Einhell TE-HP 140 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Hochdruckreiniger
SLO Originalna navodila za uporabo
Visokotlačni čistilni
H Eredeti használati utasítás
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Visokotlačni perač
CZ Originální návod k obsluze
Vysokotlaký čistič
SK Originálny návod na obsluhu
Vysokotlakový čistič
TE-HP 140
4
Art.-Nr.: 41.407.60 I.-Nr.: 11019
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 1Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 1 12.05.2020 13:15:2312.05.2020 13:15:23
1 2
8
5
1
22
21
19
3
12
18
21
2
4
3
24
25
a
18
16
18
b
10
23
1810 12
9 11 13
14
20
6
7
17
5a b
- 2 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 2Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 2 12.05.2020 13:15:2412.05.2020 13:15:24
15
4a 4b
1. 2.
18 18
4c 4d
1.
2.
18
4e 4f
14
14
18
12
- 3 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 3Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 3 12.05.2020 13:15:2712.05.2020 13:15:27
12 14
4g 5a
10
14 14
5b 5c
a
19
b
- 4 -
7
3
9
6
5
1.
2. 8
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 4Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 4 12.05.2020 13:15:3012.05.2020 13:15:30
8 9
a
b
7
6
19
10 11
1
2.
1.
7 11
- 5 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 5Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 5 12.05.2020 13:15:3112.05.2020 13:15:31
D
Gefahr! Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, ohne die Gebrauchsanleitung gelesen zu haben!
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Warnung! Hochdruckstrahlen können bei unsachgemäßem Gebrauch gefährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst gerichtet werden.
Diese Maschine ist nicht zum Anschluss an das Trinkwassernetz vorgesehen (siehe 5.2.5).
- 6 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 6Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 6 12.05.2020 13:15:3312.05.2020 13:15:33
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1-3)
1. Handgri
2. Ein-/Aus-Schalter
3. Anschluss Wasserzulauf
4. Hochdruckreiniger
5. Pistole
6. Verlängerung
7. Lanze Punkt-/Breitstrahl
8. Hochdruckschlauch
9. Anschlussstück für Wasserzulauf
10. Kabelhalter
11. Düsenreinigungsnadel
12. Pistolenhalter
13. Waschbürste
14. Schraube für Halter-Montage
15. Lanze mit Rotordüse
16. Rad
17. Schaumdüse
18. Zubehörhalter
19. Terrassenreiniger
20. Einstellrad Schaumdüse
21. Kurbel Schlauchtrommel
22. Schlauchtrommel
23. Reinigungsmittelbehälter
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service-Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Anschlussstück für Wasserzulauf
Pistole
Verlängerung
Lanze Punkt-/Breitstrahl
Düsenreinigungsnadel
Zubehörhalter, links
Zubehörhalter, rechts
Kabelhalter
Pistolenhalter
Waschbürste
Lanze mit Rotordüse
Schaumdüse
Terrassenreiniger
Schraube für Halter-Montage (5x)
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
- 7 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 7Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 7 12.05.2020 13:15:3312.05.2020 13:15:33
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Hochdruckreiniger ist für die Verwendung im Privaten Bereich zum Reinigen von Fahrzeugen, Maschinen, Gebäuden, Fassaden usw. mit Hoch­druck vorgesehen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Diese Maschine darf nicht von Personen (ein­schließlich Kinder) mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden.
4. Technische Daten
Nennspannung /-frequenz: ......220-240 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: ................................ 1900 W
Bemessungsdruck: ................ 10 MPa (100 bar)*
Zulässiger Druck: ............ max. 14 MPa (140 bar)
Bemessungsdurchfl ussmenge: ..............5,8 l/min
max. Druck Wasserzulauf: ...........0,7 MPa (7 bar)
Schutzklasse: .............................................. II /
Gewicht: .................................................. 11,3 kg
* Der Bemessungsdruck ist abhängig vom ver­wendeten Zubehör.
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 60335-2-79 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
.............................. 79 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
........................ 93 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60335-2-79.
