Einhell TE-JS 18 Li User guide

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Stichsäge
SLO Originalna navodila za uporabo
Akumulatorska žaga luknjarica
H Eredeti használati utasítás
CZ Originální návod k obsluze
Akumulátorová přímočará pila
SK Originálny návod na obsluhu
Akumulátorová priamočiara píla
TE-JS 18 Li
4
Art.-Nr.: 43.212.00 I.-Nr.: 11025
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 1Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 1 12.11.2019 13:44:0312.11.2019 13:44:03
1
13
2
3 1
11
5
4
17
6 13
2
15
14
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 2Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 2 12.11.2019 13:44:0512.11.2019 13:44:05
10
8
9 7
- 2 -
16
3
14
2.
1.
10
12
4 5
13
7
a
b
13
11
6 7
5
16 9
7
6
1.
2.
7
7
8 9
a
6
- 3 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 3Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 3 12.11.2019 13:44:2912.11.2019 13:44:29
b b
10 11
2.
1.
2.
c
fg
17
12
e
d
13
14 15
AB
C
d
2 3
D
8
- 4 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 4Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 4 12.11.2019 13:45:0412.11.2019 13:45:04
16
- 5 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 5Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 5 12.11.2019 13:45:2512.11.2019 13:45:25
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Lagerung
10. Anzeige Ladegerät
D
- 6 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 6Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 6 12.11.2019 13:45:3412.11.2019 13:45:34
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
- 7 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 7Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 7 12.11.2019 13:45:3512.11.2019 13:45:35
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1,2,3)
1. Handgri
2. Sperrtaste für Ein-/Ausschalter
3. Ein-/Ausschalter
4. LED-Licht
5. Adapter für Spanabsaugung
6. Schnittlinienführung
7. Verstellbarer Sägeschuh
8. Umschalter für Pendelhub
9. Gradskala für Sägeschuh
10. Führungsrolle
11. Parallelanschlag
12. Sägeblatt (nicht im Lieferumfang enthalten)
13. Feststellschrauben für Parallelanschlag
14. Sägeblattaufnahme
15. Schutzabdeckung
16. Feststellhebel für Sägeschuh
17. Splitterschutz
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Stichsäge
Parallelanschlag
Adapter für Spanabsaugung
Schnittlinienführung
Splitterschutz
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Akku-Stichsäge ist zum Sägen von Holz, Metallen, Buntmetallen und Kunststoff en unter Verwendung des entsprechenden Sägeblatts bestimmt.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
- 8 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 8Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 8 12.11.2019 13:45:3512.11.2019 13:45:35
D
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor: ..................18 Vd.c.
Hubzahl: .........................................0 - 2.400 min
Hubhöhe: ............................................... 25,4 mm
Schnitttiefe Holz: ....................................... 80 mm
Schnitttiefe Kunststoff : .............................. 12 mm
Schnitttiefe Eisen/Aluminium: .................... 10 mm
Gehrungschnitt: ............ bis 47° (links und rechts)
Gewicht: ......................................................1,6 kg
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie dürfen nur mit den Power X-Chargern geladen werden.
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA .............................. 84 dB(A)
Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Sägen von Spanplatte
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
............................................ 3 dB
pA
WA
........................ 95 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2
= 7,417 m/s
h
2
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung:
-1
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
Sägen von Metallblech
Schwingungsemissionswert ah = 2,619 m/s Unsicherheit K = 1,5 m/s
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 9Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 9 12.11.2019 13:45:3512.11.2019 13:45:35
2
2
- 9 -
D
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Schutzabdeckung (Bild 2/Pos. 15)
Die Schutzabdeckung (15) schützt vor ver-
sehentlichem Berühren des Sägeblattes (12) und lässt dennoch den Blick auf den Schnitt­bereich zu. Die Schutzabdeckung (15) muss beim Aus-
führen von Schnitten immer montiert und herunter geklappt sein. Die Schutzabdeckung (15) kann wie in Ab-
bildung 2 dargestellt nach oben geklappt werden.
5.2 Sägeblattwechsel (Bild 3/Pos. 12) Warnung! Ziehen Sie den Akku heraus, bevor Sie ein Sägeblatt einsetzen oder austauschen.
Sie können Sägeblätter ohne Benutzung
weiterer Werkzeuge einsetzen oder austau­schen. Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8)
auf Position D (siehe Bild 14). Die Zähne des Sägeblattes sind sehr scharf.
