Einhell TE-CS 18/150 Li User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Handkreissäge
PL Instrukcją oryginalną
Akumulatorowa ręczna pilarka tar­czowa
Ferăstrău circular manual cu acu- mulator
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Δισκοπρίονο χεριού, με μπαταρία
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü sunta kesme
TE-CS 18/150 Li
5
Art.-Nr.: 43.312.20 I.-Nr.: 11019
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 1Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 1 06.12.2019 08:54:5006.12.2019 08:54:50
1a
1b
10
11
9
8
3
137
21
4
6
16
14
20
19
18 17
- 2 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 2Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 2 06.12.2019 08:54:5106.12.2019 08:54:51
12
5
15
2 3
a
6
4
4 5
12 6
6 7
b
14
9
7
6
c
16
- 3 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 3Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 3 06.12.2019 08:54:5606.12.2019 08:54:56
8
8 9
16
8
e (45°) d (0°)
15
10
12
11
i
h
f
g
j
g
13
3
2
13
- 4 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 4Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 4 06.12.2019 08:55:1006.12.2019 08:55:10
14 15
16
19
11
13
20
191718
20
12
- 5 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 5Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 5 06.12.2019 08:55:1606.12.2019 08:55:16
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Lagerung
10. Anzeige Ladegerät
D
- 6 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 6Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 6 06.12.2019 08:55:2406.12.2019 08:55:24
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Stecker bzw. Akku ziehen!
- 7 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 7Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 7 06.12.2019 08:55:2406.12.2019 08:55:24
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1a/1b)
1. Handgri
2. Ein-/Ausschalter
3. Sperrtaste für Ein-/Ausschalter
4. Feststellhebel für Schnitttiefeneinstellung
5. LED-Licht
6. Sägeschuh
7. Feststellschraube für Gehrungseinstellung
8. Feststellschraube für Parallelanschlag
9. Skala für Gehrungswinkel
10. Zusatzhandgri
11. Spindelarretierung
12. Sägeblatt
13. Sägeblattschlüssel
14. Anschluss für Spanabsaugung
15. Schnittlinienführung
16. Parallelanschlag
17. Schraube zur Sägeblattsicherung
18. Flansch
19. Pendelschutzhaube
20. Hebel für Pendelschutzhaube
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Handkreissäge
Sägeblatt
Sägeblattschlüssel
Parallelanschlag
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Akku-Handkreissäge ist geeignet zum Sägen von geradlinigen Schnitten in Holz, holzähnlichen Werkstoff en und Kunststoff en. Dabei sind ein Überhitzen der Sägezahnspitzen und ein Schmel­zen des Kunststoff es zu vermeiden.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
- 8 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 8Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 8 06.12.2019 08:55:2406.12.2019 08:55:24
D
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor: ................18 V d.c.
Leerlauf-Drehzahl: ...............................4200 min
Schnitttiefe bei 90°: .................................. 48 mm
Schnitttiefe bei 45°: .................................. 32 mm
Sägeblatt: ............................................Ø 150 mm
Sägeblattaufnahme: ..........................Ø 10/16 mm
Sägeblattdicke: ....................................... 1,6 mm
Gewicht: ......................................................2,8 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Handgri
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
....................... 105,17 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
................. 116,17 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
= 1,482 m/s
h, W
2
2
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön­nen während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei­chen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
-1
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
Zusatzhandgri
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
= 1,335 m/s
h, W
2
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
- 9 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 9Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 9 06.12.2019 08:55:2406.12.2019 08:55:24
D
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Schnitttiefe einstellen (Bild 2/3)
Lösen Sie den an der Rückseite der Schutz-
haube befindlichen Feststellhebel für Schnitt­tiefeneinstellung (4). Setzen Sie den Sägeschuh (6) flach auf die
Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstü­ckes auf. Heben Sie die Säge so weit an, bis sich das Sägeblatt (12) auf der benötigten Schnitttiefe (a) befindet. Befestigen Sie den Feststellhebel für die
Schnitttiefeneinstellung (4) wieder. Überprü­fen Sie den festen Sitz.
5.2 Gehrungsanschlag (Bild 4/5)
Der voreingestellte Standardwinkel zwischen
Sägefuß (6) und Sägeblatt (12) beträgt 90°. Sie können diesen Winkel verändern, um Schrägschnitte durchzuführen. Lösen Sie die an der Vorderseite des Säge-
fußes befindliche Feststellschraube für Geh­rungseinstellung (7). Sie können den Schnittwinkel nun um bis
zu 45° verändern; beachten Sie dazu die Schnittwinkelskala (9). Befestigen Sie die Feststellschraube für Geh-
rungseinstellung (7) wieder. Überprüfen Sie den festen Sitz.
