Einhell TS 230/1 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Trennständer für Winkelschleifer
F Instructions d’origine
Support de tronçonnage pour meuleuse d’angle
Supporto per smerigliatrice
angolare
NL Originele handleiding
Snijstandaard voor haakse slijper
E Manual de instrucciones original
Soporte para amoladora angular
P Manual de instruções original
Suporte divisor para rebarbadora
TS 230/1
2
Art.-Nr.: 44.310.51 I.-Nr.: 11017
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 1Anl_TS_230_1_SPK2.indb 1 17.02.2021 07:54:5117.02.2021 07:54:51
1
5
6a
4
6b
1
2
4
b
a
3
c
2
2
3
6a
6b
3
- 2 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 2Anl_TS_230_1_SPK2.indb 2 17.02.2021 07:55:1917.02.2021 07:55:19
4 5a
1
5b 5c
3b
3a
3c
6
5
4
- 3 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 3Anl_TS_230_1_SPK2.indb 3 17.02.2021 07:55:2117.02.2021 07:55:21
a
7
6a 6b
2
- 4 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 4Anl_TS_230_1_SPK2.indb 4 17.02.2021 07:55:2417.02.2021 07:55:24
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Die Machine darf durch nur eine Person bedient werden.
Halten Sie Ihre Hände von beweglichen Teilen der Maschine fern.
- 5 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 5Anl_TS_230_1_SPK2.indb 5 17.02.2021 07:55:2517.02.2021 07:55:25
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
1) Sicherheitshinweise für Trennschleifma­schinen a) Halten Sie und in der Nähe befi ndliche
Personen sich außerhalb der Ebene der rotierenden Schleifscheibe auf. Die
Schutzhaube soll die Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
b) Verwenden Sie ausschließlich gebundene
verstärkte oder diamantbesetzte Trenn­scheiben für Ihr Elektrowerkzeug. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerk­zeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angege­bene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfl iegen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfoh-
lenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfl äche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannfl ansche in der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen
die Schleifscheibe und verringern so die Ge­fahr eines Schleifscheibenbruchs.
f) Außendurchmesser und Dicke des Ein-
satzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge kön­nen nicht ausreichend abgeschirmt oder kon­trolliert werden.
g) Schleifscheiben und Flansche müssen
genau auf die Schleifspindel Ihres Elek­trowerkzeugs entsprechen. Einsatzwerk-
zeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und kön­nen zum Verlust der Kontrolle führen.
h) Verwenden Sie keine beschädigten
Schleifscheiben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die Schleifscheiben auf Abspiltterung und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder die Schleifscheibe herunterfällt, überprüfen Sie, ob es/sie beschädigt ist, oder verwenden Sie eine unbeschädigte Schleifscheibe. Wenn Sie die Schleifscheibe kontrolliert und einge­setzt haben, halten Sie und in der Nähe befi ndliche Personen sich außerhalb der Ebene der rotierenden Schleifscheibe auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschä-
digte Schleifscheiben brechen meist in dieser Testzeit.
i) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutz­handschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Der Augenschutz muss vor
herumfl iegenden Fremdkörpern schützen, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub fi l- tern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
j) Achten Sie bei anderen Personen auf si-
cheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
- 6 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 6Anl_TS_230_1_SPK2.indb 6 17.02.2021 07:55:2517.02.2021 07:55:25
D
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können weg­ iegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
k) Halten Sie die Anschlussleitung von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann die Anschlussleitung durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
m) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Ver­wenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es auf einer brennbaren Oberfl äche wie beispielsweise Holz steht. Funken
könnten diese Materialien entzünden.
n) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die fl üssige Kühlmittel erfordern. Die
Verwendung von Wasser oder anderen fl üs- sigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
2) Rückschlag und entsprechende Sicher­heitshinweise
Rückschlag is die plötzliche Reaktion infolge einer hakenden oder blockierten drehenden Trennscheibe. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Ein­satzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Trennschleifaggregat nach oben in Richtung des Bedieners beschleunigt. Wenn z.B. eine Trennscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Trenn­scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfan­gen und dadurch die Trennscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Hierbei können Trennscheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Bei einem
Rückschlag wird das Trennschleifaggregat nach oben in Richtung des Bedieners getrie­ben.
c) Verwenden Sie kein Ketten-, Holzschnitz-
oder gezähntes Sägeblatt sowie keine segmentierte Diamantscheibe mit mehr als 10 mm breiten Lücken. Solche Einsatz-
werkzeuge verursachen häufi g einen Rück- schlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
d) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßg tiefen Schnit­te aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die Anfäl­ligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
e) Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie das Trenn­schleifaggregat ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rück­schlag erfolgen. Ermiteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
f) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück befi ndet. Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werk­stück springen oder einen Rückschlag verur­sachen.
g) Stützen Sie große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine ein­geklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
1. Zu Ihrer Sicherheit beachten Sie die Sicher­heitshinweise für den Trennständer, das Elek­trowerkzeug- und Trennscheibenherstellers bezüglich des Schnittes.
2. Der Trennständer muss immer sicher, waag­recht und fest auf der Werkbank befestigt werden.
- 7 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 7Anl_TS_230_1_SPK2.indb 7 17.02.2021 07:55:2517.02.2021 07:55:25
D
3. Der Arbeitsplatz soll sauber und gut beleuch­tet sein.
4. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltungen. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
5. Betreiben Sie die Maschine nie im Bereich mit leicht entfl ammbaren Materialien, Gasen oder Flüssigkeiten.
6. Tragen Sie eine Sicherheitsschutzbrille, Ge­sichtsschutz, Atemschutz, Körperschürze, Si­cherheitshandschuhe, lange, eng anliegende Ärmel und Handschuhe.
7. Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere Personen und Kinder das Werkzeug nicht berühren. Halten Sie sie vom Arbeitsbereich fern.
8. Arbeiten Sie nie ohne Schleifscheibenschutz und normgemäßen Funkenschutz.
9. Lassen Sie Schutzvorrichtungen grundsätz­lich an ihrem Platz und stellen Sie sicher, dass sie einwandfrei arbeiten.
10. Prüfen Sie immer die Trennscheibe auf even­tuelle Risse oder Beschädigungen. Ersetzen Sie sofort eine gerissene oder beschädigte Trennscheibe.
11. Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass die Trennscheibe das Werkzeug nicht berührt.
12. Überprüfen Sie regelmäßig, dass alle Schrau­ben, Muttern und Bolzen fest genug montiert sind.
13. Vergewissern Sie sich, dass sich das Netz­kabel in sicherer Entfernung von der Trenn­scheibe und der Arbeitszone befi ndet.
14. Verwenden Sie den Trennständer nicht mit Elektrowerkzeugen mit hoher Leistung, die nicht für das Zusatzgerät selbst geeignet sind.
15. Benutzen Sie nur Trennscheiben für Metall.
16. Stellen Sie sicher, dass sich die Trennscheibe senkrecht zur Bodenplatte bewegt.
17. Sichern Sie das Werkstück sorgfältig. Es muss gerade und fest eingespannt werden, um eine mögliche Bewegung und Verkanten zu Ende des Schnittes zu vermeiden.
18. Versuchen Sie nicht Werkstücke zu Schnei­den, die off ensichtlich für den Trennständer zu groß sind.
19. Stellen Sie sicher, dass die Trennscheibe komplett zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkstück entfernen, ein neues ein­spannen oder den Winkel verstellen.
20. Greifen Sie niemals hinter oder neben die Trennscheibe.
21. Lassen Sie laufende Werkzeuge nicht unbe­aufsichtigt. Wenn Sie sich von Ihrer Maschine
entfernen, schalten Sie das Gerät aus.