Schutzabdeckung (15) entnehmen
Die Sägeblattaufnahme (14) drücken und
das Sägeblatt (12) bis zum Anschlag in die Sägeblattaufnahme (14) führen (Bild 3). Die Sägeblattzahnung muss nach vorne zeigen. Die Sägeblattaufnahme (14) wieder zurück
gleiten lassen. Das Sägeblatt (12) muss in der Führungsrolle (10) sitzen. Überprüfen ob das Sägeblatt (12) fest in der
Aufnahme sitzt. Das Entfernen des Sägeblattes erfolgt in um-
gekehrter Reihenfolge.
5.3 Montage des Parallelanschlages (Bild 4/Pos. 11)
Der Parallelanschlag (11) erlaubt es Ihnen
parallele Schnitte auszuführen. Lockern Sie die beiden am Sägeschuh
(7) gelegenen Feststellschrauben für Parallelanschlag (13). Parallelanschlag (11) nun in die Führungen
am Sägeschuh (7) einschieben. Sie können den Parallelanschlag (11) an der linken oder an der rechten Seite des Gerätes einsetzen. Die Führungsleiste stets nach unten
ausrichten. Setzen Sie mit Hilfe der
Messskala des Parallelanschlages (11) den benötigten Abstand fest und ziehen Sie die Feststellschrauben für Parallelanschlag (13) wieder an.
Hinweis!
Der Ablesepunkt für die Messskala liegt an den Punkten (a) oder (b), wie in Bild 4 gezeigt, je nachdem von welcher Seite der Parallelanschlag eingesteckt wird. Die Markierung in der Mitte des Sägeschuhs dient nur zum Entlangschneiden einer Linie und nicht zum Ablesen der Messskala.
5.4 Einstellen des Sägeschuhs für Gehrungs­schnitte (Bild 5)
Den Festellhebel für Sägeschuh(16) am
Sägeschuh lösen. Den Sägeschuh (7) leicht nach vorne ziehen.
Der Sägeschuh kann nun bis zu 47° nach links oder rechts geneigt werden. Wird der Sägeschuh (7) wieder nach hinten
geschoben, so funktioniert dies jeweils nur in den bei 0°, 15°, 30° und 45° befindlichen Raststellungen, welche an der Gradskala für Sägeschuh (9) markiert sind. Sägeschuh in entsprechende Position bringen und den Festellhebel für Sägeschuh (16) anziehen. Der Sägeschuh (7) kann jedoch auch
ohne weiteres auf ein anderes Winkelmaß eingestellt werden. Sägeschuh (7) hierzu nach vorne schieben, gewünschten Winkel einstellen und den Festellhebel für Sägeschuh (16) wieder anziehen.
Hinweis! Bei Gehrungsschnitten müssen die Feststellschrauben für Paralellanschlag (13) und der Splitterschutz (17) entfernt werden.
5.5 Adapter für Spanabsaugung (Bild 6/Pos. 5)
Schließen Sie Ihre Akku-Stichsäge mit dem
Adapter für Spanabsaugung (5) an einen Staubsauger an. Sie erreichen damit eine optimale Staubabsaugung vom Werkstück. Die Vorteile: Sie schonen sowohl das Gerät als auch Ihre eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt außerdem sauberer und sicherer. Bei der Arbeit entstehender Staub kann ge-
fährlich sein. Bitte beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise. Setzen Sie den Adapter für Spanabsaugung
(5) wie in Abbildung 6 dargestellt ein. Der Adapter für Spanabsaugung (5) muss hörbar einrasten, so dass er fest im Sägeschuh (7) sitzt. Bei Gehrungsschnitten kann der
- 10 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 10Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 10 12.11.2019 13:45:3512.11.2019 13:45:35
D
Adapter für Spanabsaugung (5) nicht verwendet werden. Stecken Sie den Saugschlauch ihres
Staubsaugers auf die Öffnung des Adapter für Spanabsaugungs (5). Achten Sie auf luftdichte Verbindung der Geräte.
5.6 Schnittlinienführung (Bild 7-9 / Pos. 6)
Mit der Schnittlinienführung (6) können Sie ge­naue Schnitte nach Schnittlinien, die auf dem Werkstück aufgezeichnet sind, durchführen. Montieren Sie die Schnittlinienführung, indem Sie sie oben auf dem Sägeschuh (7) aufsetzen und unten einrasten lassen, wie in Bild 7 gezeigt. Verwenden Sie die Markierung (a) bei der 0° Winkeleinstellung (Bild 8) und die Markierung (b) bei der 45° Winkeleinstellung (Bild 9). Für die Winkeleinstellung siehe Punkt 5.4
Achtung! Probeschnitte mit einem Abfallholz durchführen.
