Eizo ColorEdge CG247X Service Manual [de]

Page 1

Benutzerhandbuch

LCD-Farbverwaltungsmonitor
Wichtig
Lesen Sie die VORSICHTSMASSNAHMEN, dieses Benutzerhandbuch und die Installationsanleitung (separater Band) aufmerksam durch, um
sich mit der sicheren und efzienten Bedienung vertraut zu machen.
• Grundlegende Informationen, angefangen mit dem Verbinden des
Monitors mit einem Computer bis hin zur Inbetriebnahme, nden Sie in der Installationsanleitung.
• Das aktuelle Benutzerhandbuch steht auf unserer Website zum Herunterladen zur Verfügung:
http://www.eizoglobal.com
Page 2
Stelle der Warnungshinweise
WARNING
AVERTISSEMENT
WARNUNG
Die Produktspezikationen variieren möglicherweise in den einzelnen Absatzgebieten. Überprüfen Sie, ob die Spezikationen im Handbuch in der Sprache des Absatzgebietes geschrieben sind.
Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von EIZO Corporation in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln – elektronisch, mechanisch oder auf andere Weise – reproduziert, in einem Suchsystem gespeichert oder übertragen werden. EIZO Corporation ist in keiner Weise verpichtet, zur Verfügung gestelltes Material oder Informationen vertraulich zu behandeln, es sei denn, es wurden mit EIZO Corporation beim Empfang der Informationen entsprechende Abmachungen getroffen. Obwohl größte Sorgfalt aufgewendet wurde, um zu gewährleisten, dass die Informationen in diesem Handbuch dem neuesten Stand entsprechen, ist zu beachten, dass die Spezikationen der Monitore von EIZO ohne vorherige Ankündigung geändert werden können.
2
Page 3

Hinweise für diesen Monitor

Außer für allgemeine Zwecke wie die Erstellung von Dokumenten und das Anzeigen von Multimediainhalten ist dieses Gerät auch für Anwendungen wie die Erstellung von Bildern und Graken sowie digitale Bildbearbeitung geeignet, bei denen eine genaue Farbwiedergabe gefordert ist.
Dieses Produkt wurde speziell an die Einsatzbedingungen in der Region, in die es ursprünglich geliefert wurde, angepasst. Wird es außerhalb dieser Region eingesetzt, ist der Betrieb eventuell nicht wie angegeben möglich.
Die Garantie für dieses Produkt erstreckt sich ausschließlich auf die in diesem Handbuch beschriebenen Anwendungen.
Die in diesem Handbuch enthaltenen technischen Daten gelten nur, wenn folgendes Zubehör benutzt wird:
Dem Produkt beiliegende Netzkabel
Von uns angegebene Signalkabel
Verwenden Sie mit diesem Produkt nur Zubehör, das von uns hergestellt oder empfohlen wird.
Wenn Sie dieses Produkt auf einem Tisch mit lackierter Oberäche aufstellen, kann der Lack aufgrund der Beschaffenheit des Gummis unter Umständen am Standfuß anhaften.
Es dauert etwa 3 Minuten (unter unseren Messbedingungen), bis sich das Betriebsverhalten der elektrischen Bauteile stabilisiert hat. Bitte warten Sie nach dem Einschalten 3 Minuten oder mehr mit dem Einstellen des Monitors. Sie müssen nach dem Einschalten des Geräts mindestens 30 Minuten waren, um korrekte Messergebnisse zu erhalten.
Je heller Monitore eingestellt sind desto eher läßt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung langfristig nach. Stellen Sie eine möglichst geringe Helligkeit ein um den Monitor für lange Zeit mit nahezu gleichbleibender Anzeige zu nutzen.
Wird dasselbe Bild über einen langen Zeitraum hinweg angezeigt und dann geändert, treten möglicherweise Nachbilder auf. Verwenden Sie den Bildschirmschoner oder die Abschaltfunktion, um zu vermeiden, dass dasselbe Bild über längere Zeit hinweg angezeigt wird.
Wenn der Monitor über einen längeren Zeitraum kontinuierlich betrieben wird, können dunkle Flecken auftreten, oder es kann zum Einbrennen kommen. Wir empfehlen, den Monitor regelmäßig auszuschalten, um die Lebensdauer des Monitors zu verlängern.
Um den Monitor immer wie neu aussehen zu lassen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, wird eine regelmäßige Reinigung empfohlen (Beachten Sie den Abschnitt „Reinigung“ (Seite 4)).
Das LCD-Display wurde mit hochpräziser Technologie hergestellt. Auf dem LCD-Display fehlen oder leuchten möglicherweise Pixel. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion. Anteil der effektiven Bildpunkte: mindestens 99,9994 %.
Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn der Bildschirm dunkel wird oder ackert, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen EIZO-Handelsvertreter.
Hinweise für diesen Monitor
3
Page 4
Drücken Sie keinesfalls fest auf das Display oder den Bildschirmrahmen, da dies möglicherweise zu Fehlfunktionen wie z. B. störende Muster usw. des Displays führt. Durch wiederholtes Ausüben von Druck auf das Display verschlechtert sich die Bildschirmanzeige oder es entstehen Schäden am Display. (Wenn Abdrücke auf dem Display zurückbleiben, lassen Sie den Bildschirm des Monitors mit einem vollständig weißen oder schwarzen Musterbild laufen. Diese Erscheinung sollte anschließend nicht mehr auftreten.)
Berühren Sie das Display nicht mit scharfen Gegenständen, da es dadurch verkratzt und beschädigt werden könnte. Reinigen Sie das Display keinesfalls mit Taschentüchern, da es dadurch verkratzt werden könnte.
Wird der Monitor in einen Raum mit höherer Raumtemperatur gebracht oder steigt die Raumtemperatur schnell an, bildet sich möglicherweise Kondensationsüssigkeit an den Innen- und Außenseiten des Monitors. Stellen Sie in diesem Fall den Monitor nicht an. Warten Sie stattdessen bis die Kondensationsüssigkeit verdunstet ist. Andernfalls können Schäden am Monitor entstehen.

Reinigung

Achtung
Chemikalien wie Alkohol und antiseptische Lösungen können bei Gehäuse oder Display zu Veränderungen im Glanz, Trübungen, Verblassen und einer Beeinträchtigung der Bildqualität führen.
Verwenden Sie kein Verdünnungsmittel, Benzol, Wachs oder Poliermittel. Dadurch könnte das Gehäuse oder das Display beschädigt werden.
Flecken auf dem Gehäuse und der Displayoberäche lassen sich entfernen, indem Sie den mitgelieferten „ScreanCleaner“ verwenden.

So arbeiten Sie optimal mit dem Monitor

Eine übermäßig dunkle/helle Anzeige ist schlecht für die Augen. Stellen Sie die Helligkeit der Bildschirmanzeige den Umgebungsbedingungen entsprechend ein.
Die Augen ermüden durch langes Arbeiten am Monitor. Legen Sie jede Stunde 10 min. Pause ein.
Hinweise für diesen Monitor
4
Page 5

Inhalt

Hinweise für diesen Monitor ................................ 3
Reinigung .................................................................. 4
So arbeiten Sie optimal mit dem Monitor .............. 4
Inhalt ....................................................................... 5
Kapitel 1 Einführung ......................................... 7
1-1. Merkmale........................................................ 7
1-2. Steuerelemente und Funktionen ................. 9
Vorderseite ...................................................... 9
Rückseite ........................................................10
1-3. EIZO LCD Utility Disk...................................11
Diskinhalt ........................................................11
Verwendung von ColorNavigator 6 ................11
1-4. Grundlegende Bedienung
und Funktionen ............................................12
Grundlegende Bedienung des
Justierungsmenüs ..........................................12
Funktionen......................................................13
Kapitel 2 Bildschirmjustierung...................... 15
2-1. Auösung einstellen....................................15
Kompatible Auösungen/Formate .................15
Um Signalformate zu wechseln (nur für
DisplayPort- oder HDMI-Signaleingang) .......16
Um die Bildschirmauösung des
Betriebssystems einzustellen .........................16
Wählen der Bildgröße ....................................17
2-2. Auswählen des Anzeigemodus
(Farbmodus) .................................................19
2-3. Justieren der Farbe .................................... 20
Einstellen der Helligkeit ................................. 20
Justieren der Temperatur ...............................21
Justieren von Gamma ................................... 22
So wählen Sie den Farbraum ........................ 22
So führen Sie erweiterte Justierungen durch
2-4. Farbraum festlegen .................................... 26
2-5. Erweiterung des
Ausgangssignalbereichs ........................... 27
2-6. Einstellen von HDMI ................................... 28
Verminderung von Rauschen........................ 28
Auswählen der Anzeige des
Interlace-Signals ........................................... 28
Einstellen des Sicherstellungsbereichs ........ 29
Kapitel 3 Einstellen der Monitors .................. 30
3-1. Anzeige zum Einstellen des
Justierungsmenüs ...................................... 30
Auswählen der Sprache ................................ 30
Einstellen der Ausrichtung ............................ 30
... 23
Änderung der Anzeigeposition
des Justierungsmenüs ...................................31
3-2.
Überspringen unbenutzter Anzeigemodi
3-3. Anzeigen und Ausblenden des
EIZO-Logos ...................................................31
3-4. Sperre der Bedienung ................................ 32
3-5. Ändern der Einstellung von DUE
(Digital Uniformity Equalizer) .................... 32
3-6. Rücksetzen auf Standard ........................... 33
Zurücksetzen der Farbeinstellungen ............ 33
Zurücksetzen aller Einstellungen
auf Standardwerte ......................................... 33
Kapitel 4 SelfCalibration ................................ 34
4-1. Einstellen des Farbmodus für die
Ausführung von SelfCalibration ............... 34
CA L-M odus ................................................... 34
Standard Mode .............................................. 35
4-2. Einstellen von Monitordatum und -zeit .... 35
4-3. Einstellen des Kalibrierungszeitplans ..... 36
4-4. Einstellen der Kalibrierungssollwerte...... 38
4-5. Ausführen von SelfCalibration .................. 39
4-6. Prüfen der Justierungsergebnisse ........... 40
Um die Einstellungsergebnisse mit
CAL-Modus zu überprüfen ............................ 40
Um die Einstellungsergebnisse mit
Standard Mode zu überprüfen ...................... 40
Kapitel 5 Anschließen mehrerer
externer Geräte ............................... 41
5-1. Wechseln zwischen Eingangssignalen .... 42
5-2. Einstellen des Umschaltverfahrens
des Eingangssignals .................................. 42
5-3. Überspringen unbenutzter
Eingangssignale ......................................... 42
5-4. Automatisches Umschalten des
USB-Anschlusses ....................................... 43
Kapitel 6 Energiesparfunktionen ..................44
6-1. Einstellen des Energiesparmodus ........... 44
6-2. Einstellen der Helligkeit der Taste
an der Vorderseite ...................................... 45
6-3. Einstellen des DisplayPort-
Energiesparmodus ..................................... 45
Kapitel 7 Fehlerbeseitigung ........................... 46
7-1. Kein Bild ....................................................... 46
7-2. Bildverarbeitungsprobleme ........................47
7-3. Sonstige Probleme ..................................... 48
...31
Inhalt
5
Page 6
7-4. Probleme mit dem eingebauten
Kalibrierungssensor und SelfCalibration ... 48
Kapitel 8 Referenz ........................................... 50
8-1. Anbringen eines optionalen Arms ............ 50
8-2. Verwenden von USB
(Universal Serial Bus) ..................................51
Systemvoraussetzungen ................................51
Anschließen ...................................................51
8-3. Anzeigen der Monitorinformationen ........ 52
Anzeigen der Signalinformationen .................52
Anzeigen von Monitorinformationen ..............52
8-4. Technische Daten ....................................... 53
Kapitel 9 Glossar............................................. 56
Anhang ................................................................. 59
Marke ....................................................................... 59
Lizenz / Urheberrecht ............................................ 59
FCC Declaration of Conformity ............................ 60
BEGRENZTE GARANTIE ........................................61
Informationen zum Thema Recycling .................. 62
Inhalt
6
Page 7
Kapitel 1 Einführung

1-1. Merkmale

24,1″-Widescreen
Großer Farbraum (Adobe®RGB-Abdeckung: 99 %)
Erreicht Kontrastverhältnis von 1500:1
Das höhere Kontrastverhältnis ermöglicht schärferes Schwarz durch reduzierten Weißanteil. *1 Standardwert. Wenn „DUE Priority“ auf „Brightness“ eingestellt ist
Unterstützt eine Auösung von1920 × 1200.
IPS-Display mit 178˚ Betrachtungswinkel im Querformat- und Hochformat-Modus.
Frame-Synchronisierungsmodus wird unterstützt (23,75 – 30,5 Hz, 47,5 – 61,0 Hz)
3 Signaleingänge (DVI-D × 1, HDMI × 1, DisplayPort × 1)
- DisplayPort (unterstützt 8 Bit und 10 Bit)
- HDMI (unterstützt 8 Bit, 10 Bit und 12 Bit)
Geeignet für PC-Signale am HDMI-Eingang *1 Ton wird nicht unterstützt. *2 Die maximale Bildschirmdarstellung ist 10 Bit.
Farbmodus-Funktion
Reproduziert eine Farbtemperatur, Gamma und Farbraum entsprechend der folgenden Standards:
- Sendestandards „EBU/REC709/SMPTE-C“
- Digital Cinema Standard „DCI“
- Adobe®RGB / sRGB
Siehe „2-2. Auswählen des Anzeigemodus (Farbmodus)“ (Seite 19)
Ein Justierungszertikat, das die werkseitigen Messergebnisse für Graustufen und Gleichmäßigkeitsmerkmale beschreibt, liegt jedem Monitor bei.
Dieses Produkt ist mit einem eingebauten Kalibrierungssensor ausgestattet und unterstützt die SelfCalibration-Funktion, mit der sich der Monitor selbst kalibriert.
Siehe „Kapitel 4 SelfCalibration“ (Seite 34)
Mit der mitgelieferten Farbmanagementsoftware „ColorNavigator 6“ können Sie den Monitor kalibrieren und eigene Prole erstellen
Siehe „1-3. EIZO LCD Utility Disk“ (Seite 11)
Lichtschutzhaube im Lieferumfang enthalten
Die im Lieferumfang enthaltene Lichtschutzhaube kann Reexionen externer Lichtquellen wie beispielsweise die Reexion einer Neonleuchte effektiv abschirmen.
Gibt geschützten HDCP-Inhalt (High Bandwidth Digital Protection) wieder.
*1
*1
*1, *2

Kapitel 1 Einführung

7
Page 8
Achtung
Achten Sie unbedingt auf folgende Punkte, wenn Sie den eingebauten Kalibrierungssensor nutzen.
Berühren Sie den eingebauten Kalibrierungssensor nicht.
Dies kann die Messgenauigkeit des eingebauten Kalibrierungssensors reduzieren oder zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Achtung
Hohe Temperaturen oder Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit können die Messgenauigkeit des eingebauten Kalibrierungssensors beeinussen. Wir empfehlen die Lagerung und Nutzung des Monitors unter folgenden Bedingungen:
- Temperatur: 30 ºC oder niedriger
- Luftfeuchte: 70 % oder weniger
Verwenden oder lagern Sie den Sensor nicht bei direkter Sonneneinstrahlung.
Stellen Sie sicher, dass sich das auf der Empfängereinheit des integrierten Sensors einfallende Umgebungslicht während der Messung nicht wesentlich ändert, da hierdurch das Messergebnis des integrierten Sensors beeinträchtigt werden kann.
- Wir empfehlen die Verwendung einer Lichtschutzhaube.
- Halten Sie Ihr Gesicht und Gegenstände während der Messung vom Monitor fern, sehen Sie nicht in
den Sensor.
- Stellen Sie den Monitor so auf, dass kein externes Licht direkt auf den Sensor fällt.
Kapitel 1 Einführung
8
Page 9

1-2. Steuerelemente und Funktionen

Vorderseite

Justierungsmenü
1
*1
6
1. Eingebauter
Kalibrierungssensor
2. Umgebungslichtsensor Misst das Umgebungslicht.
3. Taste
4. Taste
5. Taste
6. Taste
7. Taste
8. Taste
9. Netzkontroll-LED Zeigt den Betriebsstatus des Monitors an.
/
Kalibriert unabhängige Monitore. Funktion SelfCalibration (Seite 34)
Achtung
Berühren Sie den Sensor nicht, weil andernfalls die Messgenauigkeit beeinträchtigt wird.
Schaltet zwischen den Eingangssignalen für die Anzeige um (Seite 42). Ändert den Farbmodus (Seite 19). Abbruch der Einstellung/Justierung und Anzeige des Justierungsmenüs.
Stellt die Menüwahl sowie die Justierung und Einstellung einer Funktion zur Verfügung.
Das Menü Helligkeit wird eingeblendet (Seite 20).
Zeigt das Justierungsmenü an, bestimmt Justierungselemente in den Menüs und speichert geänderte Werte.
Zum Ein- und Ausschalten.
Blau : In Betrieb Blau blinkend
(jeweils 2 Mal schnell)
Orange : Energiesparmodus AUS : Hauptnetz/Netzschalter aus
: Zeigt an, dass eine Neukalibrierung erforderlich ist,
wenn der SelfCalibration-Plan (Seite 36) eingestellt wurde.
7 8 92 4 53
*1 Verwendungshinweise siehe „1-4. Grundlegende Bedienung und Funktionen“ (Seite 12).
Kapitel 1 Einführung
9
Page 10