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 0,7 m/s
2
2,5 m/s
h
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2
- 8 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 8Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 8 12.05.2020 13:15:3312.05.2020 13:15:33
D
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Es wird empfohlen, dass die Stromversorgung zu dieser Maschine entweder über einen Fehler­stromschutzschalter angeschlossen werden soll­te, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur Erde 30 mA für 30 ms überschrei­tet, oder über einen Erdungsprüfer verfügt.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Korrekter Einsatz des Gerätes
Der Hochdruckreiniger muss auf einer ebe-
nen, sicheren Fläche aufgestellt werden. Bei jeder Betätigung der Maschine empfiehlt
sich die Einhaltung der korrekten Bedie­nungsposition: eine Hand an der Pistole und die zweite Hand an der Lanze. Der Wasserstrahl darf nie auf elektrische
Leitungen oder auf die Maschine gerichtet werden. Um eine Beschädigung der Pumpe im Still-
stand zu vermeiden, ist eine geringe Undich­tigkeit der Pumpe normal. Die Maschine darf unter keinen Umständen in
Räumlichkeiten verwendet werden, die explo­sionsgefährdet sind. Die Arbeitstemperatur muss zwischen +5 und
+ 40°C liegen. Es dürfen keine Abdeckungen oder Ände-
rungen an der Lanze oder den Spritzdüsen vorgenommen werden. Der Hochdruckreiniger ist für einen Betrieb
mit kaltem oder mäßig warmem Wasser (max. bis 40°C) ausgelegt, höhere Temperaturen führen zu Schäden an der Pumpe.
Das einlaufende Wasser darf weder ver-
schmutzt, sandhaltig noch mit chemischen Produkten belastet sein, die zur Beeinträchti­gung der Funktion führen und die Haltbarkeit der Maschine verkürzen können.
Warnung - Explosionsgefahr
Keine brennbaren Flüssigkeiten versprühen.
Warnung
Wasser, das durch Rückfl ussverhinderer gefl os- sen ist, gilt nicht als trinkbar.
Warnung
Wenn Ihnen Reinigungsmittel auf die Haut oder ins Auge gelangt, spülen Sie sofort mit reichlich reinem Wasser. Suchen Sie anschließend einen Arzt auf oder befolgen Sie die Hinweise vom Sicherheitsdatenblatt bzw. des Spülmittelherstel­lers.
5.2 Montage
5.2.1 Montage Gerät (Abb. 4a-4g)
Montieren Sie den Hochdruckreiniger wie in Abb. 4a-4g dargestellt.
Hinweis! Zur Verwendung des Hochdruckreini­gers muss der Druckschlauch komplett abgewi­ckelt sein.
5.2.2 Montage der Pistolenaufsätze (Abb. 3)
An der Pistole können verschiedene Aufsätze montiert werden. Drücken Sie dazu den Aufsatz in die Pistole (Achtung, leichter Federwiderstand) und sichern Sie den Aufsatz durch Drehen. Hinweis! Prüfen Sie den festen Sitz des Aufsat­zes bevor Sie mit dem Reinigen beginnen.
Lanze mit Rotordüse (15)
Verwenden Sie für besonders hartnäckige Ver­schmutzungen die Lanze mit Rotordüse (15).
Lanze Punkt-/Breitstrahl (7)
Durch Drehen der Düse (a) kann der Punktstrahl auf Flachstrahl verändert werden (Abb. 8). Durch Drehen der Düse (b) kann auf Nieder-/ Hochdruck umgeschaltet werden (Abb. 8).
Waschbürste (13)
Die Waschbürste (13) dient zum Reinigen mit Waschmittel (Niederdruck).
- 9 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 9Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 9 12.05.2020 13:15:3412.05.2020 13:15:34
D
Terrassenreiniger (19)
Stecken Sie bei der Verwendung des Terrassen­reinigers die Verlängerung (6) zwischen Pistole (5) und Terrassenreiniger (19) (Abb. 9).