22. Ziehen Sie immer den Netzstecker bei Nicht­gebrauch, vor Wartung und beim Werkzeug­wechsel.
23. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Ver­gewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken in die Steckdose ausgeschaltet ist.
24. Verwenden Sie nie Kreissägeblätter oder ke­ramische Scheiben
25. Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass das Gerät vorschriftsmäßig und sicher in der Halterung befestigt ist.
26. Verwenden Sie nie die Hände oder sonstige Gegenstände, um die Scheibe anzuhalten.
27. Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht, lassen Sie die Scheibe ohne Druck arbeiten.
28. Überprüfen Sie, ob alle Teile montiert sind. Lesen Sie hierzu die Anweisungen, vor allem die Sicherheitshinweise. Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie nicht komplett montiert ist.
29. Verwenden Sie Zubehör und Elektrowerk­zeug nicht für Zwecke oder arbeiten, wofür sie nicht bestimmt sind.
30. Überprüfen Sie, dass das Zubehör nicht be­schädigt wird. Überprüfen Sie auch, ob die Funktion der beweglichen Teile, der Spann­und Schutzvorrichtungen in Ordnung sind.
31. Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
32. Der Trennständer ist bestimmt zum Schnei­den von Eisenmetallen. Versuchen Sie nicht Holz, Mauersteine oder andere nicht geeig­nete Materialien zu Schneiden.
33. Nachdem eine neue Trennscheibe mon­tiert worden ist, stellen Sie sich nicht in der Schneidrichtung der Scheibe. Lassen Sie die Maschine etwa eine Minute laufen, bevor Sie anfangen zu trennen. Wenn die Scheibe einen nicht sichtbaren Bruch oder Fehler auf­weist, würde die Scheibe in weniger als einer Minute bersten.
34. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Un­benutzte Geräte sollten an einem trockenen, verschlossenen Ort und außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
35. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. Rutschfestes Schuhwerk ist empfeh­lenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
- 8 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 8Anl_TS_230_1_SPK2.indb 8 17.02.2021 07:55:2617.02.2021 07:55:26
D
36. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel ste­cken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung
1. Bodenplatte
2. Befestigungsschrauben für Winkelschleifer
3. Werkstückspannvorrichtung (3a, 3b, 3c)
4. Schwenkarm
5. Kabelhalter
6. Justierschrauben für Winkelschleifer
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trennständer ist in Verbindung mit einem Winkelschleifer (Trennscheiben-Durchmesser 230 mm) zum Trennen von Metall bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Scheibendurchmesser: ........................... 230 mm
Winkelschleifer max.: .....................................6 kg
Werkstück max.: ....................................... 50 mm
Gewicht: ....................................................2,94 kg
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
- 9 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 9Anl_TS_230_1_SPK2.indb 9 17.02.2021 07:55:2617.02.2021 07:55:26
D
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beein­trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Montage des Trennständers (Bild 2-7)
Befestigen Sie den Schwenkarm (4) mit den
drei Schrauben (a) auf der Grundplatte (1). Anschließend befestigen Sie die Werkstück-
spannvorrichtung (3) auf der Bodenplatte (1). Montieren Sie dann die zwei Justierschrau-
ben für Winkelschleifer (6) und die beiden Befestigungsschrauben für Winkelschleifer (2) wie in Bild 3 gezeigt. Der Ständer muss immer sicher und fest auf
die Werkbank befestigt werden. Platzieren Sie das Gerät an einem gut ausgeleuchteten Be­reich auf einer stabilen, ebenen Oberfläche.