Rückseite

15 16
17
10 11 12 13 14
10. Hauptnetzschalter Schaltet die Stromzufuhr ein oder aus. : Ein : Aus
11. Netzanschluss Anschluss für das Stromkabel.
12. Anschlüsse für die
Eingangssignale
13. Vorgeschalteter
USB-Anschluss
14. Nachgeordneter
USB-Anschluss
15. Fuß
16. Öffnung für
17. Kabelabdeckung Deckt die Monitorkabel ab.
*2
Diebstahlsicherung
*2 Ein optionaler Arm (oder Fuß) kann nach Entfernen des Fußes angebracht werden
(siehe „1-4. Grundlegende Bedienung und Funktionen“ (Seite 12)).
Links DVI-D-Anschluss Mitte: HDMI-Anschluss Rechts: DisplayPort-Anschluss
Anschluss für das USB-Kabel, wenn Software eingesetzt wird, die einen USB-Anschluss erfordert, oder wenn die USB-Hub-Funktion genutzt wird. (Seite 51)
Anschluss für ein USB-Peripheriegerät
Wird zum Justieren der Höhe und des Winkels des Monitorbildschirms verwendet.
Achtung
Halten Sie beim Einstellen von Höhe oder Winkel nicht den
Sensorbereich auf der Vorderseite des Monitors fest.
Entspricht dem MicroSaver-Sicherheitssystem von Kensington.
Kapitel 1 Einführung
10
Page 11

1-3. EIZO LCD Utility Disk

Mit dem Produkt wird eine „EIZO LCD Utility Disk“ (CD-ROM) geliefert. Der Diskinhalt wird unten aufgeführt:

Diskinhalt

Die Disk enthält Anwendungssoftware für die Kalibrierung und die Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Datei „Readme.txt“ oder „Read Me“ auf der CD zur Inbetriebnahme der Software oder Dateireferenz.
Inhalt Windows Macintosh
Eine Datei „Readme.txt“ oder „Read Me“
ColorNavigator 6
- Eine Anwendungssoftware zur Messung und Kalibrierung der
Monitoreigenschaften und zur Erzeugung von ICC-Prolen (für Windows) und Apple ColorSync-Prolen (für Macintosh).
(Der Monitor muss über das USB-Kabel mit dem PC verbunden sein.)
Musterdateien für die Bildjustierung
- Zur manuellen Justierung des Bildes bei analogem Signaleingang.
Bedienungsanleitung für diesen Monitor (PDF-Datei)
*1 Dieser Monitor unterstützt keinen analogen Signaleingang, weshalb die Dateien nicht verwendet werden.

Verwendung von ColorNavigator 6

Einzelheiten zur Installation und Nutzung der Software nden Sie in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM. Um die Software zu nutzen, muss ein PC über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Monitor verbunden sein. Informationen zur Verbindung mit einem USB-Kabel nden Sie hier
„8-2. Verwenden von USB (Universal Serial Bus)“ (Seite 51).
*1
-
Kapitel 1 Einführung
11
Page 12

1-4. Grundlegende Bedienung und Funktionen

Grundlegende Bedienung des Justierungsmenüs

Anzeigen des Justierungsmenüs
1.
1. Drücken Sie eine beliebige Taste (ausgenommen ). Eine Hilfe zu den Tastenfunktionen wird angezeigt.
Hilfe
Tas t en
2. Drücken Sie . Das Justierungsmenü wird eingeblendet.
Element
Aktueller Modus
Menütitel
Menü
Justierung/Einstellung
2.
1. Wählen Sie mithilfe von / das gewünschte Menü aus und drücken Sie .
2. Wählen Sie mithilfe von / das gewünschte Element aus und drücken Sie .
Einstellung
Kapitel 1 Einführung
12
Page 13
3. Justieren/stellen Sie das ausgewählte Element mit / ein, und drücken Sie anschließend .
Beenden
3.
1. Drücken Sie wiederholt , um das Justierungsmenü zu verlassen.

Funktionen

Die nachstehende Tabelle zeigt die Menüs zur Justierung und die Einstellmöglichkeiten der einzelnen Menüs.
Hauptmenü Element Referenz
Farbe (Standard Mode)
Farbe (CAL- Modus)
*1
*2
Helligkeit
Temperatur
Gamma
Farbraum
Erweiterte
Einst.
Farbe zurücksetzen
Ziel SelfCalibration
Ergebnisse
Farbe zurücksetzen
Farbton
Sättigung
Ausschneiden
Gain
Schwarzwert
6 Farben
Helligkeit
Weißpunkt
Farbraum
R a u m -
einstellungen
Gamma
Kalibrierungs-
erg.
Umgebungs-
licht
„2-3. Justieren der Farbe“ (Seite 20)
„3-6. Rücksetzen auf Standard“ (Seite 33)
„4-1. Einstellen des Farbmodus für die Ausführung von SelfCalibration“ (Seite 34)
„4-4. Einstellen der Kalibrierungssollwerte“ (Seite 38)
„4-6. Prüfen der Justierungsergebnisse“ (Seite
40)
„3-6. Rücksetzen auf Standard“ (Seite 33)
Kapitel 1 Einführung
13
Page 14
SelfCalibration
Ausführen
Standard Mode SelfCalibration
Ergebnisse
Einstellungen
Zeitplan
Uhreinstellung
„4-5. Ausführen von SelfCalibration“ (Seite 39)
„4-1. Einstellen des Farbmodus für die Ausführung von SelfCalibration“ (Seite 34)
„4-6. Prüfen der Justierungsergebnisse“ (Seite
40) „4-3. Einstellen des Kalibrierungszeitplans“
(Seite 36) „4-2. Einstellen von Monitordatum und -zeit“
(Seite 35)
Bildschirm
Power Manager
Menü Einstellung
Bildgröße
Farbraum
Eingangsbereich
HDMI-Ein­stellungen
Energie sparen
Anzeigehelligkeit
Sprache
Ausrichtung
Menü-Position
*3
Rauschreduzierung
Filmerkennung
Mark. Sicherst.ber
Größe Sicherst.ber
Randfarbe
„Wählen der Bildgröße“ (Seite 17)
„2-4. Farbraum festlegen“ (Seite 26)
„2-5. Erweiterung des Ausgangssignalbereichs“ (Seite 27)
„2-6. Einstellen von HDMI“ (Seite 28)
„6-1. Einstellen des Energiesparmodus“ (Seite
44) „6-2. Einstellen der Helligkeit der Taste an der
Vorderseite“ (Seite 45)
„Auswählen der Sprache“ (Seite 30)
„Einstellen der Ausrichtung“ (Seite 30)
„Änderung der Anzeigeposition des Justierungsmenüs“ (Seite 31)
Werkzeuge
*1 Funktionen für die Justierung und Einstellung in Standard Mode (Seite 19) werden angezeigt. *2 Funktionen für die Justierung und Einstellung im CAL-Modus werden angezeigt. *3 Diese Funktion ist mit dem HDMI-Signaleingang verfügbar.
Signaleingang
Eingang überspr.
Modus überspringen
USB-Auswahl
Signalinformation
Monitorinformation
Alle zurücksetzen
„5-2. Einstellen des Umschaltverfahrens des Eingangssignals“ (Seite 42)
„5-3. Überspringen unbenutzter Eingangssignale“ (Seite 42)
„3-2. Überspringen unbenutzter Anzeigemodi“ (Seite 31)
„5-4. Automatisches Umschalten des USB­Anschlusses“ (Seite 43)
„8-3. Anzeigen der Monitorinformationen“ (Seite
52)
„3-6. Rücksetzen auf Standard“ (Seite 33)
Kapitel 1 Einführung
14
Page 15
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
2-1. Auösung einstellen
Kompatible Auösungen/Formate
Der Monitor unterstützt die folgenden Auösungen:
Bei Nutzung des PC-Signaleingangs (DVI-D, DisplayPort, HDMI: PC)
Auösung
640 × 480 60 Hz
720 × 400 70 Hz
800 × 600 60 Hz
1024 × 768 60 Hz
1280 × 960 60 Hz
1280 × 1024 60 Hz
1600 × 1200 60 Hz
1680 × 1050 60 Hz
1920 × 1080 60 Hz
1920 × 1200
*1 Empfohlene Auösung
*1
Vertikale Scan-
Frequenz
60 Hz
Bei Nutzung des Video-Signaleingangs
Formate
640 × 480 60 Hz 640 × 480 Progressiv
480i 60 Hz 720 × 480 Interlace - - -
480p 60 Hz 720 × 480 Progressiv - -
576i 50 Hz 720 × 576 Interlace - - ­576p 50 Hz 720 × 576 Progressiv - - ­720p 50 Hz / 60 Hz 1280 × 720 Progressiv
1080i 50 Hz / 60 Hz 1920 × 1080 Interlace - - -
1080p
*1 YUV-Dateneingabe wird unterstützt. *2 Um Videosignale über den HDMI-Signaleingang wiederzugeben, müssen Sie zunächst die
Monitoreinstellungen ändern (siehe „Um Signalformate zu wechseln (nur für DisplayPort- oder HDMI-
Signaleingang)“ (Seite 16)).
*3 Das Ausgabegerät muss deniert sein. Schlagen Sie im Benutzerhandbuch des Ausgabegerätes für
weitere Details nach.
Vertikale
Abtastfrequenz
24 Hz / 25 Hz / 30 Hz / 50 Hz /
60 Hz
Auösung Abtasttyp DVI
1920 × 1080 Progressiv
*3
Display
*3
Port
Video
HDMI
*1,2
PC
*3

Kapitel 2 Bildschirmjustierung

15
Page 16
Um Signalformate zu wechseln (nur für DisplayPort- oder HDMI-
Signaleingang)
Die darstellbare Auösung des Monitors kann geändert werden. Um Videosignale bei Verwendung des HDMI-Signaleingangs wiederzugeben, legen Sie „Video“ fest.
Einstellungsbereich
- DisplayPort: „RGB“ / „RGB/YUV“
- HDMI: „Video“ / „PC“
Verfahren
1. Drücken Sie
2. Halten Sie einzuschalten.
Das Menü „Optionale Einstellungen“ wird angezeigt.
3. Wählen Sie unter „Optionale Einstellungen“ die Option „Signalauswahl“, und drücken Sie .
4. Wählen Sie das Eingangssignal per
5. Wählen Sie „Signalformat“ mit dem gewählten Eingangssignal und drücken Sie
6. Schalten Sie das Signalformat mit
7. Drücken Sie auf „Fertig stellen“, mit
8. Drücken Sie
, um den Monitor auszuschalten.
gedrückt und drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang , um den Monitor
oder aus, und drücken Sie .
.
oder um.
oder .
.
Um die Bildschirmauösung des Betriebssystems einzustellen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Auösung nach dem Anschließen des Monitors an den PC mangelhaft ist oder wenn Sie die Auösung ändern möchten.
Windows 10
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo auf den leeren Desktop.
2. Im jetzt geöffneten Menü wählen Sie „Anzeigeeinstellungen“ aus.
3. Klicken Sie im Dialogfeld „Anzeige anpassen“ auf „Erweiterte Anzeigeeinstellungen“.
4. Wählen Sie den Monitor aus, und wählen Sie die Auösung aus dem Pulldown-Menü „Auösung“ aus.
5. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
6. Wenn ein Bestätigungsdialogfenster angezeigt wird, klicken Sie auf „Änderungen übernehmen“.
Windows 8.1 / Windows 7
1. Unter Windows 8.1 klicken Sie auf „Desktop“ im Startbildschirm, um den Arbeitsplatz anzuzeigen.
2. Setzen Sie einen Rechtsklick auf eine beliebige Stelle des Desktops, ausgenommen Symbole.
3. Im jetzt geöffneten Menü wählen Sie „Bildschirmauösung“ aus.
4. Wählen Sie einen Monitor, und wählen Sie dann im Pulldown-Menü „Auösung“ eine Auösung.
5. Klicken Sie auf „OK“.
6. Wenn ein Bestätigungsdialogfenster geöffnet wird, klicken Sie auf „Änderungen übernehmen“.
Hinweis
Wenn Sie die Größe der angezeigten Zeichen und anderer Elemente ändern möchten, wählen Sie in der Systemsteuerung das Applet „Anzeige“ und ändern Sie den Prozentsatz für Zoom.
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
16
Page 17
OS X Mountain Lion (10.8) oder höher
1. Im Apple-Menü wählen Sie „Systemeinstellungen“ aus.
2. Wenn das Dialogfenster „Systempräferenzen“ geöffnet ist, klicken Sie auf „Displays“. (Bei OS X Mountain Lion (10.8) klicken Sie unter „Hardware“ auf „Monitore“.)
3. Im geöffneten Dialogfenster wählen Sie die Reiter „Display“ aus und wählen im Feld „Auösung“ „Ändern“ aus.
4. Wählen Sie die gewünschte Auösung aus der Liste der möglichen Auösungseinstellungen aus. Wenn die gewünschte Auösung in der Liste nicht angezeigt wird, halten Sie die Optionstaste gedrückt und wählen Sie „Ändern“.
5. Ihre Wahl wird sofort wiedergegeben. Wenn Sie mit der ausgewählten Auösung zufrieden sind, schließen Sie das Fenster.
Mac OS X 10.7
1. Wählen Sie im „Apple“-Menü die Option „Systemeinstellungen“.
2. Klicken Sie im Dialogfenster „Systemeinstellungen“ auf „Monitore“, um „Hardware“ zu öffnen.
3. Im geöffneten Dialogfenster wählen Sie die Registerkarte „Display“ aus und wählen im Feld „Auösung“ die Auösung aus.
4. Ihre Wahl wird sofort wiedergegeben. Wenn Sie mit der ausgewählten Auösung zufrieden sind, schließen Sie das Fenster.