5.7 Splitterschutz (Bild 10 / Pos. 17)
Der Splitterschutz sorgt dafür, daß das zu bearbeitende Material während des Sägens nicht absplittert oder ausbricht.
Setzen Sie den Splitterschutz, wie in Bild 10 dargestellt, von unten in den Sägeschuh (Punkt
1). Drücken Sie den Splitterschutz anschließend hinten zusammen und rasten diesen im Sägeschuh ein, um ihn zu befestigen (Punkt 2).
Hinweis! Der Splitterschutz kann nur bei 0° Schnitten verwenden werden und muß bei Gehrungsschnitten bis 47° entfernt werden!
5.8 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 11-12)
1. Akku-Pack (d) aus dem Handgriff heraus ziehen, dabei die Rasttaste (c) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (e) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 10 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei­ge am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist.
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
5.9 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 11/Pos. f)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (g). Die Akku-Kapazitätsan­zeige (f) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 13/Pos. 3) Einschalten:
Erst Sperrtaste für Ein-/Ausschalter (2) und dann Ein-/Ausschalter (3) drücken.
Mit dem Ein-/Ausschalter (3) können Sie die Hub­zahl stufenlos steuern. Je weiter Sie den Schalter drücken, desto höher ist die Hubzahl.
Ausschalten:
Sperrtaste für Ein-/Ausschalter (2) und Ein-/ Ausschalter (3) loslassen.
6.2 Einstellung Pendelhub (Bild 14/Pos. 8)
Am Umschalter für Pendelhub (8) kann die
stärke der Pendelbewegung des Sägeblattes (12) beim Hub eingestellt werden. Sie können Schnittgeschwindigkeit, Schnitt-
leistung und Schnittbild an das zu bearbeiten-
de Werkstück anpassen. Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8) auf eine der folgenden Positionen:
- 11 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 11Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 11 12.11.2019 13:45:3512.11.2019 13:45:35
D
Position A = Keine Pendelung Material: Gummi, Keramik, Aluminium, Stahl Anmerkung: Für feine und saubere Schnittkan-
ten, dünne Materailien (z.B. Bleche) und harte Materalien.
Position B = Kleine Pendelung Material: Kunststo , Holz, Aluminium Anmerkung: Für harte Materalien
Position C = Mittlere Pendelung Material: Holz
Position D = Große Pendelung Material: Holz Anmerkung: Für weiche Materalien und Sägen
in Faserrichtung
Die beste Kombination von Drehzahl- und Pen­delhubeinstellung ist vom zu bearbeitenden Ma­terial abhängig. Wir empfehlen die ideale Einstel­lung stets anhand eines Probeschnittes an einem Abfallstück zu ermitteln.
6.3 Ausführen von Schnitten Vorsicht!
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter
(3) nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst dann den Akku mit dem Gerät. Schalten Sie die Akku-Stichsäge nur mit
eingesetztem Sägeblatt ein. Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter.
Wechseln Sie stumpfe, verbogene oder rissi­ge Sägeblätter sofort aus. Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Schalten Sie die Akku-Stichsäge ein. Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie dann das Sägeblatt langsam an der Schnitt­linie entlang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf das Sägeblatt aus. Beim Sägen von Metall sollte die Schnittlinie
mit einem geeigneten Kühlmittel bestrichen werden.
6.4 Aussägen von Bereichen (Bild 15)
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine innerhalb des auszusägenden Bereiches ein 10 mm großes Loch. Führen Sie das Sägeblatt in dieses Loch ein und beginnen Sie, den gewünschten Bereich auszusägen.
6.5 Ausführen von Parallelschnitten (Bild 16)
Parallelanschlag montieren und entspre-
chend justieren (siehe Punkt 5.3).
Hinweise in Punkt 6.3 beachten.
Schnitt wie in Bild 16 dargestellt ausführen.
6.6 Gehrungsschnitt (Bild 9)
Winkel am Sägeschuh entsprechend einstel-
len (siehe Punkt 5.4)
Hinweise in Punkt 6.3 beachten.
Schnitt wie in Bild 9 dargestellt ausführen.