5.2 Montage des Winkelschleifers am Trenn­ständer
Dieser Trennständer ist geeignet für Winkelschlei­fer mit einem Scheibendurchmesser von 230mm. Montieren Sie den Winkelschleifer wie folgt, dre­hen Sie zu erst die beiden Justierschrauben für den Winkelschleifer (6) zurück. Setzen Sie dann den Winkelschleifer ein und befestigen diesen mit
beiden Befestigungsschrauben für den Winkel­schleifer (2). Anschließend drehen Sie die Justierschrauben für den Winkelschleifer (6) zur Fixierung an den Körper Ihres Winkelschleifers um eine Verdre­hung zu verhindern. Danach befetigen Sie das Kabel Ihres Winkelschleifers in der Kabelhalte­rung (5) und montieren den Zusatzhandgriff ihes Winkelschleifers (c) am Schwenkarm (b)
6. Bedienung
Nachdem Sie den Winkelschleifer am Trennstän­der fi xiert haben, können Sie den Winkelschleifer einschalten. Fassen Sie den Handgriff Ihres Winkelschleifers und führen die Trennscheibe langsam in Richtung Werkstück. Wenn Sie mit dem Werkstück in Berührung kommen, führen Sie den Schnitt mit gleichmäßiger Anpresskraft durch. Wenn der Schnitt durchgeführt wurde, bringen Sie den Winkelschleifer wieder langsam in Ausgangsposition und schalten den Winkel­schleifer ab.
Achtung!
Lassen Sie den Winkelschleifer nicht ruckartig los, da dieser dann durch die Federkraft in die Ausgangsposition zurück schnellt und zu Verlet­zungen führen kann.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie das Gerät so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
- 10 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 10Anl_TS_230_1_SPK2.indb 10 17.02.2021 07:55:2617.02.2021 07:55:26
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung, um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder ver- wendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurück- geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstelle abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 11 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 11Anl_TS_230_1_SPK2.indb 11 17.02.2021 07:55:2617.02.2021 07:55:26
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos-
sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück. Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 12 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 12Anl_TS_230_1_SPK2.indb 12 17.02.2021 07:55:2617.02.2021 07:55:26
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Ser vices jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 13 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 13Anl_TS_230_1_SPK2.indb 13 17.02.2021 07:55:2617.02.2021 07:55:26
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Prudence! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Prudence! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Portez des gants de protection.
L’appareil ne doit être commandé que par une seule personne.
Éloignez vos mains des pièces mobiles de la machine.
- 14 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 14Anl_TS_230_1_SPK2.indb 14 17.02.2021 07:55:3817.02.2021 07:55:38
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Avertissement ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéristiques techniques de cet outil électrique. Toute omis-
sion lors du respect des instructions ci-après peut entraîner des décharges électriques, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et toutes les instructions pour l’avenir.
1) Consignes de sécurité pour les machines
à tronçonner
a) Tenez-vous et les personnes se trouvant
à proximité en dehors de la zone de la
meule en rotation. Le capot de protection
est chargé de protéger l’opérateur contre les
morceaux cassés et contre un contact acci-
dentel avec la meule. b) Utilisez uniquement des meules tron-
çonneuses liées renforcées ou avec dia-
mants pour votre appareil électrique. Le
fait de pouvoir fi xer l’accessoire sur votre outil
électrique ne suffi t pas à garantir une utilisati-
on sûre. c) La vitesse admissible de l’outil employé
doit être au moins aussi élevée que la
vitesse maximale indiquée sur l’outil
électrique. Un accessoire tournant plus rapi-
dement que ce qui est admis peut rompre et
être catapulté. d) Il est uniquement admis d’utiliser les
meules pour les possibilités d’application
recommandées. Par exemple : ne meu-
lez jamais avec la surface latérale d’une
meule tronçonneuse. Les meules tron-
çonneuses sont destinées à décaper du ma-
tériau avec l’arête de la meule. Exercer une force latérale sur cette meule peut la casser.
e) Utilisez toujours des brides de serrage
non endommagées de la bonne taille et de la bonne forme pour la meule. Les
brides adéquates soutiennent la meule et diminuent ainsi les risques de la voir se briser.
f) Le diamètre extérieur et l’épaisseur de
l’outil employé doivent correspondre aux cotes de votre outil électrique. Les outils
employés mal dimensionnés ne peuvent pas être correctement blindés ou contrôlés.
g) Les meules tronçonneuses et brides do-
ivent correspondre exactement à la bro­che porte-meule de votre outil électrique.