Wählen der Bildgröße

Ein Bild mit einer anderen empfohlenen Auösung wird automatisch als Vollbild angezeigt. Sie können die Bildgröße unter „Bildparameter“ mithilfe der Option „Bildgröße“ ändern.
Bei Nutzung des PC-Signaleingangs
Einstellung Funktion
Vollbild Zeigt ein Bild als Vollbild an. Die Bilder sind in einigen Fällen verzerrt, da das vertikale
Maß dem horizontalen Maß nicht entspricht.
Vergrößert Bilder werden so weit wie möglich als Vollbild angezeigt, ohne dass das
Bildseitenverhältnis verändert wird. Um das Bildseitenverhältnis beizubehalten, können leere horizontale oder vertikale Ränder auftreten.
Normal Zeigt Bilder in der gewünschten Auösung an.
Beispiel: Bildgröße 1280 × 1024
Vollbild Vergrößert Normal
1920 × 1200 1500 × 1200 1280 × 1024
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü „Bildparameter“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Bildparameter“ die Option „Bildgröße“, und drücken Sie
3. Wählen Sie „Vollbild“, „Vergrößert“ oder „Normal“ mit
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
oder .
.
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
.
.
17
Page 18
Bei Nutzung des Video-Signaleingangs
Bei der Anzeige von HD-Signalen (720p, 1080i, 1080p)
Einstellung Funktion
Vergrößert Bilder werden so weit wie möglich als Vollbild angezeigt, ohne dass das
Bildseitenverhältnis verändert wird. Unter Umständen werden am oberen und unteren Rand des Bildschirms Balken angezeigt, um das Seitenverhältnis zu wahren.
Punkt für Punkt Zeigt Bilder in der gewünschten Auösung an.
Beispiel: 720p
Vergrößert Punkt für Punkt
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü „Bildparameter“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Bildparameter“ die Option „Bildgröße“, und drücken Sie
3. Wählen Sie „Vergrößert“, oder „Dot by Dot“ mit
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
oder .
.
.
.
Bei der Anzeige von SD-Signalen (640 × 480, 480i, 480p, 576i, 576p)
Einstellungen Funktion
Automatik Der Monitor ändert die Bildgröße automatisch entsprechend des Bildformats vom
Auto-Eingangssignal.
4:3 Zeigt Bilder in einem Bildschirm im Format 4:3 an. Schwarze Balken erscheinen an
beiden Seiten des Bildschirms. 16:9-Bilder sind horizontal komprimiert.
Letter Box Zeigt Bilder im Format 16:9 Letterbox als Vollbilder an.
Andere als Letterbox-Bilder werden oben und unten beschnitten.
16:9 Zeigt Bilder im Format 16:9 als Vollbilder an. Schwarze Balken erscheinen oben und
unten im Bildschirm. 4:3-Bilder sind horizontal erweitert.
Beispiel: 480i/480p (16:9)
Automatik 4:3
Letter Box
16:9
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü „Bildparameter“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Bildparameter“ die Option „Bildgröße“, und drücken Sie
3. Wählen Sie „Automatik“, „4:3“, „Letterbox“ oder „16:9“ mit
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
18
.
.
oder .
.
Page 19

2-2. Auswählen des Anzeigemodus (Farbmodus)

Diese Funktion ermöglicht die einfache Auswahl eines gewünschten Modus entsprechend der Monitoranwendung.
Anzeigemodi
Modus Zweck
Standard Mode Passen Sie die Farbe mit Hilfe des Justierungsmenüs des Monitors an.
1-Benutzer­deniert 2-Adobe®RGB Geeignet für die Farbangleichung mit Adobe®RGB-kompatiblen Peripheriegeräten.
3-sRGB Geeignet für den Farbabgleich mit Peripheriegeräten, die sRGB unterstützen. 4-EBU Geeignet für die Wiedergabe von Farbraum und Gamma-Werten entsprechend des
5-REC709 Geeignet für die Wiedergabe von Farbraum und Gamma-Werten entsprechend des
6-SMPTE-C Geeignet für die Wiedergabe von Farbraum und Gamma-Werten entsprechend des
7-DCI Geeignet für die Wiedergabe von Farbraum und Gamma-Werten entsprechend des
CA L-M odus Stellen Sie die Monitorfarbe mithilfe der Software ein.
8-CAL1 9-CAL2 10- CAL3
Verfügbar für die Anzeige von Bildern mit Farbeinstellung nach Wunsch.
EBU-Standards (European Broadcasting Union).
Standards ITU-R Rec. 709.
SMPTE-C-Standards.
DCI-Standards.
Zeigt den mit der Color Management Software „ColorNavigator 6“ und SelfCalibration justierten Bildschirm an.
Achtung
Vermeiden Sie es, den Bildschirm oder die Farbe zu justieren, wenn Sie ColorNavigator 6 verwenden.
Verfahren
1. Drücken Sie eine beliebige Taste (ausgenommen
Das Bedienprogramm wird angezeigt.
).
2. Drücken Sie .
Das Modusmenü erscheint in der linken unteren Ecke des Bildschirms.
Beispiel
1-Benutzer-
definiert
↓ ↑
2-Adobe®RGB
↓ ↑
3-sRGB
↓ ↑
4-EBU
↓ ↑
5-REC709
↓ ↑
6-SMPTE-C
↓ ↑
7-DCI
↓ ↑
8- C A L1
↓ ↑
9-CAL2
↓ ↑
10-CAL3
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
19
Page 20
3. Der Modus wird bei jedem Drücken von in der Liste hervorgehoben.
Sie können den Modus während der Anzeige des Modusmenüs mit oder umschalten.
Hinweis
Das Justierungs- und das Modusmenü können nicht gleichzeitig angezeigt werden.
Sie können die Auswahl eines bestimmten Modus deaktivieren. Für weitere Informationen siehe
„3-2. Überspringen unbenutzter Anzeigemodi“ (Seite 31).
Das Ergebnis der Einstellungen von ColorNavigator 6 wird in jedem der folgenden Modi widergespiegelt, je nach dem für die Verbindung zwischen Monitor und PC verwendeten Anschluss.
- CAL1: DVI
- CAL2: DisplayPort
- CAL3: HDMI

2-3. Justieren der Farbe

Bei der Anzeige im Standard Mode ermöglicht das Menü „Farbe“ des Justierungsmenüs, unabhängige Farbeinstellungen für jeden Modus einzustellen und zu speichern.
Achtung
Es vergehen etwa 3 Minuten (gemessen unter Laborbedingungen), bis sich die Leistung der elektrischen Bauteile stabilisiert. Warten Sie nach dem Einschalten des Monitors 3 Minuten oder länger, bis Sie mit den Einstellungen beginnen.
Aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften der Monitore kann dasselbe Bild auf mehreren Monitoren in verschiedenen Farben angezeigt werden. Führen Sie die Feinabstimmung der Farben auf mehreren Monitoren visuell durch.
Hinweis
Verwenden Sie die unter „cd/m2“, „K“ und „%“ angezeigten Anpassungskriterien als Referenz.

Einstellen der Helligkeit

Die Helligkeit des Monitors wird durch Veränderung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung (Lichtquelle des LCD-Displays) eingestellt.
Einstellungsbereich
40 cd/m
2
bis 400 cd/m
2
Verfahren
1. Drücken Sie eine beliebige Taste (ausgenommen
Das Bedienprogramm wird angezeigt.
).
2. Drücken Sie oder .
Das Menü Helligkeit wird eingeblendet.
3. Verwenden Sie zur Justierung oder .
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Achtung
Wenn der eingegebene Wert nicht eingestellt werden kann, erscheint er in Magenta. In diesem Fall ändern Sie den Wert.
Hinweis
Alternativ können Sie im Justierungsmenü unter „Farbe“ die Option „Helligkeit“ für die Justierung verwenden.
.
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
20
Page 21

Justieren der Temperatur

Die Farbtemperatur kann eingestellt werden. Die Farbtemperatur wird verwendet, um den Farbton von „Weiß“ und/oder „Schwarz“ durch einen numerischen Wert auszudrücken. Dieser Wert wird in „K“ (Kelvin) ausgedrückt. Bei niedriger Farbtemperatur wird der Bildschirm rötlich, ist die Farbtemperatur hoch, wird er bläulich – ähnlich der Temperatur einer Flamme. Die voreingestellten Gain-Werte werden für jeden Farbtemperaturwert eingestellt.
Einstellung Zweck
4000K - 10000K Spezizieren Sie die Farbtemperatur in Einheiten von 100K. Native (Original des LCDs) Adobe®RGB Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit Adobe®RGB. sRGB Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit sRGB. EBU Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit EBU. REC709 Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit REC709. REC1886 Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit REC1886. 6-SMPTE-C Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit SMPTE-C. DCI Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit DCI. Benutzer Wird angezeigt, wenn Gain geändert wird.
Die ursprünglichen Farben des Monitors (Gain-Einstellung: 100 % für jeden RGB-Wert) werden angezeigt.
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Temperatur“, und drücken Sie
3. Verwenden Sie zur Justierung
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Hinweis
Mit „Gain-Einstellung“ können Sie weitere erweiterte Justierungen durchführen (siehe „Justieren der Gain-Einstellung“ (Seite 25)).
oder .
.
.
.
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
21
Page 22

Justieren von Gamma

Der Gamma-Wert kann justiert werden. Die Helligkeit des Monitors variiert in Abhängigkeit vom Eingangssignal, diese Abweichung ist jedoch nicht einfach proportional zum Eingangssignal. Die Kontrolle zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen dem Eingangssignal und der Helligkeit des Monitors wird als „Gamma-Korrektur“ bezeichnet.
Einstellung Zweck
1,6 bis 2,7 Stellen Sie den Gamma-Wert ein. Adobe®RGB Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch Adobe®RGB. sRGB Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch sRGB. EBU Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch EBU. REC709 Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch REC709. REC1886 Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch REC1886. 6-SMPTE-C Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, deniert durch SMPTE-C. DCI Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch DCI.
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Gamma“, und drücken Sie
3. Verwenden Sie zur Justierung
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
oder .
.
.
.
Hinweis
Mithilfe von SelfCalibration oder ColorNavigator 6 kann die Gamma-Kurve auf L* justiert werden. Weitere Informationen siehe „4-4. Einstellen der Kalibrierungssollwerte“ (Seite 38) oder ColorNavigator 6-Bedienungsanleitung (auf der CD-ROM enthalten).
L* ist eine in CIE1976 denierte Gamma-Kurve, die als gleichförmig wahrgenommen wird.

So wählen Sie den Farbraum

Stellen Sie den Farbwiedergabebereich (Farbraum) ein. Der „Farbraum“ bezeichnet den Farbbereich, den Geräte wie Monitore, Digitalkameras und Drucker wiedergeben können. Es sind verschiedene Standards deniert.
Einstellung Zweck
Native (Original des LCDs) Adobe®RGB Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch Adobe®RGB.
sRGB Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch sRGB. EBU Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch EBU. REC709 Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch REC709. REC1886 Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch REC1886. SMPTE-C Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch SMPTE-C. DCI Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch DCI.
Anzeigen von Bildern im ursprünglichen Farbraum des Monitors.
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Farbraum“, und drücken Sie
3. Verwenden Sie zur Justierung
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Hinweis
Das Verfahren für die Anzeige von Farben außerhalb des vom Monitor darstellbaren Farbraums im denierten Farbraum kann eingestellt werden. Einzelheiten siehe „Auswählen der Farbraumbegrenzung“
(Seite 24).
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
22
.
.
oder .
.
Page 23

So führen Sie erweiterte Justierungen durch

Machen Sie weitere fortgeschrittene Farbanpassungen.
Justieren des Farbtons
Der Farbton kann justiert werden.
Einstellungsbereich
-100 bis 100
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Erweiterte Einst.“, und drücken Sie
3. Wählen Sie die Option „Farbton“, und drücken Sie
4. Verwenden Sie zur Justierung
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Achtung
Nach dieser Einstellung werden manche Farbabstufungen möglicherweise nicht mehr angezeigt.
oder .
.
.
Justieren der Sättigung
.
.
Die Farbsättigung kann eingestellt werden.
Einstellungsbereich
-100 bis 100
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Erweiterte Einst.“, und drücken Sie
3. Wählen Sie die Option „Sättigung“, und drücken Sie
4. Verwenden Sie zur Justierung
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Achtung
Nach dieser Einstellung werden manche Farbabstufungen möglicherweise nicht mehr angezeigt.
Hinweis
Der Mindestwert (-100) ändert den Bildschirm in monochrom.
oder .
.
.
.
.
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
23
Page 24
Auswählen der Farbraumbegrenzung
Das Verfahren für die Anzeige von Farben außerhalb des vom Monitor darstellbaren Farbraums im unter „So wählen Sie den Farbraum“ (Seite 22) festgelegten Farbraum kann eingestellt werden.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Erweiterte Einst.“, und drücken Sie
3. Wählen Sie die Option „Ausschneiden“, und drücken Sie
4. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“ mit
oder .
.
Auf dem Monitor darstellbarer Farbraum.
Standardmäßig definierter Farbraum
Auf dem Monitor dargestellter Farbraum
.
.
Ein Aus
Der Bereich der Farben, die auf dem Monitor dargestellt werden können, wird in Übereinstimmung mit dem Standard präzise wiedergegeben. Farben außerhalb des darstellbaren Bereichs werden gesättigt.
Achtung
Dies ist eine Konzeptzeichnung und stellt nicht den tatsächlichen Farbraum des Monitors dar.
Zeigt Farben mit Priorität im Farbverlauf anstelle der Farbgenauigkeit an. Die Eckpunkte des im Standard definierten Farbraums werden in einen Bereich verschoben, der vom Monitor dargestellt werden kann. Dadurch können die nächstliegenden vom Monitor darstellbaren Farben angezeigt werden.
5. Drücken Sie auf , um den Vorgang zu beenden.
Achtung
Diese Einstellung wird deaktiviert, wenn unter „So wählen Sie den Farbraum“ (Seite 22) „Nativ“ ausgewählt wurde.
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
24
Page 25
Justieren der Gain-Einstellung
Die Helligkeit des Rot-/Grün-/Blau-Anteils in der Farbe wird als Gain-Einstellung bezeichnet. Sie können den Farbton von „Weiß“ durch die Justierung des Gain-Werts ändern.
Einstellungsbereich
0 % bis 100 %
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Erweiterte Einst.“, und drücken Sie
3. Wählen Sie die Option „Gain-Einstellung“, und drücken Sie
.
4. Wählen Sie die zu justierende Farbe unter „Rot“, „Grün“ und „Blau“ aus, und drücken Sie
5. Verwenden Sie zur Justierung
6. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Achtung
Nach dieser Einstellung werden manche Farbabstufungen möglicherweise nicht mehr angezeigt.
Hinweis
Die Einstellung „Temperatur“ macht diese Einstellung ungültig.
Der Gain-Wert ändert sich mit der Farbtemperatur.
Wenn die Gain-Einstellung geändert wird, wird die Farbtemperatur in „Benutzer“ geändert.
oder .
.
.
.
.
So justieren Sie die Helligkeit und die Farbe Schwarz
Sie können die Helligkeit und Chromatizität von Schwarz durch Anpassung des Schwarzwertes für Rot, Grün und Blau einstellen. Verwenden Sie das Testmuster oder den Hintergrund für Schwarz zur Einstellung des Schwarzwertes.
Einstellbarer Bereich
0 % bis 100 %
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Erweiterte Einst.“, und drücken Sie
3. Wählen Sie „Schwarzwert“ aus und drücken Sie
.
4. Wählen Sie die zu justierende Farbe unter „Rot“, „Grün“ und „Blau“ aus, und drücken Sie
5. Verwenden Sie zur Justierung
6. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Hinweis
Senken Sie den Helligkeitswert, um den Schwarzton weiter zu verdunkeln, wenn der Schwarzwert 0 beträgt.
oder .
.
.
.
.
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
25
Page 26
Justieren von 6 Farben
Der Farbton, die Sättigung und die Helligkeit können für alle sechs Farben eingestellt werden: Magenta, Rot, Yellow, Grün, Cyan und Blau.
Einstellbarer Bereich
-100 bis 100
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Erweiterte Einst.“, und drücken Sie
3. Wählen Sie „6 Farben“ aus, und drücken Sie
.
.
.
4. Wählen Sie die zu justierende Farbe unter „Magenta“, „Rot“, „Yellow“, „Grün“, „Cyan“ und „Blau“ aus, und drücken Sie
5. Wählen Sie „Farbton“, „Sättigung“ oder „Helligkeit“ aus, und drücken Sie
6. Verwenden Sie zur Justierung
7. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
.
.
oder .
.

2-4. Farbraum festlegen

Der Farbraum des Eingangssignals kann angegeben werden. Stellen Sie diesen Punkt auf eine andere Einstellung als „Automatik“, wenn dieses Produkt nicht die richtige Farbe anzeigen kann.
Einstellung Funktion
Automatik Identiziert den Farbraum des Eingangssignals automatisch. YUV 4:2:2 Konvertiert den Farbraum des Eingangssignals in ein YUV 4:2:2-Format. YUV 4:4:4 Konvertiert den Farbraum des Eingangssignals in ein YUV 4:4:4-Format.
RGB Konvertiert den Farbraum des Eingangssignals in ein RGB-Format.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü „Bildparameter“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Bildparameter“ die Option „Farbraum“, und drücken Sie
3. Wählen Sie „Automatik“, „YUV 4:2:2“, „YUV 4:4:4“ oder „RGB“ mit
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Achtung
Diese Einstellung ist ggf. erforderlich, wenn ein DVI-Gerät mit einem DVI-Adapter an den HDMI-Anschluss angeschlossen wird.
Auch wenn „Automatik“ eingestellt ist, kann die richtige Farbe möglicherweise nicht angezeigt werden.
Hinweis
Den Farbraum am DVI-Eingang wird in ein RGB-Format konvertiert.
Siehe „2-5. Erweiterung des Ausgangssignalbereichs“ (Seite 27), um den Bereich von Eingangssignalen
einzustellen.
.
.
.
oder .
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
26
Page 27

2-5. Erweiterung des Ausgangssignalbereichs

Je nach verwendetem externen Gerät können die Schwarz- und Weißwerte eingeschränkt sein, die über den Video-Signalausgang an den Monitor übertragen werden. Ein eingeschränktes Signal äußert sich auf dem Bildschirm folgendermaßen: Schwarztöne erscheinen blass, Weißtöne stumpf, und der Kontrast ist geringer. Der Helligkeitsbereich dieser Signale kann erweitert werden, um dem tatsächlichen Konstrastverhältnis zu entsprechen.
Einstellung Funktion
Automatik Der Monitor erkennt den Helligkeitsbereich des Eingangssignals automatisch und zeigt das
Bild entsprechend an. Vollbild Der Helligkeitsbereich des Eingangssignals wird nicht erweitert. 109 % weiß Der Helligkeitsbereich des Eingangssignals wird zur Anzeige von „16–254 (10-bit: 64–1019)“
auf „0–255 (10-bit: 0–1023)“ erweitert. Begrenzt Der Helligkeitsbereich des Eingangssignals wird zur Anzeige von „16-235 (10-bit: 64-940)“ auf
„0–255 (10-bit: 0–1023)“ erweitert.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü „Bildparameter“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Bildparameter“ die Option „Eingangsbereich“, und drücken Sie
3. Wählen Sie mit
Achtung
Wenn das DVI-Signal anliegt, kann „Automatik“ nicht ausgewählt werden.
oder zwischen „Automatik“, „Vollbild“, „109 % weiß“ und „Begrenzt“.
.
.
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung .
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
27
Page 28

2-6. Einstellen von HDMI

Verminderung von Rauschen

Das feine Rauschen, das in den dunklen Bereichen eines Bildes auftritt, kann reduziert werden. Verwenden Sie diese Funktion zum Verringern von Störungen und Rauigkeit in Bildern.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü „Bildparameter“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Bildparameter“ die Option „HDMI-Einstellungen“, und drücken Sie Wählen Sie die Option „Mark.
3. Whlen Sie die Option „Rauschreduzierung“ und drücken Sie
4. Wählen Sie mit
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Achtung
Die Anwendung der Funktion „Rauschreduzierung“ kann die Wiedergabe feiner Bildstrukturen verschlechtern.