Schaumdüse (17)
Durch Drehen am Einstellrad (20) können Sie die Beimengung des Reinigungsmittels einstellen. Wir empfehlen Ihnen jedoch immer sparsam mit dem Reinigungsmittel umzugehen.
5.2.3 Montage Terrassenreiniger (Abb. 5a-5c)
Montieren Sie den Terrassenreiniger wie in Abb. 5a-5c dargestellt.
5.2.4 Anschluss Hochdruckschlauch (Abb. 6)
Schließen Sie den Hochdruckschlauch (8) an die Pistole an.
5.2.5 Anschluss Wasserzulauf (Abb. 7)
Der Anschluss für den Wasserzulauf (3) ist mit einem Anschlussstück (9) für Standardschlauch­kupplungssysteme ausgestattet. Stecken Sie die Schlauchkupplung des Zulaufschlauches (min. Ø 1/2“ / ca. 13 mm) auf das Anschlussstück für Wasserzulauf (9).
Verwenden Sie für den Wasserzulauf immer einen verstärkten Wasserschlauch mit einer handels­üblichen Kupplung. Die Länge sollte mindestens 6,0 m betragen. (nicht im Lieferumfang enthalten)
Zwischen dem Trinkwasser und dem Hochdruck­reiniger muss ein Rückfl ussverhinderer eingebaut sein! Fragen Sie hierzu Ihren Sanitärinstallateur.
5.2.6 Elektrischer Anschluss
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen. Achten Sie bei Verwendung von Verlänge-
rungsleitungen darauf, dass diese für den Außenbereich geeignet sind und über einen ausreichenden Aderquerschnitt verfügen: 1-10 m: 1,5 mm2 10-30 m: 2,5 mm Stecken Sie den Netzstecker am Netzkabel in
die Steckdose.
2
6. Bedienung
Die Maschine besteht aus einer Baugruppe mit einer Pumpe, die durch ein stoßsicheres Ge­häuse abgedeckt ist. Die Maschine ist mit einer Lanze und einer griffi gen Pistole für eine optimale Arbeitsposition ausgerüstet, deren Form und Aus­stattung den gültigen Vorschriften entsprechen.
6.1 Inbetriebnahme
Wenn Sie den Hochdruckreiniger vollständig montiert und alle Anschlüsse vorgenommen ha­ben, können Sie wie folgt verfahren:
Öff nen Sie den Wasserzulauf. Entriegeln Sie die Sicherung (a) (Abb. 3) an der Spritzpistole und ziehen Sie den Abzugshebel (b) (Abb. 3) zurück, damit die im Gerät vorhandene Luft entweichen kann.
Schalten Sie das Gerät ein, stellen Sie hierzu den Ein-/Ausschalter (Abb. 1/Pos. 2) auf „ON“. Betätigen Sie nun den Abzughebel (b).
Zum Ausschalten den Abzugshebel (b) loslassen, das Gerät schaltet in Stand-by. Sobald Sie den Abzugshebel (b) betätigen, startet der Hoch­druckreiniger wieder.
Um den Hochdruckreiniger komplett abzuschal­ten, stellen Sie den Ein-/Ausschalter (Abb. 1/ Pos. 2) auf „OFF“.
6.2 Einsatz von Reinigungsmittel (Abb. 2)
Füllen Sie den Reinigungsmittelbehälter (23)
mit entsprechenden Reinigungsmittel. Die Beimengung des Reinigungsmittels er-
folgt automatisch im Niederdruckbetrieb. Der Einsatz von Reinigungsmittel ist nur mit
nachfolgendem Zubehör möglich.
6.2.1 Einsatz von Reinigungsmittel mit Lanze Punkt- / Breitstrahl (Abb. 8)
Schalten Sie die Lanze Punkt- / Breitstrahl (Abb. 8) auf Niederdruckbetrieb.
6.2.2 Einsatz von Reinigungsmittel mit Waschbürste (Abb. 3)
Die Waschbürste (13) verfügt ausschließlich über Niederdruckbetrieb und mengt somit immer Rei­nigungsmittel bei.