Les outils qui ne sont pas adaptés avec précision à la broche porte-meule de l’outil électrique, tournent irrégulièrement, vibrent très fortement et peuvent entraîner une perte de contrôle.
h) N’utilisez pas de meules endommagées.
Contrôlez avant toute utilisation si les meules ne comportent pas des éclats et des fi ssures. Si l’outil électrique ou la meule tombe, contrôlez si il/elle n’est pas endommagé(e) ou utilisez une meule non endommagée. Une fois que vous aurez contrôlé et monté la meule, tenez-vous hors de la zone de l’outil en rotation, tout comme les autres personnes qui se trouvent à proximité et laissez l’appareil fonctionner à sa vitesse de rotation ma­ximale pendant une minute. Les meules
endommagées rompent la plupart du temps pendant cette période de test.
i) Portez un équipement de protection indi-
viduelle. En fonction de l’application, uti­lisez une protection complète du visage, une protection des yeux ou des lunettes de protection. En fonction des circons­tances, portez un masque anti-poussière, une protection de l’ouïe, des gants de protection ou un tablier spécial pour maintenir à distance les petites particules de ponçage et de matériau. La protection
des yeux doit protéger contre tout corps étranger catapulté dans le cadre de certaines applications. Un masque anti-poussière ou de protection respiratoire doit fi ltrer la poussière générée pendant le processus. Si vous être exposé(e) à un bruit important pendant une longue période, il peut en résulter une perte de l’ouïe.
j) Veillez à ce que les autres personnes
soient bien à une distance sûre de votre
- 15 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 15Anl_TS_230_1_SPK2.indb 15 17.02.2021 07:55:3917.02.2021 07:55:39
F
zone de travail. Chaque personne entrant
dans la zone de travail doit porter un
équipement de protection individuelle.
Des fragments de la pièce à usiner ou des
outils cassés peuvent être catapultés et pro-
voquer des blessures, également hors de la
zone de travail directe. k) Éloignez le câble de raccordement des
outils en rotation. Si vous perdez le contrôle
de l’appareil, le câble de raccordement peut
être tranché ou saisi, ce qui peut entraîner
votre main ou votre bras dans l’outil en rotati-
on. l) Nettoyez régulièrement les fentes
d’aération de votre outil électrique. La
souffl erie du moteur attire la poussière. Or, si
trop de poussières métalliques s’amassent
dans le boîtier, cela peut entraîner des
risques électriques. m) N’utilisez pas l’outil électrique à proximité
de matériaux infl ammables. N’utilisez pas
l’outil électrique lorsqu’il se trouve sur
une surface infl ammable comme le bois.
Les étincelles pourraient enfl ammer ces ma-
tériaux. n) N’utilisez pas d’outils qui nécessitent un
agent réfrigérant liquide. L’utilisation d’eau
ou d’autres agents réfrigérants liquides peut
entraîner une décharge électrique.
2) Recul et consignes de sécurité corres-
pondantes
Le recul est la réaction soudaine qui fait sui­te à une meule tronçonneuse en rotation qui s’accroche ou se bloque. Une meule qui s’accroche ou se bloque entraîne un arrêt brutal de l’outil en rotation. Un groupe de tronçonnage incontrôlé va ainsi s’accélérer vers le haut en di­rection de l’opérateur. Lorsque par ex. une meule tronçonneuse s’accroche ou se bloque dans une pièce à usiner, le bord de la meule tronçonneuse qui plonge dans la pièce à usiner peut s’enferrer et casser ainsi la meule tronçonneuse ou provoquer un re­cul. Ce faisant les meules tronçonneuses peuvent aussi se casser. Un recul est la conséquence d’une mauvaise utilisation ou d’une utilisation incorrecte de l’outil électrique. Il peut être évité par des mesures de précaution appropriées, comme décrit ci-après. a) Tenez bien l’outil électrique et mettez
votre corps et vos bras dans une position
vous permettant de parer aux forces de
recul. L’opérateur peut maîtriser les forces de
recul et de réaction en prenant les mesures
de précaution appropriées.