Auswählen der Anzeige des Interlace-Signals

Die Methode zum Anzeigen des Interlace-Signals kann ausgewählt werden.
oder die Option „Ein“ oder „Aus“.
.
.
.
.
Automatisches Identizieren der Videobilder und Umwandeln in geeignete Bilder
Signale mit 24 oder 30 Vollbildern pro Sekunde für die Wiedergabe von Filmen, Computergraken und Animationen werden automatisch erkannt, und die am besten geeigneten Bilder werden angezeigt.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü „Bildparameter“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Bildparameter“ die Option „HDMI-Einstellungen“, und drücken Sie Wählen Sie die Option „Mark.
3. Wählen Sie „Filmerkennung“ und drücken Sie
4. Wählen Sie mit
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Achtung
Falls verzerrte Bilder angezeigt werden, wenn „Filmerkennung“ auf „Ein“ gestellt ist, stellen Sie „Filmerkennung“ auf „Aus“.
oder die Option „Ein“ oder „Aus“.
.
.
.
.
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
28
Page 29

Einstellen des Sicherstellungsbereichs

Der „Sicherstellungsbereich“ ist ein Bereich, in dem Bilder auf allen Bildwiedergabegeräten angezeigt werden können. Mit dieser Funktion wird der Sicherstellungsbereich beispielsweise während der Videobearbeitung angezeigt, sodass Sie die Positionierung vornehmen und sicherstellen können, dass Untertitel und Menüfenster innerhalb dieses Bereichs liegen.
Anzeigen/Ausblenden
Wählen Sie, ob der Sicherstellungsbereich angezeigt wird oder nicht.
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü „Bildparameter“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Bildparameter“ die Option „HDMI-Einstellungen“, und drücken Sie Wählen Sie die Option „Mark.
3. Sicherst.ber“, und drücken Sie
4. Wählen Sie mit
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
oder die Option „Ein“ oder „Aus“.
.
.
.
Einstellen der Größe des Sicherstellungsbereichs
Die Größe des Sicherstellungsbereichs kann eingestellt werden.
.
Einstellbarer Bereich
80% bis 99%
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü „Bildparameter“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Bildparameter“ die Option „HDMI-Einstellungen“, und drücken Sie Wählen Sie die Option „Mark.
3. Wählen Sie die Option „Größe Sicherst.ber“, und drücken Sie
4. Die Größe des Sicherstellungsbereichs wird mit
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
oder eingestellt.
.
.
.
Einstellen der Rahmenfarbe des Sicherstellungsbereichs
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü „Bildparameter“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Bildparameter“ die Option „HDMI-Einstellungen“, und drücken Sie Wählen Sie die Option „Mark.
3. Wählen Sie „Randfarbe“ aus, und drücken Sie
4. Wählen Sie die einzustellende Farbe für den Sicherstellungsbereich unter „Weiß“, „Rot“, „Grün“, „Blau“, „Cyan“, „Magenta“ und „Yellow“ aus.
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
.
.
.
.
.
Kapitel 2 Bildschirmjustierung
29
Page 30
Kapitel 3 Einstellen der Monitors

3-1. Anzeige zum Einstellen des Justierungsmenüs

Die Sprache, Orientierung und Anzeigeposition des Justierungsmenüs können eingestellt werden.

Auswählen der Sprache

Mit dieser Funktion können Sie eine Sprache für das Justierungsmenü und die Meldungen auswählen.
Mögliche Sprachen
Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch/Italienisch/Schwedisch/Japanisch/Vereinfachtes Chinesisch/ Traditionelles Chinesisch
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Menü Einstellung“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Menü Einstellung“ die Option „Sprache“, und drücken Sie
3. Wählen Sie mit
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung

Einstellen der Ausrichtung

Mithilfe dieser Funktion kann die Ausrichtung des Justierungsmenüs geändert werden.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Menü Einstellung“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Menü Einstellung“ die Option „Ausrichtung“, und drücken Sie
3. Wählen Sie „Querformat“ oder „Hochformat“ mit
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
5. Drehen Sie bei Auswahl von „Hochformat“ den Monitorbildschirm um 90° im Uhrzeigersinn.
oder eine Sprache aus.
.
oder aus.
.
.
.
.
.
Achtung
Stellen Sie sicher, dass die Kabel korrekt angeschlossen sind.
Ziehen Sie den Bildschirm am Standfuß ganz nach oben und neigen Sie ihn aufwärts. Drehen Sie den
Monitorbildschirm dann.
Hinweis
Wenn Sie den Monitor im Hochformat verwenden möchten, muss die Grakkarte dieses Format unterstützen. Wenn Sie den Monitor im Hochformat aufstellen, müssen Sie die Einstellungen Ihrer Grakkarte ändern. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung für die Grakkarte.

Kapitel 3 Einstellen der Monitors

30
Page 31

Änderung der Anzeigeposition des Justierungsmenüs

Sie können die Anzeigeposition des Justierungsmenüs ändern.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Menü Einstellung“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Menü Einstellung“ die Option „Menü-Position“, und drücken Sie
3. Wählen Sie die Position mit
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
oder .
.
.
.

3-2. Überspringen unbenutzter Anzeigemodi

Bei der Auswahl eines Modus können Sie bestimmte Modi überspringen. Diese Einstellung ist geeignet, wenn Sie begrenzte Anzeigemodi verwenden und den benutzerangepassten Anzeigestatus nicht ändern wollen.
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Werkzeuge“, und drücken Sie
2. Wählen Sie im Menü „Werkzeuge“ die Option „Modus überspringen“, und drücken Sie
3. Verwenden Sie
4. Wählen Sie „-“ oder „Überspringen“ mit
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
oder zur Auswahl des zu ändernden Modus. Drücken Sie dann .
oder .
.
.
.
Achtung
Sie können nicht alle Modi überspringen.
Hinweis
In der Standardeinstellung unterscheiden sich die verfügbaren CAL-Modi je nach Eingangssignal.

3-3. Anzeigen und Ausblenden des EIZO-Logos

Wenn der Monitor eingeschaltet wird, erscheint das EIZO-Logo auf dem Bildschirm. Sie können wählen, ob das EIZO-Logo angezeigt wird oder nicht.
Verfahren
1. Drücken Sie
2. Halten Sie einzuschalten.
Das Menü „Optionale Einstellungen“ wird angezeigt.
3. Wählen Sie unter „Optionale Einstellungen“ die Option „Logo“, und drücken Sie .
4. Wählen Sie mit
5. Wählen Sie mit
6. Drücken Sie
, um den Monitor auszuschalten.
gedrückt, und drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang , um den Monitor
oder die Option „Ein“ oder „Aus“, und drücken Sie . oder „Anwenden“.
.
Kapitel 3 Einstellen der Monitors
31
Page 32

3-4. Sperre der Bedienung

Mit dieser Funktion lassen sich die Einstellungen gegen Änderung sperren.
Verfahren
1. Drücken Sie
2. Halten Sie einzuschalten.
Das Menü „Optionale Einstellungen“ wird angezeigt.
3. Wählen Sie unter „Optionale Einstellungen“ die Option „Bediensperre“, und drücken Sie .
4. Wählen Sie mit
Einstellung Tasten, die gesperrt werden können
Aus (Standardeinstellung)
Menü Alle
5. Wählen Sie mit oder „Anwenden“.
6. Drücken Sie
, um den Monitor auszuschalten.
gedrückt, und drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang , um den Monitor
oder „Aus“, „Menü“ oder „Alle“, und drücken Sie .
Keine (Alle Tasten sind aktiviert)
Taste Alle Tasten außer
.
3-5. Ändern der Einstellung von DUE (Digital Uniformity
Equalizer)
Dieses Produkt ist mit der Funktion „Digital Uniformity Equalizer (DUE)“ ausgestattet, welche die Anzeige glättet. Diese DUE-Einstellung kann geändert werden.
Einstellung Funktion
Brightness Gibt hohen Helligkeits- und Kontrastwerten Vorrang. Uniformity Gibt der Verringerung von Ungleichmäßigkeiten in der Anzeige Vorrang.
Achtung
Wenn die DUE-Einstellungen geändert werden, muss der Monitor, dessen Anzeige angepasst wird, neu kalibriert werden. Führen Sie die Zielkalibrierung und Korrelation mit dem ColorNavigator 6 erneut durch. Weitere Informationen entnehmen Sie der ColorNavigator 6-Bedienungsanleitung (auf der CD-ROM enthalten).
Neukalibrierung ist auch erforderlich, wenn zum Kalibrieren des Bildschirms SelfCalibration (Seite 34) verwendet wird.
Verfahren
1. Drücken Sie
2. Halten Sie einzuschalten.
Das Menü „Optionale Einstellungen“ wird angezeigt.
3. Wählen Sie unter „Optionale Einstellungen“ die Option „DUE Priority“, und drücken Sie .
4. Wählen Sie mit
5. Wählen Sie mit
6. Drücken Sie
, um den Monitor auszuschalten.
gedrückt, und drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang , um den Monitor
oder „Uniformity“ oder „Brightness“, und drücken Sie . oder „Anwenden“.
.
Kapitel 3 Einstellen der Monitors
32
Page 33

3-6. Rücksetzen auf Standard

Die Einstellwerte werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Achtung
Sie können das Verfahren nach dem Zurücksetzen nicht rückgängig machen.
Hinweis
Bezüglich der Standardeinstellungen siehe „Wichtigste Standardeinstellungen“ (Seite 54).

Zurücksetzen der Farbeinstellungen

Nur der Farbeinstellungswert für den aktuell ausgewählten Modus kann auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Farbe zurücksetzen“, und drücken Sie
3. Wählen Sie mit
4. Drücken Sie

Zurücksetzen aller Einstellungen auf Standardwerte

Diese Funktion setzt alle Justierungen auf die Standardeinstellungen zurück (bis auf das Menü „Optionale Einstellungen“ und „USB-Auswahl“).
oder „Ausführen“.
.
.
.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Werkzeuge“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Werkzeuge“ die Option „Alle zurücksetzen“, und drücken Sie
3. Wählen Sie mit
4. Drücken Sie
oder „Ausführen“.
.
.
.
Kapitel 3 Einstellen der Monitors
33
Page 34
Kapitel 4 SelfCalibration
Dieses Produkt ist mit einem eingebauten Kalibrierungssensor ausgestattet. Wenn die Kalibrierungsziele und der Zeitplan für die Ausführung festgelegt werden, arbeitet der Kalibrierungssensor automatisch und kalibriert den Monitor regelmäßig. Diese automatische Kalibrierfunktion wird als „SelfCalibration“ bezeichnet. Die Einstellungsdetails der SelfCalibration ändern sich je nach ausgewähltem Farbmodus.
Calibration Mode (CAL-Modus: CAL1 / CAL2 / CAL3):
- Bei Ausführung der SelfCalibration-Funktion am Monitor selbst kalibrieren Sie den Monitor mit den
eingestellten Zielen.
- Bei Verwendung von ColorNavigator 6 nutzen Sie die ColorNavigator 6-Software und ein Messgerät, um den kalibrierten Zustand des Monitors aufrechtzuerhalten.
Standard Mode (Farbmodus ohne CAL1 / CAL2 / CAL3): Der Farbwiedergabebereich wird aktualisiert, und alle Anzeigemodi im Standardmodus werden wie folgt angepasst:
- Die Temperatur wird so eingestellt, dass sie dem eingestellten Wert am nächsten kommt.
- Die Werte des Farbraums werden so eingestellt, dass sie den jeweils eingestellten Werten am nächsten
kommen.
- Die Informationen zur Helligkeit werden aktualisiert.
Sie können die Kalibrierungsziele und den Zeitplan für die Ausführung im Justierungsmenü des Monitors oder in ColorNavigator 6 festlegen. In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für die Durchführung der SelfCalibration auf einem als Standalone-Gerät genutzten Monitor erklärt. Informationen zu den Einstellungen in ColorNavigator 6 nden Sie im ColorNavigator 6-Benutzerhandbuch (auf der CD-ROM enthalten).
Hinweis
Die Messergebnisse vom eingebauten Kalibrierungssensor können mit den Messergebnissen des von Ihnen für die Messung verwendeten Geräts korreliert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie der ColorNavigator 6-Bedienungsanleitung (auf der CD-ROM enthalten).
Wenn die Stromversorgung des Monitors eingeschaltet ist, kann SelfCalibration auch durchgeführt werden, wenn keine PC-Signale empfangen werden.
4-1. Einstellen des Farbmodus für die Ausführung von
SelfCalibration

CAL-Modus

Die Einstellung des CAL-Modus wird im Justierungsmenü unter „Farbe“ durchgeführt.
Hinweis
Mehrere CAL-Modi können für ein Eingangssignal aktiviert werden. Weitere Informationen nden Sie unter
„3-2. Überspringen unbenutzter Anzeigemodi“ (Seite 31).
Verfahren
1. Wechseln Sie in den gewünschten Farbmodus.
2. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
3. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Ziel“, und drücken Sie
Das Fenster für die Zielsetzung erscheint.
4. Wählen Sie unter „Ziel“ die Option „SelfCalibration“, und drücken Sie .
5. Wählen Sie mit
6. Drücken Sie auf
oder „Ein“ oder „Aus“, und drücken Sie .
, um den Vorgang zu beenden.
.
.

Kapitel 4 SelfCalibration

34
Page 35

Standard Mode

Die Einstellung des Standard Mode wird im Justierungsmenü unter „SelfCalibration“ durchgeführt.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „SelfCalibration“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „SelfCalibration“ die Option „Standard Mode“, und drücken Sie
Das Justierungsmenü des Standard Mode wird eingeblendet.
3. Wählen Sie unter „Standard Mode“ die Option „SelfCalibration“ und drücken Sie .
4. Wählen Sie mit
5. Drücken Sie auf
oder „Ein“ oder „Aus“, und drücken Sie .
, um den Vorgang zu beenden.
.
.

