Einhell TE-CS 18/150 Li User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Handkreissäge
F Instructions d’origine
Scie circulaire portable
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Accu-handcirkelzaag
E Manual de instrucciones original
Sierra circular de mano con batería
P Manual de instruções original
Serra circular manual sem fi o
TE-CS 18/150 Li
2
Art.-Nr.: 43.312.20 I.-Nr.: 11019
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 1Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 1 06.12.2019 08:48:5806.12.2019 08:48:58
1a
1b
10
11
9
8
3
137
21
4
6
16
14
20
19
18 17
- 2 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 2Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 2 06.12.2019 08:48:5906.12.2019 08:48:59
12
5
15
2 3
a
6
4
4 5
12 6
6 7
b
14
9
7
6
c
16
- 3 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 3Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 3 06.12.2019 08:49:0806.12.2019 08:49:08
8
8 9
16
8
e (45°) d (0°)
15
10
12
11
i
h
f
g
j
g
13
3
2
13
- 4 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 4Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 4 06.12.2019 08:49:1806.12.2019 08:49:18
14 15
16
19
11
13
20
191718
20
12
- 5 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 5Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 5 06.12.2019 08:49:2406.12.2019 08:49:24
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Lagerung
10. Anzeige Ladegerät
D
- 6 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 6Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 6 06.12.2019 08:49:3106.12.2019 08:49:31
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Stecker bzw. Akku ziehen!
- 7 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 7Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 7 06.12.2019 08:49:3106.12.2019 08:49:31
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1a/1b)
1. Handgri
2. Ein-/Ausschalter
3. Sperrtaste für Ein-/Ausschalter
4. Feststellhebel für Schnitttiefeneinstellung
5. LED-Licht
6. Sägeschuh
7. Feststellschraube für Gehrungseinstellung
8. Feststellschraube für Parallelanschlag
9. Skala für Gehrungswinkel
10. Zusatzhandgri
11. Spindelarretierung
12. Sägeblatt
13. Sägeblattschlüssel
14. Anschluss für Spanabsaugung
15. Schnittlinienführung
16. Parallelanschlag
17. Schraube zur Sägeblattsicherung
18. Flansch
19. Pendelschutzhaube
20. Hebel für Pendelschutzhaube
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Handkreissäge
Sägeblatt
Sägeblattschlüssel
Parallelanschlag
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Akku-Handkreissäge ist geeignet zum Sägen von geradlinigen Schnitten in Holz, holzähnlichen Werkstoff en und Kunststoff en. Dabei sind ein Überhitzen der Sägezahnspitzen und ein Schmel­zen des Kunststoff es zu vermeiden.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
- 8 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 8Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 8 06.12.2019 08:49:3206.12.2019 08:49:32
D
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor: ................18 V d.c.
Leerlauf-Drehzahl: ...............................4200 min
Schnitttiefe bei 90°: .................................. 48 mm
Schnitttiefe bei 45°: .................................. 32 mm
Sägeblatt: ............................................Ø 150 mm
Sägeblattaufnahme: ..........................Ø 10/16 mm
Sägeblattdicke: ....................................... 1,6 mm
Gewicht: ......................................................2,8 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Handgri
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
....................... 105,17 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
................. 116,17 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
= 1,482 m/s
h, W
2
2
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön­nen während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei­chen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
-1
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
Zusatzhandgri
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
= 1,335 m/s
h, W
2
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
- 9 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 9Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 9 06.12.2019 08:49:3206.12.2019 08:49:32
D
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Schnitttiefe einstellen (Bild 2/3)
Lösen Sie den an der Rückseite der Schutz-
haube befindlichen Feststellhebel für Schnitt­tiefeneinstellung (4). Setzen Sie den Sägeschuh (6) flach auf die
Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstü­ckes auf. Heben Sie die Säge so weit an, bis sich das Sägeblatt (12) auf der benötigten Schnitttiefe (a) befindet. Befestigen Sie den Feststellhebel für die
Schnitttiefeneinstellung (4) wieder. Überprü­fen Sie den festen Sitz.