- 10 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 10Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 10 12.05.2020 13:15:3412.05.2020 13:15:34
D
Hinweis:
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die aus­drücklich für Hochdruckreiniger geeignet sind.
6.3 Halterung Pistole/Zubehör (Abb. 1)
Zur platzsparenden Aufbewahrung der Pistole und des Zubehörs kann dieses in den dafür vorgesehenen Halterungen (12; 18) aufbewahrt werden.
6.4 Kabelhalterung (Abb. 2)
Zur platzsparenden Aufbewahrung des Netz­kabels kann dieses in der Kabelhalterung (10) aufbewahrt werden.
6.5 Schlauchtrommel (Abb. 1)
Die Schlauchtrommel (22) dient zum platzsparen­den Aufbewahren des Hochdruckschlauches. Lösen Sie zunächst den Hochdruckschlauch von der Pistole. Kurbeln Sie nun gleichmäßig den Schlauch mit der Kurbel (21) auf die Schlauch­trommel.
Hinweis! Zur Verwendung des Hochdruckreini­gers muss der Druckschlauch komplett abgewi­ckelt sein.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
8.2 Wartung
8.2.1 Prüfung des Wasseransaugfi lters
Den Saugfi lter periodisch überprüfen, um Ver- stopfungen zu vermeiden, die den Betrieb der Pumpe gefährden können. Schrauben Sie das Anschlussstück für Wasserzu­lauf (9) vom Gerät und reinigen Sie das dahinter befi ndliche Zulaufsieb unter fl ießendem Wasser.
8.2.2 Lange Standzeit der Elektropumpe
Die Maschine sollte nach jeder Benutzung kom­plett vom Wasser entleert werden. Hierzu ist das Gerät ohne angeschlossenen Wasserzulauf ein­zuschalten und der Abzugshebel (b) zu drücken (max. 1 min.) bis kein Wasser mehr austritt. An­schließend ist das Gerät auszuschalten.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wor­den ist, entstehen in der Elektropumpe Kalkab­lagerungen, die zu Startschwierigkeiten führen können.
8.2.3 Reinigung Düse (Abb. 11)
Zum Reinigen einer verstopften Düse verwenden Sie bitte die beiliegende Reinigungsnadel (11).
- 11 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 11Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 11 12.05.2020 13:15:3412.05.2020 13:15:34
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Transport
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Ort trans­portieren entfernen Sie zuerst alle Anschlüsse, anschließend ist das Gerät frei für den Transport.
Herausziehbarer Handgriff (Abb. 10)
Ziehen Sie den Handgriff (1) wie in Abb. 10 darge- stellt für den Transport heraus. Zur platzsparender Aufbewahrung kann der Handgriff eingeschoben werden.
10. Entsorgung und
Wiederverwertung
D
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu­behör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreien Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 12 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 12Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 12 12.05.2020 13:15:3412.05.2020 13:15:34
D
12. Mögliche Ausfallursachen
Betriebsstörung Ursache Abhilfe
Gerät funktioniert nicht.
Motor läuft, jedoch wird kein Druck auf­gebaut.
- Keine elektrische Spannung am Gerät.
- Leiterquerschnitt der Verlänge­rungsleitung zu gering bzw. Verlän­gerungsleitung zu lang.
- Netzspannung liegt unter dem vor­gegebenen Wert
- Pumpe ist eingefroren.
- Wasseransaugfi lter verstopft.
- Luftansaugung im Wasserzulauf.
- Auslassdüse zu groß.
- Wasserhahn geschlossen.
- Sicherung, Netzkabel, Netzstecker kontrollieren und gegebenenfalls durch Fachpersonal austauschen lassen.
- Verlängerungsleitungen mit höhe­rem Aderquerschnitt verwenden bzw. kürzere Verlängerungsleitung verwenden.
- Gegebenenfalls Energieversor­gungsunternehmen kontaktieren.
- Überprüfen, gegebenenfalls auftau­en.