4-2. Einstellen von Monitordatum und -zeit

Stellen Sie Datum und Uhrzeit für den Monitor ein.
Achtung
Wenn die Hauptstromversorgung über einen längeren Zeitraum getrennt wird, muss die Uhr zurückgesetzt werden.
Hinweis
Wenn ColorNavigator 6 gestartet wird, werden Datum und Uhrzeit automatisch eingestellt. Weitere Informationen entnehmen Sie der ColorNavigator 6-Bedienungsanleitung (auf der CD-ROM enthalten).
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „SelfCalibration“, und drücken Sie
2. Wählen Sie „Einstellungen“ unter „SelfCalibration“, und drücken Sie
3. Wählen Sie unter „Einstellungen“ die Option „Uhreinstellung“, und drücken Sie
4. Das Uhreinstellungsmenü wird angezeigt.
5. Stellen Sie mit
6. Stellen Sie mit
oder das Datum ein, und drücken Sie . oder die Zeit ein, und drücken Sie .
.
.
.
Kapitel 4 SelfCalibration
35
Page 36

4-3. Einstellen des Kalibrierungszeitplans

Stellen Sie den Kalibrierungszeitplan für SelfCalibration ein.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „SelfCalibration“, und drücken Sie
2. Wählen Sie „Einstellungen“ unter „SelfCalibration“, und drücken Sie
3. Wählen Sie unter „Einstellungen“ die Option „Zeitplan“, und drücken Sie
Das Zeitplan-Einstellungsmenü wird angezeigt.
4. Wählen Sie „Startzeit”, und drücken Sie .
5. Stellen Sie die „Startzeit“ mit
Wählen Sie den Zeitpunkt, an dem SelfCalibration ausgeführt werden soll. Dies geschieht, sobald der im Plan eingegebene Zeitpunkt erreicht ist.
Einstellung Funktion
Aus SelfCalibration wird nicht ausgeführt.
Energie sparen
Sofort Die SelfCalibration wird zum eingegebenen Zeitpunkt sofort ausgeführt.
oder ein.
Unter allen folgenden Bedingungen auszuführen.
Wenn sich der Monitor zum eingestellten Zeitpunkt im Modus „Energiesp.“ bendet oder ausgeschaltet ist.
Der Monitor geht in den Energiesparmodus über, oder er wird abgeschaltet, wenn die im Plan eingestellte Zeitspanne abgelaufen ist.
.
.
.
Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
.
6. Wählen Sie „Einstellungstyp“, und drücken sie .
Wählen Sie die Methode zum Einstellen des Anpassungszeitplans.
Einstellung Funktion Einstellungsbeispiel
Typ-1 Einmal alle paar Monate ausführen.
Typ-2 Einmal alle paar Wochen ausführen.
Ausführen, wenn die
Typ- 3
Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Monitornutzungszeit die eingestellte Zeit überschreitet.
Einmal im Monat am Mittwoch der ersten Woche um 1:00 Uhr ausführen.
Einmal alle vier Wochen am Mittwoch um 1:00 Uhr ausführen.
Ausführen, wenn die Monitornutzungszeit 200 Stunden überschreitet.
.
7. Wählen Sie das Intervall für die Ausführung aus.
Die Einstellungsdetails unterscheiden sich je nach Art des festgelegten „Einstellungstyps“.
Kapitel 4 SelfCalibration
36
Page 37
Typ-1
Stellen Sie das Monatsintervall zwischen den Ausführungen ein. Stellen Sie es zwischen 1 Monat und 12 Monaten ein.
Legen Sie die Woche des Monats für die Ausführung fest. Wählen Sie zwischen Woche 1 bis Woche 5.
Wählen Sie den Tag für die Ausführung. Wählen Sie aus SUN / MON / TUE / WED / THU / FRI und SAT.
Stellen Sie die Zeit ein, zu der SelfCalibration ausgeführt werden soll. Stellen Sie eine Zeit zwischen 0:00 und 23:30 Uhr ein.
Achtung
Wenn die fünfte Woche ausgewählt ist, diese aber nicht den ausgewählten Tag enthält, wird die Anpassung in der vierten Woche ausgeführt.
Typ-2
Stellen Sie das Wochenintervall zwischen den Ausführungen ein. Stellen Sie es zwischen 1 Woche und 5 Wochen ein.
Typ-3
Drücken Sie auf , um den Vorgang zu beenden.
8. Nach der Fertigstellung aller Einstellungen drücken Sie .
eingestellt.
Wählen Sie den Tag für die Ausführung. Wählen Sie aus SUN / MON / TUE / WED / THU / FRI und SAT.
Stellen Sie die Zeit ein, zu der SelfCalibration ausgeführt werden soll. Stellen Sie eine Zeit zwischen 0:00 und 23:30 Uhr ein.
Legen Sie die Stundenanzahl der Monitornutzungsdauer bis zur Ausführung fest. Legen Sie diese zwischen 50 und 500 Stunden fest.
Der Kalibrierungszeitplan ist damit
Hinweis
Bei Erreichen des eingestellten Zeitpunkts blinkt die Netzkontroll-LED blau auf (zweimal schnell).
Kapitel 4 SelfCalibration
37
Page 38

4-4. Einstellen der Kalibrierungssollwerte

Im CAL-Modus können Weißpunkt, Farbraum und Gamma als Anpassungsziele gesetzt werden.
Achtung
Anpassungsziele werden nur auf den aktuell angezeigten CAL-Modus angewendet.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Ziel“, und drücken Sie
Das Fenster für die Zielsetzung erscheint.
.
3. Wählen Sie die Option „Helligkeit“, und drücken Sie .
4. Legen Sie die Zielhelligkeit mit
5. Wählen Sie „Weißpunkt“ aus, und drücken Sie
Das Fenster der Weißpunkt-Einstellung erscheint.
oder fest, und drücken Sie .
.
- Beim Einstellen der Farbkoordinaten wählen Sie „Weiß (x)“ und „Weiß (y)“, und drücken Sie . Dann legen Sie die entsprechenden Werte fest. Legen Sie diese zwischen 0,2400 und
0,4500 fest.
- Um die Farbtemperatur anzugeben, wählen Sie „Temperatur“ aus, und drücken Sie
Einstellung Funktion
4.000 K–10.000 K Geben Sie die Farbtemperatur in Einheiten von 100 K an. Adobe®RGB Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit Adobe®RGB. sRGB Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit sRGB. EBU Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit EBU. REC709 Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit REC709. REC1886 Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit REC1886. SMPTE-C Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit SMPTE-C. DCI Wechseln Sie die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit DCI.
.
.
Achtung
Wenn die Farbkoordinaten geändert werden, wird die Farbtemperatur automatisch in „Benutzer“ geändert.
Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
.
6. Wählen Sie die Option „Farbraum“, und drücken Sie .
Das Fenster der Farbraum-Einstellung erscheint. Der Farbraum, der durch die jeweiligen Standards deniert ist, kann ausgewählt werden.
Einstellung Funktion
Native (Original des LCDs)
Adobe®RGB Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch Adobe®RGB. sRGB Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch sRGB. EBU Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch EBU. REC709 Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch REC709. REC1886 Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch REC1886. SMPTE-C Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch SMPTE-C. DCI Anzeigen von Bildern im Farbraum deniert durch DCI.
Achtung
Um einen Farbraum einzustellen, der nicht von einem Standard festgelegt ist, geben Sie die Farbwerte der einzelnen RGB-Farben unter „Raumeinstellungen“ ein. Die „Farbraum“-Einstellung wird zu diesem Zeitpunkt automatisch auf „Benutzer“ geändert.
Ausschneiden kann bei „Farbraum-Einstellungen“ angepasst werden. Einzelheiten zum Ausschneiden siehe („Auswählen der Farbraumbegrenzung“ (Seite 24)).
Anzeigen von Bildern im ursprünglichen Farbraum des Monitors.
Kapitel 4 SelfCalibration
38
Page 39
7. Wählen Sie die Option „Gamma“, und drücken Sie .
Einstellung Funktion
1,6 bis 2,7 Stellen Sie den Gamma-Wert ein. Adobe®RGB Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch Adobe®RGB. sRGB Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch sRGB. EBU Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch EBU. REC709 Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch REC709. REC1886 Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch REC1886. SMPTE-C Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch SMPTE-C. DCI Stellen Sie die Gamma-Kurve ein, wie deniert durch DCI.
L*
Hinweis
Die Einstellungsergebnisse des Farbverlaufs werden übernommen und automatisch „Fest“, wenn sie mit ColorNavigator 6 eingestellt werden.
Stellen Sie die gleichförmig wahrgenommene Gamma-Kurve ein, wie deniert durch CIE1976.
Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
.
8. Nach der Fertigstellung aller Einstellungen drücken Sie .

4-5. Ausführen von SelfCalibration

SelfCalibration kann unabhängig vom Kalibrierungszeitplan manuell durchgeführt werden.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „SelfCalibration“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „SelfCalibration“ die Option „Ausführen“ und drücken Sie
Der eingebaute Kalibrierungssensor wird aktiviert und SelfCalibration wird ausgeführt.
Achtung
Um SelfCalibration auszuführen, müssen die Kalibrierungsdetails eingestellt werden. Weitere Informationen nden Sie unter „4-4. Einstellen der Kalibrierungssollwerte“ (Seite 38).
Nach der Auswahl von „Ausführen“ ist unter Umständen eine Aufwärmphase erforderlich (Monitor nach dem Einschalten der Stromzufuhr eine gewisse Zeit in Betrieb lassen, bis sich die Anzeige stabilisiert hat), bevor der integrierte Kalibrierungssensor ausgefahren wird.
.
.
Kapitel 4 SelfCalibration
39
Page 40

4-6. Prüfen der Justierungsergebnisse

Die vorherigen SelfCalibration-Ergebnisse können geprüft werden.

Um die Einstellungsergebnisse mit CAL-Modus zu überprüfen

Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Farbe“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Farbe“ die Option „Ergebnis“, und drücken Sie
3. Wählen Sie unter „Ergebnis“ die Option „Kalibrierungserg.“, und drücken Sie
Das Ergebnisfenster für die Einstellung erscheint.
Achtung
Die Messergebnisse des Umgebungslichtsensors werden dazu verwendet, den Unterschied zwischen aktueller Umgebungslichtstärke und der Umgebungslichtstärke zum Zeitpunkt der SelfCalibration zu messen. Sie werden in den SelfCalibration-Ergebnissen nicht berücksichtigt.
Achtung
Wird „Umgebungslicht“ gewählt, wird auch das aktuelle Umgebungslicht angezeigt.
Wenn sich die Umgebung, in der das Gerät eingesetzt wird, erheblich von einer früheren Umgebung
unterscheidet, können die Ergebnisse der Umgebungslichtmessung erheblich voneinander abweichen.

Um die Einstellungsergebnisse mit Standard Mode zu überprüfen

.
.
.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „SelfCalibration“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „SelfCalibration“ die Option „Standard Mode“, und drücken Sie
3. Wählen Sie unter „Standard Mode“ die Option „Ergebnis“, und drücken Sie
Das Ergebnisfenster für die Einstellung erscheint.
4. Wählen Sie unter „Ergebnis“ die Option „Umgebungslicht.“, und drücken Sie .
Der Messergebnis-Bildschirm des Umgebungslichts wird angezeigt.
.
.
.
Kapitel 4 SelfCalibration
40
Page 41
Kapitel 5 Anschließen mehrerer externer
Geräte
Sie können mehrere externe Geräte an den Monitor anschließen und zwischen ihnen umschalten, um die jeweilige Anzeige zu erhalten.
Verbindungsbeispiele:
Digital
(DVI)
Signalkabel
FD-C39
(mitgeliefert)
DVI-Anschluss
zu externem Gerät 1
Digital
(HDMI)
Signalkabel
HH200HS
(optional)
HDMI-Anschluss
zu externem Gerät 2
Digital
(DisplayPort)
Signalkabel
PM200
(mitgeliefert)
Mini-DisplayPort / Thunderbolt­Anschluss
Zu externem Gerät 3

Kapitel 5 Anschließen mehrerer externer Geräte

41
Page 42

5-1. Wechseln zwischen Eingangssignalen

Das Eingangssignal wechselt bei jedem Drücken von . Wenn das Signal umgeschaltet wird, wird der Name des aktiven Eingangsanschlusses in der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.
5-2. Einstellen des Umschaltverfahrens des
Eingangssignals
Einstellung Funktion
Automatik Der Monitor erkennt automatisch den Anschluss, über den die Signale eingehen,
sodass die Anzeige entsprechend wiedergegeben werden kann. Wenn ein externes Gerät in den Energiesparmodus übergeht, zeigt der Monitor automatisch ein anderes Signal an.
Manuell Unabhängig davon, ob ein Signal verfügbar ist, nutzt der Monitor den gewählten
Anschluss. Wechseln Sie das anzuzeigende Eingangssignal mit der Bedientaste .
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Werkzeuge“, und drücken Sie
2. Wählen Sie im Menü „Werkzeuge“ die Option „Signaleingang“, und drücken Sie
3. Wählen Sie mit
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
Hinweis
Ist „Automatik“ für „Signaleingang“ ausgewählt, funktioniert die Energiesparoption des Monitors nur dann, wenn sich alle externen Geräte im Energiesparmodus benden.
oder die Option „Automatik“ oder „Manuell“.
.
.
.

5-3. Überspringen unbenutzter Eingangssignale

Diese Funktion ermöglicht beim Umschalten der Eingangssignale das Überspringen nicht erforderlicher Eingangssignale.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Werkzeuge“, und drücken Sie
2. Wählen Sie im Menü „Werkzeuge“ die Option „Eingang überspr.“, und drücken Sie
3. Verwenden Sie .
4. Wählen Sie „-“ oder „Überspringen“ mit
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
oder zur Auswahl des zu ändernden Eingangssignals. Drücken Sie dann
oder .
.
.
.
Hinweis
Sie können nicht alle Eingangssignale überspringen.
Kapitel 5 Anschließen mehrerer externer Geräte
42
Page 43

5-4. Automatisches Umschalten des USB-Anschlusses

Mit dieser Funktion können Sie das Eingangssignal mit dem USB-Ausgang verknüpfen, wenn ein Monitor an zwei PCs angeschlossen ist. Hiermit kann der USB-Anschluss automatisch entsprechend der Änderung des Eingangssignals umgeschaltet werden. Zum Kalibrieren eines Monitors mit zwei PCs müssen die USB-Kabel nicht erneut angeschlossen werden. An einem Monitor angeschlossene USB-Geräte wie Maus und Tastatur können mit beiden PCs verwendet werden.
Achtung
Der Anschluss USB-2 ist während des Transports mit einer Kappe versehen. Entfernen Sie die Kappe, wenn Sie USB-2 nutzen.
Zum Umschalten zwischen USB-Anschlüssen sind zwei USB-Kabel erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Kabel verfügbar sind.
Wenn ein Speichergerät wie ein USB-Stick am Monitor angeschlossen ist, entfernen Sie das Gerät, bevor Sie die Einstellung ändern. Andernfalls können die Daten verloren gehen oder beschädigt werden.
Die Tastenbelegung auf der Tastatur kann nicht geändert werden.
Hinweis
Wenn die Funktion „Signaleingang“ auf „Automatik“ gestellt ist, schaltet der USB-Anschluss automatisch entsprechend der Änderung des Eingangssignals um.
Der USB-Eingang kann mit dem PC bedient werden, dessen Bild aktuell angezeigt wird.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Werkzeuge“, und drücken Sie
2. Wählen Sie im Menü „Werkzeuge“ die Option „USB-Auswahl“, und drücken Sie
3. Wählen Sie mithilfe von
4. Wählen Sie mithilfe von
5. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
bzw. das Eingangssignal aus, und drücken Sie . oder „USB-1“ oder „USB-2“ aus.
.
.
.
Kapitel 5 Anschließen mehrerer externer Geräte
43
Page 44
Kapitel 6 Energiesparfunktionen

6-1. Einstellen des Energiesparmodus

Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob Sie den Monitor in den Energiesparmodus versetzen. Diese Einstellung ist abhängig vom Zustand des angeschlossenen externen Geräts. Wenn der Monitor in den Energiesparmodus gewechselt hat, werden keine Bilder auf dem Bildschirm angezeigt.
Achtung
Wenn der Monitor nicht verwendet wird, können Sie den Hauptnetz-Schalter des Monitors ausschalten oder den Netzstecker abziehen, damit die Stromversorgung vollständig unterbrochen ist.
Wenn sich der Monitor im Energiesparmodus bendet oder ausgeschaltet ist, funktionieren die an den USB­Eingang angeschlossenen Geräte weiterhin. Daher schwankt der Stromverbrauch des Monitors auch im Energiesparmodus; er hängt von den angeschlossenen Geräten ab.
Fünf Sekunden, bevor der Monitor in den Energiesparmodus wechselt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Ablauf
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „PowerManager“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „PowerManager“ die Option „Energie sparen“, und drücken Sie
3. Wählen Sie mit
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
oder die Option „Ein“ oder „Aus“.
.
.
.
Energiesparsystem
Wenn das angeschlossene externe Gerät ein PC ist
Bei DVI-Signaleingang
Dieser Monitor entspricht dem „DVI-DMPM“-Standard.
Bei DisplayPort-Signaleingang
Dieser Monitor entspricht dem „DisplayPort-Standard V1.1a“.
PC Monitor Netzkontroll-LED
Ein Betriebsmodus Blau Energiesparmodus Energiesparmodus Orange
Wenn das angeschlossene externe Gerät kein PC ist
Ext. Gerät Monitor Netzkontroll-LED
Ein Betriebsmodus Blau Energiesparmodus Energiesparmodus Orange
Energiesparmodus verlassen
Wenn der Monitor ein Eingangssignal erhält, verlässt er den Energiesparmodus automatisch und kehrt in den normalen Anzeigemodus zurück.

Kapitel 6 Energiesparfunktionen

44
Page 45
6-2. Einstellen der Helligkeit der Taste an der
Vorderseite
Die Helligkeit des Netzschalters (blau) und der Steuertaste bei Anzeige des Bildschirms kann eingestellt werden. (Standardeinstellung: 4)
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „PowerManager“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „PowerManager“ die Option „Indikator“ und drücken Sie
3. Wählen Sie mit
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung
oder für die Anzeigehelligkeit nach Wunsch „Aus“ oder einen Wert von 1 bis 7.
.
.
.