5.2 Gehrungsanschlag (Bild 4/5)
Der voreingestellte Standardwinkel zwischen
Sägefuß (6) und Sägeblatt (12) beträgt 90°. Sie können diesen Winkel verändern, um Schrägschnitte durchzuführen. Lösen Sie die an der Vorderseite des Säge-
fußes befindliche Feststellschraube für Geh­rungseinstellung (7). Sie können den Schnittwinkel nun um bis
zu 45° verändern; beachten Sie dazu die Schnittwinkelskala (9). Befestigen Sie die Feststellschraube für Geh-
rungseinstellung (7) wieder. Überprüfen Sie den festen Sitz.
5.3 Absaugen von Staub und Spänen (Bild 6)
Schließen Sie an den dafür vorgesehenen
Spanabsauganschluss (14) Ihrer Kreissäge einen geeigneten Staubsauger (b) an (Staub­sauger nicht im Lieferumfang enthalten). Sie erreichen damit eine optimale Staubabsau­gung vom Werkstück. Die Vorteile: Sie scho­nen sowohl das Gerät als auch ihre eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt außer­dem sauberer und sicherer. Bei der Arbeit entstehender Staub kann
gefährlich sein. Bitte beachten Sie dazu die Sicherheitshinweise. Achtung! Der für das Absaugen verwendete
Staubsauger muss für das bearbeitete Mate­rial geeignet sein. Prüfen Sie, ob alle Teile gut miteinander ver-
bunden sind.
5.4 Parallelanschlag ( Bild 7/8)
Der Parallelanschlag (16) erlaubt es Ihnen,
parallele Linien zu sägen. Lockern Sie die im Sägefuß (6) befindliche
Feststellschraube für den Parallelanschlag (8). Die Montage erfolgt durch Einsetzen des
Parallelanschlags (16) in die Führung (c) im Sägefuß (6) (siehe Bild 7). Setzen Sie den benötigten Abstand fest und
ziehen Sie die Feststellschraube (8) wieder fest. Benutzung des Parallelanschlages: Positio-
nieren Sie den Parallelanschlag (16) flach am Werkstückrand und beginnen Sie mit dem Sägen.
Achtung! Probeschnitt mit einem Abfallholz durchführen
5.5 Schnittlinienführung (Bild 9)
Mit der Schnittlinienführung (15) können Sie genaue Schnitte nach Schnittlinien, die auf dem Werkstück aufgezeichnet sind, durchführen. Verwenden Sie die Markierung (d) bei der 0° bzw. 90° Winkeleinstellung Die Markierung (e) ist bei der 45° Winkeleinstel­lung zu verwenden. Für Winkeleinstellung siehe 5.2
Achtung! Probeschschnitt mit einem Abfall­holz durchführen.
5.6 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 10-11)
1. Akku-Pack (g) aus dem Handgriff heraus ziehen, dabei die Rasttaste (f) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (j) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 10 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei­ge am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist. ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
- 10 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 10Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 10 06.12.2019 08:49:3206.12.2019 08:49:32
D
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie die iSC GmbH, Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar (Deutschland) www.isc-gmbh. info.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
5.7 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 10/Pos. h)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (i). Die Akku-Kapazitätsan­zeige (h) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
6. Bedienung
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
6.1 Arbeiten mit der Akku-Handkreissäge
Halten Sie das Gerät stets mit festem Griff an
den dafür vorgesehenen Griffen (1 und 10) um eine sichere Handhabung beim Gebrauch sicherzustellen. Die Pendelschutzhaube (19) wird vom Werk-
stück automatisch zurückgeschoben. Keine Gewalt anwenden! Mit der Kreissäge
leicht und gleichmäßig vorrücken. Das Abfallstück sollte sich auf der rechten
Seite der Kreissäge befinden, damit der brei-
te Teil des Auflagetisches auf seiner ganzen Fläche aufliegt. Wenn nach vorgezeichneter Linie gesägt
wird, Kreissäge an der entsprechenden Ker­be entlangführen. Kleine Holzteile vor der Bearbeitung fest ein-
spannen. Nie mit der Hand festhalten. Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten!