5.3 Absaugen von Staub und Spänen (Bild 6)
Schließen Sie an den dafür vorgesehenen
Spanabsauganschluss (14) Ihrer Kreissäge einen geeigneten Staubsauger (b) an (Staub­sauger nicht im Lieferumfang enthalten). Sie erreichen damit eine optimale Staubabsau­gung vom Werkstück. Die Vorteile: Sie scho­nen sowohl das Gerät als auch ihre eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt außer­dem sauberer und sicherer. Bei der Arbeit entstehender Staub kann
gefährlich sein. Bitte beachten Sie dazu die Sicherheitshinweise. Achtung! Der für das Absaugen verwendete
Staubsauger muss für das bearbeitete Mate­rial geeignet sein. Prüfen Sie, ob alle Teile gut miteinander ver-
bunden sind.
5.4 Parallelanschlag ( Bild 7/8)
Der Parallelanschlag (16) erlaubt es Ihnen,
parallele Linien zu sägen. Lockern Sie die im Sägefuß (6) befindliche
Feststellschraube für den Parallelanschlag (8). Die Montage erfolgt durch Einsetzen des
Parallelanschlags (16) in die Führung (c) im Sägefuß (6) (siehe Bild 7). Setzen Sie den benötigten Abstand fest und
ziehen Sie die Feststellschraube (8) wieder fest. Benutzung des Parallelanschlages: Positio-
nieren Sie den Parallelanschlag (16) flach am Werkstückrand und beginnen Sie mit dem Sägen.
Achtung! Probeschnitt mit einem Abfallholz durchführen
5.5 Schnittlinienführung (Bild 9)
Mit der Schnittlinienführung (15) können Sie genaue Schnitte nach Schnittlinien, die auf dem Werkstück aufgezeichnet sind, durchführen. Verwenden Sie die Markierung (d) bei der 0° bzw. 90° Winkeleinstellung Die Markierung (e) ist bei der 45° Winkeleinstel­lung zu verwenden. Für Winkeleinstellung siehe 5.2
Achtung! Probeschschnitt mit einem Abfall­holz durchführen.
5.6 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 10-11)
1. Akku-Pack (g) aus dem Handgriff heraus ziehen, dabei die Rasttaste (f) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (j) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 10 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei­ge am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist. ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
- 10 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 10Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 10 06.12.2019 08:55:2406.12.2019 08:55:24
D
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie die iSC GmbH, Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar (Deutschland) www.isc-gmbh. info.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
5.7 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 10/Pos. h)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (i). Die Akku-Kapazitätsan­zeige (h) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
6. Bedienung
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
6.1 Arbeiten mit der Akku-Handkreissäge
Halten Sie das Gerät stets mit festem Griff an
den dafür vorgesehenen Griffen (1 und 10) um eine sichere Handhabung beim Gebrauch sicherzustellen. Die Pendelschutzhaube (19) wird vom Werk-
stück automatisch zurückgeschoben. Keine Gewalt anwenden! Mit der Kreissäge
leicht und gleichmäßig vorrücken. Das Abfallstück sollte sich auf der rechten
Seite der Kreissäge befinden, damit der brei-
te Teil des Auflagetisches auf seiner ganzen Fläche aufliegt. Wenn nach vorgezeichneter Linie gesägt
wird, Kreissäge an der entsprechenden Ker­be entlangführen. Kleine Holzteile vor der Bearbeitung fest ein-
spannen. Nie mit der Hand festhalten. Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten!
Schutzbrille tragen! Verwenden Sie keine defekten Sägeblätter
oder solche, welche Risse und Sprünge auf­weisen. Verwenden Sie keine Flansche/Flanschmut-
tern, deren Bohrung größer oder kleiner ist als diejenige des Sägeblattes. Das Sägeblatt darf nicht von Hand oder durch
seitlichen Druck auf das Sägeblatt gebremst werden. Der Pendelschutz darf nicht verklemmen und
muß sich nach abgeschlossenem Arbeits­gang wieder in der Ausgangsposition befin­den. Vor der Verwendung der Kreissäge bei her-
ausgezogenem Netzstecker die Funktion des Pendelschutzes prüfen. Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz der
Maschine, dass die Sicherheitseinrichtungen wie Pendelschutz, Flansche und Verstellein­richtungen funktionieren bzw. richtig einge­stellt und festgestellt sind. An den Anschluss für Spanabsaugung (14)
können Sie eine geeignete Staubabsaugung anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Staubabsaugung sicher und ordnungsgemäß angeschlossen ist. Die bewegliche Pendelschutzhaube darf zum
Sägen nicht in der zurückgezogenen Schutz­haube festgeklemmt werden.