6.7 LED-Licht (Bild 1/Pos. 4)
Das LED-Licht (4) ermöglicht das zusätzliche Ausleuchten der Schnittstelle. Das LED-Licht (4) leuchtet automatisch, sobald Sie den Ein-/Aus­schalter (3) drücken.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku heraus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das
Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder
blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus. Entfernen Sie hierzu auch den
Adapter für Spanabsaugung und blasen
diesen ebenfalls mit Druckluft, bei niedrigem
Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
- 12 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 12Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 12 12.11.2019 13:45:3612.11.2019 13:45:36
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen
Ersatzteils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu­behör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei­nem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lager­temperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpa­ckung auf.
- 13 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 13Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 13 12.11.2019 13:45:3612.11.2019 13:45:36
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 14 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 14Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 14 12.11.2019 13:45:3612.11.2019 13:45:36
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 15Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 15 12.11.2019 13:45:3612.11.2019 13:45:36
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Führungsrollen, Akku, Splitterschutz Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägeblätter Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 16 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 16Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 16 12.11.2019 13:45:3612.11.2019 13:45:36
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 17Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 17 12.11.2019 13:45:3612.11.2019 13:45:36
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 18 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 18Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 18 12.11.2019 13:45:3712.11.2019 13:45:37
SLO
Vsebina
1. Varnostni napotki
2. Opis naprave na obseg dobave
3. Pravilna uporaba
4. Tehnični podatki
5. Pred uporabo
6. Upravljanje
7. Ččenje, vzdrževanje in naročanje nadomestnih delov
8. Odstranjevanje in ponovna uporaba
9. Skladiščenje
10. Prikaz polnilca
- 19 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 19Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 19 12.11.2019 13:45:3912.11.2019 13:45:39
SLO
Nevarnost! - Da bi zmanjšali tveganje poškodb, preberite navodila za uporabo!
Pozor! Uporabljajte zaščito za ušesa. Učinkovanje hrupa lahko povzroči izgubo sluha.
Pozor! Uporabljajte protiprašno zaščitno masko. Pri obdelavi lesa in drugih materialov lahko pride
do nastajanja zdravju škodljivega prahu. Materiala, ki vsebuje azbest, ne smete obdelovati!
Pozor! Uporabljajte zaščitna očala. Med delom nastajajoče iskre ali iz naprave izletajoči delčki, ostružki in prah lahko povzročijo izgubo vida.
- 20 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 20Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 20 12.11.2019 13:45:4012.11.2019 13:45:40
SLO
Nevarnost!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko prebere­te v priloženi knjižici!
Opozorilo! Preberite vse varnostne napotke, navodila, naslove slike in tehnične podatke, s ka­terimi je to električno orodje opremljeno.
Neupoštevanje naslednjih navodil ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali hude poškodbe.
Shranite vse varnostne napotke in navodila za kasnejšo uporabo.
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave (Slika 1,2,3)
1. Ročaj
2. Blokirna tipka za stikalo za vklop/izklop
3. Stikalo za vklop/izklop
4. LED-lučka
5. Adapter za odsesavanje ostružkov
6. Vodilo črte reza
7. Nastavljivo drsno vodilo
8. Preklopnik za nihajni hod
9. Graduirana lestvica za drsno vodilo
10. Vodilna kolesca
11. Vzdolžni prislon
12. Žagin list (ni v obsegu dobave)
13. Privojni vijaki za vzporedni prislon
14. Sprejem žaginega lista
15. Krovna kapica
16. Pritrdilna ročica za drsno vodilo
17. Zaščita pred cepljenjem
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite, ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se naj­kasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka obrnite na naš servisni center ali na prodajno mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun. Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
vo iz embalaže. Odstranite embalažni material in embalažne
in transportne varovalne priprave (če obstaja­jo). Preverite, če je obseg dobave popoln.
Preverite morebitne poškodbe naprave in
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med transportom. Po možnosti shranite embalažo do poteka
garancijskega roka.
Nevarnost! Naprava in embalažni material nista igrača za otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obsta­ja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih delov materiala!
Akumulatorska žaga luknjarica
Vzdolžni prislon
Adapter za odsesavanje ostružkov
Vodilo črte reza
Zaščita pred cepljenjem
Originalna navodila za uporabo
Varnostni napotki
3. Pravilna uporaba
Akumulatorska žaga luknjarica je namenjena žaganju lesa, kovine, pisane kovine in plastičnih mas z ustreznimi žaginimi listi.
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njeg­ovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovor­nosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
- 21 -
Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 21Anl_TE_JS_18_Li_SPK4.indb 21 12.11.2019 13:45:4012.11.2019 13:45:40
Loading...
+ 47 hidden pages