Schutzbrille tragen! Verwenden Sie keine defekten Sägeblätter
oder solche, welche Risse und Sprünge auf­weisen. Verwenden Sie keine Flansche/Flanschmut-
tern, deren Bohrung größer oder kleiner ist als diejenige des Sägeblattes. Das Sägeblatt darf nicht von Hand oder durch
seitlichen Druck auf das Sägeblatt gebremst werden. Der Pendelschutz darf nicht verklemmen und
muß sich nach abgeschlossenem Arbeits­gang wieder in der Ausgangsposition befin­den. Vor der Verwendung der Kreissäge bei her-
ausgezogenem Netzstecker die Funktion des Pendelschutzes prüfen. Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz der
Maschine, dass die Sicherheitseinrichtungen wie Pendelschutz, Flansche und Verstellein­richtungen funktionieren bzw. richtig einge­stellt und festgestellt sind. An den Anschluss für Spanabsaugung (14)
können Sie eine geeignete Staubabsaugung anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Staubabsaugung sicher und ordnungsgemäß angeschlossen ist. Die bewegliche Pendelschutzhaube darf zum
Sägen nicht in der zurückgezogenen Schutz­haube festgeklemmt werden.
6.2 Benutzung der Akku-Handkreissäge
Passen Sie Schnitttiefe, Schnittwinkel und
Parallelanschlag an (siehe Punkt 5.1, 5.2 und
5.4). Schalten Sie die Kreissäge nur mit eingesetz-
tem Sägeblatt ein! Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Das Sägeblatt darf das Werkstück nicht berühren. Halten Sie die Kreissäge nun mit beiden Hän-
den fest.
6.3 Ein-/ Ausschalten (Bild 12)
Einschalten: Sperrtaste (3) und Ein-/Ausschalter (2) gleichzei­tig drücken
- 11 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 11Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 11 06.12.2019 08:49:3206.12.2019 08:49:32
D
Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie dann das Sägeblatt langsam an der Schnitt­linie entlang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf das Sägeblatt aus.
Ausschalten: Sperrtaste und Ein-/Ausschalter loslassen,
Beim Loslassen des Handgriffs schaltet die
Maschine automatisch ab, so dass unbeab­sichtigter Lauf nicht möglich ist. Achten Sie darauf, dass beim Arbeiten die
Entlüftungsöffnungen nicht abgedeckt wer­den oder verstopfen. Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Achtung! Legen Sie die Maschine erst ab,
nachdem das Sägeblatt vollständig zum Still­stand gekommen ist.
Achtung! Probeschnitt mit einem Abfallholz durchführen.
6.4 Sägeblatt wechseln (Bild 13-16) Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, die der Norm EN 847-1 entsprechen und vom glei­chen Typ sind, wie das mitgelieferte Sägeblatt dieser Handkreissäge. Lassen Sie sich im Fach­handel beraten.
Für das Wechseln des Sägeblattes benötigen Sie den beiliegenden Sägeblattschlüssel (13). Der Sägeblattschlüssel (13) ist im Gehäuse aufbe­wahrt. Ziehen sie bei Bedarf den Sägeblattschlüs­sel (13) aus dem Gehäuse heraus (siehe Bild 13).
Achtung! Aus Sicherheitsgründen darf die Akku­Handkreissäge nicht mit eingestecktem Sägeblattschlüssel (13) betrieben werden.
Drücken Sie die Spindelarretierung (11).
Schraube zur Sägeblattsicherung (17) mit
dem Sägeblattschlüssel (13) lösen. Bewegliche Pendelschutzhaube (19) mit He-
bel für Pendelschutzhaube (20) zurückschie­ben und festhalten. Flansch (18) und Sägeblatt (12) nach unten
entnehmen.
Flansch reinigen, neues Sägeblatt einsetzen.
Auf Laufrichtung achten (siehe Pfeil auf der Schutzhaube und am Sägeblatt)!
Für 10 mm Sägeblattaufnahme:
Flansch (18) mit der flachen Seite auf das Sä-
geblatt legen. (Achten Sie auf einen korrekten Sitz des Flansches)
Für 16 mm Sägeblattaufnahme:
Flansch (18) mit der Erhöhung auf das Säge-
blatt legen. (Achten Sie auf einen korrekten Sitz des Flansches)
Warnung! Der Flansch muss bei der 16 mm Auf­nahme das Sägeblatt zentrieren. Achten Sie des­halb darauf, dass die Erhöhung des Flansches richtig im Sägeblatt sitzt.
