Einhell TE-CR 18 Li User guide (Solo)

D Originalbetriebsanleitung
Akku-Radio
PL Instrukcją oryginalną
Radio akumulatorowe
TE-CR 18 Li
5
Art.-Nr.: 34.080.15 I.-Nr.: 11027
Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 1Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 1 02.12.2019 09:56:5102.12.2019 09:56:51
1
2
5
2
1
3 4
3
6
5
3
Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 2Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 2 02.12.2019 09:57:0402.12.2019 09:57:04
4 5
7 a
3
4
6 7
3
4
H
G
F
E
A
B
C
D
8
9
8
10
Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 3Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 3 02.12.2019 09:57:0602.12.2019 09:57:06
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Lagerung der Akkus nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungstemperatur von +10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zustand lagern (mind. 40% geladen). (Nicht im Lieferumfang enthalten)
Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 4Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 4 02.12.2019 09:57:1102.12.2019 09:57:11
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Radio
Aux- Kabel
3x AAA Batterie
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Technische Daten
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung
1. Ein- / Ausschalter
2. Tragegri
3. Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
4. Rasttaste
5. Ladegerät (nicht im Lieferumfang enthalten)
6. Abdeckung Batteriefach
7. Akku kapazitätsanzeige
8. Aux- Buchse
9. Aux- Kabel
10. Halteband für Handy
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 5Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 5 02.12.2019 09:57:1102.12.2019 09:57:11
Spannungsversorgung ...........................18 V d.c.
AM Frequenzbereich ................... 522 - 1620 kHz
FM Frequenzbereich ...................87,5 - 108 MHz
Leistungsaufnahme: .......................................5 W
Lautsprecherleistung ..................................... 3 W
Aux Anschluss ........................................ 3,5 mm
Gewicht ......................................................0,6 kg
4. Vor Inbetriebnahme
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Akku­Gerätes unbedingt diese Hinweise:
Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät. Ein
leerer Akku ist nach ca. 0,5-1 Stunde aufge­laden. Öffnen Sie die Batterieabdeckung (Bild 2 /
Pos. 6) und setzen Sie 3 x AAA Batterien ein. Diese werden benötigt, damit die gespeicher­ten Sender und Uhrzeit auch nach entfernen des Akkus erhalten bleiben.
D
5. Bedienung
5.1 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 3-4)
1. Akku-Pack (3) aus dem Gerät heraus ziehen,
dabei die Rasttaste (4) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (5) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 9 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei­ge am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist. ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des LI-Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Akku-Gerätes nachlässt.
5.2 Ein/ Ausschalten
Zum Einschalten des Gerätes setzen Sie den Ein­/ Ausschalter auf „I“. Zum Ausschalten setzen Sie diesen auf „0“.
5.4 Einstellung der Uhrzeit
1. Zur Einstellung der Uhrzeit schalten Sie das Radio aus und drücken anschließend „Clock“ (H), bis die Anzeige blinkt.
2. Jetzt können mit den Tasten „Volume -“ (F) die Stunden und „Volume +“ (E) die Minuten eingestellt werden.
3. Drücken Sie nun die taste „Clock“ (H) erneut um die Einstellung zu speichern.
5.5 Frequenzwahl
Manuelles Einstellen der Frequenz
Seek > (C) Seek < (D)
Zur Automatischen Sendersuche betätigen sie eine der Tasten „Seek >“ (C) oder „Seek < (D)“ bis der Sendersuchlauf beginnt. Die Sendersuche läuft nun automatisch, bis ein Sender gefunden wird.
5.6 Sender programmieren
1. Zur Programmierung der Sender schalten Sie das Radio ein und drücken anschließend die Taste „Channel“ (G).
2. Es wird nun der erste Senderplatz „1“ ange­zeigt. Stellen sie nun mit den Tasten „Seek >“ (C) oder „Seek < (D) den gewünschten Sen­der ein.
3. Drücken sie nun die Taste „Channel“ (G) bis die Anzeige Blinkt.
4. Mit einem erneuten Drücken der Taste „Chan­nel“ (G) wird die Programmierung abge­schlossen.
5.7 Automatische Senderprogrammierung
Drücken sie die Taste „Band / Aux“ (B), bis der Sendersuchlauf beginnt. Das Gerät sucht nun die nächsten 10 Sender und speichert diese automa­tisch auf den Speicherplätzen des Gerätes ab.
5.3 Lautstärkenregelung Stummschaltung
Mute (A)
Lautstärke lauter
Volume + (E)
Lautstärke leiser
Volume - (F)
Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 6Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 6 02.12.2019 09:57:1102.12.2019 09:57:11
5.8 Frequenzbereich und Aux Funktion
Drücken Sie die Taste „Band / Aux“ (B), um die Frequenzbereiche und in den Aux- Modus zu wechseln. Durch Anschließen Ihres Handys oder Tablet können Sie den Radio nun als Lautspre­cher benutzen. Wird das Aux Kabel (Bild 7 / Pos. 9) an der Aux­Buchse (Bild 7 / Pos. 8) angeschlossen, wechselt das Gerät automatisch in den Aux- Modus. Beim Entfernen des Kabels wechselt das Gerät zurück in den Radio Modus.
D
5.9 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 5/Pos. 7)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (a). Die Akku-Kapazitätsan­zeige (7) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
6. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku.
6.1 Reinigung
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
6.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
7. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
6.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 7Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 7 02.12.2019 09:57:1202.12.2019 09:57:12
9. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Aus An Der Akku ist zu 85% aufgeladen und einsatzbereit.
(Ladedauer 1,5 Ah Akku: 30 min) (Ladedauer 2,0 Ah Akku: 40 min) (Ladedauer 3,0 Ah Akku: 60 min) (Ladedauer 4,0 Ah Akku: 80 min) (Ladedauer 5,2 Ah Akku: 130 min) Danach wird auf eine Schonladung umgeschaltet bis zur vollständigen Ladung. (Ladedauer insgesamt 1,5 Ah Akku: ca. 40 min) (Ladedauer insgesamt 2,0 Ah Akku: ca. 50 min) (Ladedauer insgesamt 3,0 Ah Akku: ca. 75 min) (Ladedauer insgesamt 4,0 Ah Akku: ca. 100 min) (Ladedauer insgesamt 5,2 Ah Akku: ca. 140 min)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr als 1h. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen oder die Entladung eines erschöpften Akkus wurde fortgesetzt (Tiefenentladung)
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 25° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 8Anl_TE_CR_18_Li_SPK5.indb 8 02.12.2019 09:57:1202.12.2019 09:57:12
Loading...
+ 16 hidden pages