6.2 Benutzung der Akku-Handkreissäge
Passen Sie Schnitttiefe, Schnittwinkel und
Parallelanschlag an (siehe Punkt 5.1, 5.2 und
5.4). Schalten Sie die Kreissäge nur mit eingesetz-
tem Sägeblatt ein! Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Das Sägeblatt darf das Werkstück nicht berühren. Halten Sie die Kreissäge nun mit beiden Hän-
den fest.
6.3 Ein-/ Ausschalten (Bild 12)
Einschalten: Sperrtaste (3) und Ein-/Ausschalter (2) gleichzei­tig drücken
- 11 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 11Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 11 06.12.2019 08:55:2406.12.2019 08:55:24
D
Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie dann das Sägeblatt langsam an der Schnitt­linie entlang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf das Sägeblatt aus.
Ausschalten: Sperrtaste und Ein-/Ausschalter loslassen,
Beim Loslassen des Handgriffs schaltet die
Maschine automatisch ab, so dass unbeab­sichtigter Lauf nicht möglich ist. Achten Sie darauf, dass beim Arbeiten die
Entlüftungsöffnungen nicht abgedeckt wer­den oder verstopfen. Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Achtung! Legen Sie die Maschine erst ab,
nachdem das Sägeblatt vollständig zum Still­stand gekommen ist.
Achtung! Probeschnitt mit einem Abfallholz durchführen.
6.4 Sägeblatt wechseln (Bild 13-16) Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, die der Norm EN 847-1 entsprechen und vom glei­chen Typ sind, wie das mitgelieferte Sägeblatt dieser Handkreissäge. Lassen Sie sich im Fach­handel beraten.
Für das Wechseln des Sägeblattes benötigen Sie den beiliegenden Sägeblattschlüssel (13). Der Sägeblattschlüssel (13) ist im Gehäuse aufbe­wahrt. Ziehen sie bei Bedarf den Sägeblattschlüs­sel (13) aus dem Gehäuse heraus (siehe Bild 13).
Achtung! Aus Sicherheitsgründen darf die Akku­Handkreissäge nicht mit eingestecktem Sägeblattschlüssel (13) betrieben werden.
Drücken Sie die Spindelarretierung (11).
Schraube zur Sägeblattsicherung (17) mit
dem Sägeblattschlüssel (13) lösen. Bewegliche Pendelschutzhaube (19) mit He-
bel für Pendelschutzhaube (20) zurückschie­ben und festhalten. Flansch (18) und Sägeblatt (12) nach unten
entnehmen.
Flansch reinigen, neues Sägeblatt einsetzen.
Auf Laufrichtung achten (siehe Pfeil auf der Schutzhaube und am Sägeblatt)!
Für 10 mm Sägeblattaufnahme:
Flansch (18) mit der flachen Seite auf das Sä-
geblatt legen. (Achten Sie auf einen korrekten Sitz des Flansches)
Für 16 mm Sägeblattaufnahme:
Flansch (18) mit der Erhöhung auf das Säge-
blatt legen. (Achten Sie auf einen korrekten Sitz des Flansches)
Warnung! Der Flansch muss bei der 16 mm Auf­nahme das Sägeblatt zentrieren. Achten Sie des­halb darauf, dass die Erhöhung des Flansches richtig im Sägeblatt sitzt.
Schraube zur Sägeblattsicherung (17) anzie-
hen, auf Rundlauf achten. Bevor Sie den Ein-Ausschalter betätigen, ver-
gewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert, bewegliche Teile leichtgängig und Klemmschrauben fest angezogen sind.
6.5 LED-Licht (Bild 1/Pos. 5)
Das LED-Licht (5) ermöglicht das zusätzliche Ausleuchten der Schnittstelle. Das LED-Licht (5) leuchtet automatisch, sobald Sie die Sperrtaste für den Ein-/Ausschalter (3) drücken.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku heraus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
- 12 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 12Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 12 06.12.2019 08:55:2406.12.2019 08:55:24
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu­behör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei­nem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lager­temperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpa­ckung auf.