Schraube zur Sägeblattsicherung (17) anzie-
hen, auf Rundlauf achten. Bevor Sie den Ein-Ausschalter betätigen, ver-
gewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert, bewegliche Teile leichtgängig und Klemmschrauben fest angezogen sind.
6.5 LED-Licht (Bild 1/Pos. 5)
Das LED-Licht (5) ermöglicht das zusätzliche Ausleuchten der Schnittstelle. Das LED-Licht (5) leuchtet automatisch, sobald Sie die Sperrtaste für den Ein-/Ausschalter (3) drücken.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku heraus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
- 12 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 12Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 12 06.12.2019 08:49:3206.12.2019 08:49:32
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu­behör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei­nem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lager­temperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpa­ckung auf.
- 13 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 13Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 13 06.12.2019 08:49:3206.12.2019 08:49:32
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 14 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 14Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 14 06.12.2019 08:49:3206.12.2019 08:49:32
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 15 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 15Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 15 06.12.2019 08:49:3206.12.2019 08:49:32
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägeblätter Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 16 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 16Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 16 06.12.2019 08:49:3206.12.2019 08:49:32
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 17 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 17Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 17 06.12.2019 08:49:3206.12.2019 08:49:32
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 18 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 18Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 18 06.12.2019 08:49:3306.12.2019 08:49:33
F
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Stockage
10. Affi chage chargeur
- 19 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 19Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 19 06.12.2019 08:49:3406.12.2019 08:49:34
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Prudence! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Prudence! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Débranchez la fi che de contact ou l‘accumulateur !
- 20 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 20Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 20 06.12.2019 08:49:3406.12.2019 08:49:34
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéristiques techniques de cet outil électrique. Toute omis-
sion lors du respect des instructions ci-après peut entraîner des décharges électriques, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et toutes les instructions pour l’avenir.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1a/1b)
1. Poignée
2. Interrupteur Marche / Arrêt
3. Touche de verrouillage de l’interrupteur Mar­che/Arrêt
4. Levier de blocage de réglage de la profon­deur de coupe
5. Lampe LED
6. Patin
7. Vis de fi xation pour le réglage d’onglet
8. Vis de fi xation de la butée parallèle
9. Echelle pour la fausse équerre
10. Poignée supplémentaire
11. Blocage de broche
12. Lame de scie
13. Clé de lame de scie
14. Raccord pour dispositif d’aspiration des copeaux
15. Guide de ligne de coupe
16. Butée parallèle
17. Vis du blocage de la lame de scie
18. Bride
19. Capot de protection de la bascule
20. Levier pour capot de protection de la bascule
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Scie circulaire portable
Lame de scie
Clé de lame de scie
Butée parallèle
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
La scie circulaire portable convient pour scier en coupe droite dans le bois, les matériaux sembla­bles au bois et les plastiques. Ce faisant, il faut éviter que les pointes des dents de la scie ne surchauff ent et que le plastique fonde.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout
- 21 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 21Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 21 06.12.2019 08:49:3506.12.2019 08:49:35
F
genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Alimentation en tension du moteur : .......18 V d.c.
Vitesse de rotation à vide : .................4200 tr/min
Profondeur de coupe à 90° : ..................... 48 mm
Profondeur de coupe à 45° : ..................... 32 mm
Lame de scie : .....................................Ø 150 mm
Logement de lame de scie : .............Ø 10/16 mm
Epaisseur de la lame de scie : ................. 1,6 mm
Poids : ........................................................2,8 kg
Danger ! Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déter­minées conformément à la norme EN 62841.
Niveau de pression acoustique L Imprécision K
............................................3 dB
pA
Niveau de puissance acoustique L Imprécision K
............................................3 dB
WA
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des vecteurs de trois directions) ont été déterminées conformément à EN 62841.
Poignée
Valeur d’émission de vibration a Insécurité K = 1,5 m/s
2
105,16 dB(A)
pA
116,17 dB(A)
WA
= 1,482 m/s
h, W
2
peuvent être utilisées pour comparer diff érents outils électriques entre eux.
Les valeurs totales des vibrations indiquées et les valeurs d’émissions sonores indiquées peuvent également être utilisées pour une estimation pro­visoire de la sollicitation.