b) Évitez la zone devant et derrière la meule
tronçonneuse en rotation. Lors d’un recul, le groupe de tronçonnage est propulsé vers le haut en direction de l’opérateur.
c) N’utilisez ni une lame de scie dentée ou
de travail du bois ou à chaîne, ni de meu­le diamantée segmentée comportant des fentes de plus de 10 mm de largeur. De
tels outils entraînent souvent un recul ou une perte de contrôle de l’appareil électrique.
d) Évitez de bloquer la meule tronçonneuse
ou d’exercer une trop grande pression dessus. N’eff ectuez aucune coupe trop profonde. Une surcharge de la meule tron-
çonneuse augmente sa sollicitation ainsi que sa fragilité relative au coincement ou au blo­cage et donc la possibilité d’un recul ou de la rupture de la meule.
e) Si la meule tronçonneuse se coince ou
si vous interrompez votre travail, mettez l’appareil hors circuit et tenez le groupe de tronçonnage sans bouger tant que sa meule ne s’est pas complètement arrêtée.
N’essayez jamais de retirer la meule tron­çonneuse encore en mouvement de la coupe, cela peut entraîner sinon un recul. Détermi­nez et éliminez l’origine du coincement.
f) Ne remettez pas l’appareil électrique en
circuit tant qu’il se trouve dans la pièce à usiner. Attendez que la meule tronçonneuse
ait d’abord atteint sa pleine vitesse de rotati­on avant de continuer la coupe avec précau­tion. Sinon, la meule peut s’accrocher, sauter de la pièce à usiner ou occasionner un recul.
g) Soutenez les grandes pièces à usiner a n
de réduire le risque d’un recul à cause du coincement de la meule tronçonneu­se. Les grandes pièces à usiner peuvent
échir sous leur propre poids. La pièce à usiner doit être maintenue des deux côtés de la meule, tout autant à proximité de la coupe que sur l’arête.
1. Pour votre sécurité, respectez les consignes de sécurité du fabricant relatives à la coupe pour le support de tronçonnage, l’appareil électrique et la meule tronçonneuse.
2. Le support de tronçonnage doit toujours être xé à l’horizontale, de manière sûre et ferme sur l’établi.
3. Le poste de travail doit être propre et bien éclairé.
4. Évitez les postures anormales. Veillez à vous tenir de façon sûre et gardez à tout moment
- 16 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 16Anl_TS_230_1_SPK2.indb 16 17.02.2021 07:55:3917.02.2021 07:55:39
F
l’équilibre.
5. N’exploitez jamais la machine dans la zone présentant des matériaux, gaz ou liquides facilement infl ammables.
6. Portez des lunettes de protection de sécurité, une protection du visage, des voies respira­toires, un tablier, des gants de sécurité, des vêtements à manches longues et étroites et des gants.
7. Tenez les enfants à l’écart. Ne laissez pas d’autres personnes ni les enfants toucher l’appareil. Éloignez-les de la zone de travail.
8. Ne travaillez jamais sans protection de meule et pare-étincelles normalisé.
9. Laissez systématiquement les dispositifs de protection en place et assurez-vous qu’ils fonctionnent parfaitement.
10. Vérifi ez toujours que la meule tronçonneuse ne présente pas de fi ssures ou endommage- ments éventuels. Remplacez immédiatement les meules fi ssurées ou endommagées.