- 13 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 13Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 13 06.12.2019 08:55:2406.12.2019 08:55:24
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 14 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 14Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 14 06.12.2019 08:55:2506.12.2019 08:55:25
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 15Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 15 06.12.2019 08:55:2506.12.2019 08:55:25
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägeblätter Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 16 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 16Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 16 06.12.2019 08:55:2506.12.2019 08:55:25
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 17Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 17 06.12.2019 08:55:2506.12.2019 08:55:25
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 18 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 18Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 18 06.12.2019 08:55:2506.12.2019 08:55:25
PL
Spis treści
1. Wskazówki bezpieczeństwa
2. Opis urządzenia i zakres dostawy
3. Użycie zgodne z przeznaczeniem
4. Dane techniczne
5. Przed uruchomieniem
6. Obsługa
7. Czyszczenie, konserwacja i zamawianie części zamiennych
8. Utylizacja i recykling
9. Przechowywanie
10. Wskazania diod na ładowarce
- 19 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 19Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 19 06.12.2019 08:55:2506.12.2019 08:55:25
PL
Niebezpieczeństwo! - Aby zmniejszyć ryzyko zranienia, należy przeczytać instrukcję obsługi
Ostrożnie! Nosić nauszniki ochronne. Hałas powoduje postępującą utratę słuchu.
Ostrożnie! Nosić maskę przeciwpyłową. Przy pracy w drewnie i innych materiałach może dochodzić
do powstawania szkodliwego dla zdrowia pyłu. Nie obrabiać materiału zawierającego azbest!
Ostrożnie! Nosić okulary ochronne. W czasie pracy może dochodzić do powstawania powodujących utratę wzroku iskier, opiłek, drzazg lub odprysków.
Wyjąć wtyczkę lub akumulator!
- 20 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 20Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 20 06.12.2019 08:55:2506.12.2019 08:55:25
PL
Niebezpieczeństwo!
Podczas użytkowania urządzenia należy przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę zachować instrukcję i wskazówki, aby można było w każdym momencie do nich wrócić. W razie przekazania urządzenia innej osobie, proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/ wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wska­zówek bezpieczeństwa.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Właściwe wskazówki bezpieczeństwa znajdują się w załączonym zeszycie!
Ostrzeżenie! Zapoznać się z treścią wszystkich ws­kazówek bezpieczeństwa, instrukcji, ry­sunków i danych technicznych danego elektronarzędzia. Nieprzestrzeganie niżej wymi-
enionych instrukcji może spowodować porażenie prądem, niebezpieczeństwo pożaru lub ciężkie obrażenia.
Prosimy zachować na przyszłość wszystkie wskazówki bezpieczeństwa i instrukcje.
2. Opis urządzenia i zakres dostawy
2.1 Opis urządzenia (rys. 1a/1b)
1. Uchwyt
2. Włącznik/ Wyłącznik
3. Przycisk blokujący włącznika/ wyłącznika
4. Dźwignia unieruchamiająca ustawienie głębokości cięcia
5. Dioda LED
6. Stopka
7. Śruba unieruchamiająca ustawienie cięcia skośnego
8. Śruba unieruchamiająca prowadnicę równoległą
9. Skala dla kąta cięcia ukośnego
10. Uchwyt dodatkowy
11. Blokada wrzeciona
12. Brzeszczot piły
13. Klucz brzeszczotu piły
14. Przyłącze do odsysania pyłu
15. Prowadnica linii cięcia
16. Prowadnica równoległa
17. Śruba do zabezpieczenia brzeszczotu piły.
18. Kołnierz
19. Osłona wahadłowa
20. Dźwignia wahadłowej pokrywy ochronnej
2.2 Zakres dostawy
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego zakresu dostawy czy produkt jest kompletny. Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić
w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu
się do naszego centrum serwisowego lub punktu zakupu urządzenia przedstawiając dowód zaku­pu. Prosimy wziąć pod uwagę umieszczoną w informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji tabelę świadczeń gwarancyjnych.
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyciągnąć
urządzenie. Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
transportu (jeśli jest). Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
dodatkowe nie zostały uszkodzone w trans­porcie. W razie możliwości zachować opakowanie,
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo! Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami! Dzieci nie mogą bawić się częściami z twor­zywa sztucznego, folią i małymi elementami! Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia się!
Akumulatorowa ręczna pilarka tarczowa
Brzeszczot piły
Klucz brzeszczotu piły
Prowadnica równoległa
Instrukcją oryginalną
Wskazówki bezpieczeństwa
3. Użycie zgodne z przeznaczeniem
Akumulatorowa ręczna pilarka tarczowa przez­naczona jest do wykonywania cięć w linii prostej w drewnie, drewnopodobnych materiałach oraz w tworzywach sztucznych. Należy przy tym unikać nadmiernego rozgrzewania się zębów piły i spowodowanego tym topienia się tworzywa sztucznego.
Urządzenie używać tylko zgodnie z jego przezna­czeniem. Każde użycie, odbiegające od opisan­ego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przez-
- 21 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 21Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK5.indb 21 06.12.2019 08:55:2506.12.2019 08:55:25
Loading...
+ 49 hidden pages