Avertissement :
Les émissions de vibrations et les émissions sonores peuvent diverger des valeurs indiquées pendant l’utilisation eff ective de l’outil électrique, en fonction du mode d’utilisation de l’outil élec­trique, en particulier du type de traitement de la pièce à usiner.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
Prudence ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti-
poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations
main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les règles de l’art.
Poignée supplémentaire
Valeur d’émission de vibration a Insécurité K = 1,5 m/s
2
= 1,335 m/s
h, W
2
Les valeurs totales des vibrations indiquées et les valeurs d’émissions sonores indiquées ont été mesurées selon une méthode d’essai normée et
- 22 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 22Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 22 06.12.2019 08:49:3506.12.2019 08:49:35
F
5. Avant la mise en service
Avertissement !
Enlevez systématiquement l‘accumulateur avant de paramétrer l‘appareil.
5.1 Régler la profondeur de coupe (fi gure 2/3)
Desserrez le levier de blocage au dos capot
de protection pour le réglage de la profondeur de coupe (4). Placez le pied de la scie (6) à plat sur la
surface de la pièce à usiner. Levez la scie jusqu’à ce que la lame de la scie (12) se trou­ve au niveau de la profondeur de coupe (a) nécessaire. Fixez à nouveau le levier de blocage pour le
réglage de la profondeur de coupe (4). Véri­fiez qu’il tienne correctement.
5.2 Butée pour onglet (fi gure 4/5)
L’angle standard réglé par défaut entre le pied
de la scie (6) et la lame de la scie s’élève à 90°. Vous pouvez modifier cet angle pour réa­liser des coupes en biseau. Desserrez la vis de fixation à l’avant du pied
de la scie pour le réglage d’onglet (7). Vous pouvez modifier à présent l’angle de
coupe jusqu’à 45° ; respectez ce faisant l’échelle pour angle de coupe (9). Fixez à nouveau la vis de fixation pour le
réglage d’onglet (7). Vérifiez qu’elle tienne correctement.
5.3 Aspiration de poussière et de copeaux (fi gure 6)
Raccordez un aspirateur adéquat au raccord
d’aspiration des copeaux (14) prévu à cet effet de votre scie circulaire (aspirateur non compris dans la livraison) Vous obtenez ainsi une aspiration de poussière optimale de la pièce à usiner. Les avantages : vous ména­gez l’appareil ainsi que votre propre santé. Votre zone de travail reste en outre propre et plus sûr. La poussière générée par les travaux peut
être dangereuse. Veuillez respecter les consi­gnes de sécurité à ce propos. Attention ! L’aspirateur utilisé doit être approp-
rié pour le matériau traité. Contrôler si tous les constituants sont bien
raccordés.
5.4 Butée parallèle (fi g. 7/8)
La butée parallèle (16) permet de couper des
lignes parallèles. Desserrez la vis de fixation qui se trouve dans
le pied de la scie (6) pour la butée parallèle (8). Le montage se fait en enfichant la butée pa-
rallèle (16) dans la glissière de guidage (c) dans le pied de la scie (6) (cf. fig. 7). Fixez l’écart nécessaire et vissez à nouveau
la vis de fixation (8) à fond. Utilisation de la butée parallèle : Positionnez
la butée parallèle (16) à plat, au bord de la pièce à usiner et commencez à scier.
Attention ! Eff ectuez un test de coupe sur
un morceau de déchet de bois.
5.5 Guide de ligne de coupe (fi gure 9)
Avec le guide de ligne de coupe (15), vous pou­vez faire des coupes précises à partir de lignes tracées sur la pièce à usiner. Utilisez la marque (d) pour le réglage de l‘angle à 0° ou 90°. La marque (e) est à utiliser pour le réglage de l‘angle à 45°. Pour le réglage de l‘angle voir 5.2
Attention ! Eff ectuez un test de coupe sur
un morceau de déchet de bois.
5.6 Chargement du bloc accumulateur LI (fi g. 10-11)
1. Tirez le bloc accumulateur (g) hors de sa poignée, en appuyant sur les touches à cran (f) vers le bas.
2. Comparez si la tension du secteur indiquée sur la plaque signalétique correspond à la tension réseau disponible. Branchez la fi che de contact du chargeur (j) dans la prise de courant. Le voyant LED vert commence à cli­gnoter.