6-3. Einstellen des DisplayPort-Energiesparmodus

Wenn der PC an den DisplayPort-Anschluss angeschlossen ist und die Stromversorgung ein- oder ausgeschaltet wird oder der Monitor aus dem Energiesparmodus zurückschaltet, können sich die Positionen von Fenstern oder Symbolen verschoben haben. Stellen Sie in diesen Fällen diese Funktion auf „Aus“.
Verfahren
1. Drücken Sie
2. Halten Sie einzuschalten.
Das Menü „Optionale Einstellungen“ wird angezeigt.
3. Wählen Sie unter „Optionale Einstellungen“ die Option „DP Power Save“, und drücken Sie .
4. Wählen Sie mit
5. Wählen Sie mit
6. Drücken Sie
, um den Monitor auszuschalten.
gedrückt und drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang , um den Monitor
oder die Option „Ein“ oder „Aus“, und drücken Sie . oder „Anwenden“.
.
Kapitel 6 Energiesparfunktionen
45
Page 46
Kapitel 7 Fehlerbeseitigung

7-1. Kein Bild

Probleme Mögliche Ursache und Lösung
1. Kein Bild
Die Netzkontroll-LEDleuchtet nicht auf.
Die Netzkontroll-LED leuchtet blau. Erhöhen Sie im Justierungsmenü die Werte für „Helligkeit“
Die Netzkontroll-LED leuchtet orange.
Die Netzkontroll-LED blinkt orange und blau. Dieses Problem kann auftreten, wenn ein PC über den
2. Die nachstehende Meldung wird
eingeblendet.
Diese Meldung wird eingeblendet, wenn kein Signal eingespeist wird.
Beispiel:
Prüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Schalten Sie den Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Monitors ein.
Drücken Sie
Schalten Sie die Hauptstromversorgung auf der Rückseite
des Monitors aus, warten Sie einige Minuten, und schalten Sie sie wieder ein.
und/oder „Gain-Einstellung“ (siehe „2-3. Justieren der
Farbe“ (Seite 20)).
Wechseln Sie das Eingangssignal mit
Bedienen Sie die Maus oder die Tastatur.
Prüfen Sie, ob der PC eingeschaltet ist.
DisplayPort-Anschluss angeschlossen ist. Schließen Sie das von EIZO spezizierte Signalkabel an, schalten Sie den Monitor aus und dann wieder ein.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Signal nicht korrekt eingeht, auch wenn der Monitor ordnungsgemäß arbeitet.
Die links stehende Meldung wird eventuell eingeblendet, wenn einige PCs das Signal nicht gleich nach dem Einschalten ausgeben.
Prüfen Sie, ob der PC eingeschaltet ist.
Prüfen Sie, ob das Signalkabel
ordnungsgemäßangeschlossen ist.
Wechseln Sie das Eingangssignal mit
.
.
.
Die Meldung zeigt an, dass sich das Eingangssignal außerhalb des Frequenzspezikationsbereichs bendet. (Diese Signalfrequenz wird in Magenta angezeigt.)
Beispiel:
fD: Punkttakt fH: Horizontale Abtastfrequenz fV: Vertikale Abtastfrequenz

Kapitel 7 Fehlerbeseitigung

46
Prüfen Sie, ob der PC so konguriert ist, dass er die Anforderungen für die Auösung und vertikale Abtastfrequenz des Monitors erfüllt (siehe „Kompatible Auösungen/Formate“ (Seite 15)).
Starten Sie den PC neu.
Wählen Sie mithilfe des zur Grakkarte gehörenden
Dienstprogramms eine geeignete Einstellung. Für weitere Informationen hierzu siehe das Benutzerhandbuch der Grakkarte.
Page 47

7-2. Bildverarbeitungsprobleme

Probleme Mögliche Ursache und Lösung
1. Die Wiedergabe ist zu hell oder zu dunkel. Verwenden Sie im Justierungsmenü die Option
„Helligkeit“, um die Helligkeit zu justieren. (Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn die Anzeige dunkel wird oder zu ackern beginnt, setzen Sie sich mit Ihren lokalen EIZO-Handelsvertreter in Verbindung.)
2. Die Zeichen sind unscharf. • Prüfen Sie, ob der PC so konguriert ist, dass er die Anforderungen für die Auösung und vertikale Abtastfrequenz des Monitors erfüllt (siehe „Kompatible Auösungen/Formate“ (Seite 15)).
3. Nachbilder erscheinen • Nachbilder treten bei LCD-Monitoren auf. Vermeiden Sie, dasselbe Bild über einen längeren Zeitraum wiederzugeben.
Nutzen Sie den Bildschirmschoner oder den Energiesparmodus, um die Wiedergabe eines Bildes über einen längeren Zeitraum zu verhindern.
4. Grüne/rote/blaue/weiße oder fehlerhafte
Pixel bleiben auf dem Bildschirm.
5. Interferenzmuster oder Druckmarken
bleiben auf dem Bildschirm.
6. Rauschen erscheint auf dem Bildschirm. Beim Empfang von HDCP-Signalen werden
7. (DisplayPort-Signaleingabe)
Wenn Sie die Stromzufuhr wieder einschalten oder den Energiesparmodus
beenden, haben Fenster und Symbole ihre Lage verändert.
8. (DisplayPort- oder HDMI-Eingang)
Die Bildschirmfarben sehen seltsam aus.
9. Das Bild wird nicht als Vollbild
wiedergegeben.
Dies ist kein Fehler, sondern hängt mit den Eigenschaften des LCD-Displays zusammen.
Geben Sie ein weißes oder schwarzes Bild im Vollbildmodus wieder. Das Symptom verschwindet.
möglicherweise nicht sofort die normalen Bilder angezeigt.
Stellen Sie im Justierungsmenü die Option „DP Power Save“ auf „Aus“ (siehe „Kompatible Auösungen/Formate“
(Seite 15)).
Verwenden Sie im Justierungsmenü die Option „Bildparameter“ - „Farbraum“, um den Monitor zu justieren (siehe „2-4. Farbraum festlegen“ (Seite 26)).
Wenn ein HDMI-Signal verwendet wird, ändern Sie die Einstellung „Signalformat“ (siehe „Um Signalformate zu
wechseln (nur für DisplayPort- oder HDMI-Signaleingang)“ (Seite 16)).
Ändern Sie im Justierungsmenü die Einstellung der „Bildschirmgröße“ (siehe „Wählen der Bildgröße“ (Seite
17)).
Wenn ein HDMI-Signal verwendet wird, prüfen Sie, ob im Justierungsmenü das „Signalformat“ auf „PC“ eingestellt ist (siehe „Um Signalformate zu wechseln (nur für
DisplayPort- oder HDMI-Signaleingang)“ (Seite 16)).
Kapitel 7 Fehlerbeseitigung
47
Page 48

7-3. Sonstige Probleme

Probleme Mögliche Ursache und Lösung
1. Das Justierungs-/Modusmenü kann nicht angezeigt werden.
2. Der über ein USB-Kabel angeschlossene Monitor wird nicht erkannt. / Das an den Monitor angeschlossene USB-Gerät arbeitet nicht.
3. Es wird kein Ton ausgegeben. Dieser Monitor unterstützt die HDMI/DisplayPort-
Prüfen Sie, ob die Sperre für die Bedientasten aktiviert ist (siehe „3-4. Sperre der Bedienung“ (Seite 32)).
Bedientasten sind gesperrt, wenn das Hauptfenster des ColorNavigator 6 angezeigt wird. Beenden Sie die Software.
Prüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig angeschlossen ist (siehe „8-2. Verwenden von USB (Universal Serial Bus)“
(Seite 51)).
Prüfen Sie die Einstellungen unter „USB-Auswahl“ im Justierungsmenü (siehe „5-4. Automatisches Umschalten
des USB-Anschlusses“ (Seite 43)).
Versuchen Sie, zu einem anderen USB-Anschluss am PC zu wechseln.
Versuchen Sie, zu einem anderen USB-Anschluss am Monitor zu wechseln.
Starten Sie den PC neu.
Wenn die Peripheriegeräte bei direktem Anschluss an den
PC ordnungsgemäß funktionieren, setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen EIZO-Vertretung in Verbindung.
Prüfen Sie, ob der PC und Ihr Betriebssystem USB-fähig sind. (Setzen Sie sich mit dem jeweiligen Hersteller des Geräts in Verbindung, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Gerät USB-fähig ist.)
Wenn Sie Windows nutzen, prüfen Sie die BIOS­Einstellungen Ihres PCs für USB. (Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung für Ihren PC.)
Audiosignale nicht.
7-4. Probleme mit dem eingebauten
Kalibrierungssensor und SelfCalibration
Probleme Mögliche Ursache und Lösung
1. Der eingebaute Kalibrierungssensor wird
nicht ausgefahren/eingefahren.
2. SelfCalibration kann nicht ausgeführt
werden.
3. Fehler bei SelfCalibration Sehen Sie in der Fehlercode-Tabelle nach.
Schalten Sie die Hauptstromzufuhr auf der Rückseite des Monitors aus, warten Sie einige Minuten, und schalten Sie die Stromzufuhr wieder ein. Führen Sie anschließend SelfCalibration erneut aus.
Prüfen Sie, ob Datum und Zeit richtig eingestellt sind (siehe
„4-2. Einstellen von Monitordatum und -zeit“ (Seite 35)).
Prüfen Sie, ob der Kalibrierungszeitplan festgelegt wurde (siehe „4-3. Einstellen des Kalibrierungszeitplans“ (Seite
36)).
Prüfen Sie, ob die Kalibrierungsziele richtig eingestellt wurden (siehe „4-4. Einstellen der Kalibrierungssollwerte“
(Seite 38)).
Stellen Sie das SelfCalibration-Ziel mit ColorNavigator 6 ein.
Kapitel 7 Fehlerbeseitigung
48
Page 49
Fehlercodetabelle
Fehlercode Mögliche Ursache und Lösung
0011 • Kalibrierung kann nicht durchgeführt werden, weil die Zielhelligkeit zu niedrig ist. Erhöhen
Sie die Zielhelligkeit, und führen Sie SelfCalibration erneut aus.
0013 • Möglicherweise liegt ein Problem mit der Zielwerteinstellung vor. Prüfen Sie erneut den
Zielwert des Farbraums.
Möglicherweise konnte die Messung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.
- Stellen Sie sicher, dass der eingebaute Kalibrierungssensor keinem starken Licht wie
beispielsweise Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
- Versuchen Sie, eine Korrelation mithilfe von ColorNavigator 6 durchzuführen.
0014 • Die Zielhelligkeit ist zu hoch. Verringern Sie die Zielhelligkeit, und führen Sie
SelfCalibration erneut aus.
Die Kalibrierung ist möglicherweise fehlgeschlagen. Stellen Sie sicher, dass der eingebaute Kalibrierungssensor keinem starken Licht wie beispielsweise Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Führen Sie SelfCalibration dann erneut aus.
0030 0032
0033 • Möglicherweise konnte die Messung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.
0034 • Messung fehlgeschlagen. Führen Sie SelfCalibration erneut aus. 0036 • Möglicherweise liegt ein Problem mit der Zielwerteinstellung vor. Prüfen Sie erneut den
0037 • Möglicherweise konnte die Messung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.
0038 0039 0040 0041 0050
0060 0061
Der eingebaute Kalibrierungssensor ist möglicherweise defekt. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen EIZO-Vertretung in Verbindung.
- Versuchen Sie, eine Korrelation mithilfe von ColorNavigator 6 durchzuführen.
Zielwert des Farbraums.
Möglicherweise konnte die Messung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.
- Stellen Sie sicher, dass der eingebaute Kalibrierungssensor keinem starken Licht wie
beispielsweise Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
- Versuchen Sie, eine Korrelation mithilfe des ColorNavigator 6 durchzuführen.
- Versuchen Sie, eine Korrelation mithilfe von ColorNavigator 6 durchzuführen.
Der eingebaute Kalibrierungssensor ist möglicherweise defekt. Setzen Sie sich mit Ihrer
örtlichen EIZO-Vertretung in Verbindung.
Der eingebaute Kalibrierungssensor hat sich nicht geöffnet/geschlossen.
Schalten Sie die Hauptstromzufuhr auf der Rückseite des Monitors aus, warten Sie
einige Minuten, und schalten Sie die Stromzufuhr wieder ein. Führen Sie anschließend SelfCalibration erneut aus.
Kapitel 7 Fehlerbeseitigung
49
Page 50
Kapitel 8 Referenz

8-1. Anbringen eines optionalen Arms

Ein optionaler Arm (oder Fuß) kann nach Entfernen des Fußes angebracht werden. Einzelheiten zum entsprechenden optionalen Arm (oder Fuß) entnehmen Sie bitte unserer Website: http://www.eizoglobal.com
Achtung
Folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung zum Montieren eines Armes oder Fußes.
Wenn Sie einen Arm oder Fuß eines anderen Herstellers verwenden möchten, prüfen Sie Folgendes vorab,
und wählen Sie einen Arm oder Fuß, der dem VESA-Standard entspricht.
- Abstand zwischen den Schraubenlöchern: 100 mm × 100 mm
- Stärke der Grundplatte: 2,6 mm
- Muss stabil genug sein, um das Gewicht von Monitor (ohne Fuß) und Zubehör, beispielsweise Kabel, zu tragen.
Wenn Sie den Schwenkarm oder Standfuß eines anderen Herstellers verwenden, verwenden Sie die folgenden
Schrauben.
- Die Schrauben, die den Standfuß am Monitor befestigen.
Wenn Sie einen Schwenkarm oder Standfuß verwenden, bringen Sie ihn so an, dass der Monitor in den
folgenden Winkeln geneigt werden kann.
- Jeweils 45˚ nach oben und nach unten
Schließen Sie die Kabel an, nachdem Sie den Arm oder Fuß montiert haben.
Bewegen Sie den abmontierten Fuß nicht nach oben oder unten. Dies kann zu Verletzungen oder Schäden am
Gerät führen.
Der Monitor, der Arm und der Fuß sind schwer. Wenn sie herunterfallen, kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
Wenn Sie den Monitor horizontal montieren, drehen Sie ihn um 90˚ im Uhrzeigersinn.
Montageverfahren
Um Beschädigung des Displays zu vermeiden, legen Sie den Monitor auf einer
1.
stabilen Oberäche auf ein weiches Tuch, das Display zeigt nach unten.
Entfernen Sie den Standfuß.
2.
Halten Sie einen Schraubenzieher bereit. Entfernen Sie die (vier) Schrauben, und sichern Sie den Fuß und das Gerät.
Befestigen Sie den Arm oder Fuß am Monitor.
3.
Befestigen Sie den Monitor mithilfe der Schrauben, die den Fuß am Monitor befestigen, am Schwenkarm oder Standfuß.

Kapitel 8 Referenz

50
Page 51

8-2. Verwenden von USB (Universal Serial Bus)

Dieser Monitor verfügt über einen USB-Hub. Er fungiert als USB-Hub, wenn er mit einem USB­kompatiblen PC verbunden ist und ermöglicht die Anbindung von USB-Peripheriegeräten.

Systemvoraussetzungen

Ein PC (einschließlich Geräte mit einer USB-Host-Funktion) und Betriebssysteme in Übereinstimmung mit USB Specication Revision 2.0
USB-Kabel
Achtung
Es ist möglich, dass dieser Monitor je nach verbundenem PC, verwendetem Betriebssystem oder
angeschlossenen Peripheriegeräten nicht funktioniert. Wenn Sie Fragen zur USB-Kompatibilität der Peripheriegeräte haben, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
Wenn sich der Monitor im Energiesparmodus bendet, werden die an den nachgeordneten USB-Anschluss
angeschlossenen Geräte weiter ausgeführt. Daher schwankt der Stromverbrauch des Monitors auch im Energiesparmodus, er hängt von den angeschlossenen Geräten ab.
Wenn die Hauptstromzufuhr getrennt wird, arbeiten die an den nachgeordneten USB-Anschluss
angeschlossenen Geräte nicht.

