Einhell TE-CS 18/89 Li User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Mini-Handkreissäge
PL Instrukcją oryginalną
Akumulatorowa ręczna minipilarka tarczowa
Κυκλικό πριόνι χεριού, με μπαταρία
TE-CS 18/89 Li
5
Art.-Nr.: 43.311.00 I.-Nr.: 11019
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 1Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 1 05.05.2020 12:57:4305.05.2020 12:57:43
1
13
10
11
1
2
3
4
5
8
12 7
2
a
4
3
14
11 10
- 2 -
6
9
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 2Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 2 05.05.2020 12:57:4405.05.2020 12:57:44
4 5
6
9
8b
6 7
6
9
14
8
5
8 9
d
5
6
7
- 3 -
c
f
g
h
e
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 3Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 3 05.05.2020 12:57:4605.05.2020 12:57:46
11
g
i
- 4 -
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 4Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 4 05.05.2020 12:57:5005.05.2020 12:57:50
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Stecker bzw. Akku ziehen!
- 5 -
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 5Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 5 05.05.2020 12:57:5005.05.2020 12:57:50
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/3)
1. Handgri
2. Ein-/Ausschalter
3. Sperrtaste
4. Feststellhebel für Schnitttiefeneinstellung
5. Hebel zum Hochziehen des Sägeschuhs
6. Sägeschuh
7. Sägeblatt
8. Feststellschraube für Parallelanschlag
9. Parallelanschlag
10. Anschluss für Spanabsaugung
11. Adapter für Spanabsaugung
12. Schraube zur Sägeblattsicherung
13. Flansch
14. Spindelarretierung
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Mini-Handkreissäge
Parallelanschlag
Adapter für Spanabsaugung
Innensechskantschlüssel
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Akku-Mini-Handkreissäge ist geeignet zum Sägen von geradlinigen Schnitten in Holz, hol­zähnlichen Werkstoff en und Kunststoff en unter Verwendung des geeigneten Sägeblattes. Dabei sind ein Überhitzen der Sägezahnspitzen und ein Schmelzen des Kunststoff es zu vermeiden. Außerdem ist sie geeignet zum Schneiden von Fliesen unter Verwendung der entsprechenden Trennscheibe.
- 6 -
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 6Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 6 05.05.2020 12:57:5005.05.2020 12:57:50
D
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor: ................18 V d.c.
Leerlauf-Drehzahl: ..............................3.500 min
Schnitttiefe: ....................................... max. 28 mm
Sägeblatt: ..............................................Ø 89 mm
Sägeblattaufnahme: .............................. Ø 10 mm
Gewicht: ....................................................1,75 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Handgri
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
........................... 90,1 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
................... 101,1 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2
= 5,14 m/s
h
2
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön­nen während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei­chen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
-1
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
- 7 -
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 7Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 7 05.05.2020 12:57:5005.05.2020 12:57:50
D
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung! Ziehen Sie immer den Akku, bevor Sie Ein­stellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Schnitttiefe einstellen (Bild 2)
Feststellhebel für Schnitttiefeneinstellung (4)
lösen. Schnitttiefe nach Skala (a) einstellen
Bei Holz und Kunststoff sollte die Schnitttiefe
etwas tiefer als die Materialstärke gewählt werden. Um darunter liegende Oberflächen nicht zu
beschädigen, kann bei Holz und Kunststoff die Schnitttiefe auch exakt auf die Material­stärke eingestellt werden. Dies führt aller­dings zu einem etwas unsauberen Schnitt.
5.2 Absaugen von Staub und Spänen (Bild 3)
Schließen Sie eine Absauganlage oder einen Staubsauger an Ihr Gerät an. Sie erreichen damit eine optimale Absaugung von Stäuben und Spä­nen vom Werkstück. Die Vorteile: Sie schonen sowohl das Gerät als auch Ihre eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt außerdem sauber und sicher.
Schließen Sie den Adapter für Spanabsau-
gung (11) an den Anschluss für Spanabsau­gung (10) an. An den Adapter für Spanabsaugung (11)
können Sie nun einen geeigneten Staubsau­ger anschließen (Staubsauger nicht im Liefer­umfang).
5.3 Parallelanschlag (Bild 4/5)
Der Parallelanschlag (9) erlaubt es Ihnen,
parallele Linien zu sägen. Lockern Sie die im Sägefuß (6) befindliche
Feststellschraube für den Parallelanschlag (8). Die Montage erfolgt durch Einsetzen des
Parallelanschlags (9) in die Führung (b) im Sägefuß (6) (siehe Bild 4). Setzen Sie den benötigten Abstand fest und
ziehen Sie die Feststellschraube (8) wieder fest. Benutzung des Parallelanschlages: Positio-
nieren Sie den Parallelanschlag (9) flach am Werkstückrand und beginnen Sie mit dem Sägen.
6. Bedienung
6.1 Arbeiten mit der Akku-Minihandkreissäge
Akku-Minihandkreissäge stets mit festem
Griff halten. Keine Gewalt anwenden!
Mit der Akku-Minihandkreissäge leicht und
gleichmäßig vorrücken. Das Abfallstück sollte sich auf der linken
Seite der Akku-Minihandkreissäge befinden, damit der breite Teil des Auflagetisches auf seiner ganzen Fläche aufliegt. Wenn nach vorgezeichneter Linie gesägt
wird, Akku-Minihandkreissäge an der ent­sprechenden Kerbe entlangführen. Kleine Holzteile vor der Bearbeitung fest ein-
spannen. Nie mit der Hand festhalten. Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten!