3. Insérez l’accumulateur sur le chargeur.
Au point 10 (affi chage chargeur), vous trouverez un tableau avec les signifi cations des affi chages LED sur le chargeur.
Si la charge du paquet accumulateur n’est pas possible, vérifi ez
que la prise de courant est sous tension
que les contacts du chargeur sont fiables.
- 23 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 23Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 23 06.12.2019 08:49:3506.12.2019 08:49:35
F
S’il n’est toujours pas possible de charger le pa­quet accumulateur, nous vous prions d’envoyer
le chargeur
et le paquet accumulateur
à notre station de service après-vente.
Pour un envoi correct, nous vous prions de contacter notre service après-vente ou le point de vente où vous avez acheté l’appareil.
Veillez à ce que, lors de l’envoi ou de la mise au rebut, les accumulateurs ou les appareils sans fi l soit emballés séparément dans des sacs en plastique afi n d’éviter les courts- circuits ou un incendie !
Dans l‘intérêt d‘une longue durée de fonctionne­ment du bloc accumulateur, vous devez prendre soin de recharger le bloc accumulateur en temps voulu. Ceci est dans tous les cas indispensable lorsque vous constatez une diminution de la puissance de l‘appareil. Ne déchargez jamais complètement le bloc accumulateur. Ceci cause l‘endommagement du bloc accumulateur !
5.7 Affi chage de la capacité de la batterie (fi g. 10/pos. h)
Appuyez sur l’interrupteur pour affi cher la capaci- té de l’accumulateur (i). L’affi chage de la capacité de l’accumulateur (h) vous indique l’état de char­ge de l’accumulateur au moyen de 3 DEL.
Toutes les 3 DEL sont allumées :
L’accumulateur est entièrement chargé.
2 ou 1 voyant LED est (sont) allumé(s)
L‘accumulateur dispose encore d‘un résidu de charge suffi sant.
1 voyant LED clignote :
L‘accumulateur est vide, il faut le recharger.
Tous les voyants LED clignotent :
L‘accumulateur a subi une décharge profonde et est défectueux. Un accumulateur défectueux ne doit plus être utilisé et rechargé !
6. Commande
Avertissement !
Enlevez systématiquement l‘accumulateur avant de paramétrer l‘appareil.
6.1 Travailler avec la scie circulaire portable
Tenez toujours la scie circulaire par la poig-
née fixe. Le capot de protection de la bascule (19) est
automatiquement repoussé par la pièce à usiner. Ne pas forcer !
Avancez régulièrement et légèrement avec la
scie circulaire. Le morceau de bois de se trouver à droite de
la scie circulaire pour que la partie large de la table de support se trouve sur toute sa sur­face. Si l’on scie en suivant une ligne prédessinée,
guidez la scie circulaire le long de l’encoche correspondante. Serrez fixement les petites pièces de bois
avant de les traiter. Ne les maintenez jamais avec la main. Respectez absolument les prescriptions de
sécurité ! Portez des lunettes de protection ! N’utilisez jamais de lames de scie défectu-
euses ni encore de lames comportant des fêlures ou des fissures. N’utilisez aucune bride/aucun écrou de bride
dont le perçage est supérieur ou inférieur à celui de la lame de scie. Il ne faut pas freiner la lame de scie avec la
main ni en appuyant dessus pour le côté. La protection de la bascule ne doit pas être
coincée. Il faut qu’elle se retrouve dans sa po­sition de départ une fois l’opération terminée. Avant d’utiliser la scie circulaire, contrôler la
fonction de la protection du pendule en fai­sant attention que la fiche est bien retirée de la prise. Avant tout emploi de la machine, assurezvous
que les dispositifs de sécurité (protection du pendule, brides et dispositifs de réglage) fonctionnent correctement et qu’ils sont bien réglés et fixés. Vous pouvez raccorder une aspiration de
la poussière (14) appropriée au raccord du dispositif d’aspiration des copeaux. Assurez­vous que l’aspiration de poussière est bien correctement et sûrement raccordée. Pour le sciage, le capot amovible de protec-
tion du pendule ne doit pas être coincé dans le capot de protection rabattu.
