO EasyPIX, EIZO Monitor Congurator, EIZO ScreenSlicer, G-Ignition, i•Sound, Quick Color Match, RadiLight, Re/Vue, SafeGuard, Screen Administrator, Screen InStyle, ScreenCleaner und UniColor Pro sind Marken der EIZO Corporation.
Alle anderen Firmennamen, Produktnamen und Logos sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Unternehmen.

Lizenz

Die für dieses Produkt verwendete Bitmap-Schriftart wurde von Ricoh Industrial Solutions Inc. entworfen.
Anhang
47
Page 48
03V27958B1
UM-CS2740
Copyright © 2019-2020 EIZO Corporation. All rights reserved.
2nd Edition-February, 2020
Loading...