- Wasseransaugfi lter reinigen. (siehe
8.2.1)
- Zulaufschlauch und Schlauchver­bindungen überprüfen, gegebenen­falls austauschen.
- Überprüfen, gegebenenfalls ersetzen.
- Wasserhahn aufdrehen.
Unregelmäßiger Betriebsdruck.
- Luftansaugung im Wasserzulauf. - Zulaufschlauch und Schlauchver­bindungen überprüfen, gegebenen­falls austauschen.
- 13 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 13Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 13 12.05.2020 13:15:3412.05.2020 13:15:34
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 14 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 14Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 14 12.05.2020 13:15:3412.05.2020 13:15:34
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Kohlebürsten, Lanze, Schlauch Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 15 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 15Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 15 12.05.2020 13:15:3412.05.2020 13:15:34
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 16 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 16Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 16 12.05.2020 13:15:3512.05.2020 13:15:35
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 17Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 17 12.05.2020 13:15:3512.05.2020 13:15:35
SLO
Nevarnost! Preden začnete napravo uporabljati, preberite navodila za uporabo!
Pozor! Uporabljajte zaščito za ušesa. Učinkovanje hrupa lahko povzroči izgubo sluha.
Pozor! Uporabljajte zaščitna očala. Med delom nastajajoče iskre ali iz naprave izletajoči delčki,
ostružki in prah lahko povzročijo izgubo vida.
Opozorilo! Ob nestrokovni uporabi so lahko visokotlačni curki nevarni. Curka ne usmerjajte v osebe, živali, aktivno električno opremo ali na napravo samo.
Ta stroj ni primeren za priključitev na vodovodno omrežje s pitno vodo (glejte 5.2.5).
- 18 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 18Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 18 12.05.2020 13:15:3512.05.2020 13:15:35
SLO
Nevarnost!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko prebere­te v priloženi knjižici!
Nevarnost! Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave (slika 1-3)
1. Ročaj
2. Stikalo za vklop/izklop
3. Priključek za dotok vode
4. Visokotlačni čistilnik
5. Pištola
6. Podaljšek
7. Sulica za točkovno pršenje/široki curek
8. Visokotlačna cev
9. Priključni element za dotok vode
10. Držalo za kabel
11. Igla za ččenje šobe
12. Držalo za pištolo
13. Pralna ščetka
14. Vijak za montažo držala
15. Sulica z rotorsko šobo
16. Kolo
17. Šoba za peno
18. Držalo za opremo
19. Nastavek za ččenje teras
20. Nastavno kolo šobe za peno
21. Ročica bobna za cev
22. Boben za cev
23. Vsebnik za čistilo
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite, ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, morate to najkasneje v 5 delovnih dneh po nakupu artikla sporočiti našemu servisnemu centru ali najbližji pristojni trgovini z gradbeno opremo s predložitvijo veljavnega računa. Upoštevajte tabelo jamstva v garancijskih določilih ob koncu teh navodil.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
vo iz embalaže. Odstranite embalažni material in embalažne
in transportne varovalne priprave (če obstaja­jo). Preverite, če je obseg dobave popoln.
Preverite morebitne poškodbe naprave in
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med transportom. Po možnosti shranite embalažo do poteka
garancijskega roka.
Nevarnost! Naprava in embalažni material nista igrača za otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obsta­ja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih delov materiala!
Priključni element za dotok vode
Pištola
Podaljšek
Sulica za točkovno pršenje/široki curek
Igla za ččenje šobe
Držalo za opremo, levo
Držalo za opremo, desno
Držalo za kabel
Držalo za pištolo
Pralna ščetka
Sulica z rotorsko šobo
Šoba za peno
Nastavek za ččenje teras
Vijak za montažo držala (5x)
Originalna navodila za uporabo
Varnostna navodila
- 19 -
Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 19Anl_TE_HP_140_SPK4.indb 19 12.05.2020 13:15:3612.05.2020 13:15:36
Loading...
+ 43 hidden pages