Anschließen

1. Verbinden Sie PC und Monitor mit dem Signalkabel, und schalten Sie den PC ein.
2. Verbinden Sie mithilfe des USB-Kabels den USB-Eingang des Computers und den USB-Ausgang 1 des Monitors.
3. Schließen Sie das USB-Peripheriegerät an den USB-Eingang des Monitors an.
Hinweis
In der Standardeinstellung ist der USB-Ausgang 1 aktiviert. Zum Verbinden zweier PCs siehe
„5-4. Automatisches Umschalten des USB-Anschlusses“ (Seite 43).
Vorgeschalteter USB-Anschluss
USB-
Eingang
Kapitel 8 Referenz
51
Page 52

8-3. Anzeigen der Monitorinformationen

Anzeigen der Signalinformationen

Mit dieser Funktion werden die Informationen zu den aktuellen Eingangssignalen angezeigt.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Werkzeuge“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Werkzeuge“ die Option „Signalinformation“, und drücken Sie
Die „Signalinformation“ wird eingeblendet. (Beispiel)

Anzeigen von Monitorinformationen

Mit dieser Funktion werden die Informationen zum Monitor angezeigt.
.
.
Verfahren
1. Wählen Sie im Justierungsmenü die Option „Werkzeuge“, und drücken Sie
2. Wählen Sie unter „Werkzeuge“ die Option „Monitorinformation“, und drücken Sie
Die „Monitorinformation“ wird eingeblendet. Mit dieser Funktion können Sie die Modellbezeichnung, die Seriennummer, die Firmwareversion, die
Nutzungsdauer und den ColorNavigator-Lizenzstatus anzeigen.
Achtung
Wenn Sie den Monitor zum ersten Mal einschalten, beträgt die Nutzungsdauer aufgrund von Werkskontrollen möglicherweise mehr als 0.
.
.
Kapitel 8 Referenz
52
Page 53

8-4. Technische Daten

LCD­Display
Video­signale
Strom­versorgung
Größe Format 61,1 cm (24,1 Zoll) Typ Farb-TFT (IPS) Hintergrundbeleuchtung LED Anzeigebereich (H × V) 518,4 mm × 324,0 mm Betrachtungswinkel horizontal: 178°, vertikal: 178°
2
Empfohlene Helligkeit 120 cd/m
6.500 K) Empfohlene Auösung 1920 × 1200 Kontrastverhältnis 1500 : 1 (wenn „DUE Priority“ auf „Brightness“
eingestellt ist) Punktabstand 0,27 mm × 0,27 mm Reaktionszeit Schwarz-weiß-
schwarz Grau-zu-grau ca. 10 ms
Farbraum (typisch) Adobe®RGB-
Abdeckung NTSC Ratio 108 %
Eingangsklemmen DVI-D (Single Link, HDCP-kompatibel)
Pixelfrequenz (max.) 165MHz Horizontale
Abtastfrequenz
Vertikale Abtastfrequenz
Max. Anzeigefarben DisplayPort ca. 1.073,74 Millionen Farben (bei 10-Bit-Eingang)
Plug & Play DVI / HDMI VESA DDC2B / EDID-Struktur 1.3
Leistungsaufnahme Bildschirmanzeige
Energiespar­einstellungen
DVI / DisplayPort / HDMI (PC)
HDMI (Video) 15 kHz bis 78 kHz DVI / DisplayPort 23 Hz bis 63 Hz (720×400: 69 Hz bis 71 Hz) HDMI 24 Hz bis 61 Hz (720×400: 69 Hz bis 71 Hz) Frame-Synchroni-
sationsmodus
HDMI ca. 1.073,74 Millionen Farben (bei 10-Bit- und 12-Bit-
DVI ca. 16,77 Millionen Farben
DisplayPort VESA DisplayPort / EDID-Struktur 1.4
Ein Energiesparmodus 0,7W oder weniger
Netz Aus 0,5 W oder weniger
Hauptnetz Aus 0 W DVI DVI DMPM DisplayPort DisplayPort Standard V1.1a
ca. 18 ms
99 %
HDMI (HDCP-kompatibel)
DisplayPort (HDCP-kompatibel)
26 kHz bis 78 kHz
23,75 Hz bis 30,5 Hz
47,5 Hz bis 61 Hz
Eingang)
100–240 V AC ±10 %, 50/60 Hz 0,65 A–0,35 A
60 W oder weniger
(wenn nur der DisplayPort-Signalanschluss verbunden
ist, „Signaleingang“ auf „Manuell“ eingestellt ist und
kein USB-Gerät angeschlossen ist)
(wenn kein USB-Gerät angeschlossen ist und „DP
Power Save“ auf „Ein“ gesetzt ist)
oder weniger (Temperatur: 5.000 K bis
Kapitel 8 Referenz
53
Page 54
Physische Spezi­kationen
Umge­bungsbe­dingungen
USB Anschlüsse Eingang × 2, Ausgang × 2
Abmessungen (Breite) × (Höhe) × (Tiefe)
Nettogewicht Hauptgerät ca. 8,9 kg
Bewegungsbereich Neigen Nach oben 30°, nach unten 0°
Temperatur In Betrieb 0 °C bis 35 °C (32 °F bis 95 °F)
Luftfeuchte (relative Luftfeuchte, ohne Kondensation)
Luftdruck In Betrieb 540 hPa bis 1.060 hPa
Standard USB Specication Revision 2.0 Stromversorgung max. 500 mA / 1 Port
Hauptgerät 575,0 mm × 417,0 mm – 545,0 mm × 245,5 mm
(bei Neigung 0°)
Hauptgerät (ohne Standfuß)
Mit Lichtschutzhaube 596,0 mm × 427,8 mm – 555,8 mm × 356,7 mm –
Hauptgerät (ohne Standfuß)
Mit Lichtschutzhaube ca. 9,7 kg
Drehen 344° Höhenanpassung 128,0 mm (bei Neigung 0˚) Rotation 90° (im Uhrzeigersinn)
Transport/Lagerung -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) In Betrieb 20 % bis 80 % Transport/Lagerung 10 % bis 90 %
Transport/Lagerung 200 hPa bis 1.060 hPa
575,0 mm × 398,0 mm × 75,0 mm
380,0 mm
(bei Neigung 0°)
ca. 6,2 kg
Wichtigste Standardeinstellungen
Farbmodus Custom Bildgröße PC-Signal Vollbild
Video: HD-Signal (HDMI) Vergrößert
Video: SD-Signal (HDMI) Automatik Farbraum Automatik Eingangsbereich DVI Vollbild
DisplayPort / HDMI Automatik Rauschreduzierung Aus Energie sparen Ein Sprache English Menü-Position Mitte Signaleingang Manuell USB-Auswahl USB-1 Signalformat DisplayPort RGB
HDMI PC
Kapitel 8 Referenz
54
Page 55
Außenabmessungen
Einheit: mm
Zubehör
Signalkabel
Aktuelle Informationen zu unserem Zubehör nden Sie auf unserer Website.
http://www.eizoglobal.com
HH200HS (HDMI – HDMI) PP200 (DisplayPort – DisplayPort)
Kapitel 8 Referenz
55
Page 56
Kapitel 9 Glossar
Adobe®RGB
Dies ist eine Denition des praktischen RGB-Farbraums, der von Adobe Systems im Jahr 1998 eingeführt wurde. Der Farbwiedergabebereich (Farbskala) ist weiter als bei sRGB und sehr gut für Anwendungen wie Drucken usw. geeignet.
Auösung
Das LCD-Display besteht aus einer großen Anzahl von Pixeln bestimmter Größe, die beleuchtet sind, um Bilder darzustellen. Dieser Monitor setzt sich aus 1920 horizontalen und 1200 vertikalen Pixeln zusammen. Bei einer Auösung von 1920 × 1200 Pixel werden alle Pixel als ein Vollbild beleuchtet (1:1).
DCI (Digital Cinema Initiatives)
Das Unternehmen wurde durch einen Zusammenschluss von US-Filmstudios gegründet und entscheidet über die Spezikationen für digitales Kino.
DisplayPort
Dies ist der Schnittstellenstandard für Bildsignale, die VESA-konform standardisiert sind. Er wurde mit dem Ziel entwickelt, die herkömmlichen DVI- und analogen Schnittstellen zu ersetzen und kann hochauösende Signale sowie Tonsignale übertragen, die nicht von DVI unterstützt werden. Die Anschlüsse mit Standardgröße und kleiner Größe wurden standardisiert.
DVI (Digital Visual Interface)
Bei DVI handelt es sich um einen digitalen Schnittstellenstandard. DVI ermöglicht die direkte und verlustfreie Übertragung digitaler PC-Daten. Verwendet werden hierbei das TMDS-Signalübertragungsverfahren sowie DVI-Anschlüsse. Es gibt zwei Arten von DVI-Anschlüssen: Der eine ist ein DVI-D-Anschluss für den digitalen Signaleingang. Der andere ist ein DVI-I-Anschluss sowohl für den digitalen als auch für analoge Signaleingänge.
DVI DMPM (DVI Digital Monitor Power Management)
DVI DMPM ist eine Energiesparfunktion für digitale Schnittstellen. Der Status „Monitor EIN (Betriebsmodus)“ und „Aktiv Aus (Energiesparmodus)“ sind Voraussetzung für die Verwendung von DVI DMPM als Strommodus des Monitors.
EBU (European Broadcasting Union)
Die Organisation verfügt auch über Sendestudios in Europa und Nordafrika und übernimmt die Entscheidungen über verschiedene technische Standards usw.
Farbraum
Es stehen unterschiedliche Farbräume wie YUV und RGB zur Verfügung. Mithilfe des YUV­Farbraums werden die Farben durch die Leuchtdichte (Y), den Farbunterschied von Blau (U) und den Farbunterschied von Rot (V) dargestellt. Mithilfe des RGB-Farbraums werden die Farben durch Abstufungen der drei Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) dargestellt.

Kapitel 9 Glossar

56
Page 57
Gain
Justiert jeden Farbparameter für rot, grün und blau. Ein LCD-Monitor stellt Farben mithilfe von Licht dar, das den Farblter des Displays durchdringt. Rot, grün und blau sind die drei Primärfarben. Alle Farben des Monitors werden durch Mischung dieser drei Farben erzeugt. Der Farbton kann durch Justierung der Intensität, mit der das Licht die einzelnen Farblter durchdringt, verändert werden.
Gamma
Die Monitorhelligkeit variiert nicht linear mit dem Eingangssignalpegel. Dieses Phänomen wird allgemein als „Gamma-Charakteristik“ bezeichnet. Bei einem niedrigen Gamma-Wert wird der Mitteltonbereich heller und bei einem hohen Gamma-Wert dunkler angezeigt. Änderungen des Gamma-Werts haben keinen Einuss auf den Kontrast. Es sollte ein für den Anzeigeeinhalt angemessener Gamma-Wert gewählt werden.
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection)
Ein digitales Signalverschlüsselungssystem wurde entwickelt, um die digitalen Inhalte, wie z. B. Video, Musik usw. mit Kopierschutz zu versehen. Dadurch werden die digitalen Inhalte sicher übertragen, indem die digitalen Inhalte auf der Ausgangsseite verschlüsselt, über einen DVI- oder HDMI-Anschluss gesendet und auf der Eingangsseite wieder entschlüsselt werden. Digitale Inhalte können nicht reproduziert werden, wenn beide Geräte auf der Ausgangs- als auch auf der Eingangsseite nicht mit einem HDCP-System kompatibel sind.
HDMI (High-Denition Multimedia Interface)
HDMI ist ein digitaler Schnittstellenstandard, der für elektrische Geräte oder AV-Geräte entwickelt wurde. Dieser Standard basiert auf dem DVI-Standard, einem Schnittstellenstandard für die Verbindung zwischen einem PC und einem Monitor. Das projizierte Bild, Ton und Steuersignal ist ohne Komprimierung über ein Kabel möglich.
L*
L* ist ein Helligkeitswert, der auf den CIELUV- und CIELAB-Farbräumen basiert. CIELUV und CIELAB sind Farbräume, die die Beziehung zwischen Farbe und menschlichem Sehvermögen beschreiben, wobei L* der wahrgenommenen Helligkeit entspricht.
Rec709
Digitaler Sendestandard (HDTV), durch die ITU-R (International Telecommunication Union Radio Communication Sector: Internationale Fernmeldeunion) festgesetzt.
Rec1886
Standards für die Input/Output-Eigenschaften von Flachbildschirmen in Studio-Produktionen für den digitalen Rundfunk (HDTV), speziziert von der ITU-R basierend auf CRT Merkmalen.
SMPTE-C
Ein Standard der SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers: Gesellschaft der Film- und Fernsehtechniker).
Kapitel 9 Glossar
57
Page 58
sRGB (Standard RGB)
Internationaler Standard für die Farbreproduktion und den Farbraum bei Peripheriegeräten (wie Monitoren, Druckern, Digitalkameras, Scannern). Als eine Form der einfachen Farbübereinstimmung für das Internet können Farben mit Farbtönen angezeigt werden, die denen der Übertragungs- und Empfangsgeräte sehr nahe kommen.
Temperatur
Bei der Farbtemperatur handelt es sich um ein Verfahren zum Messen des weißen Farbtons, üblicherweise angegeben in Kelvin. Bei niedrigen Temperaturen bekommt der Bildschirm einen Rotstich, während sich bei hohen Temperaturen, ähnlich wie bei einer Flamme, ein Blaustich bemerken lässt.
5.000 K: Leicht rötliches Weiß
6.500 K: Weiß, das als Kunstlichtfarbe bezeichnet wird
9.300 K: Leicht bläuliches Weiß
Kapitel 9 Glossar
58
Page 59

Anhang

Marke

Die Bezeichnungen HDMI und HDMI High-Denition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Das DisplayPort Compliance Logo und VESA sind eingetragene Marken der Video Electronics Standards Association.
Kensington und MicroSaver sind eingetragene Marken der ACCO Brands Corporation. Intel, Intel Core, Pentium und Thunderbolt sind Marken der Intel Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern. Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den
Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Adobe ist eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern. Apple, Mac OS, Macintosh und ColorSync sind eingetragene Marken von Apple Inc. EIZO, das EIZO Logo, ColorEdge, DuraVision, FlexScan, FORIS, RadiCS, RadiForce, RadiNET, Raptor
und ScreenManager sind eingetragene Marken der EIZO Corporation in Japan und anderen Ländern. ColorEdge Tablet Controller, ColorNavigator, CuratOR, EcoView NET, EIZO EasyPIX, EIZO Monitor
Congurator, EIZO ScreenSlicer, G-Ignition, i • Sound, Re/Vue, Screen Administrator und UniColor Pro sind Marken der EIZO Corporation.
Alle anderen Marken und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.