11. Assurez-vous avant la mise en service que la meule tronçonneuse ne touche pas l’outil.
12. Vérifi ez régulièrement que toutes les vis, tous les écrous et boulons montés sont assez ser­rés.
13. Assurez-vous que le câble réseau se trouve à bonne distance de la meule tronçonneuse et de la zone de travail.
14. N’utilisez pas le support de tronçonnage avec des outils électriques à puissance élevée qui ne conviennent pas à l’appareil auxiliaire.
15. Utilisez uniquement des meules tronçonneu­ses pour métal.
16. Assurez-vous que la meule tronçonneuse se déplace perpendiculairement à la plaque de base.
17. Bloquez précautionneusement la pièce à usiner. Elle doit être serrée de façon droite et ferme afi n d’éviter un possible mouvement et coincement à la fi n de la coupe.
18. N’essayez pas de couper des pièces, qui sont clairement trop grandes pour le support de tronçonnage.
19. Assurez-vous que la meule tronçonneuse est complètement à l’arrêt avant de retirer la pièce usinée, de serrer une nouvelle pièce ou de régler l’angle.
20. Ne touchez jamais derrière ou à côté de la meule tronçonneuse.
21. Ne laissez pas les outils fonctionner sans surveillance.. Lorsque vous vous éloignez de
maintenance et lors du changement d’outil.
23. Évitez la mise en marche involontaire. Assu­rez-vous que l’interrupteur est bien éteint lors du branchement sur la prise de courant.
24. N’utilisez jamais des lames de scie circulaire ou des meules en céramique
25. Assurez-vous avant toute utilisation, que l’appareil est fi xé conformément aux prescrip- tions et de manière sûre dans le support.
26. N’utilisez jamais les mains ou autres objets pour arrêter la meule.
27. Ne surchargez pas votre outil, laissez travail­ler la meule sans pression.
28. Contrôlez si toutes les pièces sont montées. Lisez pour ce faire les instructions, surtout les consignes de sécurité. N’utilisez pas la machine lorsqu’elle n’est pas entièrement montée.
29. N’utilisez pas les accessoires et l’outil élec­trique à des fi ns ou pour des travaux pour lesquels ils ne sont pas destinés.
30. Vérifi ez que les accessoires ne sont pas en- dommagés. Vérifi ez également le bon foncti- onnement des pièces mobiles, des dispositifs de serrage et de protection.
31. Soyez attentif. Faites attention à ce que vous faites. Soyez raisonnable. N’utilisez pas l’outil si vous n’êtes pas bien concentré.
32. Le support de tronçonnage est destiné à la coupe de métaux ferreux. N’essayez pas de couper du bois, des briques ou d’autres ma­tériaux inappropriés.
33. Après le montage d’une nouvelle meule tron­çonneuse, ne vous placez pas dans le sens de coupe de la meule. Laissez fonctionner la machine pendant environ une minute, avant de commencer le tronçonnage. Si la meule présente une rupture ou un défaut non visib­le, la meule exploserait en mois d’une minute.
34. Conservez vos outils dans un endroit sûr. Les appareils inutilisés devraient être conservés à un endroit sec, fermé, hors de portée des enfants.
35. Portez une tenue de travail appropriée. Ne portez aucun vêtement large ou bijou, ils pourraient être attrapés par des pièces mobiles. Il est recommandé de porter des chaussures antidérapantes. Portez un fi let à cheveux pour les cheveux longs.
36. Ne laissez aucune clé d’outil enfi chée. Con- trôlez avant la mise en circuit que les clés et les outils de réglage sont bien retirés.
votre machine, éteignez l’appareil.
22. Débranchez systématiquement la fi che de contact en cas de non-utilisation, avant la
- 17 -
Anl_TS_230_1_SPK2.indb 17Anl_TS_230_1_SPK2.indb 17 17.02.2021 07:55:3917.02.2021 07:55:39
Loading...
+ 39 hidden pages