Schutzbrille tragen! Verwenden Sie keine defekten Sägeblätter
oder solche, welche Risse und Sprünge auf­weisen. Verwenden Sie keine Flansche/Flanschmut-
tern, deren Bohrung größer oder kleiner ist als diejenige des Sägeblattes. Das Sägeblatt darf nicht von Hand oder durch
seitlichen Druck auf das Sägeblatt gebremst werden. Der Sägeschuh darf nicht verklemmen und
muss sich nach abgeschlossenem Arbeits­gang wieder in der Ausgangsposition befin­den. Vor der Verwendung der Akku-Minihandkreis-
säge bei herausgezogenem Akku die Funkti­on des Sägeschuhs prüfen. Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz de-
Maschine, dass die Sicherheitseinrichtungen wie Sägeschuh, Flansche und Verstelleinrich­tungen funktionieren bzw. richtig eingestellt und festgestellt sind. An den Adapter für Spanabsaugung (11)
können Sie eine geeignete Staubabsaugung anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Staubabsaugung sicher und ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Gefahr! Vor allen Arbeiten an der Akku ziehen!
6.2 Benutzung der Akku-Minihandkreissäge
Geeignetes Sägeblatt für das zu sägende
Material auswählen Zustand und Schärfe des Sägeblattes über-
prüfen.
- 8 -
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 8Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 8 05.05.2020 12:57:5005.05.2020 12:57:50
D
Schnitttiefe einstellen.
Gerät in die Hand nehmen und darauf ach-
ten, dass keine Lüftungsschlitze verdeckt werden. Gerät einschalten und einige Sekunden war-
ten, bis das Sägeblatt die Betriebsdrehzahl erreicht hat. Gerät vorwärts durch das Werkstück schie-
ben. Niemals rückwärts! Beim Schneiden nur geringe Kraft auf das
Gerät bringen. Die Grundplatte soll immer flach auf dem
Werkstück aufliegen Bevor Sie den Sägevorgang am Werkstück
beginnen, können Sie den Sägeschuh (6) mit dem Hebel (5), wie in Bild 6 gezeigt, nach oben schieben. Dies ermöglicht Ihnen einen leichteren Start des Sägevorgangs wenn Sie am Rand eines Werkstücks beginnen.
6.3 Ein-/ Ausschalten
Einschalten: Sperrtaste (3) und Ein-/Ausschalter (2) gleichzei­tig drücken
Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie dann das Sägeblatt langsam an der Schnitt­linie entlang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf das Sägeblatt aus.
Ausschalten:
Sperrtaste und Ein-/Ausschalter loslassen,
Beim Loslassen des Handgriffs schaltet die
Maschine automatisch ab, so dass unbeab­sichtigter Lauf nicht möglich ist. Achten Sie darauf, dass beim Arbeiten die
Entlüftungsöffnungen nicht abgedeckt wer­den oder verstopfen. Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Achtung! Legen Sie die Maschine erst ab,
nachdem das Sägeblatt vollständig zum Still­stand gekommen ist.
handel beraten. Vorsicht! Aus Sicherheitsgründen darf die Mini­handkreissäge nicht mit eingestecktem Innensechskantschlüssel betrieben werden.
Spindelarretierung (14) drücken und Schrau-
be zur Sägeblattsicherung (12) mit dem In­nensechskantschlüssel (c) im Uhrzeigersinn lösen. Sperrtaste 3 drücken und den beweglichen
Sägeschuh (6) mit Hilfe des Hebels (5) nach oben schieben und festhalten. Sägeblatt (7) nach unten entnehmen.
Flansch reinigen, neues Sägeblatt einsetzen.
Auf Laufrichtung achten (siehe Pfeil am Ge­häuse (c) und auf dem Sägeblatt)! Schraube zur Sägeblattsicherung (12) anzie-
hen, auf Rundlauf achten. Bevor Sie den Ein-Ausschalter betätigen, ver-
gewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert, bewegliche Teile leichtgängig und Klemmschrauben fest angezogen sind.
6.5 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 9-10)
1. Akku-Pack (e) aus dem Handgriff heraus
ziehen, dabei die Rasttaste (f) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (i) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 10 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei­ge am Ladegerät.
Hinweis!
Verwenden Sie den Akku und das Ladegerät nur im trockenen Zustand bei einer Umgebungstem­peratur von 10-40° C.
6.4 Sägeblatt wechseln (Bild 1/7-8)
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, die der Norm EN 847-1 entsprechen und vom glei­chen Typ sind, wie das mitgelieferte Sägeblatt dieser Handkreissäge. Lassen Sie sich im Fach-
- 9 -
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 9Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 9 05.05.2020 12:57:5005.05.2020 12:57:50
D
Lagern Sie den Akku, das Akkugerät und das La­degerät trocken bei einer Umgebungstemperatur von: Akku = 10-20° C Akkugerät, Ladegerät = 10-40° C.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist. ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie die iSC GmbH, Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar (Deutschland) www.isc-gmbh.info.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese einzeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufl adung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
6.6 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 9/Pos. h)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (g). Die Akku-Kapazitätsan­zeige (h) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über­prüfen. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
7.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
- 10 -
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 10Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 10 05.05.2020 12:57:5005.05.2020 12:57:50
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
D
- 11 -
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 11Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 11 05.05.2020 12:57:5005.05.2020 12:57:50
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 12 -
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 12Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 12 05.05.2020 12:57:5005.05.2020 12:57:50
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 13 -
Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 13Anl_TE-CS_18_89_Li_SPK5.indb 13 05.05.2020 12:57:5005.05.2020 12:57:50
Loading...
+ 29 hidden pages