Lizenz / Urheberrecht

Die für den auf diesem Produkt angezeigten Text verwendete Bitmap-Schriftart „Round Gothic Bold“ wurde von Ricoh entworfen.
Anhang
59
Page 60

FCC Declaration of Conformity

For U.S.A. , Canada, etc. (rated 100-120 Vac) Only
FCC Declaration of Conformity
We, the Responsible Party EIZO Inc.
5710 Warland Drive, Cypress, CA 90630 Phone: (562) 431-5011
declare that the product Trade name: EIZO
Model: ColorEdge CG247X
is in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures.
* Reorient or relocate the receiving antenna.
* Increase the separation between the equipment and receiver. * Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected. * Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Changes or modi cations not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment.
Note
Use the attached speci ed cable below or EIZO signal cable with this monitor so as to keep interference within the limits of a Class B digital device.
- AC Cord
- Shielded Signal Cable (enclosed)
Canadian Notice
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Cet appareil numérique de le classe B est comforme à la norme NMB-003 du Canada.
60
Anhang
Page 61

BEGRENZTE GARANTIE

BEGRENZTE GARANTIE
EIZO Corporation (im Weiteren als „
bezeichnet) garantieren dem ursprünglichen Käufer (im Weiteren als „
“ bezeichnet), der das in diesem Dokument
vorgegebene Produkt (im Weiteren als „
“ bezeichnet) von EIZO oder einem Vertrieb erworben hat, gemäß
den Bedingungen dieser beschränkten Garantie (im Weiteren als „
“ bezeichnet), dass EIZO und der Vertrieb nach eigenem Ermessen das Produkt entweder kostenlos reparieren oder austauschen, falls der Erstkäufer innerhalb der Garantiefrist (weiter unten festgelegt) eine Fehlfunktion bzw. Beschädigung des Produkts feststellt, die während des normalen Gebrauchs des Produkts gemäß den Anweisungen des zum Lieferumfang des Produkts gehörenden Benutzerhandbuchs (im Weiteren als „
Die Dauer der Garantieleistung beträgt (i) fünf (5) Jahre ab dem Erstverkaufsdatum des Produkts oder (ii) 30.000 Betriebsstunden des Produkts (im Weiteren als „ nur garantiert, wenn das Produkt innerhalb der empfohlenen Helligkeit, wie im Benutzerhandbuch beschrieben, verwendet wird. Die Dauer der Garantiefrist für die Helligkeit ist außerdem auf fünf (5) Jahre ab dem Kaufdatum des Produkts beschränkt, vorausgesetzt, dass die Benutzungszeit des Produkts maximal 10.000 Betriebsstunden. EIZO und die Vertriebe übernehmen über den Rahmen dieser Garantie hinaus hinsichtlich des Produkts keinerlei Haftung oder Verp ichtung dem Erstkäufer oder Dritten gegenüber.
Nach Ablauf von fünf (5) Jahren nach Ende der Produktion solcher Teile werden EIZO und Vertriebshändler keine Teile (mit Ausnahme von Konstruktionsteilen) mehr vorhalten und lagern. EIZO und seine Vertriebspartner verp ichten sich, bei einer etwaigen Reparatur des Monitors ausschließlich Produkte gemäß den EIZO-Qualitätssicherungsstandards zu verwenden. Wenn das Gerät aufgrund seines Zustands oder eines Fehlbestands bei einem entsprechenden Teil nicht repariert werden kann, können EIZO und Vertriebshändler statt der Reparatur des Geräts den Austausch gegen ein Produkt mit gleichwertiger Leistung anbieten.
Diese Garantie gilt nur in Ländern oder Gebieten, in denen sich Vertriebe be nden. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte des Erstkäufers gegenüber dem Verkäufer werden durch diese Garantie nicht berührt.
EIZO und die Vertriebe besitzen im Rahmen dieser Garantie keinerlei Verp ichtung in den folgenden Fällen:
(a) Produktdefekte, die auf Frachtschäden, Modifikation, Nachgestaltung, Missbrauch, Fehlbedienung, Unfälle,
unsachgemäße Installation, Naturkatastrophen, fehlerhafte Wartung und/oder unsachgemäße Reparatur durch eine
(b) Eine Inkompatibilität des Produkts aufgrund von technischen Neuerungen und/oder neuen Bestimmungen, die
(d) Jegliche Verschlechterung der Bildschirmleistung, die durch Verschleißteile wie das LCD-Panel und/oder die
(e) Jegliche Abnutzung des Produkts, die auf einen Gebrauch mit einer höheren Helligkeit als die im Benutzerhandbuch
(h) Normale Abnutzung des Produkts, insbesondere von Verbrauchsteilen, Zubehörteilen und/oder Beilagen (z.B.
Bei Inanspruchnahme der Garantieleistung ist der Erstkäufer verpflichtet, das Produkt auf eigene Kosten und in der Originalverpackung bzw. einer anderen geeigneten Verpackung, die einen gleichwertigen Schutz gegen Transportschäden bietet, an den örtlichen Vertrieb zu übersenden, wobei der Erstkäufer das Transportrisiko gegenüber Schäden und/oder Verlust trägt. Zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Garantieleistung muss der Erstkäufer einen Verkaufsbeleg vorweisen, auf dem das Kaufdatum angegeben ist.
Die Garantiefrist für ein im Rahmen dieser Garantie ausgetauschtes und/oder repariertes Produkt erlischt nach Ablauf der ursprünglichen Garantiefrist.
EIZO ODER DIE EIZO-VERTRAGSIMPORTEURE HAFTEN NICHT FÜR ZERSTÖRTE DATENBESTÄNDE ODER DIE KOSTEN DER WIEDERBESCHAFFUNG DIESER DATENBESTÄNDE AUF JEGLICHEN DATENTRÄGERN ODER TEILEN DES PRODUKTS, DIE IM RAHMEN DER GARANTIE BEI EIZO ODER DEN EIZO-VERTRAGSIMPORTEUREN ZUR REPARATUR EINGEREICHT WURDEN. EIZO UND DIE EIZO-VERTRAGSIMPORTEURE GEBEN WEDER EXPLIZITE NOCH IMPLIZITE GARANTIEN IN BEZUG AUF DIESES PRODUKT UND SEINE QUALITÄT, LEISTUNG, VERKÄUFLICHKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. AUF KEINEN FALL SIND EIZO ODER DIE EIZO-VERTRAGSIMPORTEURE VERANTWORTLICH FÜR JEGLICHE ZUFÄLLIGE, INDIREKTE, SPEZIELLE, FOLGE- ODER ANDERE SCHÄDEN JEGLICHER ART (EINSCHLIESSLICH OHNE JEDE BEGRENZUNG SCHÄDEN BEZÜGLICH PROFITVERLUST, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG, VERLUST VON GESCHÄFTSINFORMATION ODER JEGLICHE ANDEREN FINANZIELLEN EINBUSSEN), DIE DURCH DIE VERWENDUNG DES PRODUKTES ODER DIE UNFÄHIGKEIT ZUR VERWENDUNG DES PRODUKTES ODER IN JEGLICHER BEZIEHUNG MIT DEM PRODUKT, SEI ES BASIEREND AUF VERTRAG, SCHADENSERSATZ, NACHLAESSIGKEIT, STRIKTE HAFTPFLICHT ODER ANDEREN FORDERUNGEN ENTSTEHEN, AUCH WENN EIZO UND DIE EIZO-VERTRAGSIMPORTEURE IM VORAUS ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT WURDEN. DIESER AUSSCHLUSS ENTHÄLT AUCH JEDE HAFTPFLICHT, DIE AUS FORDERUNGEN DRITTER GEGEN DEN ERSTKÄUFER ENTSTEHEN KANN. ZWECK DIESER KLAUSEL IST ES, DIE HAFTUNG VON EIZO UND DEN VERTRIEBEN GEGENÜBER FORDERUNGEN ZU BEGRENZEN, DIE AUS DIESER BESCHRÄNKTEN GARANTIE UND/ODER DEM VERKAUF ENTSTEHEN KÖNNEN.
EIZO“ bezeichnet) und die Vertragsimporteure von EIZO (im Weiteren als „Vertrieb(e)
Produkt
Erstkäufer
Garantie
andere Partei als EIZO und die Vertriebe zurückzuführen sind.
nach dem Kauf in Kraft treten.
(c) Jegliche Verschlechterung des Sensors.
Hintergrundbeleuchtung usw. hervorgerufen werden (z.B. Veränderungen von Helligkeit oder Helligkeitsverteilung, Veränderungen von Farbe oder Farbverteilung, Pixeldefekte einschließlich von durchgebrannten Pixeln usw.).
genannte empfohlene Helligkeit zurückzuführen ist. (f) Produktdefekte, die durch externe Geräte verursacht werden. (g) Jeglicher Defekt eines Produkts, dessen ursprüngliche Seriennummer geändert oder entfernt wurde.
Benutzerhandbuch“ bezeichnet) aufgetreten ist.
Garantiefrist“ bezeichnet). Die Helligkeit des Produkts wird allerdings
Tasten, drehbare Teile, Kabel, Benutzerhandbuch usw.); sowie (i) Verformungen, Verfärbungen und/oder Verziehungen am Produktäußeren, einschließlich der Ober äche des LCD-
Panels.
Anhang
61
Page 62

Informationen zum Thema Recycling

Recycling Information
This product, when disposed of, is supposed to be collected and recycled according to your country’s legislation to reduce environmental burden. When you dispose of this product, please contact a distributor or an af liate in your country. The contact addressees are listed on the EIZO website below. http://www.eizoglobal.com
For recycling information for customers in Switzerland, please refer to the following website. http://www.swico.ch
Dieses Produkt muss gemäß den Vorschriften Ihres Landes zur Entlastung der Umwelt recyclet werden. Wenden Sie sich bei der Entsorgung dieses Produkts an einen Verteiler oder eine Tochtergesellschaft in Ihrem Land. Die Adressen zur Kontaktaufnahme sind auf der unten angegebenen Website von EIZO aufgeführt. http://www.eizoglobal.com
Kunden in der Schweiz entnehmen Informationen zum Recycling der folgenden Website: http://www.swico.ch
Ce produit doit être jeté aux points de collecte prévus à cet effet et recyclé conformément à la législation de votre pays, a n de réduire l’impact sur l’environnement. Lorsque vous jetez ce produit, veuillez contacter un distributeur ou une société af liée de votre pays. Les adresses des distributeurs sont répertoriées sur le site Web EIZO ci-dessous. http://www.eizoglobal.com
Pour les clients en Suisse, veuillez consulter le site Web suivant afin d’obtenir des informations sur le recyclage. http://www.swico.ch
Este producto debe desecharse y reciclarse según la legislación del país para reducir el impacto medioambiental. Cuando desee deshacerse de este producto, póngase en contacto con un distribuidor o una  lial de su país. Encontrará las direcciones de contacto en el sitio web de EIZO que se indica a continuación. http://www.eizoglobal.com
Per lo smaltimento e il riciclaggio del presente prodotto, attenersi alle normative vigenti nel proprio paese per ridurre l’impatto ambientale. Per lo smaltimento, rivolgersi ad un distributore o un af liato presenti nel proprio paese. Gli indirizzi sono elencati nel sito Web EIZO riportato di seguito. http://www.eizoglobal.com
Per informazioni sul riciclaggio per i clienti in Svizzera, consultare il sito Web riportato di seguito. http://www.swico.ch
När denna produkt kasseras ska den hanteras och återvinnas enligt landets föreskrifter för att reducera miljöpåverkan. När du kasserar produkten ska du kontakta en distributör eller representant i ditt land. Kontaktadresserna listas på EIZO-webbplatsen nedan. http://www.eizoglobal.com
Informationen zum Thema Recycling
Informations sur le recyclage
Información sobre reciclaje
Informazioni sul riciclaggio
62
Anhang
Återvinningsinformation
Page 63
Πληροφορίες ανακύκλωσης
Το προϊόν αυτό, όταν απορρίπτεται, πρέπει να συλλέγεται και να ανακυκλώνεται σύμφωνα με τη νομοθεσία της χώρας σας έτσι ώστε να μην επιβαρύνει το περιβάλλον. Για να απορρίψετε το προϊόν, επικοινωνήστε με έναν αντιπρόσωπο ή μια θυγατρική εταιρεία στη χώρα σας. Οι διευθύνσεις επικοινωνίας αναγράφονται στην τοποθεσία web της EIZO παρακάτω. http://www.eizoglobal.com
По истечении срока службы данного продукта его следует принести на сборный пункт и утилизировать в соответствии с действующими предписаниями в вашей стране, чтобы уменьшить вредное воздействие на окружающую среду. Прежде чем выбросить данный продукт, обратитесь к дистрибьютору или в местное представительство компании в вашей стране. Контактные адреса можно найти на веб-узле EIZO. http://www.eizoglobal.com
Wanneer u dit product wilt weggooien, moet het uit milieu-overwegingen worden verzameld en gerecycled volgens de betreffende wetgeving van uw land. Wanneer u dit product wilt weggooien, moet u contact opnemen met een distributeur of een partner in uw land. De contactadressen worden vermeld op de volgende EIZO-website. http://www.eizoglobal.com
Este produto, quando o deitar fora, deve ser recolhido e reciclado de acordo com a legislação do seu país para reduzir a poluição. Quando deitar fora este produto, contacte um distribuidor ou uma  lial no seu país. Os endereços de contacto estão listados no website do EIZO, abaixo. http://www.eizoglobal.com
Dette produkt forventes ved bortskaffelse at blive indsamlet og genbrugt i overensstemmelse med lovgivningen i dit land for at reducere belastningen af miljøet. Når du bortskaffer denne produkt, skal du kontakte en distributør eller et tilknyttet selskab i dit land. Adresserne på kontaktpersonerne er angivet på EIZO’s websted nedenfor. http://www.eizoglobal.com
Tuote tulee hävittää kierrättämällä maan lainsäädännön mukaisesti ympäristön kuormittumisen vähentämiseksi. Kun hävität tuotteen, ota yhteyttä jälleenmyyjään tai tytäryhtiöön maassasi. Yhteystiedot löytyvät EIZOn Internet-sivustolta. http://www.eizoglobal.com
Ten produkt po zużyciu powinien być zbierany i przetwarzany zgodnie z krajowymi przepisami dotyczącymi ochrony środowiska. Wyrzucając ten produkt, należy skontaktować się z lokalnym dystrybutorem lub partnerem. Adresy kontaktowe można znaleźć we wskazanej poniżej witrynie internetowej  rmy EIZO. http://www.eizoglobal.com
Сведения по утилизации
Informatie over recycling
Informação sobre reciclagem
Oplysninger om genbrug
Kierrätystä koskevia tietoja
Wykorzystanie surowców wtórnych
Anhang
63
Page 64
Informace o recyklaci
Při likvidaci produktu musí být produkt vyzvednut a recyklován podle zákonů příslušné země, aby nedocházelo k zatěžování životního prostředí. Zbavujete-li se produktu, kontaktujte distributora nebo pobočku ve své zemi.
Kontaktní adresy jsou uvedeny na následující webové stránce společnosti EIZO.
http://www.eizoglobal.com
Keskkonnakoormuse vähendamiseks tuleks kasutatud tooted kokku koguda ja võtta ringlusse vastavalt teie riigi seadustele. Kui kõrvaldate käesoleva toote, võtke palun ühendust turustaja või  liaaliga oma riigis. Kontaktisikud on toodud EIZO veebilehel järgmisel aadressil: http://www.eizoglobal.com
Jelen terméket, amikor eldobjuk, az illető ország törvényei alapján kell összegyűjteni és újrahasznosítani, hogy csökkentsük a környezet terhelését. Amikor ezt a terméket eldobja, kérjük lépjen kapcsolatba egy országon belüli forgalmazóval vagy társvállalkozással. A kapcsolat címei az EIZO alábbi weboldalán találhatók felsorolva: http://www.eizoglobal.com
Ob koncu uporabe odslužen izdelek izročite na zbirno mesto za recikliranje v skladu z okoljevarstveno zakonodajo vaše države. Prosimo, da se pri odstranjevanju izdelka obrnete na lokalnega distributerja ali podružnico. Kontaktni naslovi so objavljeni na spodaj navedenih spletnih straneh EIZO: http://www.eizoglobal.com
Pri likvidácii musí byť tento výrobok recyklovaný v súlade s legislatívou vašej krajiny, aby sa znížilo zaťaženie životného prostredia. Keď sa chcete zbaviť tohto výrobku, kontaktujte prosím distribútora alebo pobočku vo vašej krajine. Zoznam kontaktných adries je uvedený na nasledovnej webovej stránke  rmy EIZO: http://www.eizoglobal.com
Utilizējot šo produktu, tā savākšana un pārstrāde veicama atbilstoši jūsu valsts likumdošanas prasībām attiecībā uz slodzes uz vidi samazināšanu. Lai veiktu šī produkta utilizāciju, sazinieties ar izplatītāju vai pārstāvniecību jūsu valstī. Kontaktadreses ir norādītas zemāk minētajā EIZO tīmekļa vietnē. http://www.eizoglobal.com
Šalinant (išmetant) šiuos gaminius juos reikia surinkti ir perdirbti grąžinamuoju būdu pagal jūsų šalies teisės aktus, siekiant sumažinti aplinkos teršimą. Kai reikia išmesti šį gaminį, kreipkitės į jūsų šalyje veikiančią gaminių pardavimo atstovybę arba jos  lialą. Kontaktiniai adresatai nurodyti EIZO interneto svetainėje. http://www.eizoglobal.com
Ringlussevõtu alane teave
Újrahasznosítási információ
Podatki o recikliranju
Informácie o recyklácii
Pārstrādes informācija
Informacija apie grąžinamąjį perdirbimą
64
Anhang
Page 65
Информация относно рециклиране
При изхвърлянето на този продукт се предлага събирането и рециклирането му съобразно законите на вашата страна за да се намали замърсяването на околната среда. Когато искате да се освободите от този продукт, моля свържете се с търговския му представител или със съответните органи отговарящи за това във вашата страна. Данните за връзка с нас са описани на следния Интернет сайт на EIZO: http://www.eizoglobal.com
Acest produs, când debarasat, trebuie colectat şi reciclat conform legislaţiei ţării rspective ca să reducem sarcina mediului. Când se debarasează de acest produs, vă rugăm să contactaţi un distribuitor sau un a liat al ţării respective. Adresele de contact le găsiţi pe pagina de web al EIZO: http://www.eizoglobal.com
Bu ürünün, atılacağı zaman, ülkenizin çevre kirliliğinin azaltılması konusundaki mevzuatına göre toplanması ve yeniden değerlendirilmesi gerekmektedir. Ürünü atacağınız zaman lütfen ülkenizdeki bir distribütör veya ilgili kuruluşla temasa geçiniz. İrtibat adresleri aşağıdaki EIZO web sitesinde verilmiştir. http://www.eizoglobal.com
Informaţie referitoare la reciclare
Geri Dönüşüm Bilgisi
Anhang
65
Page 66
Copyright © 2016 EIZO Corporation All rights reserved.
1st Edition-May, 2016
03 V2 5822A1
(UM -C G247X)
Loading...