- 24 -
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 24Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 24 06.12.2019 08:49:3506.12.2019 08:49:35
F
6.2 Utilisation de la scie circulaire
Ajustez la profondeur de coupe, l’angle de
coupe et la butée parallèle (voir les points
5.1, 5.2 et 5.4). Connectez la scie circulaire uniquement
lorsque la lame de la scie est en place ! Placez le pied de la scie à plat sur la pièce à
usiner. La lame de la scie ne doit pas toucher la pièce à usiner. Maintenez à présent la scie circulaire des
deux mains.
6.3 Mise en circuit/arrêt (fi gure 12)
Mise en circuit :
Appuyez simultanément sur la touche de verrouil­lage (3) et l’interrupteur Marche / Arrêt (2)
Faites démarrer la lame de la scie set attendez qu’elle ait atteint sa vitesse de marche. Guidez ensuite lentement la lame de la scie sur la ligne de coupe. Exercez uniquement une légère pressi­on sur la lame de la scie.
Mise hors circuit :
Relâchez la touche de verrouillage et l’interrupteur Marche / Arrêt
Lorsque l’on relâche la poignée, la machine
se met automatiquement hors circuit, ce qui évite une marche intentionnée. Veillez à ne pas boucher les ouvertures de
désaération ni les recouvrir pendant le travail. Ne freinez pas la lame de scie en appuyant
dessus par le côté après avoir éteint la ma­chine. Attention ! Ne mettez la machine de côté que
lorsque la lame de la scie est complètement arrêtée.
Pour remplacer la lame de scie, vous avez besoin de la clé de lame de scie (13) jointe. La clé de lame de scie (13) est conservée dans le carter. Retirez si nécessaire la clé de lame de scie (13) du carter (voir fi gure 13).
Attention ! Pour des raisons de sécurité, la scie circulaire portable ne doit pas être exploitée lorsque la clé de lame de scie (13) est enfi chée.
Appuyez sur le blocage de broche (11).
Desserrez la vis du blocage de la lame de
scie (17) avec la clé de lame de scie (13). Repoussez le capot amovible de protection
de la bascule (19) et maintenez-le avec le le­vier du capot de protection de la bascule (20). Retirez la bride (18) et la lame (12) en les
tirant vers le bas. Nettoyez la bride, introduisez une nouvelle
lame. Faites attention au sens de la marche (cf. flèche sur le capot protecteur et sur la lame de scie) !
Pour un logement de lame de scie de 10 mm :
placez le côté plat de la bride (18) sur la lame
de scie. (veillez à un positionnement correct de la bride)
Pour un logement de lame de scie de 16 mm :
placez la bride (18) avec le rehaussement sur
la lame de scie. (veillez à un positionnement correct de la bride)
Avertissement ! Pour le logement de 16 mm, la bride doit centrer la lame de scie. C‘est pourquoi, il convient de veiller à ce que le rehaussement de la bride soit positionné correctement dans la lame de scie.
Serrez le boulon de blocage de la lame de
Attention ! Eff ectuez un test de coupe sur
un morceau de déchet de bois.
6.4 Changer de lame de scie (fi gures 13-16)
Avertissement !
Enlevez systématiquement l‘accumulateur avant de paramétrer l‘appareil.
Utilisez uniquement des lames de scie qui répon­dent à la norme EN 847-1 et qui sont du même type que la lame de scie fournie avec cette scie circulaire portable. Faites-vous conseiller dans les magasins spécialisés.
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 25Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK2.indb 25 06.12.2019 08:49:3506.12.2019 08:49:35
scie (17), faites attention à la marche concen­trique. Avant d’actionner l’interrupteur marche/arrêt,
assurez-vous que la lame de la scie est mon­tée correctement, les parties mobiles foncti­onnent simplement et que les vis de serrage sont serrées à fond.
6.5 Lampe LED (fi gure 1/pos. 5)
La lampe LED (5) permet d‘éclairer la zone de coupe. La lampe LED (5) s‘allume automatique­ment dès que vous appuyez sur la touche de ver­rouillage de l‘interrupteur marche/arrêt (3).
- 25 -
Loading...
+ 57 hidden pages